Influencer (m./w./d.)

Ausbildung

Für den Beruf Influencer (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Von Vorteil sind Ausbildungen in den Bereichen Multi-Media, Web-Design, Content-Management oder Journalismus idealerweise in Kombination mit Marketing.

Wenn du Interesse an diesem Beruf hast, solltest du dir bewusst sein, dass nur wenige bekannte Influencer (m./w./d.) tatsächlich selbstständig von ihrer Tätigkeit leben können. Überlege dir deshalb, mit welchen anderen Berufen, mit welchen Ausbildungen du dein Interesse für diese Tätigkeit verbinden könntest, um ein zusätzliches Standbein zu haben oder eine alternative Berufsmöglichkeit, wenn es als Influencer (m./w./d.) nicht klappen sollte. Als Mitarbeiter*in in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen lässt sich diese Tätigkeit manchmal mit anderen Tätigkeiten beispielsweise in der Betreuung von Social Media Kanälen verbinden.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Bauwirtschaft
  • Bautechnik - Hochbau
  • Bautechnik - Holzbau
  • Bautechnik - Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur

Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Meister*innenschule für Kommunikationsdesign

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
Spengergasse 20
1050 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
E-Mail direktion@spengergasse.at
Internet https://www.spengergasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

Kolleg für Berufstätige für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Vorbereitungslehrgang für Informatik

Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)

Abschluss:

Akademische/r Social Media Manager*in

Info: Inhalte: Planung, Umsetzung, Betreuung und Optimierung eines Social Media Auftritt, Entwicklung von Social Media angepassten Inhalten, Erstellen von Social Media-Policies und -Reaktionsplänen, Soziale Kundenbindung, Mobile Social Marketing und Mobile Commerce, Kundenkommunikation 2.0, Rechtskonformer Umgang im Web 2.0 usw.

Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Telefonnummer +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail lehrgang@technikum-wien.at
Internet https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/content-produktion-digitales-medienmanagement/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Journalismus und Publizistik, Recherche, Dokumentation, Redaktion, Datenbanken, Internet, Online Learning, Informations- und Kommunikationsmanagement.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/journalismus-medienmanagement/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Standort City Campus

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte, u. a.:

  • Grundlagen der Medien- & Kommunikationswissenschaften
  • Politik, Recht & Geschichte für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Grundlagen der Unternehmenskommunikation
  • Grundlagen des Journalismus
  • Grundlagen Social Media & Social Media Kompetenz
  • Themen finden & recherchieren
  • Webtechnologie & Content Management
  • Selbst- & Zeitmanagement
  • Wissenschaftliche Erkenntnis, Gesellschaft & Kultur für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Einführung in das Kommunikations- & Medienrecht
  • Medienethik
  • Journalistisches Texten
  • Formen der Unternehmenskommunikation
  • Grafik, Bild, Typographie & Layout
  • Audio, Video & Schnitt
  • Teamarbeit & Teammanagement
  • Statistik
  • Ökonomie für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Interviewführung & Moderationstechnik
  • Kommunikationskonzepte
  • Multimediale Gestaltung & Produktion von Beiträgen (Print/Online/Radio/TV)
  • Empirische Sozialforschung
  • Medienpolitik & Medienökonomie
  • Politische Kommunikation
  • Grundlagen Public Affairs
  • Resilienz, Veränderungs- & Krisenkommunikation
  • Projektmanagement & Projektkommunikation
  • Öffentliches Auftreten & zielgruppenadäquate Kommunikation
  • Unternehmerische Kompetenzen
  • Datenjournalismus & Faktencheck
  • Digitaler Newsroom
  • Sendungs- & Ausgabenplanung
  • Erfolgsmessung in der Unternehmenskommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Aktuelle Entwicklungen in Medien & Kommunikation

Berufsfelder:

  • Journalist*in für Print, TV, Hörfunk & Online
  • Redakteur*in für Print, TV, Hörfunk & Online
  • Mitarbeiter*in in PR-Agenturen bzw. -Abteilungen
  • Mitarbeiter*in in Corporate Publishing & Corporate Media
  • Content Produzent*in
  • Content Manager*in
  • Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/journalismus-unternehmenskommunikation

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife durch Matura Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Science (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.

    Lerninhalte

    • Fachwissen zu digitalem Marketing
    • Wirtschaftswissenschaft inkl. Management
    • Technologien web-basierter Systeme
    • fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
    • Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Marketing & Communications Management
    • Digitale Brand & Content Management
    • Social Media Manager*in
    • Customer Experience Manager*in
    • Medien- und Kommunikationsberatung
    • SEO/SEA Manager*in
    • Omnichannel Manager*in

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/digital-marketing-vz

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Science (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/fachhochschule/studienbereiche/journalism-media-management/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Werbe Akademie Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt anhand praktischer Aufgaben die professionelle Aufbereitung von Inhalten für digitale Medien. Die Teilnehmer*innen erlernen die Entwicklung von Content-Strategien, die Konzeption der textlichen und audiovisuellen Inhalte, deren Beschaffung und Aufbereitung, sowie auch die technische Einbindung. Sie erfahren, wie laufende Pflege und Qualitätskontrolle funktionieren und können die gängigsten Programme effizient einsetzen

    Kosten: EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Ideenfindung und Digital Branding
    • CMS-Praxis mit WordPress
    • Content Marketing und Strategie
    • Grundprinzipien guten Designs
    • Design für digitale Medien mit Adobe Photoshop
    • Typografie
    • Search Engine Optimizaiton (SEO)
    • Kreatives Schreiben
    • Videodesign
    • Produktion von Podcasts
    • Storytelling
    • Social Media
    • Analyse

    Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/digital_content_design

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
    E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
    Internet https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 98-112 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)

    Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"

    Info:

    Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen

    Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00

    Inhalte:

    Social Media Marketing

    • Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
    • Überblick Kanäle und Plattformen
    • Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen

    Social Media Strategie- und Kampagnenplanung

    • Strategieentwicklung und Zieldefinition
    • Trends und Krisen
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Instrumente und Maßnahmen
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting

    Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)

    • Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
    • Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
    • Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
    • Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
    • Kampagnenimplementierung

    Content- und Community Management

    • Contentmarketing
    • Cross-Interaktion
    • Virales- und Influencer-Kommunikation
    • Kritik- und Shitstorm-Management
    • Werbeanzeigen-Management
    • Kampagnen-Management
    • Storytelling

    Social SEO und Google Analytics

    • Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
    • Kennzahlen und Metriken
    • Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
    • Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

    Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing

    Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 3100
    E-Mail hartberg@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 36 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
    • eigener Laptop

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing

    Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags.

    Module:

    • Fotografie und Bildliche Erzählung
    • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
    • Information, Communication and Professional Media Practice
    • Audio-Interviews & Podcasts
    • Video-Reportage
    • Marketing, Business Planning & Law
    • Fortgeschrittene Videoproduktion
    • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
    • Research Practice and Society
    • Advanced Specialised Project
    • Major Project

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 - 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • eigener Laptop
    • Aufnahmegespräch
    • Abschluss:

      • 18 Monate: Content Creation & Online Marketing Diploma
      • 24 Monate: Content Creation & Online Marketing Advanced Diploma

      Info:

      Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

      Kosten: EUR 13.570,00

      Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags

      Inhalte:

      • Fotografie und Bildliche Erzählung
      • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
      • Information, Communication and Professional Media Practice
      • Audio-Interviews & Podcasts
      • Video-Reportage
      • Marketing, Business Planning & Law
      • Fortgeschrittene Videoproduktion
      • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
      • Research Practice and Society
      • Advanced Specialised Project
      • Major Project

      Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE (5 Wochen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Sicherer Umgang mit dem Rechner (Computer) und verschiedenen Browsern
    • Grundkenntnisse in Englisch

    Abschluss:

    Diplom

    Die TeilnehmerInnen präsentieren eine Website, responsive und optimiert für Suchmaschinen (SEO). Danach erhalten sie das Diplom zum/zur Content-Manager*in.

    Berechtigungen: Berufsbezeichnung Content-Manager*in

    Info:

    Zielgruppe: Menschen, die Inhalte für ihr Zielpublikum bereitstellen wollen. Dazu braucht es eine Affinität zu Text, Inhalt und Layout.

    Kosten: EUR 2.160,00 exkl. USt

    Kursdetails: Sprachen: Deutsch, Englisch; Tageskurs, 10 Tage über 4 bis 5 Wochen

    Als Content-Manager*in planen, gestalten und betreuen Sie den Inhalt, der über das World Wide Web erreichbar ist und geteilt wird. Sie sind für den Webauftritt und die visuelle Darstellung einer Website, eines Internetportals oder eines firmeninternen Netzes (Intranet) verantwortlich.

    Inhalte:

    • Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte
    • HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web
    • Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen)
    • Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google
    • Newsletter und E-Mail-Marketing
    • Webshop: Artikel verwalten und online stellen
    • Social Media: Soziale Medien im Web nutzen
    • SEO, Suchmaschinen-Optimierung Offpage und Onpage
    • DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage
    • Google Analytics, My Business (Business Profile) und Search Console
    • Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools
    • Abschluss mit Prüfung und Diplom

    Weitere Infos: https://die-contentakademie.at/kurs_content-management_seo/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE (5 Wochen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Sicherer Umgang mit dem Rechner (Computer) und verschiedenen Browsern
    • Grundkenntnisse in Englisch

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Als Content-Manager*in planen, gestalten und betreuen die Teilnehmer*innen den Inhalt, der über das World Wide Web erreichbar ist. Sie stellen, Texte, Bilder, Audios und Videos über eine Website bereit. Der Inhalt soll auf allen Endgeräten abrufbar sein (responsiv). Auch Menschen mit Behinderung können die Inhalte abrufen (barrierefrei). Menschen können die Inhalte über die Suchmaschinen finden (SEO optimiert). (Quelle: Content-Akademie)

    Zielgruppe: Menschen, die Inhalte für ihr Zielpublikum bereitstellen wollen. Dazu braucht es eine Affinität zu Text, Inhalt und Layout.

    Kosten: EUR 2.970,00 (exkl. USt)

    Inhalte: Content-Management & SEO

    • Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte
    • HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web
    • Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen)
    • Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google
    • Newsletter und E-Mail-Marketing
    • Webshop: Artikel verwalten und online stellen
    • Social Media: Soziale Medien im Web nutzen
    • SEO, Suchmaschinen-Optimierung Offpage und Onpage
    • DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage
    • Google Analytics, My Business (Business Profile) und Search Console
    • Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools
    • Abschluss mit Prüfung und Diplom

    Inhalte: Texten für Web & Social Media

    • Berufsbilder: Wer arbeitet mit Texten im Internet
    • Welche Arten von Texten begegnen uns online
    • Redaktionelle Texte
    • Texte und die Bedeutung der Lesbarkeit
    • Vorbereitungen und Ablauf für eine professionelle Publikation
    • Was bedeutet SEO Optimierung für meinen Online-Text
    • Lesbarkeit bei der SEO Optimierung
    • Die richtigen Keywords
    • Flesch Reading Index (verschiedene Text-Kategorien bei Online-Medien)
    • Barrierefreiheit bei Texten und Bildbeschreibungen
    • Die Bedeutung von Gendern und genderneutrale Sprache für die Reichweite meines Textes
    • „Einfache Sprache“ und die Übersetzung von Texten in „Leichter Lesen“
    • Texte für Social Media Content-Management
    • Der Vorteil von vereinfachten Texten bei Social Media

    Weitere Infos: https://die-contentakademie.at/diplomlehrgang-content-management-seo-texten-fuer-web_social-media/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Kurs "Digital Marketing Management" ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Aufsteiger*innen und Quereinsteiger*innen geeignet. Er stellt eine Voraussetzung für gute Jobaussichten in Agenturen oder Unternehmen dar.

    Kosten:EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Die Diplom-Ausbildung zum*zur Digital Marketing Manager*in bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Online Marketings, einschließlich spezialisierter Kenntnisse in Bereichen wie Newsletter-Marketing, Social Media-Strategien, SEO und Content Marketing. Absolvent*innen sind danach in der Lage, innovative Online-Marketingstrategien zu entwickeln, umzusetzen und den Erfolg detailliert zu analysieren.

    Im Kurs sind 2 Mentoring Einheiten (á 30 Minuten) inkludiert.

    Inhalte:
    Der Diplom-Ausbildung zum Digital Marketing Manager*in bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Online Marketings. Neben spezialisierten Kenntnissen in Bereichen wie Newsletter-Marketing, Social Media-Strategien, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content Marketing, lernen die Studierenden auch die grundlegenden Prinzipien des Marketings, einschließlich der wichtigsten Fachbegriffe. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Vermittlung von Expertenwissen über Google-Tools und -Dienste, welche für modernes Marketing unerlässlich sind. Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Absolvent*innen in der Lage, sowohl innovative Online-Marketingstrategien zu entwickeln, als auch diese Strategien mittels einer Vielzahl von Plattformen und Werkzeugen umzusetzen. Sie werden fähig sein, Kampagnen zu planen, zu koordinieren, durchzuführen und deren Erfolg detailliert zu analysieren.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/digital-marketing-management-diplomlehrgang/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 156 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Nach dem Diplom-Lehrgang Social-Media-Management kennen die Teilnehmer*innen die notwendigen Tools und Methoden, um einen Social-Media- Auftritt zum Erfolg zu führen und können ihr Wissen auf Kunden- oder Beraterseite strategisch und gezielt einsetzen, unabhängig von Organisations- oder Unternehmensgröße (Quelle: Werbeakademie Wien)

    Voraussetzungen

    • Grundkenntnisse im (Online-) Marketing werden vorausgesetzt

    Zielgruppe

    • Marketingbegeisterte Quereinsteiger*innen mit einer hohen Affinität zum Thema Social Media
    • alle mit Berufserfahrung und/oder Ausbildung in Marketing oder Kommunikation (nicht zwingend Voraussetzung)
    • angehende Social Media Manager*innen
    • alle, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten weiterbilden wollen
    • Absolventen und Absolventinnen vom Diplom-Lehrgang Online Marketing

    Kosten
    auf Anfrage

    Abschluss

    Werbe Akademie Diplom

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Einführung ins Social-Media-Management
    • Online Marketing Grundlagen
    • Storytelling
    • Recht und Datenschutz
    • Strategie
    • Content Planning
    • Content Creation
    • Content Design
    • Texten für Social Media
    • Plattformen
    • Community Management
    • Algorithmen
    • Monitoring, Analyse, Benchmarking
    • Ad Management
    • Employer Branding
    • Blogs
    • Influencer Relations
    • Social CRM
    • Political Campaigning
    • Praxisprojekt

    Zusatzinfo

    Online und Präsenztermine vor Ort (blended learning)

    Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/social_media_management

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
    E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
    Internet https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der digitalworld Academy

    Info:

    Zielgruppe: Der Kurs "Social Media und SEO Management" ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Aufsteiger*innen und Quereinsteiger*innen geeignet. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen.

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten

    Der Diplomlehrgang "Social Media und SEO Management" konzentriert sich auf die Arbeit mit den wichtigen Social Media-Plattformen, Content- und Community Marketing sowie digitalem Storytelling. Zusätzlich wird ein starker Fokus auf Monitoring und Analyse gelegt, um die Effektivität von Marketingstrategien zu bewerten und zu optimieren. Dieser ganzheitliche Ansatz bereitet die Teilnehmenden darauf vor, umfassende Marketingmaßnahmen erfolgreich zu gestalten und umzusetzen.

    Am Kurs kann man hybrid (in Präsenz und via live ZOOM Meeting) teilnehmen.

    Inhalte:
    Der Diplomlehrgang "Social Media und SEO Management" bietet eine fundierte Ausbildung in zwei wesentlichen Bereichen des digitalen Marketings. Teilnehmer*innen erlernen wichtige Fähigkeiten und Methoden im Social Media Marketing und der Suchmaschinenoptimierung, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich sind. Der Kurs legt einen starken Fokus auf die praktische Anwendung des erworbenen Wissens, um die Teilnehmer*innen auf die realen Herausforderungen in diesen dynamischen Feldern vorzubereiten.
    Durch die Vermittlung von aktuellen Trends und Techniken im Bereich des Content- und Community Marketings sowie des digitalen Storytellings werden die Teilnehmer*innen befähigt, zielgruppengerechte Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in die Suchmaschinenoptimierung, ein Schlüsselelement zur Steigerung der Online-Sichtbarkeit und Reichweite.

    Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/social-media-seo-management

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine besonderen Voraussetzung; die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt nach Motivation und Qualität der Bewerbungsunterlagen sowie Diversität der Gruppe

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Künstliche Intelligenz, Smartphone-Videojournalismus, Social Media und Projektmanagement - das sind nur ein paar Module, die Sie in unserem Zertifikatslehrgang Digitaljournalismus erwarten und Ihre Storys auf ein neues Level heben - und zwar auf allen Kanälen. Dieses viermonatige Kompaktprogramm ist berufsbegleitend und hybrid gestaltet, lässt sich also sehr gut mit Beruf, Studium oder einer Bildungskarenz vereinbaren. Hier lernen Sie von internationalen Expert*innen und tauschen sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich aus. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. (Quelle: FJUM)

    Kosten: EUR 3.900,00

    Inhalte:

    Grundlagen:

    • Zielgruppen und Publikum
    • Digitale Darstellungsformen
    • Tools & Apps
    • Storytelling
    • Online-Recherche

    Hands-on-Umsetzung:

    • Social-Media-Anwendungen
    • Audio-Visual-Basics (Podcast & Video)
    • Medienrecht
    • Pitching

    Forum Austausch im Netzerk

    Weitere Infos: https://www.fjum-wien.at/programm/lehrgaenge/zertifikatslehrgang-digitaljournalismus-2025

    fjum - forum journalismus und medien wien
    Otto Bauer Gasse 6/2
    1060 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 997 27 96
    E-Mail office@fjum-wien.at
    Internet https://www.fjum-wien.at