IT-Assistant (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
IT-Assistent*in

Weiterbildung & Karriere

IT-Assistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Aufgrund der schnell voranschreitenden Entwicklung im Bereich der Netzwerk- und Computertechnik ist eine ständige berufliche Weiterentwicklung und Fortbildung erforderlich.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für IT-Assistent*innen:

  • Cloud-Systeme, Cloud-Technik, Cloud Computing
  • Datensicherungssysteme (Firewalls)
  • Computer- und IT-Systemtechnik
  • Betriebssysteme und Programmiersprachen

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 176-400 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 2 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse und EDV-Grundkenntnisse von Vorteil

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, die im zweiten Bildungsweg den Lehrabschluss im Lehrberuf Informationstechnologie - Informatik nachholen wollen

Hinweis: Die Ausbildung legt den Schwerpunkt entweder auf Betriebstechnik/Systemtechnik oder Applikationsentwicklung/Coding. Fallweise werden auch Einzelkurse angeboten

Dauer: je nach Vorkenntnissen ca. 176-400 LE, verteilt auf 1-2 Semester, sowie Bereitschaft zum Selbststudium

Kosten: je nach Einstiegsniveau: ca. EUR 2.590,00 - EUR 5.100,00

Inhalte:

Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich

Schwerpunkt Systemtechnik:

  • Kund*innenberatung und Anforderungsdefinition
  • Hardware-, Software- und Netzwerktechnik
  • Installieren von Systemen und dazugehörigen Diensten
  • Anbindung von IT-Geräten an die Systeminfrastruktur
  • Datentechnik und Systemmanagement
  • Digitaltechnik, Rechnernetze, verteilte Systeme und Security
  • Sicherheitseinstellung
  • Konfiguration Firewall
  • Qualitäts- und Projektmanagement, DSGVO
  • Allgemeinbildende Gegenstände (Betriebswirtschaft, technische und mathematische Grundlagen, Sicherheitstechnik, sicheres und nachhaltiges Arbeiten)

Schwerpunkt Betriebstechnik:

  • Grundlagen in der Informationstechnik
  • Hardware- und Gerätetechnik
  • Betriebssysteme und Software
  • Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
  • Berufsspezifische rechtliche Grundlagen
  • Netzwerk-Administration
  • Netzwerkdienste
  • Systemadministration und Programmierung
  • Netzwerktechnik
  • Routing
  • Fehleranalyse, Verwenden von Systemtools
  • Programmierung
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Angewandte Mathematik
  • Desaster Recovery

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Klartext - Pecina Media KG
Neustiftgasse 71/1
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 944 13 73
E-Mail: info@klartext.org
Internet: https://klartext.org/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer höheren Schule oder
  • Lehrabschluss sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der Lehrausbildung
  • Teilnahme am Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Akademischer Experte / Akademische Expertin

Info:

Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und FH der WKW

In diesem zweisemestrigen Programm werden zentrale und aktuelle Kompetenzen aus der IT vermittelt. Die erworbenen IT- und Management-Kenntnisse sind somit die ideale Ergänzung zu jeder betriebswirtschaftlichen Vorbildung. Inhaltliche Schwerpunkte sind Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Datenanalyse sowie Webgestaltung

Organisation: Das Programm wird online durchgeführt und kann berufsbegleitend absolviert werden.

Kosten: EUR 6.950,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
  • IT-Projektmanagement
  • SQL und relationale Datenbanken
  • Web-Programmierung
  • Data-Warehouse und Data-Mining
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Webdesign & Web-Ergonomie
  • Web-Anwendungen

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-studies/informatik-management-6701#/2024FK670101

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.

Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
  • Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
  • Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt - Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • IT-Management und Informationsmanagement
  • IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
  • IT-Qualitätsmanagement
  • IT-Enterprise Architektur Management
  • IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.

Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
  • Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
  • Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
  • Kommunikation und Change
  • Kompetenzen im Projektmanagement
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt - Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar, Vertiefungsprojekt
  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • IT-Management und Informationsmanagement
  • IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
  • IT-Qualitätsmanagement
  • IT-Enterprise Architektur Management
  • IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
  • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.

Es ist ein „Führungslehrgang“ im Bereich der IT und grenzt sich klar von einer rein technischen Ausbildung ab. Mögliche Berufsfelder sind: IT-Leiter*in, Chief Information Officer (CIO), IT-Vorstand, IT-Projekt- und Programmleitung, IT-Business Partner*in, IT Lead Professional, IT Senior Manager*in oder IT Senior Professional. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich im Bereich IT-Strategie und -Beratung, Programmmanagement sowie über die Entwicklung IT-basierter Lösungen. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen sowie Unternehmer*innen, die in ihrer derzeitigen oder zukünftigen Rolle als Führungskraft im Bereich der IT eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Ausbildung anstreben.

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen des Managements
  • Leading Change
  • Operative Steuerung
  • Integration und Transfer
  • IT als Business Partner
  • IT- Investitionscontrolling
  • Value-based IT-Performance-Management
  • Architecture & Application Design
  • Governance im IT-Service-Management
  • Data Management
  • Data Analytics
  • Kommunikationssysteme, Internet und World Wide Web
  • Agile Methoden in der IT
  • Entwicklung von Informationssicherheitsstrategien
  • Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, CRM, SCM) und Internet of Things
  • Change Management bei der Implementierung von IT-Systemen
  • IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz
  • Vergaberecht und Ausschreibungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis

Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/business-und-it-emba/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 124 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Erfahrung im Projektmanagement

Abschluss: Diplom

Info:

Kosten: EUR 3.190,00

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an aktive, aber auch an angehende Project-Manager*innen, die digitale (Kunden-)Projekte koordinieren, umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler*innen und (End-)Kund*innen agieren.

Der Diplomlehrgang bereitet die Teilnehmer*innen auf die anspruchsvolle Aufgabe als Digitalisierungs-Projektmanager*in vor und umfasst international anerkannte PM-Methoden ebenso wie State-of-the-Art-Business-Innovationsansätze. Die Herausforderung: mit möglichst wenigen Ressourcen das beste Ergebnis herauszuholen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Wiederholung der Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik
  • agiles Projektmanagement
  • IT-Prozesslandschaft (Systeme und Anwendungen)
  • Anforderungsanalysen
  • Planung, Abwicklung, Steuerung, Reporting und Dokumentation
  • Testing

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/coding-campus/it-project-manager-in-6216/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 600 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Zielgruppe sind alle Personen - mit oder ohne Vorkenntnisse - die berufsbegleitend die Ausbildung zum/zur Programmierer*in absolvieren wollen

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen mit grundlegenden IT-Anwenderkenntnissen, die eine Karriere als Full-Stack-Entwickler*in, Webentwickler*in, Backend-Entwickler*in oder Frontend-Entwickler*in anstreben

Kosten: EUR 9.950, 00

Inhalte:

Webtechnologien:

  • HTML, CSS, Bootstrap
  • JavaScript
  • UI/UX, Prototyping
  • Vue.js

Datenbanken:

  • MySQL, MariaDB
  • ER-Diagramme, Datenbankmodellierung
  • Grundlagen SQL, Select, Insert, Delete, Alter
  • Aggregatsfunktionen, Group by/Having
  • Joins, Subselects, Outer Joins

Projektmanagement:

  • GitLab und andere Kollaborationstools
  • Vorgehensmodelle (Wasserfall/Agil)
  • Praxisorientiertes Arbeiten nach SCRUM
  • Requirements Engineering
  • Projektdokumentation

Java:

  • Entwicklungsumgebung IntelliJ
  • Java-Syntax
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Klassen und Methoden
  • Collections
  • Vererbung, Interfaces
  • Abstrakte Klassen
  • Exceptions
  • Generics
  • Anbindung von Datenbanken
  • Spring Boot

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/FSDE/KB001246/full-stack-developer-berufsbegleitend/25FSDE0001

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 85 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in C# oder einer ähnlichen objektorientierten Programmiersprache

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Einheiten Online-Live-Unterricht. Bitte planen Sie zusätzlich mindestens 25 Unterrichtseinheiten zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse auf unserer Lernplattform sowie für die Projektarbeit ein.

Zielgruppe:

  • Personen mit Programmiererfahrung in C# oder einer ähnlichen objektorientierten Programmiersprache, die in einem kreativen Bereich der IT arbeiten möchten
  • Personen, die an einer Karriere in der stark wachsenden Videospielbranche interessiert sind
  • Personen, die sich für Videospiele als kreatives und künstlerisches Medium interessieren

Kosten: EUR 2.490,00

Inhalte:

C# für Game Development

  • Data types
  • Conditional statements
  • Methods
  • Accessibility
  • Fields and properties
  • Loops
  • Collections
  • Enumerators
  • Classes
  • Namespaces
  • Static fields and classes
  • Polymorphism
  • Delegates and events

Grundlagen Unity Engine

  • Unity Engine and IDE setup
  • Unity Editor navigation
  • Unity GameObject and components
  • Unity GameObject handling
  • Unity Primitives
  • Unity Materials and Standard shader
  • Unity Editor lighting basics
  • Unity Assets handling
  • Unity Assets store

Grundlagen Game Design

  • Game and player
  • Win/lose conditions
  • Mechanics and rules
  • Feedback
  • Game design document

Praxisbeispiel - Tic-Tac-Toe

  • Tic-Tac-Toe Game Design Document
  • Game loop basics
  • Unity UI basics (Buttons and events)
  • Game menus
  • Basic AI
  • Build settings and building (compiling)
  • Personal assignment

Praxisbeispiel - Space Shooter

  • Space Shooter Game Design Document
  • Scene management
  • Reading user input
  • Object pooling
  • Working with external assets
  • Unity Physics basics
  • Custom colliders and collision layers
  • Spawning and destroying enemies
  • Basic AI movement
  • Different enemy types (inheritance example)
  • Particles and trail renderer
  • Powerups
  • Menu system
  • Building (compiling)
  • Personal assignment

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6866/K13972/game-developer-mit-unity/23BTDE0346

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Erfahrene PC-Anwender*innen
  • Personen mit grundlegender Programmiererfahrung
  • Studierende, die fehlende Programmierkenntnisse in C und C++ nachholen wollen

Kosten: EUR 1.190,00

Dauer: 40 UE; der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 30 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 10 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

Inhalte:

  • Einführung in C und C++
  • Syntax von C
  • Struktogramme
  • Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
  • Variablen und Datentypen
  • Datenfelder/Arrays
  • (Mathematische) Operatoren
  • Kontrollstrukturen (if, switch case, ?-Operator, goto)
  • Schleifen (for, while, do-while)
  • Zeiger
  • Funktionen, Parameter und Rückgabewerte (Call-by-Value und Call-by-Reference)
  • Zugriff auf Dateien
  • Grundlagen der OOP (Klassen, Objekte, Methoden, Konstruktoren und Destruktoren)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6892/K13613/programmieren-mit-c-c++/23BTDE0414

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen
  • Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache von Vorteil

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:/

  • Erfahrene PC-Anwender*innen
  • Personen mit grundlegender Programmiererfahrung

Dauer:/ 60 UE; Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 40 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen.

Kosten:/ EUR 1.490,00

Inhalte:/

  • Einführung in die Microsoft .NET-Technologie
  • Projektverwaltung mit Visual Studio
  • Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
  • Syntax von C#
  • Verwendung von Bibliotheken
  • Variablen und Datentypen, Gültigkeitsbereiche, Verkettungen
  • (Mathematische) Operatoren
  • Vergleichsoperatoren, logische Operatoren
  • Kontrollstrukturen (if, switch case, ?-Operator)
  • Schleifen (for, foreach, while, do-while)
  • Arrays, Listen, ASCII-Werte
  • Grundlagen der OOP (Klassen, Objekte, Eigenschaften, Methoden, Konstruktoren und statische Methoden)
  • Konsolen- und WinForm-Anwendungen
  • Standardkomponenten (Eigenschaften und Ereignisse)
  • Grundlagen der Klassendiagramme
  • Umgang mit Nuget-Paketen
  • Grundlagen der Datenbankzugriffe mit ADO.NET
  • Datenabfragen mit LINQ
  • Zahlreiche Übungen

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6879/K12848/programmieren-mit-c%23net/23BTDE0429

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen
  • Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache von Vorteil

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Erfahrene PC-Anwender*innen
  • Personen mit grundlegender Programmiererfahrung

Kosten: EUR 1.490,00

Dauer: 60 UE; der Lehrgang nutzt das Blended Learning Format und umfasst 40 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen.

Inhalte:

  • Python-Grundlagen
  • Datentypen
  • Kontrollstrukturen
  • Einführung in die Datenstrukturen: Listen und Tupel, Dictionaries, Sets
  • Strings und Stringfunktionen
  • Sortierung
  • Ein- und Ausgabe: Interaktive Eingabe, Dateien lesen und schreiben
  • Fehler und Ausnahmen
  • Überblick über objektorientierte Programmierung: Klassen, Instanzen und Objekte, Instanz- und Klassenattribute, Properties, Vererbung und Mehrfachvererbung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6888/K6863/programmieren-mit-python/23BTDE0337

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 64 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Besuch des Lehrgangs Web Developer oder gleichwertige Kenntnisse, die im Vorfeld des Lehrgangs belegbar sind
  • PC/Laptop, Mikrofon (bzw. Headset) und Internet (Webcam von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich)

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Personen, die Websites weiterentwickeln bzw. betreuen und beispielsweise mit dem Aufbau von Webshops betraut sind

Kosten: EUR 1.820,00

Inhalte:

  • Objektorientierung in PHP
  • Komplexe SQL-Abfragen
  • Erweiterte Datenbank-Programmierung
  • Relationen von Tabellen
  • Google Maps API
  • XML und XSLT
  • RSS
  • JSON
  • jQuery Mobile

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6821/K13724/web-developer-advanced/23BTDE0285

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Netzwerk-Administration oder
  • Networking Essentials oder
  • vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

MCSA Server 2016 Zertifizierung

Info:

Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016

Kosten: EUR 4.350,00 - EUR 4.640,00

4

Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert).

Inhalte:
Vorbereitungskurs auf die erforderlichen drei Teilprüfungen zum international anerkannten MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) Windows Server

  • Windows Server 2016/2019 Basis
  • Windows Server 2016 - Installation, Storage, and Compute
  • Windows Server 2016 - Networking
  • Windows Server 2016 - Identity and Data Access

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at