Hotelassistent*in
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
- abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
- Aufnahmegespräch
- Mindestalter: 18 Jahre
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r Food Designer/in
Info:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
- FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
- FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
- ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/
Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Schwerpunkt Digitales Marketing
- Schwerpunkt Food Design und Entertainment
3-jährige Gastgewerbefachschule
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Interesse am Hotelmanagement, Liebe zum Gast und zur Dienstleistung als GastgeberIn
Abschluss:
Diplom
Info:
„Die gesamte Ausbildung steht vor dem Hintergrund der touristischen Anforderung einer hohen Auslastung, mit einem erwünschten Ertrag, auf einem ansprechenden Qualitätsniveau.“
Zielgruppe: AbteilungsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die Managementaufgaben innehaben oder in Zukunft übernehmen möchten
Kosten: EUR 2.600,00
Inhalte:
- Modul Unternehmensführung
- Modul Controlling
- Modul Marketing und Sales
- Modul Human Resource Management
- Modul Tourismusorganisationen
- Exkursion
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 70 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- gute Umgangsformen
- gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
- praktische Erfahrung in der Eventorganisation und/oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement von Vorteil
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Zeugnis bzw. Zertifikat
Info:
Kosten: 1.420 EUR
Zielgruppe:
- Personen aus dem Bereich Eventmanagement, aus dem Tourismus oder dem Hotelleriegewerbe
- Personen mit Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und Kreativität
- Privatpersonen, die ihre Hochzeit selbst perfekt planen möchten
- Quereinsteiger*innen, die in einer relativ neuen Berufssparte Fuß fassen möchten
Inhalte:
- Konzepterstellung und Weddingdesign
- Budgetierung und Honorargestaltung
- Ablaufplanung und Hochzeitstagsbetreuung
- Grundkenntnisse zu Trauungen und allen angrenzenden Teilbereichen
- Gastvortragende aus der Praxis mit Vernetzungsmöglichkeit und Kontaktaufbau
- Lehrausgänge zur Veranschaulichung des Hochzeitsplanungsalltags
- Absolvierung eines Praxistages bei einer realen Hochzeit
- Detailliertes Skriptum mit Arbeitswerkzeugen aus dem Praxisalltag
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 112-140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Gute EDV- und Deutschkenntnisse
- Englischkenntnisse (mindestens Hauptschulabschluss) bzw. Niveau A2 und Absolvierung eines Englisch-Einstufungstests empfohlen (online unter www.bfi.wien/kursangebot/einstufungstest/englisch)
- Weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Freude am Umgang mit Menschen
- Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die über Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie gute EDV-, Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen und eine Tätigkeit als Rezeptionistin oder Rezeptionist anstreben
Kosten: EUR 2.000,00
Inhalte:
- Von der Reservierung über den Check-in bis zur Abrechnung
- Marketing, Mailings, Betreuung von der Stammkundschaft
- Veranstaltungen: Planung, Organisation und Durchführung
- Kommunikation: Beratung, Telefonieren, Beschwerden
- Englisch: Üben von Standardsituationen durch Rollenspiele, Fachvokabular
- Hotel-Management-Systeme
- Schriftverkehr: Angebot, Information, E-Mail
- Zusammenarbeit mit Fremdenführer*innen und Theaterkartenbüros
- Kultur, Sport- und Freizeitmöglichkeiten
BFI Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld
Burgenlandstraße 15a
8280 Fürstenfeld
Tel.: ++43 05 7270 DW 3200
Fax: ++43 05 7270 DW 3299
E-Mail: fuerstenfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-fuerstenfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Tourismus und Gastronomie - EDV - Transport - Management Sprachen - Firmenschulungen - Integrative Berufsausbildung inklusive Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 70 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung in der Hotellerie
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Belastbarkeit
- Selbstdisziplin
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Housekeeping
Kosten: EUR 1.550,00
Inhalte:
- Allgemeine Organisation im Housekeeping
- Managementaufgaben
- Mitarbeiter*innenführung
- Technisches Equipment
- Qualitätsmanagement
- Personalplanung und -training
- Outsourcing
- HACCP
- Lost and Found
- Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
- protel Housekeeping
- Green Hotels und Nachhaltigkeit
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8465/K13854/housekeeping-managerin
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Kulturtouristik
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Kulturtouristik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Aufgaben, Gliederung und Methoden der Kulturtouristik
- Bereiche der Kulturtouristik
- Projektentwicklung und Projektmanagement der Kulturtouristik
- Kulturmanagement
- Angewandtes touristisches Marketing
- Neue Trends im Freizeitbereich, Ökologie im Tourismus