Influencer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Influencer (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu zahlreichen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge an, insbesondere im kaufmännischen / betriebswirtschaftlichen Bereich, im Bereich IT, Marketing, Mediengestaltung usw. Auch spezialisierte Anbieter wie die Werbe Akademie bieten Aus- und Weiterbildungen in relevanten Bereichen der Werbe- und Mediengestaltung.

Für Influencer (m./w./d.) ist es wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Social Media, Content Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Urheberrechte (Bilder, Texte, Videos) oder Datenschutz auf dem Laufenden zu halten. Neben verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen bieten auch Fachhochschulen und Universitäten Studienangebote und Lehrgänge zu den Bereichen Social Media, Digital Marketing oder Digital Business an.

In größeren Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Darüber hinaus ist für Influencer die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), die Vernetzung bei Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen und die Vernetzung mit anderen Influencern (m./w./d.) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Influenceer (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Influencer-Marketing: Strategien, Konzeptionen, Umsetzung
  • Social Media Plattformen, Social Media Management
  • Web-Publishing, Content-Management
  • Multimedia-Technologien, Multimedia-Produktion
  • Digital Marketing, Digital Business, E-Commerce
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kostenkalkulation
  • Marken-, Urheber- und Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Datenschutz, Datensicherheit, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Präsentationstechniken
  • Werbe- und Verkaufspsychologie
  • Projektmanagement
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Peer Influenceer (m./w./d.) zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen, bis hin zu Marketingleiter*innen und Agenturleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Häufig sind Influencer (m./w./d.) auch selbstständig tätig.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Kund*innen/Zielgruppen möglich.

Neben einer selbständigen Tätigkeit als Influencer (m./w./d.) als freier Beruf bestehen weitere Möglichkeit der selbständigen Berufsausübung Bereichen Marketing, Digital Business und Werbung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*Start vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Unterrichtssprache teilweise Englisch (22 %)

Der Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet eine umfassende Ausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen mit starkem Praxisbezug. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Verhaltensmuster in wirtschaftlichen Zusammenhängen, insbesondere über Kaufverhalten, Marktforschung und Neuromarketing sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Gleichzeitig werden betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Management, Marketing und Finanzwirtschaft vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Konfliktmanagement und Mediation gelegt. Englischsprachige Lehrveranstaltungen, ein Auslandssemester und ein Berufspraktikum fördern die Internationalität, um die Studierenden optimal auf Karrierewege im mittleren Management und in der Unternehmensberatung vorzubereiten. (Quelle: FH Kufstein)

Kosten: Euro 363,36 (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester

Studienschwerpunkte:

  • 37 % (Wirtschafts-)Psychologie
  • 23 % Internationale Kompetenzen
  • 18 % Praxistransfer & Methodenkompetenz
  • 16 % Praxistransfer & Empirie
  • 7 % Wirtschaft & Management

Mögliche Berufsfelder:

  • Arbeitspsycholog*in
  • Bildungs- und Trainingsentwickler*in
  • Change Manager*in
  • Marketing- und Marktforschungsexpert*in
  • HR-Manager*in und Organisationsberater*in

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/wirtschaftspsychologie-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Corporate Communication, Media Based Learning, Computer Graphics & Virtual Reality, Arts & Science, Fremdsprachen (Englisch).

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Arts and Design (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Das Masterstudium verknüpft verschiedene akademische Perspektiven auf das weite Themenfeld des Spiel(en)s und befähigt Studierende zur eigenständigen Tätigkeit im Umfeld der „Game Studies“. Wählbare Vertiefungen in den Bereichen Bildung, Technologie, Design, Kultur & Gesellschaft ermöglichen es Studierenden, das Studium mit Rücksicht auf individuelle und/oder berufliche Interessen und Anforderungen zu gestalten und eigene, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Zugänge zu entwickeln.

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Lehrgang

Dauer: 250 Stunden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

Abschluss: Diplom

Info:

Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

Kosten: EUR 990,00

Zielgruppe:insb. Marketing Mitarbeiter*innen, Unternehmer*innen, Influencer*innen und Content Creator*innen, E-Commerce-Mitarbeiter*innen usw..

Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Start-up Gründung kennen und erfahren, wie sie ihre Geschäftsidee erfolgreich in die Realität umsetzen. Sie entdecken zentrale Erfolgsfaktoren wie agile Methoden, Innovationsstrategien und effektives Ressourcenmanagement, die für den Aufbau und das Wachstum eines Start-ups entscheidend sind.
Sie gestalten ihre Gründung aktiv und legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung. (Quelle: IDM Campus GmbH)

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Grundlagen Marketing
  • Modul 2: Digital Marketing & Marketing 6.0
  • Modul 3: Design Thinking & Innovationsmanagement
  • Modul 4: Social Media & Influencer Marketing
  • Modul 5: Content Marketing & Storytelling

Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-media-und-online-marketing/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Kenntnisse in der Computernutzung & Internetverbindung

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: optionale ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung

Info:

Ziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für den erfolgreichen Berufseinstieg im Social Media Management: Von Online-Marketing bis Content Management, von digitalem Storytelling bis Online-Recht

Dauer: 2 Semester mit 300 Unterrichtseinheiten; 20 Online Live Termine;
Zusammensetzung:

  • Pflichtunterricht - 80 Einheiten
  • Ergebnisbesprechungen / Helpdesk, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis - 140 UE
  • Hausaufgaben - 40 UE
  • Prüfungsvorbereitung - 40 UE

Zielgruppe: Personen, die sich für Social Media interessieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen wollen, um es beruflich zu nutzen

Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr.

Ausbildungsinhalte:

  • Social Media – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Der Social Media Manager – Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete
  • Karriere
  • Persönliches Online Reputationsmanagement
  • Die Eckpfeiler des Social Media Managements
  • Anwendungsfelder des Social Media Managements
  • Rechtliche Grundlagen
  • Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke
  • Corporate Social Media
  • Praktisches Social Media Management

Weitere Infos: https://www.lik.academy/social-media-manager

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Personen, die eine Laufbahn im Growth und Digital Marketingbereich anstreben, insb. Personen, die bereits in den Bereichen Kommunikation, digitales Marketing, Social Media Management, Produkt- oder Brandmanagement, PR, Sales-Management usw. arbeiten. Berufserfahrung ist aber keine Voraussetzung.

Lerninhalte - Module:

  • Foundations of Digital Marketing
  • Customer Journeys and Analytics
  • Product Requirements and Customer Journey
  • Acquisition Management and Multi-Channel Strategies
  • Activation and Retention
  • Referral and Revenue
  • Build a Growth Hacking Machine

Weitere Infos: https://talentgarden.org/de/innovation-school/online/growth-marketing-bootcamp-part-time/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für den erfolgreichen Berufseinstieg im Social Media Management: Von Online-Marketing bis Content Management, von digitalem Storytelling bis Online-Recht

Voraussetzungen

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung oder Matura oder gleichwertig (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung usw.)
  • Grundkenntnisse im Bereich Social Media (im besonderen Instagram und Facebook)
  • Fit im Umgang mit dem Computer und Online-Kommunikation
  • Interesse für die Thematik
  • Marketingverständnis
  • Interesse an der konkreten Umsetzung
  • Keine Programmierkenntnisse erforderlich

Zielgruppe

  • Privatpersonen, Einzelunternehmer*innen oder Personen, die bereits im Bereich Social Media arbeiten und gerne tiefer in den Bereich Social Media Marketing eintauchen wollen.

Kosten
EUR 2.290,00

Abschluss

Diplom

Beschreibung

Die Teilnehmer*innen entdecken die faszinierende Welt des Social Media Managements! In diesem Lehrgang erfahren sie alles über die dynamischen Abläufe des Twitterns, Textens, Postens, Filmens und Schneidens für YouTube. Sie lernen, welche Kanäle sich am besten für eine effektive Social-Media-Kampagne eignen und wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen.

Der praxisorientierter Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um als Social Media Manager*in sowohl intern als auch extern Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Social-Media-Strategien und -Kampagnen zu unterstützen. Von der strategischen Planung über den Aufbau einer engagierten Community bis hin zur Bewertung der Ergebnisse – es werden alle Bereiche geschult.

Während des Lehrgangs entwickeln die Teilnehmer*innen ein Konzept für die Einführung oder Erweiterung von Social Media Aktivitäten und erstellen eine beeindruckende Social-Media-Kampagne. Durch praktische Übungen und kontinuierliches Feedback haben sie die Möglichkeit, ihre inhaltlichen und technischen Fähigkeiten zu verbessern.

Ob sie als Berater*in in großen Unternehmen tätig sind, über spezialisiertes Know-how als Selbstständige*r verfügen, als Stratege/Strategin, Umsetzer*in oder Influencer*in agieren – dieser Lehrgang vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere im Online-Bereich.

Zusatzinfo

strong>Dauer: 3 Monate mit 91 Unterrichtseinheiten (hauptsächlich in Präsenz)

Weitere Infos: https://www.tirol.wifi.at/kurs/33500x-social-media-manager-lehrgang

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Content Marketing und Storytelling, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Content-Strategie, Content Marketing-Analysen, Content Controlling und Monitoring fundiert und praxisnah vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Marketingagenden im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Marketer*innen, die ihr Know-how auffrischen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die Lücken in ihrer Marketingstrategie schließen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Definition, Abgrenzung des Content Marketing
  • Methoden des Content Marketing
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Content Marketing
  • Ziele und Nutzen der Content-Strategie
  • Content Marketing-Analysen
  • Content Controlling und Monitoring
  • Interne vs. externe Content-Produktion
  • Crossmedia-Kampagnen im Content Marketing
  • Content Marketing
  • Operatives Content Marketing
  • Storytelling im Content Marketing

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 118-278 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme
  • Web-Kenntnisse
  • gute Deutsch-Kenntnisse

Abschluss:

Diplom sowie Personenzertifikat

Info:

Hinweis: Zusätzlich zum Diplom-Abschluss kann ein Kompetenzzertifikat der staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT erworben werden.

Zielgruppe: Personen, die im Bereich Kommunikation (Marketing, Werbung, PR und Event) strategisch und operativ arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.

Kosten: EUR 4.200,00, AK-Preis: EUR 4.110,00 exkl. Zertifizierungsgeb. EUR 138,00

Inhalte:
Dieser Lehrgang vereint alle Bereiche der Kommunikation und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse aus folgenden Bereichen:

  • Medienmanagement
  • Kommunikationsdesign
  • Briefing und Strategie
  • Event
  • Typografie und Layout
  • Marketing und Werbung
  • DTP
  • Webdesign
  • PR, Presse und Medienkunde

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 85 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
  • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
  • Laptop/PC sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
  • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
  • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
  • Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
  • Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!

Kosten: EUR 2.350,00

Inhalte:

  • Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
  • Monitoring, Trends
  • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
  • Erfolgskontrolle und Reporting
  • Content- und Community Management
  • Content Formate
  • Storytelling
  • Tipps und Tools zur Content Erstellung
  • Redaktionsplan
  • Themenkataloge ausarbeiten
  • Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien