Hortpädagoge / Hortpädagogin

Andere Bezeichnung(en):
Horterzieher*in

Ausbildung

Ausbildungsmöglichkeiten für Hortpädagogen/-pädoginnen bestehen an Bundesanstalten für Sozialpädagogik (Abschluss Diplom) und Bildungsanstalten für Elementarpädagogik. Häufig absolvieren Hortpädagogen/-pädoginnen aber auch ein Lehramtsstudium an einer Pädagogischen Hochschule oder Universität und nutzen die Möglichkeit, als Hortpädagogen/-pädoginnen zu arbeiten, als Überbrückung, bis sie eine Lehranstellung erhalten.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik vermitteln als berufsbildende höhere Schule sowohl eine fundierte Allgemeinbildung als auch eine berufspraktische Ausbildung zur Elementarpädagogin/zum Elementarpädagogen bzw. zur Horterzieherin/zum Horterzieher.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften Geschichte usw.) werden fachspezifischen Fächer wie Pädagogik, Didaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Instrumentalunterricht, rhythmisch-musikalische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten, Bewegungserziehung usw. und verbindliche Übungen wie z. B. Kreatives Gestalten, Küchenpraxis und Ernährung usw. unterrichtet.

Außerdem sind in der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr Pflichtpraktika zu absolvieren.

Daneben besteht an vielen Schulstandorten auch die Möglichkeit eine Zusatzausbildung in Horterziehung und Früherziehung zu absolvieren.

Zusatzinfo

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu Erzieher*innen an Horten und Erweiterungsausbildung zu Früherzieher*innen.

Kosten:

  • An öffentlichen Schulen wird kein Schulgeld eingehoben, es können aber Kosten für Materialien, Schulausflüge etc. anfallen.
  • An privaten Schulen wird Schulgeld eingehoben. Die Höhe ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 55 -0
E-Mail s109810@bildung.gv.at
Internet https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 / 233 64 -0
E-Mail bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Sacré Coeur Pressbaum, Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Klostergasse 12
3021 Pressbaum

Telefonnummer +43 (0)2233 / 524 27 -338
E-Mail bafep@scp.ac.at
Internet https://bafep.scp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten
Rathausstraße 16
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)660 / 99 2 99 35
E-Mail bafep.amstetten@noeschule.at
Internet https://bafepamstetten.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet https://hlm-bafep-wrn.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach

Telefonnummer +43 (0)2572 / 29 50 -0
E-Mail hlw.mistelbach@noeschule.at
Internet https://www.hlwmistelbach.ac.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen

Telefonnummer +43 (0)2627 / 452 35 -16
E-Mail office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Food- und Eventmanagement
  • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 248 15 -33
E-Mail sekretariat@donboscoschulen.at
Internet https://www.donboscoschulen.at/bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2326
E-Mail bafep.kslinzsek@eduhi.at
Internet https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementar- und Hortpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 776 113
E-Mail sekretariat@bafep-linz.at
Internet https://www.bafep-linz.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 844 53
E-Mail office@bafepried.at
Internet https://www.bafepried.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 462 88
E-Mail office@bafep-steyr.at
Internet https://bafep-steyr.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 874 016 -19
E-Mail sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet https://www.bafep-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen

Telefonnummer +43 (0)6462 / 23 39
E-Mail sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet https://www.bafep-bhofen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Telefonnummer +43 (0)50 248 082
E-Mail office@bakip-graz.at
Internet http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg

Telefonnummer +43 (0)50 248 061 -100
E-Mail direktion@bafep-hartberg.at
Internet https://www.bafep-hartberg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Judenburg
Stadionstraße 8-10
8750 Judenburg

Telefonnummer +43 (0)50 248 049
E-Mail office@bafepjudenburg.at
Internet https://www.bafepjudenburg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Global
  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Mensch

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mureck
Süßenbergerstraße 29
8480 Mureck

Telefonnummer +43 (0)50 248 081 -100
E-Mail office@bafep-mureck.at
Internet http://bakip-mureck.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Telefonnummer +43 (0)50 248 072
E-Mail office@bafep-liezen.at
Internet https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Bruck/Mur
Brückengasse 2
8600 Bruck/Mur

Telefonnummer +43 (0)50 248 074
E-Mail verwaltung@b3-bruck.at
Internet https://www.b3-bruck.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis, Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business

Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kettenbrücke, Schulverein der Barmherzigen Schwestern
Falkstraße 28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 583 116
E-Mail kbafep-ibk@tsn.at
Internet https://www.kbafep.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt International bewegt
  • Ausbildungsschwerpunkt Vielfalt belebt

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Zams
Klostergasse 8
6511 Zams

Telefonnummer +43 (0)5442 / 628 70 -51
E-Mail direktion.kbafep-zams@tsn.at
Internet https://lins.mutterhaus-zams.at/cms/index.php/startseite-bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medienkompetenz
  • Ausbildungsschwerpunkt Ausdruck & Persönlichkeit

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Telefonnummer +43 (0)5522 / 724 71 -20
E-Mail bafep.dir@cnv.at
Internet https://www.bafep-feldkirch.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


BAfEP10 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10
Ettenreichgasse 45c
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 604 81 54
E-Mail sek1.bafep10@910810.bildung-wien.gv.at
Internet https://www.bafep10.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Jobs plus Ausbildung für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 -90950
E-Mail bafep@ma10.wien.gv.at
Internet https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 409 67 67
E-Mail bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet https://www.bafep8.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige für BASOP-Absolvent*innen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein de La Salle
Anton-Böck-Gasse 20
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 291 25 -650
E-Mail bafep.direktion@delasalle.at
Internet https://bafep.dls21.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse - Bildungszentrum Mater Salvatoris
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail bafep@kenyon.at
Internet https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina - Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Hofzeile 17
1190 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 368 75 21 -50
E-Mail bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Befähigung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Horten, Heimen und Tagesheimstätten sowie in der außerschulischen Jugendarbeit.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik des Kärntner Caritasverbandes
Viktringer Ring 40
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 567 29 -0
E-Mail hlw-caritas@bildung-ktn.gv.at
Internet https://hlw.caritas-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement für den Sozial- und Gesundheitsbereich

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung

Zweijährige Schule für Sozialdienste

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik


Bildungsanstalt für Sozialpädagogik in Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 18 -18
E-Mail sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet http://www.basopzwettl.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
Internet https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Bildungscampus Graz der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Grabenstraße 41
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 8015 430
E-Mail office@hlw-caritas.st
Internet https://www.diesozialschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung der Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/Kindergartenpädagogin).

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 / 233 64 -0
E-Mail bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2326
E-Mail bafep.kslinzsek@eduhi.at
Internet https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementar- und Hortpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse - Bildungszentrum Mater Salvatoris
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail bafep@kenyon.at
Internet https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Es handelt sich um eine Kooperation mit dem AMS, das ab dem 3. Semester eine Anstellung als "Kindergartenpädagog*in in Ausbildung" bei den städtischen Kindergärten der Stadt Wien vorsieht.

Organisationsform: ab dem 3. Semester berufsbegleitend

Kosten: Die Stadt Wien übernimmt die Ausbildungskosten und verzichtet auf eine Rückzahlung, wenn das Dienstverhältnis über eine Dauer von 4 Jahren besteht. Für die Studierenden fällt lediglich ein geringer Materialkosten-Beitrag an.

Weitere Infos: https://www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/arbeit-kindergarten/bafep/bafep21/kolleg/fachbereiche.html

BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 -90950
E-Mail bafep@ma10.wien.gv.at
Internet https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung
  • bestehende Anstellung als AssistentIn im Kindergarten oder einer Kleinkindeinrichtung
  • Zustimmung des Arbeitgebers zum Ausbildungsantritt und Übernahme in einen Lehrkindergarten

Abschluss:

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Kosten: EUR 1.480,00< pro Schuljahr

Weitere Infos: https://www.bafep-feldkirch.at/bildungsangebot/

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Telefonnummer +43 (0)5522 / 724 71 -20
E-Mail bafep.dir@cnv.at
Internet https://www.bafep-feldkirch.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4-5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 / 233 64 -0
E-Mail bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet https://hlm-bafep-wrn.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen

Telefonnummer +43 (0)2627 / 452 35 -16
E-Mail office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Food- und Eventmanagement
  • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Kolleg für Elementarpädagogik Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 18 -18
E-Mail sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet http://www.kollegzwettl.ac.at/

Schwerpunkte:
Kolleg für Elementarpädagogik

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 844 53
E-Mail office@bafepried.at
Internet https://www.bafepried.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 874 016 -19
E-Mail sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet https://www.bafep-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik Innsbruck
Haspingerstraße 5
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 814 -100
E-Mail bafep@tsn.at
Internet https://www.bafep-ibk.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Musik, Ausdruck und Improvisation
  • Ausbildungsschwerpunkt Mensch, Natur und Medien

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 409 67 67
E-Mail bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet https://www.bafep8.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige für BASOP-Absolvent*innen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 4-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Kurzbeschreibung

Kollegs für Elementarpädagogik vermitteln als berufsbildende höhere Schule sowohl eine berufspraktische Ausbildung zur Elementarpädagogin/zum Elementarpädagogen bzw. zur Horterzieherin/zum Horterzieher.

Voraussetzungen

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik anstreben.

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Diplomprüfung zur Elementarpädagogik

Berechtigungen

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Religion, Biologie usw.) werden fachspezifischen Fächer wie Pädagogik, Didaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Instrumentalunterricht, rhythmisch-musikalische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten, Bewegungserziehung usw. und verbindliche Übungen wie z.B. Kreatives Gestalten, Küchenpraxis und Ernährung usw. unterrichtet.

Außerdem sind in der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr Pflichtpraktika zu absolvieren.

Daneben besteht an vielen Schulstandorten auch die Möglichkeit eine Zusatzausbildung in Horterziehung und Früherziehung zu absolvieren.

Zusatzinfo

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

#

Kosten:

  • An öffentlichen Schulen wird kein Schulgeld eingehoben, es können aber Kosten für Materialien, Schulausflüge etc. anfallen.
  • An privaten Schulen wird Schulgeld eingehoben. Die Höhe ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 55 -0
E-Mail s109810@bildung.gv.at
Internet https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Sacré Coeur Pressbaum, Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Klostergasse 12
3021 Pressbaum

Telefonnummer +43 (0)2233 / 524 27 -338
E-Mail bafep@scp.ac.at
Internet https://bafep.scp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach

Telefonnummer +43 (0)2572 / 29 50 -0
E-Mail hlw.mistelbach@noeschule.at
Internet https://www.hlwmistelbach.ac.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 248 15 -33
E-Mail sekretariat@donboscoschulen.at
Internet https://www.donboscoschulen.at/bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 844 53
E-Mail office@bafepried.at
Internet https://www.bafepried.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 462 88
E-Mail office@bafep-steyr.at
Internet https://bafep-steyr.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 874 016 -19
E-Mail sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet https://www.bafep-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen

Telefonnummer +43 (0)6462 / 23 39
E-Mail sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet https://www.bafep-bhofen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Telefonnummer +43 (0)50 248 082
E-Mail office@bakip-graz.at
Internet http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg

Telefonnummer +43 (0)50 248 061 -100
E-Mail direktion@bafep-hartberg.at
Internet https://www.bafep-hartberg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Judenburg
Stadionstraße 8-10
8750 Judenburg

Telefonnummer +43 (0)50 248 049
E-Mail office@bafepjudenburg.at
Internet https://www.bafepjudenburg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Global
  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Mensch

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mureck
Süßenbergerstraße 29
8480 Mureck

Telefonnummer +43 (0)50 248 081 -100
E-Mail office@bafep-mureck.at
Internet http://bakip-mureck.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Telefonnummer +43 (0)50 248 072
E-Mail office@bafep-liezen.at
Internet https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 581 670 -27
E-Mail sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik Innsbruck
Haspingerstraße 5
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 814 -100
E-Mail bafep@tsn.at
Internet https://www.bafep-ibk.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Musik, Ausdruck und Improvisation
  • Ausbildungsschwerpunkt Mensch, Natur und Medien

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kettenbrücke, Schulverein der Barmherzigen Schwestern
Falkstraße 28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 583 116
E-Mail kbafep-ibk@tsn.at
Internet https://www.kbafep.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt International bewegt
  • Ausbildungsschwerpunkt Vielfalt belebt

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Telefonnummer +43 (0)5522 / 724 71 -20
E-Mail bafep.dir@cnv.at
Internet https://www.bafep-feldkirch.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


BAfEP10 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10
Ettenreichgasse 45c
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 604 81 54
E-Mail sek1.bafep10@910810.bildung-wien.gv.at
Internet https://www.bafep10.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Jobs plus Ausbildung für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 409 67 67
E-Mail bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet https://www.bafep8.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige für BASOP-Absolvent*innen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse - Bildungszentrum Mater Salvatoris
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail bafep@kenyon.at
Internet https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina - Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Hofzeile 17
1190 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 368 75 21 -50
E-Mail bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 5-6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigung Elementarpädagoge / Elementarpädagogin und Hortpädagoge / Hortpädagogin

Info:

Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Kolleg für Elementar- und Sozialpädagogik der Diakonie de La Tour
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen

Telefonnummer +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail kolleg@diakonie-delatour.at
Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kind, Jugend & Familie

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige mit Zusatzausbildung Hort


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2326
E-Mail bafep.kslinzsek@eduhi.at
Internet https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementar- und Hortpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 776 113
E-Mail sekretariat@bafep-linz.at
Internet https://www.bafep-linz.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 4 - 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung

Info:

Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 776 113
E-Mail sekretariat@bafep-linz.at
Internet https://www.bafep-linz.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reife- und Diplomprüfung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik oder
  • Diplomprüfung an einem Kolleg für Kindergartenpädagogik
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Hortpädagogen/zur Hortpädagogin

Info:

geblockter Unterricht

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Telefonnummer +43 (0)50 248 082
E-Mail office@bakip-graz.at
Internet http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 0  ISCED-Level: 0  

Voraussetzungen:

  • Reife- und Diplomprüfung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik oder
  • Diplomprüfung an einem Kolleg für Kindergartenpädagogik
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Hortpädagogen/zur Hortpädagogin

Info:

geblockter Unterricht

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 / 233 64 -0
E-Mail bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige


BAfEP10 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10
Ettenreichgasse 45c
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 604 81 54
E-Mail sek1.bafep10@910810.bildung-wien.gv.at
Internet https://www.bafep10.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Jobs plus Ausbildung für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
Internet https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4753
E-Mail office@spk-linz.at
Internet https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Telefonnummer +43 (0)50 248 072
E-Mail office@bafep-liezen.at
Internet https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 581 670 -27
E-Mail sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Telefonnummer +43 (0)5263 / 52 53 -22
E-Mail sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet https://sozialpaedagogik-stams.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Kurzbeschreibung

Kollegs für Sozialpädagogik vermitteln eine berufspraktische Ausbildung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen.

Voraussetzungen

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung in den Bereichen Musik, Kommunikation, Werken / Bildnerische Erziehung sowie Turnen

Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik anstreben.

Kosten
abhängig vom Anbieter

Abschluss

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen

  • Uneingeschränkte Studienberechtigung (voller Hochschulzugang)
  • Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Beschreibung

Inhalt:

  • Pädagogik/Psychologie/Soziologie
  • Didaktik, mit Erweiterungsbereichen
  • Inklusive Pädagogik
  • Praxis der Sozialpädagogik und supervisorische Begleitung
  • Kommunikation, Gruppendynamik
  • Lernbegleitung
  • Sozialmanagement und Recht
  • Gesundheit und Ernährung; Ernährung mit praktischen Übungen
  • Musikerziehung
  • Rhythmisch-musikalische Erziehung
  • Instrumentalunterricht/Gitarre
  • Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten
  • Bewegungserziehung, Bewegung und Sport
  • Kreativ-sportlicher Erweiterungsbereich
  • Kinder- und Jugendliteratur, Theaterpädagogik, Medienpädagogik
  • Religion
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Selbsterfahrung
  • Praxis-Supervision

Außerdem sind in der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr Pflichtpraktika zu absolvieren.

Zusatzinfo
Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 55 -0
E-Mail s109810@bildung.gv.at
Internet https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
Internet https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4753
E-Mail office@spk-linz.at
Internet https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)5 / 1760 -7160
E-Mail bildung@sob-caritas.at
Internet https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Telefonnummer +43 (0)50 248 072
E-Mail office@bafep-liezen.at
Internet https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 581 670 -27
E-Mail sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Telefonnummer +43 (0)5263 / 52 53 -22
E-Mail sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet https://sozialpaedagogik-stams.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at

Kolleg für Sozialpädagogik 1210 Wien
Schloßhofer Straße 4/6/3
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 269 96 00 -0
E-Mail office@sozialpaedagogik.at
Internet https://www.sozialpaedagogik.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


modas - Kolleg für Sozialpädagogik
Pfeilgasse 10-12/R4
1080 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 402 56 15
E-Mail office@modas.at
Internet https://www.diebildungsakademie.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • 1. Allgemeine Universtitätsreife:
    • Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • 2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    • Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss: Bachelor of Arts in Science (BA)

Berechtigungen:

Berufsbefähigung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Im Beruf arbeiten Sozialpädagog*innen größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.

Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag

Organisation: berufsbegleitend oder dual
Ein duales Studium bereitet ideal auf die Anforderungen des Arbeitslebens vor. Im Fokus der Sozialpädagog*innen: Bildung im Sozialen.

Studieninhalte

Im Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik erhalten die Studierenden eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Neben der Kinder- und Jugendhilfe wird das ganze Spektrum der Sozialen Arbeit abgedeckt.

Die Ausbildung schafft einen Schulterschluss von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Die Studieninhalte orientieren sich am aktuellen Bedarf der Praxis.

Vertiefungsmöglichkeiten

Im Rahmen der Module "Praxisfelder" und "Methodisches Handeln" können die Studierenden aus einem erweiterten Lehrveranstaltungsangebot auswählen. Das ermöglicht ihnen Spezialisierungen während des Studiums.

Professionelles Handeln

In diesem Modul erlernen die Studierenden ihr professionelles Handeln auf Basis von theoretischem Wissen und Erfahrung in Bezug zu setzen und im fachlichen Diskurs zu verorten. Sie hinterfragen das eigene professionelle Tun und reflektieren die Bedeutung eigener Normen und Werthaltungen.

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/soziales/sozialpaedagogik

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • Berufliche Qualifikation: Abschluss einer berufl. Ausbildung mit gutem Erfolg und anschließend mindestens zwei Berufsjahre
  • Beschäftigungsverhältnis mit KIWI - Kinder in Wien

Abschluss:

Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung + (BABE+)

Berechtigungen:

berechtigt zur Arbeit mit Kindern im Elementarbereich im Alter von 0-12 Jahren in Krippen, Kindergärten und Horten

Info:

Kooperation der Hochschule Koblenz und von Kinder in Wien (KIWI). Die Studierenden sind bei KIWI Teilzeit (20 bis 25 Stunden) angestellt.

BABE+ ist ein dualer Studiengang (Kombination aus praktischer Arbeit und theoretischer Ausbildung auf Hochschulebene in der KIWI-Akademie), der 7 Semester dauert und mit dem „Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung +“ abgeschlossen wird.
Absolvent*innen qualifizieren sich für die Arbeit sowohl in der Elementarpädagogik als auch in der Sozialpädagogik und starten unmittelbar als Pädagog*innen bei KIWI. Der Bachelor-Abschluss wird vom Magistrat der Stadt Wien anerkannt. (Quelle: KIWI)

WICHTIG: Der Zugang zum Hochschullehrgang ist auch ohne Matura möglich.

Kosten: EUR 363,00 pro Semester + Materialbeitrag ca. EUR 200,00

Weitere Infos: https://www.babeplus.at/

KIWI-Akademie (in Kooperation mit der Hochschule Koblenz)
Wimbergergasse 30/1
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 526 70 07 -11
E-Mail babeplus@kinderinwien.at
Internet https://www.babeplus.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/sozialpaedagogik/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 220 UE (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Zielgruppe sind Menschen, die assistierend bzw. helfend in der externen Kinderbetreuung tätig sein möchten
Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Berufsausübung als Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003 und Niederösterreich (KinderbetreuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3)

Info:

Die Ausbildung wird als Tageskurse und berufsbegleitend in Modulform angeboten.

Die Ausbildung setzt sich aus Theorieblöcken und Praktika (75 UE) zusammen und dauert insgesamt 220 UE.

Im Zuge der Ausbildung werden Kompetenzen erworben, um in einem Kindergarten oder einer Krippe, im Hort oder der Nachmittags- und Freizeitbetreuung assistierend oder helfend tätig zu sein. Dieses Bildungsangebot ist für Wien (Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003) und Niederösterreich (KinderbetreuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3) gültig.

Ausbildungsinhalte:

  • Kinderbetreuung heute inkl. Berufsbild (Rolle, Aufgaben und Pflichten)
  • Rechtliche Grundlagen inkl. Aufsichtspflicht
  • Bausteine der Persönlichkeitsentwicklung und Grundbedürfnisse des Kindes
  • Bindung als Fundament für Beziehung und Entwicklung inkl. Empathietraining nach Ainsworth
  • Entwicklungspsychologie
  • Hygiene bzw. Einführung in die Gesundheitslehre (Infektionskrankheiten, Ernährung, Bewegung und Sauberkeitserziehung)
  • Unfallverhütung und Sofortmaßnahmen | Kindernötfälle (16UE)
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement inkl. Stressbewältigung
  • Einführung in die Pädagogik und Didaktik
  • Teamarbeit und Struktur
  • Interkulturelle und geschlechtssensible Erziehung
  • Grundlagen des kindlichen Spiels
  • Lernbegleitung und Hausaufgabenbetreuung
  • Umgang mit schwierigen Situationen sowie Tipps und Praxisbeispiele
  • usw.

Kosten: EUR 1.520,00

Weitere Infos: https://www.jobsmitherz.at/ausbildung-kinderbetreuung/kindergartenassistentin-wien-noe/

jobs mit herz GmbH - Bildungsinstitut für Natur- und Elementarpädagogik
Ziegelhofstraße 149
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 734 12 41
E-Mail office@jobsmitherz.at
Internet https://www.jobsmitherz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 224 UE (davon 36 Stunden Praktikum)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • Strafregisterauszug/Kinder- und Jugendauszug
  • Persönliche Eignung (festgestellt durch Lehrgangsleitung/Motivationsschreiben und Lebenslauf)

Abschluss: Zertifikat des Hilfswerks (NÖ-cert)

Berechtigungen:

Absolventen/ Absolventinnen sind berechtigt in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung tätig zu werden. Im Rahmen dieser Tätigkeit können sie eigenständig eine Gruppe/Einrichtung führen.

Hinweise:

  • Mit dieser Ausbildung können die Absolvent*innen nicht als Betreuer*in in einem NÖ Landeskindergarten oder Hort arbeiten.
  • Die Ausbildungen befähigen nicht zur Arbeit als Freizeitpädagoge/Freizeitpädagogin in einer Schulischen Nachmittagsbetreuung. Diese Ausbildung kann ausschließlich an Pädagogischen Hochschulen absolviert werden.

Info:

Kosten: EUR 2.450,00

Inhalte, u.a.:
Die Ausbildung gliedert sich in ein Basismodul und ein Aufbaumodul und umfasst insgesamt 224 Unterrichtseinheiten inkl. 36 Stunden durchgehendes Praktikum.

Grundmodul:

  • Rollenbild und Motivation
  • Entwicklungspsychologie
  • Pädagogik
  • Kommunikation
  • Erste Hilfe
  • Kinder mit Behinderung
  • Gesundheitsförderung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Entwicklungspsychologie
  • Pädagogische Planung
  • Reflexion des Erziehungsverhaltens
  • Praxis der Gruppenbetreuung
  • Pädagogik
  • Elternarbeit
  • Praktikum

Hinweis: Die Grundausbildung ist übergreifend für die Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater, den Lehrgang "Betreuungspersonen in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen" und die Ausbildung "Kinderbetreuer*in in NÖ Landeskindergärten und Helfer*in im Hort". In dieser Grundausbildung wird mit Themen wie Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Kommunikation oder Erste Hilfe das Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit gelegt.
Im Aufbaumodul erwerben die Teilnehmer*innen je nach Ausbildungsschwerpunkt fundierte fachspezifische Kenntnisse in Bezug auf die Berufsausübung.

Weitere Infos: https://noe.hilfswerkakademie.at/das-bildungsangebot-der-hilfswerk-akademie/betreuerin-in-noe-tagesbetreuungseinrichtungen-tbe/

Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH
Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)800 858 500
E-Mail jobs@noe.hilfswerk.at
Internet https://noe.hilfswerkakademie.at/

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich und in der Kinderbetreuung


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Positiv abgeschlossene Ausbildung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen

Abschluss: Diplomprüfung

Berechtigungen:

Die Diplomprüfung ermöglicht die Leitung einer Hortgruppe, Arbeit in der Nachmittagsbetreuung an Schulen und im Freizeitbereich.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 776 113
E-Mail sekretariat@bafep-linz.at
Internet https://www.bafep-linz.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung