Gesundheitsmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Gesundheits- und Pflegemanager*in, Gesundheitsökonom*in, Medizinökonom*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

Kosten: EUR 12.600,00

Inhalte u. a.:

Betriebswirtschaftlicher Kontext:

  • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
  • Leadership

Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

  • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
  • Gesprächsführung
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Präsentation & Moderation
  • Gesundheitspsychologie
  • Gruppendynamik & Teamarbeit
  • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
  • Supervision & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind

Abschluss:

Akademische/r Caremanager/in, Academic Care ManagerIn

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch

Abschluss:

Academic Advanced Practice Nurse

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Der Masterlehrgang Integrated Care Systems stellt ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Ausbildungsangebot für FachexpertInnen und Führungskräfte aus den gesundheits- und sozialwirtschaftlichen, den gesundheits- und sozialpolitischen als auch den gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Bereichen dar.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss des Lehrgangs NPO-Management Basic und
  • allgemeine Universitätsreife: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung, oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation

Abschluss:

Akademische*r NPO-Manager*in

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/akademische-lehrgaenge/npo-management-advanced

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter akademischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor) oder gleichwertige berufliche Qualifikationen, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch

Abschluss:

Akademische/r Risikomanager/in

Info:

Der Lehrgang ARITMO ist ein gemeinsames Bildungsangebot der FH OÖ-Fakultäten Linz und Hagenberg

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
  • mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte - Überblick:

  • Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
  • Spezialisierte klinische Pflegepraxis
  • Pflegepraxis und Leadership
  • ethisches Handeln
  • interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
  • Grundsätze des Pflegemanagements

Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften

Info:

Der Master-Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolvent der nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildungen akademisch weiter zu qualifizieren. Mit nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sind die Therapieberufe sowie der Hebammen-Bereich gemeint. Dabei spielen die Nutzung von neuen digitalen Technologien und die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen und ein interdisziplinäres Umfeld eine große Rolle.

Ausbildungsinhalte, u.a.:

  • Innovation im Gesundheitswesen - Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
  • Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
  • Partizipation im Gesundheitswesen - Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
  • Innovative Lösungen für die Praxis
  • Technologisierung der Gesundheit
  • Transdisziplinäre Handlungsfelder: Gesundheit im erwerbsfähigen Alter / Kinder-und Jugendgesundheit / Palliativ- und Hospizversorgung / Alten- und Langzeitversorgung
  • Außerklinischer Bereich: Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation / Primärversorgungseinheiten
  • Forschen und wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/gesundheit/angewandte-gesundheitswissenschaften/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 + 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)

Inhalte:

  • Empirische Methoden I
  • Gesundheitssystem
  • Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
  • Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
  • Empirische Methoden II
  • Versorgungsforschung
  • Gestaltung von Wandel und Innovationen
  • Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
  • Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
  • Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
  • Balanced Scorecard
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
  • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

Info:

Steigender Beratungsbedarf in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens prägt die Anforderungen an die professionelle Pflege der Zukunft. Für erfolgreiche Beratungsgespräche in der Gesundheits- und Krankenpflege ist das Wissen über Beratungsmethoden und -konzepte Grundvoraussetzung. Im außerordentlichen Masterstudium (Continuing Education) vertiefen die Studierenden zusätzlich Ihre klinische Pflegekompetenz und setzen sich mit neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander. (Quelle: FH Campus Wien)

Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalte, u. a.:

  • Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
  • Im Rahmen von Advanced Nursing Practice erweitern die Studierenden ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Sie befassen sich mit ausgewählten klinischen Krankheitsbildern wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie mit präventiven und gesundheitsfördernden Themen.
  • Beratung steht im Vordergrund: Bei Counseling bauen die Studierenden umfassende Expertise rund um Pflege- und Gesundheitsberatung samt der notwendigen Konzepte und Gesprächstechniken für verschiedenen Settings und Beratungsebenen auf.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-counseling.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
  • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

Info:

Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Storytelling, Content- und Themenmanagement
  • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
  • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
  • Krisenkommunikation
  • Ethik und digitaler Humanismus
  • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
  • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
  • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
  • Medienrezeption und Öffentlichkeit
  • Social Media in der Gesundheitskommunikation

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Kurzbeschreibung

Der berufsbegleitende MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health bereitet Verantwortliche im Gesundheitsbereich darauf vor, die Zukunft des Gesundheitssektors durch Managemententscheidungen mitzugestalten. Grundvoraussetzung dafür ist ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation und fundiertes Management-Know-how. Genau darauf fokussiert dieses innovative MBA Fernstudium.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
  • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
  • mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung

Zielgruppe

Verantwortliche im Gesundheitsbereich

Kosten
EUR 9.900,00

Abschluss

Master of Business Administration (MBA)

Zusatzinfo

Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-gesundheitsmanagement-digital-health

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium
  • und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

  • Berufsberechtigung „Lehrtätigkeit und Leitung von Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ gemäß § 17 Abs. 5 GuKG. (Voraussetzung Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Info:

    Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Fachkompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie z. B. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, pädagogisch-didaktischen Handlungskompetenzen, sozial-kommunikativen Kompetenzen zur qualifizierten und wissenschaftlich fundierten Übernahme, Begleitung und Evaluierung von Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Gesundheit.

    Dauer: Je nach Anbieter 4 oder 5 Semester

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhaltliche Schwerpunkt:

    • Lehren und Lernen: Pädagogik, Berufspädagogik, Pädagogische Psychologie, Didaktik und Methodik, Mediendidaktik, Fachdidaktik, Erwachsenenbildung
    • Forschung und wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Forschungspraxeologie, Statistik
    • Berufsspezifische Fachwissenschaften: Professionalisierung nicht-ärztlicher Berufe, Fachwissenschaft, Gesundheits- und Krankheitskonzepte, Gesundheitsversorgungsstrukturen, Gesundheits- und Sozialpolitik, Public Health
    • Bildungsmanagement: Führung und Management, Qualitäts- und Projektmanagement, Internationale Ausbildungsmodelle und Curriculumsentwicklung
    • Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre
    • Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlagen im Bereich der Bildung
    • Berufspraktikum:Praktische Tätigkeit in einer einschlägigen Bildungsinstitution inklusive Lehrhospitation, Begleitendes Seminar zum Berufspraktikum

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • abgeschlossenes facheinschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes facheinschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Science in Nursing (MScN)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Advanced Nursing Practice
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Professional Leadership
    • Clinical Assessment
    • Fachspezifische Konsultation
    • Professionelle Zusammenarbeit
    • Forschung und Praxis
    • Ethische Entscheidungsfindung
    • Zielgruppenorientierte Edukation
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/advanced-nursing-practice

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
    • Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung

    Abschluss:

    Master der Gesundheitswissenschaften (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
    • Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.

    Abschluss:

    Master of Science(MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)

    Inhalte, u. a.:

    • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
    • Forschungsmethodik
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
    • Statistik
    • Implementierungswissenschaft
    • Interprofessionelles Capstone Projekt
    • Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
    • Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
    • Analyseverfahren
    • Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
    • Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
    • Freie Wahlfächer

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bildungsganges (Akademien für höhere medizinsich-technische Berufe, Fachhochschulen, Sozialakademien) in Verbindung mit Einstiegsprüfung

    Abschluss:

    Master of Arts (MA), Master of Science in Pflegewissenschaften (MScN)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

    Abschluss:

    PhD in Health and Sustainability (PhD)

    Weitere Infos: https://www.aau.at/doktorat

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Master-Studium

    Abschluss:

    Doktorat der Pflegewissenschaften (PhD)

    Info:

    Mit dem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen in der Wissenschaft oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Das Doktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences baut im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzeptes auf einer Graduiertenschule auf. Absolventinnen und Absolventen erhalten eine erweiterte wissenschaftliche Qualifikation für die Lehre und Forschung im Rahmen dieser Graduiertenschule. Dazu gehören auch eine intensive Betreuung, eine ideelle Förderung und der Austausch mit anderen Doktoratsstudierenden aus den Bezugsdisziplinen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft
    • anderes abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium; zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.

    Kosten
    siehe Zusatzinfos

    Abschluss

    Doktor*in der Pflegewissenschaften (Dr. rer. cur.)

    Beschreibung

    Im Rahmen des Doktoratsstudiums sollen die Studierenden:

    • Umfangreiche Kenntnisse der Datenerhebung, -aufbereitung und der statistischen Analyse erwerben sowie anwenden können
    • Forschungsprojekte eigenständig planen, durchführen und evaluieren
    • Pflegewissenschaftliche Grundlagen vertiefen und für Forschungsprojekte nutzen können
    • Vertiefende und umfangreiche Kenntnisse zum jeweiligen Forschungsthema und der entsprechenden Methodik erwerben
    • Vertiefende Kenntnisse des Forschungs- und Wissenstransfers erwerben und für die Umsetzung der eigenen Forschungen in die Praxis nutzen können
    • Ihre Projekte und deren Verlauf wissenschaftlich vielfältig kommunizieren, präsentieren, kritisch reflektieren und diskutieren können
    • Eigenständig wissenschaftliche Forschungsartikel/Berichte verfassen
    • Wissenschaftliche Forschungsartikel/-berichte umfassend kritisch bewerten und im internationalen Kontext arbeiten und dabei soziale und kommunikative Kompetenzen adäquat nutzen, sowie die diesbezüglichen relevanten englischen Sprachkenntnisse adäquat anwenden können

    Zusatzinfo

    Dauer: Das Doktoratsstudium der Pflegewissenschaft umfasst je nach Anbieter als Vollzeitstudium 6 bis 8 Semester und kann gegebenenfalls auch berufsbegleitend absolviert werden.

    Kosten: Ordentliche Studierende, die die vorgesehene Studienzeit um nicht mehr als zwei Semester überschreiten, müssen keinen Studienbeitrag entrichten. Ordentlichen Studierenden, die die vorgesehene Studienzeit um mehr als zwei Semester überschreiten, wird im betreffenden Semester auch ein Studienbeitrag von EUR 363,36 vorgeschrieben.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Philososphie (Dr. phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
    • oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • und eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Platonstudien

    Info:

    Kosten: EUR 13.500,00

    Zielgruppe:

    • Angehörige der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Berufe sowie der medizinisch-technischen Berufe
    • Absolvent*innen wirtschafts-, sozial-, rechts- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die im Gesundheitswesen tätig sind
    • Mitarbeiter*innen von Universitäten und Fachhochschulen
    • Interessent*innen von Abteilungen auf Bundes- und Landesebene und in der Sozialversicherung

    Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind, wie Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Evidence Based Medicine, Evidence Based Nursing, u.ä.), Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Biostatistik sowie Management und Leadership. (Quelle: Med Uni Graz)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
    • Modul 2: Methoden der Gesundheitswissenschaften
    • Modul 3: Management in der Primärversorgung
    • Modul 4: Gesundheits- und Primärversorgungssysteme
    • Modul 5: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung I
    • Modul 6: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung II
    • Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/primary-health-care

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    co-finanziert von der Europäischen Union

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/entrepreneurship-in-digital-health

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, natur­wissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fach­verwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
    • mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

    Info:

    Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken oder sich für vielfältige neue Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsökonomie), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Fachpersonen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projektmanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
    • (Medizinische und Pflege-) Informatiker*innen oder Personen aus medizin-technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen berufsbegleitend spezialisieren möchten.
    • Fachpersonen aus anderen Berufen, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

    Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.

    Inhalte - Übersicht:

    • Professionelles Projektmanagement
    • IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen
    • Angewandte Informatik
    • Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management
    • Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität
    • eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen
    • IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen
    • Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch)
    • Requirements Engineering und Softwarequalität
    • Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware
    • Intelligent Reuse of Clinical & Health Data
    • Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/health-information-management

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/healthcare-management-msc.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 16 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (ohne juristische Ausrichtung, Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Master of Laws (LL. M.)

    Info:

    Der Schwerpunkt dieser rechtlichen Weiterbildung liegt in den Grundlagen des Steuerrechts, Arbeitsrechts, Unternehmensrechts, Zivilrechts, sowie des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und Europarechts. Im Vordergrund steht jedoch nicht ausschließlich das Erlernen rechtlicher Fachgebiete, sondern auch die Schulung des juristischen Denkens und der juristischen Arbeitsmethodik, damit die Teilnehmer*innen sich rasch in Rechtsgebiete und Rechtsfragen einarbeiten können und diese kritisch behandeln und hinterfragen. (Quelle: WU Wien)

    Kosten: EUR 25.200,00

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/llm/llm-recht-fuer-fuehrungskraefte/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    Führungskräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Pharmazeutische Industrie sowie Unternehmer aus dem Bereich Life Science, insbesondere Naturwissenschaftler, Mediziner und Pharmazeuten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang „Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management“ bietet innovatives Know-how in General Management mit Vertiefungen in den Bereichen Biotech und Pharma für zukünftige Führungskräfte sowie für Unternehmensgründer in der Life-Science-Industrie. Die General Management Module werden gemeinsam mit dem Zentrum für Finance durchgeführt, die Vertiefungen sind spezifische Module des Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management Programms. Unterrichtssprache: Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Tätige in der Freizeitbranche und Tourismuswirtschaft sowie des Eventmanagements und Veranstaltungsbereichs. Fach- und Führungskräfte bei Eventagenturen und Marketing-Agenturen, Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben, der Hotellerie und Gastronomie, den Freizeitparks, aber auch im Heilbäder-, Kongress-, Tagungs-, Messe- und Ausstellungsbereich.

    Inhalte:
    Das Studium bietet Ihnen eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 100  

    Abschluss:

    Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätslehrganges wird die akademische Bezeichnung „Akademische*r Gesundheits- und Pflegemanager*in“ verliehen

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016) erwerben möchten.

    Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

    Inhalt: Inhalte:

    Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Teilnahmeberechtigt sind alle Ärztinnen/Ärzte. Akademikerinnen/Akademiker mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung an einer medizinischen Institution können berücksichtigt werden.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Der Lehrgang qualifiziert für Management- und Führungsfunktionen in Krankenanstalten und anderen Institutionen des österreichischen Gesundheitssystems.

    Kosten: EUR 4.000,00

    Themenschwerpunkge:

    • Leadership
    • General Management
    • Public Health
    • Hospital Management

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheits- bzw. Sozialwesen mit mindestens 180 ECTS oder
    • allgemeine Universitätsreife sowie Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme sowie mindestens drei bis fünf Jahre Berufspraxis (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die eine Lehrtätigkeit in einschlägigen Schulen, Fachhochschulen, Akademien bzw. in der berufsorientierten Fort- und Weiterbildung anstreben

    Inhalt:

    Kerncurriculum

    • Einführung in Public Health
    • Grundlagen der Didaktik
    • Vertiefung der Didaktik
    • Handlungsorientierte Didaktik
    • Mediendidaktik
    • Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
    • Supervision und Soziales Lernen
    • Bildungsmanagement
    • Health Care Management
    • Qualitative Pflegeforschung
    • Quantitative Pflegeforschung
    • Master-Kolloquium

    Spezialisierungscurriculum

    • Klinisches Assessment
    • Public Health
    • Wundpflege
    • Kontinenz- und Stomaberatung
    • Intensivpflege
    • Perioperative Pflege
    • Palliative Care
    • Anästhesiepflege
    • Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflege bei Nierenersatztherapie
    • Advanced Nursing Practice
    • Praktikum
    • Master-Thesis

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/gesundheitspaedagogik-msc.html#%C3%9Cberblick

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation im Gesundheitsbereich
    • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss: Akademische/r Health Care Manager*in

    Info:

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteiger*innen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: EUR 17.200,00

    Inhalt:

    Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Strategisches Management
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Mikroökonomie
    • Führung
    • Medizinethik
    • Pharma Management

    Fachspezifische Ausbildung

    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Unternehmenssimulation
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt

    Projektarbeit

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/health-care-management

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung). In Ausnahmefällen kann dieses Erfordernis durch den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel mindestens 5 Jahren ersetzt werden.

    Abschluss:

    Akademische/r Gesundheitsmanager/in

    Info:

    Inhalte:
    Das Ziel des Universitätslehrgangs ist die Aus- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens. Dies soll durch Wissensvermittlung auf der Grundlage des internationalen Standes der Wissenschaften in einem multidisziplinären Erfahrungsaustausch erfolgen. Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften bilden die Basis für die Praxis von Public Health, vor allem mit Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem. Der innovative Einsatz einer Vielfalt aktueller Instrumente der Didaktik sichert höchsten Lernerfolg.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung
    • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung

    Abschluss:

    Zertifikat Akademische/r OP-Koordinator/in

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/op-koordination/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

    Abschluss:

    Master od Science in Healthcare Management (MSc)
    Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an leitende MitarbeiterInnen in Krankenanstalten oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, und soll zu unternehmerischem Denken anregen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

    Abschluss:

    Master of Science (MSc), Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Dieser Lehrgang wendet sich an InteressentInnen, die im mittleren oder oberen Management der Pharmaindustrie, der Unternehmen für Medizintechnik oder Medizindiagnostik, der Pharma-Agenturen, der medizinischen Fachverlage sowie Dienstleistungsunternehmen des Pharmabereichs.

    Inhalte:
    Die TeilnehmerInnen erwerben fundierte Fachkompetenzen in verschiedenen Bereichen des Pharmamanagements, entwickeln soziale Fähigkeiten, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern und erkennen die Bedeutung des Pharmawesens im Kontext des Gesundheitswesens.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc) / Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Rettungsfachpersonal, das eine Führungsposition anstrebt
    • Rettungsfachpersonal in mittleren und gehobenen Führungspositionen
    • LeiterInnen von Rettungswachen
    • RettungsdienstleiterInnen
    • GeschäftsführerInnen in Rettungsorganisationen
    • Ärztliche LeiterInnen von Rettungsdiensten

    Inhalte:
    Zentrales Ziel des Lehrgangs "Rettungsdientsmanagement" ist die Vermittlung von Spezialkenntnissen über die Leitung und Organisation von Rettungsdiensten.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Führungskräfte wie z.B. Ärztliche DirektorInnen, Pflege- und VerwaltungsdirektorInnen in Krankenanstalten, LeiterInnen von Altenbetreuungseinrichtungen / Pflegeheimen, LeiterInnen extramuraler Dienste
    • Mitarbeitende von Stabstellen wie z.B. Organisations- und Personalentwicklung oder Qualitätsmanagement
    • VertreterInnen von Trägerorganisationen, wie z.B. im extramuralen und muralen Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen stellen für Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung bei der Planung, Gründung und Führung einer Ordination dar. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Managementfähigkeiten sind die Voraussetzung, um ökonomisch erfolgreich zu sein.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
    • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

    Abschluss:

    • nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
    • nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
    • nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)

    Info:

    Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.

    Kosten:

    • Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
    • Academic Expert: EUR 6.200,00
    • Master: EUR 12.600,00

    Inhalte - Master:

    • Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
    • Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
    • Crisis Resource Management (CRM)
    • Szenarienentwicklung
    • Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Risikomanagement und PatientInnensicherheit
    • Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
    • Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
    • Veranstaltungsmanagement
    • Implementierung von Simulationsprogrammen
    • Zentrumsführung und -entwicklung

    Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 - 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
    • eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
    • zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.

    Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.

    Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.

    Inhalte:

    • Grundlagen von Public Health
    • Epidemiologie und Biostatistik
    • Health Care Management
    • Das österreichische Gesundheitssystem
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
    • Masterarbeit

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung plus mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung (Matura) oder
    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/medical-science-liaison-management/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
    • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

    Abschluss:

    Akademische/r Organisationsentwickler/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
    Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester + Summer School

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 3  

    Voraussetzungen:

    • Healthcare & health policy organizations, national HTA Agencies
    • Pharmaceutical & medical device industry
    • Academia and research institutions
    • Health insurances/sickness funds
    • Consultancy organizations

    Abschluss:

    Certificate

    Info:

    Inhalte:
    Clinical epidemiology is the application of epidemiologic principles and methods to problems encountered in public health and clinical medicine. It provides important information for clinicians and health policy decision makers in order to identify risk factors for deseases and to determine optimal preventive, diagnostic and therapeutic strategies for individuals and populations. Language: English.

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/public_health/htads-continuing-education-program/winter-school-in-biostatistics--epidemiology

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 10  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzung sind die Ausbildung in einem der Gesundheitsberufe, Berufserfahrung ist von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Kosten: kostenpflichtig, Info auf Anfrage

    Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/zertifikatslehrgang-angewandte-ethik-und-ethikberatung-fuer-gesundheitsberufe

    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
    Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
    E-Mail: office@kl.ac.at
    Internet: https://www.kl.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 63 EH

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    • Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
    • Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
    • Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
    • Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV

    Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
    (Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)

    Info:

    Kosten: EUR 3.200,00

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
    • Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.

    Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs

    Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul Circular Economy
    • Modul Transformationsmanagement
    • Modul Circular Materials
    • Modul Circular Business Models

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Monate (100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

    Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
    • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
    • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
    • Soziale Nachhaltigkeit
    • Stakeholder-Dialog
    • Tools und Methoden
    • Sustainable Finance und Taxonomie
    • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
    • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
    • Wirtschaft neu denken

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 206 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
    • eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.

    Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen

    Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Implementierung von Case Management
    • Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
    • Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
    • Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
    • die Social Work Case Management-Organisation
    • Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
    • Peergruppen

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
    • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

    Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

    Kosten: EUR 2.870,00

    Inhalte:
    Präsenzphase

    • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
    • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
    • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
    • Modul 4: Krisenbewältigung
    • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
    • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
    • Modul 7: Interventionstechniken
    • Modul 8: Abschluss
    Selbstlernphase
    Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: modular bis zu 242 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen haben eine fundierte theoretische und praxisorientierte Ausbildung zur professionellen Anwendung von Case Management für unterschiedliche Zielgruppen. Sie verfügen über Kenntnisse in Case Management sowie in Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung. Sie können ressourcen- und netzwerkorientiert arbeiten, verfügen über Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Systemsteuerung und Anwendungsbezüge und sind in der Lage, zwischen Klient*in, Arbeitgeber*in, Kostenträger*in und Leistungsanbieter*in zu vermitteln. (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen
    Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen.

    Zielgruppe

    Personen aus allen Handlungsfeldern des Case Management (Beschäftigungsförderung, soziale Arbeit, Pflege), insbesondere Fachkräfte, Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich, aus Rehabilitations- und Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z. B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessensvertretungen und vom AMS.

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss

    Diplom

    Berechtigungen

    Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Der Prozess des Case Managements
    • Systemische Theorie als Grundlage des Case Managements
    • Systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
    • Care Management und seine Teilprozesse
    • Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
    • Besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte
    • Selbst organisierte kollegiale Beratung
    • Konfliktmanagement
    • Fallsupervision in der Gruppe
    • Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
    • Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
    • Dokumentation und Evaluation
    • Reflexion und Wissenstransfer

    Zusatzinfo

    Hinweise: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung „zertifizierte/r Case ManagerIn (ÖGCC)“ ist die Absolvierung vom Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul und einer mehrteiligen Prüfung. Die Ausbildung am BFI Tirol ist zweigeteilt und wird in Kooperation mit PROGES durchgeführt. In dieser Kombination wird die Ausbildung neben der ÖGCC auch von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt.

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 200 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 17. Lebensjahr
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung
    • einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis)
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweis: Dieser Lehrgang bietet die komplette Ausbildung in klassischer Massage und richtet sich an jene, die in professioneller Weise den Beruf des Masseurs/der Masseurin ausüben möchten.

    Kosten: EUR 2.990,00 (inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr für den ersten Antritt)

    Inhalte:

    • allgemeine Anatomie
    • spezifische Anatomie
    • allgemeine Pathologie
    • spezifische Pathologie
    • Physiologie
    • Anwendungsgebiete der Massage
    • Kontraindikationen
    • Massagetechniken

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/