Hotelassistent*in

Ausbildung

Für den Beruf Hotelassistent*in ist eine Ausbildung im Bereich Tourismus vorteilhaft; entweder an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule mit Schwerpunkt im Tourismus oder in einem einschlägigen Lehrberuf (z. B. Hotel- und Gastgewerbeassistent*in).

Besondere Ausbildungsangebote wie z. B. das Hochschulprogramm BLuE der Pädagogischen Hochschule Salzburg (BLuE = Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment) richten sich an Personen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigung und wollen diesen eine Berufsausbildung und den Zugang zu einer qualifizierten Tätigkeit im Bereich der assistierenden Dienstleistungen, Verwaltung und pädagogischen, sozialen Unterstützung ermöglichen. Für nähere Informationen zu diesem Programm vergleiche die Ausbildungsbeschreibung.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463 577 28 -2000
E-Mail office@diewimo.at
Internet https://www.diewimo.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Open Skills Lab (individuelle Vertiefung)

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Front Office und Gastronomiemanagement

Einjährige Wirtschaftsfachschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Sport und Ernährung

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Office und Gastronomie

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe bzw. Absolvierung eines 9. Schuljahres
  • in begründeten Fällen kann eine positive abgelegte Aufnahmeprüfung den ersten Punkt ersetzen
  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Berufsberechtigungen:

  • Lehrabschluss gem. § 34a BAG: Restaurantfachmann*frau, Bürokaufmann*frau
  • Anrechnung von Lehrzeiten in verschiedenen Berufen
  • Ersatz der Unternehmerprüfung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

wesentliche Inhalte:
Die Schule vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, die zur Ausübung eines Berufes in der Wirtschaft, im Tourismus und in der Gastronomie dienen.

  • Allgemeinbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte/Politische Bildung/Recht
  • Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge: Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und wirtschaftliches Rechnen, Officemanagement und angewandte Informatik
  • Ernährung, Gastronomie und Hotellerie

Im Rahmen der Ausbildung muss ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von 320 Stunden absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Grabenstraße 41
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 8015 -435
E-Mail wirtschaftsfachschule@fw-caritas.at
Internet https://fs-grabenstrasse.caritas-steiermark.at

Schwerpunkte:

Einjährige Wirtschaftsfachschule (Integrationsklasse)

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - ohne Vertiefung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Dual

Voraussetzungen:

  • Abschluss der 8. Schulstufe
  • Absolvierung eines Motivationsgesprächs

Abschluss:

Lehrabschluss im absolvierten Schwerpunkt, je nach Ausbildungspfad mit oder ohne Hotelfachschulabschluss

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Ab HERBST 2017

Die GASCHT umfasst zwei Ausbildungspfade mit modularem Aufbau:

  • Theorieorientierter Ausbildungspfad: 50 % Theorie und 50 % Praxis; Abschluss: Gastgeberdiplom mit Hotelfachschulabschluss und Lehrabschluss in der Spezialisierung
  • Praxisorientierte Ausbildungspfad: 30 % Theorie und 70 % Praxis; Abschluss: Gastgeberdiplom mit Lehrabschluss in der Spezialisierung
Die duale Ausbildung in Betrieb(en) und Schule startet ab dem zweiten Ausbildungsjahr. Die betriebliche Ausbildung kann in Restaurants, Hotels oder Gasthöfen im In- und Ausland absolviert werden.

Schwerpunkte:

  • Küche & Kulinarik (Lehrabschluss: Koch/Köchin)
  • Service & Gastgeberkompetenz (Lehrabschluss: Restaurantfachmann/-frau)
  • Rezeption und Hotelmanagement (Lehrabschluss: in der Spezialisierung)

Weitere Infos: http://www.gascht.at/

Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) - Standort Bezau
Greben 179
6870 Bezau

Telefonnummer +43 (0)5576 / 76 002 -0
E-Mail office@gascht.at
Internet https://www.gascht.at

Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) - Standort Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz

Telefonnummer +43 (0)5576 / 76 002 -0
E-Mail office@gascht.at
Internet https://www.gascht.at/

Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) - Standort Hohenems
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems

Telefonnummer +43 (0)5576 / 76 002 -0
E-Mail office@gascht.at
Internet https://www.gascht.at

Schwerpunkte:

  • Küche & Kulinarik (Lehrabschluss: Koch/Köchin)
  • Service & Gastgeberkompetenz (Lehrabschluss: Restaurantfachmann/-frau)
  • Rezeption und Hotelmanagement (Lehrabschluss: in der Spezialisierung)

  • Wirtschaftsschulen Bezau
    Greben 178
    6870 Bezau

    Telefonnummer +43 (0)5514/ 24 02 -0
    E-Mail info@bws.ac.at
    Internet https://www.bws.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)

    Werkraumschule


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
    Bundesschulstraße 4
    7100 Neusiedl/See

    Telefonnummer +43 (0)2167 / 82 57 -0
    E-Mail office@pannoneum.at
    Internet https://www.pannoneum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
    • Vertiefung Tourism, International, Communication

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business, International, Communication
    • Vertiefung Business, Design, Cross Media
    • Vertiefung Business, Fitness, Health

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International


    Tourismusschule / Hotelfachschule Oberwart
    Badgasse 5
    7400 Oberwart

    Telefonnummer +43 (0)3352 344 14
    E-Mail office@business-campus-oberwart.at
    Internet https://www.tourismusschulen-oberwart.at/

    Schwerpunkte:

    Hotelfachschule

    Höhere Lehranstalt für Tourismus


    Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach
    Kumpfallee 88 u. 90
    9504 Warmbad Villach

    Telefonnummer +43 (0)4242 3007
    E-Mail office@kts-villach.at
    Internet https://www.kts-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationales Tourismusmanagement (drei lebende Fremdsprachen)
    • Ausbildungsschwerpunkt Hotelmanagement mit IT
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft

    Kolleg für Tourismus - Ausbildungsschwerpunkt 5-Sterne-Management – ALL INCLUSIVE


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Krems
    Langenloiser Straße 22
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 880 -0
    E-Mail office@hlfkrems.ac.at
    Internet https://www.hlfkrems.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel- und Dienstleistungmanagement
    • Vertiefung Internationale Kommunikation
    • Vertiefung Eventmanagement

    Hotelfachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Patisserie
    • Ausbildungsschwerpunkt Kaffee


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
    Rupert Rockenbauer-Platz 2
    2070 Retz

    Telefonnummer +43 (0)2942 / 204 64 -0
    E-Mail office@tourismusschulen-retz.ac.at
    Internet http://www.tourismusschulen-retz.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Innovativer Tourismus

    Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering
    Hochstraße 37
    2680 Semmering

    Telefonnummer +43 (0)2664 / 81 92
    E-Mail office@tourismusschulen-semmering.at
    Internet https://www.hltsemmering.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Sport und Tourismusmarketing
    • Vertiefung Eventmanagement und Sales
    • Vertiefung International Travel Business

    Hotelfachschule - Schwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement

    Kolleg für Tourismus - ÖHV Trainee - Zweijähriges Tourismuskolleg


    Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -23101
    E-Mail office@hts-stp.at
    Internet https://hts-stp.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Schwerpunkt Digitales Marketing
    • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

    3-jährige Gastgewerbefachschule


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus Weyer
    Egererstraße 14
    3335 Weyer

    Telefonnummer +43 (0)7355 / 62 63 -0
    E-Mail office@bbs-weyer.at
    Internet https://www.bbs-weyer.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung e-Marketing und Mediendesign

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Fitness

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Ernährung


    Tourismusschulen Bad Leonfelden
    Hagauer Straße 17
    4190 Bad Leonfelden

    Telefonnummer +43 (0)7213 / 65 95 -0
    E-Mail sekretariat@baletour.at
    Internet https://www.baletour.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement
    • Vertiefung Hotelmanagement und Wellness
    • Vertiefung Tourismus- und Reisemanagement

    Hotelfachschule - Vertiefung Küche und Service


    Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
    Katrinstraße 2
    4820 Bad Ischl

    Telefonnummer +43 (0)6132 / 244 58 -0
    E-Mail office@tourismusschulen-salzkammergut.at
    Internet https://www.ts-badischl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
    • Vertiefung Digital Marketing
    • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Kulinarik
    • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Sportmanagement
    • Vertiefung Vitality & Spa Management


    Tourismusschulen Salzburg – Bad Hofgastein
    Dr.-Zimmermann-Straße 16
    5630 Bad Hofgastein

    Telefonnummer +43 (0)6432 / 63 92 -0
    E-Mail hofgastein@ts-salzburg.at
    Internet https://ts-badhofgastein.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Trendsport, Health und Lifestyle

    Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski - Schwerpunkt Sportmanagement

    Hotelfachschule - Vertiefung Meisterklasse Kulinarik


    Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
    Wennser Straße 50
    5733 Bramberg

    Telefonnummer +43 (0)6566 / 72 21 -0
    E-Mail bramberg@ts-salzburg.at
    Internet https://ts-bramberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

    Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


    Tourismusschulen Salzburg – Klessheim
    Klessheimer Straße 4
    5071 Siezenheim

    Telefonnummer +43 (0)662 / 85 12 63-0
    E-Mail klessheim@ts-salzburg.at
    Internet https://klessheim.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel Management und digitales Marketing
    • Vertiefung International Tourism and Management
    • Vertiefung Culinary Art – Food & Beverage Skills

    Kolleg für Tourismus:

    • Fachrichtung Hospitality Management (Unterrichtssprache Englisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Ernährung und Sport


    Privatschulen Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
    8344 Bad Gleichenberg

    Telefonnummer +43 (0)3159 / 22 09 -0
    E-Mail schule@tourismusschule.com
    Internet https://www.tourismusschule.com/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Eventmanagement und Digitales Marketing

    Hotelfachschule

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus- und Genussakademie

    Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremsprache
    • Vertiefung Digital Tourism, Startups & Entrepreneurship

    Wirtschaftskundliches Realgymnasium


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
    Neubauweg 9
    6380 St. Johann/Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 902 / 825 -0
    E-Mail info@tourismusschulen.at
    Internet https://www.tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
    Schwimmbadweg 3
    6280 Zell am Ziller

    Telefonnummer +43 (0)5282 / 31 57 -0
    E-Mail info@zillertaler-tourismusschulen.at
    Internet https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
    • Vertiefung Freizeitsport und Golf

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
    Weiherburggasse 31
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 90 300 -10
    E-Mail office@villablanka.com
    Internet https://www.villablanka.com

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Villa Blanka International
    • Vertiefung Villa Blanka Touristal
    • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

    Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


    Tourismusschulen Bludenz
    Schillerstraße 10
    6700 Bludenz

    Telefonnummer +43 (0)5552 / 658 13
    E-Mail hlt.bludenz@cnv.at
    Internet https://www.tourismusschulen-bludenz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Hotelmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Gesundheitsmanagement

    Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)


    Wirtschaftsschulen Bezau
    Greben 178
    6870 Bezau

    Telefonnummer +43 (0)5514/ 24 02 -0
    E-Mail info@bws.ac.at
    Internet https://www.bws.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)

    Werkraumschule


    Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
    Firnbergplatz 1
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 258 41 60 -0
    E-Mail office@firnbergschulen.at
    Internet https://www.firnbergschulen.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
    • Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
    • Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    E-Mail office@bergheidengasse.at
    Internet https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
    Wassermanngasse 12
    1210 Wien

    Telefonnummer +43 (0) 258 28 90 -0
    E-Mail office@wassermanngasse.at
    Internet https://www.wassermanngasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Management for International Tourism
    • Vertiefung Marketing und Management
    • Vertiefung Programmieren im Tourismus

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


    Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien
    Michaelerstraße 1
    1180 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 476 70 -0
    E-Mail office@modul.at
    Internet https://www.modul.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotelmanagement
    • Vertiefung Destinations-, Event- und Reisemanagement

    Kolleg für Tourismus - Vertiefung Hotelmanagement

    International Course in Hotel Management


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
      Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung. Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Hotelfachschule.

    Info:

    Hotelfachschulen sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingerichtet.

    Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
    Bundesschulstraße 4
    7100 Neusiedl/See

    Telefonnummer +43 (0)2167 / 82 57 -0
    E-Mail office@pannoneum.at
    Internet https://www.pannoneum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
    • Vertiefung Tourism, International, Communication

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business, International, Communication
    • Vertiefung Business, Design, Cross Media
    • Vertiefung Business, Fitness, Health

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International


    Tourismusschule / Hotelfachschule Oberwart
    Badgasse 5
    7400 Oberwart

    Telefonnummer +43 (0)3352 344 14
    E-Mail office@business-campus-oberwart.at
    Internet https://www.tourismusschulen-oberwart.at/

    Schwerpunkte:

    Hotelfachschule

    Höhere Lehranstalt für Tourismus


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Krems
    Langenloiser Straße 22
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 880 -0
    E-Mail office@hlfkrems.ac.at
    Internet https://www.hlfkrems.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel- und Dienstleistungmanagement
    • Vertiefung Internationale Kommunikation
    • Vertiefung Eventmanagement

    Hotelfachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Patisserie
    • Ausbildungsschwerpunkt Kaffee


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
    Rupert Rockenbauer-Platz 2
    2070 Retz

    Telefonnummer +43 (0)2942 / 204 64 -0
    E-Mail office@tourismusschulen-retz.ac.at
    Internet http://www.tourismusschulen-retz.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Innovativer Tourismus

    Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering
    Hochstraße 37
    2680 Semmering

    Telefonnummer +43 (0)2664 / 81 92
    E-Mail office@tourismusschulen-semmering.at
    Internet https://www.hltsemmering.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Sport und Tourismusmarketing
    • Vertiefung Eventmanagement und Sales
    • Vertiefung International Travel Business

    Hotelfachschule - Schwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement

    Kolleg für Tourismus - ÖHV Trainee - Zweijähriges Tourismuskolleg


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus Weyer
    Egererstraße 14
    3335 Weyer

    Telefonnummer +43 (0)7355 / 62 63 -0
    E-Mail office@bbs-weyer.at
    Internet https://www.bbs-weyer.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung e-Marketing und Mediendesign

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Fitness

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Ernährung


    Tourismusschulen Bad Leonfelden
    Hagauer Straße 17
    4190 Bad Leonfelden

    Telefonnummer +43 (0)7213 / 65 95 -0
    E-Mail sekretariat@baletour.at
    Internet https://www.baletour.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement
    • Vertiefung Hotelmanagement und Wellness
    • Vertiefung Tourismus- und Reisemanagement

    Hotelfachschule - Vertiefung Küche und Service


    Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
    Katrinstraße 2
    4820 Bad Ischl

    Telefonnummer +43 (0)6132 / 244 58 -0
    E-Mail office@tourismusschulen-salzkammergut.at
    Internet https://www.ts-badischl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
    • Vertiefung Digital Marketing
    • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Kulinarik
    • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Sportmanagement
    • Vertiefung Vitality & Spa Management


    Tourismusschulen Salzburg – Bad Hofgastein
    Dr.-Zimmermann-Straße 16
    5630 Bad Hofgastein

    Telefonnummer +43 (0)6432 / 63 92 -0
    E-Mail hofgastein@ts-salzburg.at
    Internet https://ts-badhofgastein.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Trendsport, Health und Lifestyle

    Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski - Schwerpunkt Sportmanagement

    Hotelfachschule - Vertiefung Meisterklasse Kulinarik


    Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
    Wennser Straße 50
    5733 Bramberg

    Telefonnummer +43 (0)6566 / 72 21 -0
    E-Mail bramberg@ts-salzburg.at
    Internet https://ts-bramberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

    Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


    Tourismusschulen Salzburg – Klessheim
    Klessheimer Straße 4
    5071 Siezenheim

    Telefonnummer +43 (0)662 / 85 12 63-0
    E-Mail klessheim@ts-salzburg.at
    Internet https://klessheim.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel Management und digitales Marketing
    • Vertiefung International Tourism and Management
    • Vertiefung Culinary Art – Food & Beverage Skills

    Kolleg für Tourismus:

    • Fachrichtung Hospitality Management (Unterrichtssprache Englisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Ernährung und Sport


    Privatschulen Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
    8344 Bad Gleichenberg

    Telefonnummer +43 (0)3159 / 22 09 -0
    E-Mail schule@tourismusschule.com
    Internet https://www.tourismusschule.com/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Eventmanagement und Digitales Marketing

    Hotelfachschule

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus- und Genussakademie

    Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremsprache
    • Vertiefung Digital Tourism, Startups & Entrepreneurship

    Wirtschaftskundliches Realgymnasium


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
    Neubauweg 9
    6380 St. Johann/Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 902 / 825 -0
    E-Mail info@tourismusschulen.at
    Internet https://www.tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
    Schwimmbadweg 3
    6280 Zell am Ziller

    Telefonnummer +43 (0)5282 / 31 57 -0
    E-Mail info@zillertaler-tourismusschulen.at
    Internet https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
    • Vertiefung Freizeitsport und Golf

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
    Weiherburggasse 31
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 90 300 -10
    E-Mail office@villablanka.com
    Internet https://www.villablanka.com

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Villa Blanka International
    • Vertiefung Villa Blanka Touristal
    • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

    Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


    Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
    Firnbergplatz 1
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 258 41 60 -0
    E-Mail office@firnbergschulen.at
    Internet https://www.firnbergschulen.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
    • Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
    • Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    E-Mail office@bergheidengasse.at
    Internet https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
    Wassermanngasse 12
    1210 Wien

    Telefonnummer +43 (0) 258 28 90 -0
    E-Mail office@wassermanngasse.at
    Internet https://www.wassermanngasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Management for International Tourism
    • Vertiefung Marketing und Management
    • Vertiefung Programmieren im Tourismus

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
    • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
    Rupert Rockenbauer-Platz 2
    2070 Retz

    Telefonnummer +43 (0)2942 / 204 64 -0
    E-Mail office@tourismusschulen-retz.ac.at
    Internet http://www.tourismusschulen-retz.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Innovativer Tourismus

    Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


    Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
    Katrinstraße 2
    4820 Bad Ischl

    Telefonnummer +43 (0)6132 / 244 58 -0
    E-Mail office@tourismusschulen-salzkammergut.at
    Internet https://www.ts-badischl.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
    • Vertiefung Digital Marketing
    • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Kulinarik
    • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Sportmanagement
    • Vertiefung Vitality & Spa Management


    Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
    Wennser Straße 50
    5733 Bramberg

    Telefonnummer +43 (0)6566 / 72 21 -0
    E-Mail bramberg@ts-salzburg.at
    Internet https://ts-bramberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

    Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
    Neubauweg 9
    6380 St. Johann/Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 902 / 825 -0
    E-Mail info@tourismusschulen.at
    Internet https://www.tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
    Schwimmbadweg 3
    6280 Zell am Ziller

    Telefonnummer +43 (0)5282 / 31 57 -0
    E-Mail info@zillertaler-tourismusschulen.at
    Internet https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
    • Vertiefung Freizeitsport und Golf

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
    Weiherburggasse 31
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 90 300 -10
    E-Mail office@villablanka.com
    Internet https://www.villablanka.com

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Villa Blanka International
    • Vertiefung Villa Blanka Touristal
    • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

    Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


    Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
    Judenplatz 3-4
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 533 06 42 -4407
    E-Mail office@edu.gafa.ac.at
    Internet https://gafa.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Gastgewerbefachschule

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie

    Patisserie - Meisterklasse


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    E-Mail office@bergheidengasse.at
    Internet https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
    Wassermanngasse 12
    1210 Wien

    Telefonnummer +43 (0) 258 28 90 -0
    E-Mail office@wassermanngasse.at
    Internet https://www.wassermanngasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Management for International Tourism
    • Vertiefung Marketing und Management
    • Vertiefung Programmieren im Tourismus

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 4 Wochen Betriebspraktikum zw. 4. und 5. Semester (Berufstätige, Tourismuswirtschaft) bzw. 12 Wochen bis zum Beginn des 5. Semesters.

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Tourismuskolleg Innsbruck
    Klostergasse 5
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 581 000 -0
    E-Mail tourismuskolleg@tsn.at
    Internet https://www.tourismuskolleg.at

    Schwerpunkte:

    Das Tourismuskolleg Innsbruck schließt mit Ende Mai 2025.

    Tourismuskolleg / Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft 4-Semester:

    • Vertiefung Sport und Eventtourismus
    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und E-Tourism

    Art: Kolleg

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • jeweilige Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach
    Kumpfallee 88 u. 90
    9504 Warmbad Villach

    Telefonnummer +43 (0)4242 3007
    E-Mail office@kts-villach.at
    Internet https://www.kts-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationales Tourismusmanagement (drei lebende Fremdsprachen)
    • Ausbildungsschwerpunkt Hotelmanagement mit IT
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft

    Kolleg für Tourismus - Ausbildungsschwerpunkt 5-Sterne-Management – ALL INCLUSIVE


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering
    Hochstraße 37
    2680 Semmering

    Telefonnummer +43 (0)2664 / 81 92
    E-Mail office@tourismusschulen-semmering.at
    Internet https://www.hltsemmering.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Sport und Tourismusmarketing
    • Vertiefung Eventmanagement und Sales
    • Vertiefung International Travel Business

    Hotelfachschule - Schwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement

    Kolleg für Tourismus - ÖHV Trainee - Zweijähriges Tourismuskolleg


    International College of Tourism and Management
    Johann Strauß Straße 2
    2540 Bad Vöslau

    Telefonnummer +43 (0)2252 / 790 260
    E-Mail office@itm-college.eu
    Internet https://www.itm-college.eu/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Tourismus - Hotel and Tourism Management (Unterrichtssprache Englisch)


    Tourismusschulen Salzburg – Klessheim
    Klessheimer Straße 4
    5071 Siezenheim

    Telefonnummer +43 (0)662 / 85 12 63-0
    E-Mail klessheim@ts-salzburg.at
    Internet https://klessheim.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel Management und digitales Marketing
    • Vertiefung International Tourism and Management
    • Vertiefung Culinary Art – Food & Beverage Skills

    Kolleg für Tourismus:

    • Fachrichtung Hospitality Management (Unterrichtssprache Englisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Ernährung und Sport


    Privatschulen Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
    8344 Bad Gleichenberg

    Telefonnummer +43 (0)3159 / 22 09 -0
    E-Mail schule@tourismusschule.com
    Internet https://www.tourismusschule.com/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Eventmanagement und Digitales Marketing

    Hotelfachschule

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus- und Genussakademie

    Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremsprache
    • Vertiefung Digital Tourism, Startups & Entrepreneurship

    Wirtschaftskundliches Realgymnasium


    Tourismuskolleg Innsbruck
    Klostergasse 5
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 581 000 -0
    E-Mail tourismuskolleg@tsn.at
    Internet https://www.tourismuskolleg.at

    Schwerpunkte:

    Das Tourismuskolleg Innsbruck schließt mit Ende Mai 2025.

    Tourismuskolleg / Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft 4-Semester:

    • Vertiefung Sport und Eventtourismus
    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und E-Tourism

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    • Bachelor of Science (B.Sc.) oder

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 490,00 pro Monat

    In den ersten Semestern erlangen die Studierenden das Grundlagenwissen der Betriebswirtschaftslehre (bspw. Empirische Sozialforschung, Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht). In Praxisprojekten und Fallstudienseminaren wird theoretisches Wissen in der Managementpraxis umgesetzt (z. B. Digitalisierung im Tourismus, Innovation und Produktentwicklung, Entwicklung von Marketingstrategien, Social Media Marketing). Durch das Curriculum erhalten die Studierenden ab dem ersten Semester branchenspezifisches Fachwissen in ausgewählten Kursen (z. B. Personalmanagement mit Fokus auf Tourism & Hospitality Management).
    Ab dem 5. Semester ermöglichen Wahlpflichtfächer zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Tourism & Hospitality Management, das Fachwissen ganz nach den Interessensschwerpunkten zu vertiefen.

    Inhalte im Überblick

    • Grundlagen der BWL mit Fokus auf THM
    • Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
    • Externes Rechnungswesen
    • Wissenschaftliches Arbeiten in der BWL
    • Teamentwicklung mit Fokus auf THM
    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
    • Personalmanagement und Verhalten in Organisationen mit Fokus auf THM
    • Internes Rechnungswesen mit Fokus auf THM
    • Organisation und Management mit Fokus auf THM
    • Business English for Tourism Managers
    • Wirtschaftsrecht mit Fokus auf THM
    • Investition und Finanzierung mit Fokus auf THM
    • Marketing mit Fokus auf THM
    • Verantwortungsvolles Wirtschaften
    • Präsentation, Moderation und Seminargestaltung
    • Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht mit Fokus auf THM
    • Supply Chain Management
    • Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
    • Wahlpflichtfächer für Betriebswirtschaftslehre
    • Digitalisierung: Spezialthemen
    • Anwendung quantitativer Forschungsmethoden
    • Schwerpunkt: Aktuelle Herausforderungen im THM
    • Schwerpunkt: Forschungsseminar im THM
    • Schwerpunkt: Trends und Zukunftsaussichten im THM
    • Schwerpunkt: Fallstudienseminar im THM

    Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/betriebswirtschaftslehre/tourismus-hospitality-management/

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail info@uni-seeburg.at
    Internet https://www.uni-seeburg.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Bachelor of Business Administration in Tourism, Hotel Management and Operations (BBA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Kosten:EUR 8.000,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • The Hospitality Industry
    • Hotel Management & Operations
    • Food & Beverage Management & Controlling
    • Rooms Division Management
    • Facility Management
    • Human Relations & Personal Development
    • Culinary Theory & Practice
    • Restaurant and Service Management
    • Tourism and Hospitality Business Analysis
    • Revenue Management and Distribution
    • Hotel Asset Management
    • Hotel Business Development Strategies
    • Hotel Property Development
    • Talent Management
    • Strategic Hotel Management

    Das Studium umfasst ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Umfang von 900 Stunden (rund 4 bis 6 Monate).

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/bba-tourism--hotel-management---operations

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    E-Mail office@modul.ac.at
    Internet https://www.modul.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • höchstens Abschluss der Pflichtschule, jedenfalls keinen Abschluss einer höheren Schule
    • eine Beeinträchtigung i.S. des Bundesbehindertengesetz (BBG)
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • Umgang mit Computer/Laptop und Handy
    • schriftliche Bewerbung und mündliches Gespräch

    Abschluss: Hochschulzertifikat

    Info:

    Vierjähriges Hochschulprogramm BLuE der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, das nach dem erfolgreichen Abschluss von vier Lehrgängen mit einem Zertifikat abschließt.
    Zusätzlich erhalten die Studierenden nach Abschluss jedes Lehrgangs auch ein Zeugnis über den Lehrgangsteil.
    Der Lehrgang richtet sich speziell an Studierende mit einer kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung.

    BLuE = Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment

    Aufbau:

    • 1. Jahr: Eingangsphase und Orientierung
    • 2. Jahr: Grundbildung pädagogischer Basiskompetenzen
    • 3. Jahr: Individuelle Schwerpunktsetzung
    • 4. Jahr: Vertiefung im Schwerpunkt und Berufsübergang

    In allen vier Jahren sind Praktika zu absolvieren.

    Insgesamt werden acht Studienplätze angeboten.

    BLuE-Studierende besuchen Lehrveranstaltungen, die individuell nach ihren Interessen ausgewählt werden. Von Beginn an werden Arbeitspraktika gemacht. BLuE Studierende nehmen an Aktivitäten im Rahmen der Hochschule und des gesellschaftlichen Lebens teil. Die Teilhabe am hochschulischen Leben und Lernen wird durch Tutoren organisiert. Es gibt die Möglichkeit, im Studentenheim zu wohnen.

    Weitere Infos: https://phsalzburg.at/studium/blue-hochschulprogr/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE (Theorie: 240 UE, Praxis: 160 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
    • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
    • positiver Abschluss der Mittelschule/Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule
    • physische und psychische Eignung
    • ausreichende Deutschkenntnisse (B1)

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Der Lehrgang bietet eine praxisorientierte und fachspezifische Ausbildung für alle Personen, die beruflich im pädagogischen Kontext im Kindergarten- sowie Grundschulbereich tätig sein wollen oder es bereits sind. In Ergänzung zu den Seminaren gibt es zwei schriftliche Lernzielkontrollen, die der Vertiefung der Lehrinhalte sowie Reflexion dienen.

    Zielgruppe: alle Personen, die im pädagogischen Kontext tätig sind (Schulassistent*innen, Nachmittagsbetreuung, Tagesmütter/-väter)

    Kosten: EUR 1.790,00

    Inhalte:

    • Pädagogik/Didaktik
    • Entwicklungspsychologie
    • Kinder mit besonderen Bedürfnissen (ADHS, Authismus ect.)
    • Organisation,Gesetzliche Grundlagen
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Berufliches Rollenbild
    • Peergroupenarbeit
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://www.zil-stmk.at/index.php/fort-und-weiterbildungen/

    ZiL "Zentrum für individuelle Lösungen"
    Greisdorf 5
    8511 St. Stefan ob Stainz

    Telefonnummer +43 (0)676 62 42 960
    E-Mail lebensnah@gmx.at
    Internet https://www.zil-stmk.at/