IT-Consultant (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
IT-Berater*in, EDV-Consultant (m./w./d.), Consultant – IT (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
IT-Consultants (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen für IT-Consultants relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa in Rechnungswesen, Business Analytics, Finanzwesen oder Informatik.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Beteiligung an Expertennetzwerken, Teilnahme an Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für IT-Consultants beispielsweise über einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für IT-Consultants (m./w./d.) sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- IT-Projektmanagement
- Big Data und Cloud-Technologien
- aktuelle Betriebssysteme und Netzwerksysteme
- Server- und Netzwerktechnik
- Datensicherheit, Datenschutz, Firewalls, Anti-Viren-Programme
- Enterprise Ressource Planing Lösungen
- Internet und Social Media
- Kommunikation und Kund*innenberatung
- Präsentationstechniken
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
- Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- betriebliche Dokumentation
- Projektmanagement
- Zeitmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können IT-Consultants (m./w./d.) zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bzw. der Institution ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Themen und Bereiche der Informatik (z. B. Business Analytics, Data Science), öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise in Rahmen freien und reglementierter Gewerbe gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abschluss einer höheren Schule oder
- Lehrabschluss sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der Lehrausbildung
- Teilnahme am Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Akademischer Experte / Akademische Expertin
Info:
Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und FH der WKW
In diesem zweisemestrigen Programm werden zentrale und aktuelle Kompetenzen aus der IT vermittelt. Die erworbenen IT- und Management-Kenntnisse sind somit die ideale Ergänzung zu jeder betriebswirtschaftlichen Vorbildung. Inhaltliche Schwerpunkte sind Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Datenanalyse sowie Webgestaltung
Organisation: Das Programm wird online durchgeführt und kann berufsbegleitend absolviert werden.
Kosten: EUR 6.950,00
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
- IT-Projektmanagement
- SQL und relationale Datenbanken
- Web-Programmierung
- Data-Warehouse und Data-Mining
- Digitale Geschäftsmodelle
- Webdesign & Web-Ergonomie
- Web-Anwendungen
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-studies/informatik-management-6701#/2024FK670101
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 2.500,00
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Agiles Leadership & Führung
- Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
- Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
- Modul 4: Self-Development & Social Skills
- Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
- Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
- Consultants/Unternehmensberater*innen
- Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
- Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
- Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups
Inhalte - Überblick Module:
- Digital Business Strategien
- Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
- Innovative Organisationsdynamike
- Digitale Geschäftsprozesse & E-Business
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für die Leitung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten sowie dem Erwerb von Coaching-Techniken, um Mitarbeiter*innen in Veränderungsphasen zu unterstützen. Sie lernen, Widerstände gegen Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, Kommunikationspläne zu gestalten und Mitarbeitende einzubinden und zu motivieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
- Personen, die sich für Coaching interessieren und weiterbilden möchten
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
- Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
- Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
- Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
- Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
- Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Strategic Change Management
- Leadership Behavior
- Coaching & Veränderung
- Change Communication
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-leadership-und-coaching/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Hochschullehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 5.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
- CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
- Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
- IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
- IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
- IT-Risikomanagement und Awareness
- Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-informationssicherheit-und-it-risikomanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Techniker*innen und IT-Mitarbeiter*innen sowie Consultants, die ihr Wissen im Bereich Management und -methoden ausbauen möchten
- HR-Mitarbeiter*innen oder Personalreferent*innen, die ein vertiefendes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
- Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Digital Sales & E-Procurement vertiefen wollen
- Junior Tax Manager*innen und Steuerfachangestellte, die ihre Kenntnisse im Bereich Business Transformation ausweiten möchten
- Controller*innen, Projektmitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen im Prozessmanagement, die neue Tools im Wissensmanagement kennenlernen möchten
- Mitarbeiter*innen und (Nachwuchs-) Führungskräfte in Start-Ups und Unternehmen
- Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten
Inhalte - Überblick:
- Unternehmensführung & Entrepreneurship
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Business Strategy & Planning
- Business Transformation
- Financial & Cost Management
- Human Resources & Organisational Management
- Self Development
- Marketing & Sales
- Logistik & E-Business
- Sustainable Business & Circular Economy
- Projektmanagement & Prozesse
- Sustainable Business & Global Markets
- Business Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.
Der MBA Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung vermittelt den Studierenden profunde Kompetenzen in der Geschäftsmodellanalyse- und weiterentwicklung, im Verständnis moderner Erlösmodelle und Tools zur ständigen Verbesserung der Customer Journey. Sie verstehen die Rolle der KI in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die erfolgreichsten Geschäftsmodelle und wie sie diese für ihr Unternehmen umsetzen können.
Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs können Transformationsprozesse professionell anleiten. Dadurch sichern sie das Überleben, die Wettbewerbsfähigkeit und das notwendige Wachstum von Unternehmen. Damit sind sie wertvolle, nachgefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt bzw. kompetente Unternehmer*innen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen: Der MBA-Lehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten, die besonders wenig Zeitressourcen haben und ein 100% online organisiertes und intensiv betreutes Fernstudium suchen. Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen, die sich in Fragen der Geschäftsmodellentwicklung, digitalen Marketingstrategien und -tools sowie aktuellen Trends in der Unternehmensführung weiterbilden möchten, finden in diesem MBA-Programm die perfekte Lösung für ihre Herausforderungen im Führungsalltag.
Inhalte - Überblick:
- Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
- Marketing II: Digitales Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
- Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
- Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
- Unternehmensführung II: Kosten- & Leistungsrechnung
- Unternehmensführung III: Controlling in der Praxis
- Unternehmensführung IV: Personalmanagement & Leadership
- Unternehmensführung V: KI in der Wertschöpfung
- Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
- Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
- Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
- Digitale Geschäftsmodelle II: Business Planning
- Digitale Geschäftsmodelle III: Digitale Geschäftsmodelle im Vergleich
- Digitale Geschäftsmodelle IV: Digitale Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
- Geschäftsmodellentwicklung I: Grundlagen
- Geschäftsmodellentwicklung II: Digitale Geschäftsmodelle
- Zusammenarbeit und Netzwerke in digitalen Ökosystemen
- Kundenerlebnis und User Experience (UX) für digitale Geschäftsmodelle
- Sales-Funnel und Conversion-Optimierung für digitale Geschäftsmodelle
- Online-Sales digitaler Geschäftsmodelle: Trends & Strategien im Retail
- MAFO I: Quantitative Methoden
- MAFO II: Qualitative Methoden
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
- Masterarbeit
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digitale-geschaeftsmodelle-und-geschaeftsmodellentwicklung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc; Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.tuwien.at/studium/studienangebot/masterstudien/computational-science-and-engineering
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: AbsolventInnen des Masterstudiums Information & Knowledge Management arbeiten vorrangig in Unternehmen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung oder sonstigen Organisationen, deren Geschäftsfeld stark auf der Sammlung, Verarbeitung, Verteilung und Präsentation von Informationen durch Computer beruht.
Informationen zu den Studienplänen und zu Spezialisierungsmöglichkeiten (Studienzweige) finden Sie unter Wissenschaftsuniversitäten - Übersicht (Uni-Wegweiser).
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium
Abschluss:
PhD in Informatics (PhD)
Weitere Infos: https://www.aau.at/doktorat
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 18.000,00
Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Unternehmensführung, des IT-Managements und der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im digitalen Umfeld. Dies umfasst alle Personen, die an der Unternehmensführung im weitesten Sinne beteiligt sind, sowie IT-Fachleute, Personalentwickler*innen und andere, die sich mit digitalen Management- und Leadershipkonzepten beschäftigen möchten.
Inhalte, u. a.:
Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.
Fachspezifische Kompetenzen gehen auf verschiedene Teilbereiche der Digitalisierung ein. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Certified Programs können Studierende ihr Studium flexibel an ihre fachliche Bedürfnisse anpassen, z. B.:
- Design-Thinking für die Gestaltung der Digitalen Transformation
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalen Transformation
- Informationssystemgestaltung
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Human Ressources
- Coaching & Beratung
- Organisation & Kommunikation
Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitale-transformation--bsc.html
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Science (Continuing Education) - BSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die "Digitale Transformation" dominiert die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft. Qualifizierten Mitarbeiter_innen in Organisationen wird neben den Fachkompetenzen vielfach die aktive Umsetzung der Digitalisierung abverlangt. In Wirtschaft und Verwaltung besteht eine wachsende Notwendigkeit, bisherige Fachkräfte zu schulen und in den Organisationen zu behalten sowie Organisationen die Fähigkeit zu geben, neue Fachkräfte rekrutieren und an das Unternehmen binden zu können.
Es besteht die Möglichkeit, zunächst das Certificate Program "Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung" oder Datenmanagment - Data Steward" zu absolvieren. Abgeschlossenen Module können danach inhaltlich und finanziell auf das MBA-Weiterbildungsstudium mit Spezialisierung „Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung“ und "Datenmanagement - Data Steward" oder „Executive MBA“ angerechnet werden.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium „Digitalisierungspädagogik“ vermittelt Kompetenzen für das Erkennen und Analysieren der Herausforderungen, die durch die digitale Transformation in Organisationen entstehen. Es qualifiziert dazu, betroffene Mitarbeiter*innen durch zielgerichtete und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
Digitalisierungspädagog*innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden. (Quelle: UWK)
Kosten: EUR 18.000,00
Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die sich in Organisationen an der Schnittstelle zwischen IT und Personalentwicklung positionieren wollen und Digitalisierungsprozesse mit Perspektive auf die Bedürfnisse und Change-Prozesse der betroffenen Mitarbeiter*innen begleiten können.
Inhalte, u. a.:
- Gesellschaftliche und Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierungspägdagogik
- Informationssystemgestaltung
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Rechtliche Grundlagen
- Human Ressources
- Coaching & Beratung
- Organisation & Kommunikation
- Pädagogische Grundlagen
- Didaktische Grundlagen
- Fachdidaktik Digitalisierung
- Anwendungen der Digitalisierungspädagogik
- Universelle Kompetenzen: z. B. Digitale Kompetenzen, Analytische Kompetenzen, Selbstmanagement, Führung...
- Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitalisierungspaedagogik.html
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
- Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.
Es ist ein „Führungslehrgang“ im Bereich der IT und grenzt sich klar von einer rein technischen Ausbildung ab. Mögliche Berufsfelder sind: IT-Leiter*in, Chief Information Officer (CIO), IT-Vorstand, IT-Projekt- und Programmleitung, IT-Business Partner*in, IT Lead Professional, IT Senior Manager*in oder IT Senior Professional. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich im Bereich IT-Strategie und -Beratung, Programmmanagement sowie über die Entwicklung IT-basierter Lösungen. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen sowie Unternehmer*innen, die in ihrer derzeitigen oder zukünftigen Rolle als Führungskraft im Bereich der IT eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Ausbildung anstreben.
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen des Managements
- Leading Change
- Operative Steuerung
- Integration und Transfer
- IT als Business Partner
- IT- Investitionscontrolling
- Value-based IT-Performance-Management
- Architecture & Application Design
- Governance im IT-Service-Management
- Data Management
- Data Analytics
- Kommunikationssysteme, Internet und World Wide Web
- Agile Methoden in der IT
- Entwicklung von Informationssicherheitsstrategien
- Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, CRM, SCM) und Internet of Things
- Change Management bei der Implementierung von IT-Systemen
- IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz
- Vergaberecht und Ausschreibungen
- Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis
Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/business-und-it-emba/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Es sind keine Programmier-Kenntnisse nötig!
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: EUR 39.200,00
Zielgruppen:
- Manager*innen, Business- oder Data Analysts, die sich technisches Fachwissen aneignen wollen
- IT-Fachleute, Ingenieur*innen oder Expert*innen aus dem technischen Bereich, die eine Führungsposition anstreben
- Führungskräfte, die einerseits ihr Führungs- und Business-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und andererseits lernen müssen, welches Potenzial in Daten steckt und wie diese effektiv und effizient genutzt werden können.
- Fachleute, die sich eine systematische betriebswirtschaftliche Ausbildung aneignen und ein Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Daten genutzt werden können und welche Rolle sie spielen.
Dieses Executive MBA-Programm besteht aus 5 zentralen Teilen: dem "Business Core", das 12-tägige Programm "Data Science" (inkl. eines Data Science Projekts), einem "Digital Transformation" Kurs (4 Tage), einer einwöchigen International Immersion, und einem Wahlfach. Damit können Sie den Inhalt und den Zeitpunkt Ihrer Executive MBA-Komponenten beeinflussen. Einige Whalfächer haben einen strategieorientierten Fokus, während andere eher technischer Natur sind. Aktuelle Beispiele sind „Blockchain Transforming Business“, „Organizational Design“ und „Data Governance“. (Quelle: WU Executive Academy)
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/digital-transformation-data-science/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Im Rahmen dieses Programms erweitern und perfektionieren die Studierenden ihre Projektmanagement- und ihre soziale Kompetenz durch den Erwerb von Schlüsselfertigkeiten. Darüber hinaus schärfen sie ihr Verständnis, was die Führung von Teams und Einzelpersonen in Projekten und den Umgang mit projektbezogenen Interessen von Stakeholdern anlangt. Ferner lernen sie, die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Richtung Nachhaltigkeit, Agilität und Social Media in projektorientierten Organisationen besser zu verstehen. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 39.200,00
Zielgruppe:
- Projekt- und Programmmanager*innen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen
- Technische Fachkräfte und Techniker*innen, die an der Weiterentwicklung ihrer Führungs- und Managementkompetenz interessiert sind
- Führungskräfte und Manager*innen, denen die Entwicklung von Projektmanagementpotential bzw. die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unternehmen obliegt
- Managementberater*innen und -trainer*innen, die ihr Wissen erweitern und auf den neuesten Stand bringen wollen
- Manager*innen und Consultants aus dem öffentlichen Bereich und Beratungsunternehmen
Inhalte - Schwerpunkte:
- Projektmanagementmethoden & Trends
- Risikomanagement und Agilität
- Stakeholder Engagement & Projektorganisation
- Management von projektorientierten Organisationen und Change Management
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-project-management/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.
Abschluss:
Master Professional - MPr
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an leitende TechnikerInnen und Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und Betriebssicherheit, technische Betriebsführung, Facility Management, Ökologie, Logistik, Betriebsorganisation, technikbezogener Einkauf und Materialverwaltung in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie BehördenvertreterInnen, Vertriebs-, Applikations- und InstandhaltungstechnikerInnen, PlanerInnen, BeraterInnen, Sachverständige, MitarbeiterInnen in Prüfinstitutionen oder sicherheitstechnischen Zentren und TechnikerInnen in artverwandten Branchen, die bereits einschlägige Berufserfahrungen haben und eine vertiefte Ausbildung mit Universitätsabschluss anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt einerseits grundlegende Managementkenntnisse und -methoden im Gesundheitswesen und gibt andererseits einen Gesamtüberblick aus Generalistensicht über die technischen und artverwandten Bereiche verbunden mit den rechtlichen, wirtschaftlichen, medizinischen und hygienischen Anforderungen.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/management-im-gesundheitwesen-mit-spezialisierung-mpr.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
- vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
- Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.
Inhalte:
Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die neue Ausbildung in 3 x 2 Tagen macht die Teilnehmer*innen fit für die eigenständige Entwicklung von KI-gestützten Prozessautomatisierung und KI-Agenten in ihrem Unternehmen. Sie unterstützt sie dabei, Automatisierungspotenziale in ihren Organisationen zu identifizieren und umzusetzen. Dafür entwickeln sie ein tiefes Verständnis für die Konzepte und Technologien von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Dieses Wissen nutzen sie im Praxis-Workshop, in dem sie mit den Plattformen Make.com und n8n konkrete Anwendungsfälle umsetzen. Im dritten Modul befassen sie sich mit der strategischen Umsetzung: Sie bewerten Prozesse, lernen Referenzarchitekturen kennen und behandeln das Change Management für eine erfolgreiche nachhaltige Implementierung. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Führungskräfte
- KI Manager*innen
- Projektverantwortliche
- Innovationsmanager*innen
- Prozessmanager*innen
- Berater*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifikat zum "zertifizierten Automation & Agent Manager"
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen von KI, Automatisierung, LLMs, RAG und Agententechnologien
- Technologische Enabler: APIs, Prompt Engineering, No-/Low-Code-Tools (Make.com, n8n)
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (EU AI Act, DSGVO, Bias-Prävention)
- Entwicklung praxisnaher Automatisierungs-Workflows mit Make.com
- Erstellung intelligenter Agenten mit n8n inkl. KI-Integration (z. B. OpenAI, Claude)
- Anwendung realer Use Cases in Bereichen wie Kundenservice, Marketing und Logistik
- Architekturdesign für die KI-Integration in bestehende IT-Landschaften
- Strategische Identifikation und Priorisierung geeigneter Prozesse und Use Cases
- Aufbau von Governance-Strukturen und eines KI-Kompetenzzentrums
- Change Management, Schulungskonzepte und nachhaltige Verankerung im Unternehmen
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332878/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Projektmanager*innen
- Technologieexperten
- Unternehmensberater*innen
- Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS-Zertifikat
Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Was ist KI?
- Erwartungen an KI & Reality Check
- Einsatz in Unternehmen
- KI in Österreich, Europa und International
- Bedeutung von Daten im Unternehmen
- KI Methoden
- GPT und Co
- Rechtliche Aspekte von KI
- Zusatz: KI Projekte
Zusatzinfo
Kooperation mit AI Austria
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r
Info:
Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.
Kosten: EUR 1.040,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
- Die neuen Informationspflichten
- Rechte und Pflichten aus der DSGVO
- Datenschutz- und IT-Compliance
- Risikolage und aktuelle Bedrohungen
- Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
- Technische IT-Sicherheitsthemen
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.
Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
- Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
- Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
- Modul 5: Change Management
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 8 Wochen, 160 Lerneinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in bereitet dich praxisnah auf eine der gefragtesten Rollen der digitalen Zukunft vor. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie KI-Projekte anleiten, betreuen und überwachen, KI-Systeme gezielt im Unternehmen einsetzen und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine optimal gestalten. Abschluss mit anerkanntem Zertifikat.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Diplomlehrgang richtet sich an alle, die die Rolle als zertifizierte*r KI-Manager*in übernehmen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen aktiv gestalten, steuern und kontrollieren wollen. Angesprochen sind insbesondere Quereinsteiger*innen, Führungskräfte, Selbstständige, Mitarbeitende aus Wirtschaft, Verwaltung und Agenturen sowie AMS-Kund*innen, die sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten möchten.
Kosten
EUR 4.320,00 inkl. USt. und Abschlusskosten
Abschluss
Zertifikat “Diplom KI-Manager*in“ der digitalworld Academy
Beschreibung
Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in qualifiziert für eine der wichtigsten Führungsrollen der digitalen Arbeitswelt. Die Teilnehmer*innen erwerben sämtliche Kompetenzen, um Künstliche Intelligenz in Unternehmen nicht nur einzuführen, sondern auch strategisch zu steuern, zu überwachen und nachhaltig im Unternehmensalltag zu verankern. Schwerpunkte sind der professionelle Umgang mit marktführenden KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und modernen No-Code-Automatisierungslösungen. Darüber hinaus vertiefen sie ihr Wissen im Management von KI-Projekten und in zentralen Bereichen wie Recht, Ethik, Change-Management und Strategie.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau und Einsatz von KI-Agenten. Sie lernen, eigene KI-Agenten zu konzipieren, zu trainieren und gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren. In praxisnahen Übungen erfahren sie, wie diese Systeme Routineaufgaben automatisieren, Daten analysieren und eigenständig mit Kund*innen oder Teams interagieren können. Die Anwendung moderner Agenten-Frameworks vermitteln ihnen das Know-how, um leistungsfähige Assistenzsysteme im Unternehmen einzusetzen und ihren Nutzen gezielt zu bewerten.
Als zertifizierte*r KI-Manager*in sind die Absolvent*innen die zentrale Schnittstelle zwischen Technologie, Management und Teams. Sie übernehmen Verantwortung für die erfolgreiche, sichere und ethisch fundierte Nutzung von KI im Unternehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs sind sie in der Lage, eigenständig KI-Projekte zu planen, umzusetzen und zu steuern – und erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Fach-, Methoden- und Führungskompetenz im KI-Management dokumentiert.
Zusatzinfo
Einstieg jede Woche möglich; Präsenz in Wien und/oder Live-Online-Teilnahme möglich, individuelle Förderberatung inklusive
Weitere Infos: https://ki-management.at/diplomlehrgang-ki-management/
digitalworld Academy
Große Schiffgasse 18, Top 2
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 890 0195
E-Mail: office@digitalworld-academy.at
Internet: https://digitalworld-academy.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert
Info:
Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.
Kosten: EUR 2.080,00 + USt
Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)
Inhalte - Überblick:
- Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
- Fortbestehensprognose
- Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
- Unternehmensrechnung während der Sanierung
- Controlling in Sanierungsunternehmen
- Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
- Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
- Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
- Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
- Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
- Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 7 Webinare (28 UE)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Data & IT Security Expert
Info:
Aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT sind Unternehmen gefordert, ihr geistiges Eigentum, Daten ihrer Kund*innen sowie ihre Geschäftsgeheimnisse vor Angriffen zu schützen.
Dieser Lehrgang bietet kompakt das wichtige Know-how, um der Aufgabe als Expert*in für IT- und Datensicherheit gewissenhaft und gut gerüstet entgegenzutreten.
Kosten: ab EUR 624,00 + USt bei Förderzusage FFG-Förderung Skills Schecks (sonst EUR 1.560,00 + USt)
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich Daten- und Informationssicherheit aktualisieren und erweitern möchten.
Inhalte - Überblick:
- Datenschutzrecht, Datenschutzwissen & Datensicherheit
- Überblick über die NIS-Gesetzgebung & NIS2-Richtlinie
- IT-Sicherheitsstrategie & Risikomanagement
- Cyberkriminalität
- Netzwerksicherheit – Endpointmanagement
- Risikominimierenden Maßnahmen
- Betriebsführung von IT-Systemen
- Identitäten & Berechtigungen
- Supply-Chain Management & sichere Software
- Datensicherung & Notfallmanagement
- Physische Infrastruktur
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-data-it-security/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert
Info:
Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.
Kosten: EUR 1.040,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.
Inhalte - Überblick:
- E-Government-Gesetz
- Rollen & Rechte der Unternehmen
- Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
- Unternehmensserviceportal (USP)
- E-Zustellung (seit 2020 gültig)
- E-Procurement, E-Rechnung
- Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
- Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
- Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Webinare + 1 Praxistag
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keinen speziellen Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:
- Verbindliche Selbstauskunft
- Fachgespräch
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Digital Consultant
Berechtigungen:
Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Digital Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.
Info:
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten
Kosten: ab EUR 720,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.800,00 + USt)
Organisation: 9 Webinare + 1 Praxistag
Inhalte:
- Von der Technologie zum Geschäftsmodell
- Den Wandel gestalten - Transformation im digitalen Zeitalter
- Digitale Geschäftsmodelle im Business 4.0 - Was gibt es schon und was kommt?
- Transformation & Digital Leadership - kulturelle Aspekte im digitalen Wandel
- Wertschöpfungsketten - Management - bereichs- & unternehmensübergreifend gestalten
- Die digitale Transformation gestalten - Toolset
- Technology Deep Dive: Industrie 4.0 und mobiles Datenmanagement
- Digital Marketing - Dem Kunden auf digitalem Weg begegnen
- Customer Journey Mapping
- IT-Sicherheit für Beraterinnen und Berater
- Wie kann ich meine Kundinnen und Kunden im Digitalisierungsprozess begleiten? Methodenkoffer anreichern und weiter ausbauen!
- Use Cases, Best Practices und Lessons-Learned
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitallotse-digitale-transformation/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified eCommerce & Social Media Consultant
Info:
Kund*innen von heute und morgen erwarten individuelle Lösungen. Eine moderne Infrastruktur ist die zentrale Grundlage für weitere Entwicklungen eines Unternehmens und auch wesentlicher Standortfaktor für das digitale Zeitalter. In diesem Lehrgang geht es um das Spezialwissen, KMUs bei Fragestellungen im Bereich eCommerce und Social Media professionell zu beraten, zu unterstützen und sie fit für neue digitale Verkaufsmodelle zu machen.
Kosten: EUR 416,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.040,00 + USt)
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet von eCommerce und Social Media vertiefen und erweitern möchten.
Inhalte - Überblick:
- Trends im eCommerce
- eCommerce für Beraterinnen und Berater: Strategieentwicklung und Geschäftsmodell
- Verkauf & digitale Transformation: Vom Trichtermodell zur Customer Journey
- eCommerce: Vom eigenen Shop zur Plattform
- Online Marketing: Von SEO bis Social Media
- Social Media Marketing & Werbung
- Social Media und die Interaktionen mit den Kundinnen und Kunden
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ecommerce-und-social-media/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Tage
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Interim Manager
Info:
Das Programm bereitet die Teilnehmenden mit dem richtigen Know-how und Skills optimal auf die Herausforderungen und Aufgaben des Interim Managers vor, nämlich binnen eines beschränkten Zeitraumes Unternehmen zu analysieren, zu beurteilen, innovative und maßgeschneiderte Prozesse und Lösungen zu entwickeln und zu implementieren sowie geeignete Tools einzusetzen, um den Change-Prozess zu gestalten.
Kosten: EUR 1.560,00 + USt
Zielgruppe: Personen, die sich zu Interim Managern entwickeln bzw. ihr Wissen im Bereich Interim Management aktualisieren und erweitern möchten – auch erfahrene Interim- und Projektmanager*innen, die ihr praktisches Wissen mit der aktuellen Theorie untermauern und eine noch solidere Basis aufbauen wollen.
Inhalte - Überblick:
- Überblick Interim Management
- Rollenverständnis im Interim Management
- Methodenwissen & Sozialkompetenz
- Dos und Don´ts im Interim Management-Alltag
- Eigenmarketing & Vertrieb
- Rechtliche & steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- Change-Management in inhabergeführten Familienunternehmen
- Spezifika im Projektmanagement
- Case Study 1: Restrukturierung & Revitalisierung
- Case Study 2: Change-Management im öffentlichen Bereich
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-interim-management/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 124 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Erfahrung im Projektmanagement
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: EUR 3.190,00
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an aktive, aber auch an angehende Project-Manager*innen, die digitale (Kunden-)Projekte koordinieren, umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler*innen und (End-)Kund*innen agieren.
Der Diplomlehrgang bereitet die Teilnehmer*innen auf die anspruchsvolle Aufgabe als Digitalisierungs-Projektmanager*in vor und umfasst international anerkannte PM-Methoden ebenso wie State-of-the-Art-Business-Innovationsansätze. Die Herausforderung: mit möglichst wenigen Ressourcen das beste Ergebnis herauszuholen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Wiederholung der Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik
- agiles Projektmanagement
- IT-Prozesslandschaft (Systeme und Anwendungen)
- Anforderungsanalysen
- Planung, Abwicklung, Steuerung, Reporting und Dokumentation
- Testing
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/coding-campus/it-project-manager-in-6216/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Monat
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: keine Angaben
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: keine Angaben
Zielgruppe: für Quereinsteiger*innen
In dieser Vollzeitausbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie man Schwachstellen in der IT-Umgebung erkennt und behebt, wie sie umfassende Fehleranalysen durchführen und komplexe Kundenanfragen bearbeiten. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Betriebssysteme, Netzwerktechnik & Datenbankkenntnisse
- Datensicherheitskenntnisse
- Kennenlernen von ERP Software
- Schulungen Remote durchführen
- Kennenlernen von Qualitätsstandards
- Effektive Kommunikation intern und extern
- Callcenter Kenntnisse - Störungsannahme, Deeskalation
- Begleitung des Kunden bei Problemen
- Erstellung und Begleitung eines eigenen MicroProjektes
- Abschluss Präsentation
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/coding-campus/it-support-first-second-level-6230/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage (3 Module bzw. Blockwochen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Management Consultant
Berechtigungen:
Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Management Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.
Info:
Zielgruppe: Teilnehmende aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Unternehmensberatung und interne Beratung mit Berufserfahrungen in einer Management- und/oder beratenden Funktion.
Kosten:
- Lehrgang: EUR 3.695,00 + USt
Organisation: 9 Tage
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen der Unternehmensberatung
- Systemisches Verständnis von Organisation und Organisationen
- Beratungsarten
- System- und Personenorientierung in der Beratung
- Beratungssystem/Berater/innensystem/Klientensystem
- Kontext-, Auftrags- und Rollenklärung
- Prämissen & Haltungen in der systemischen Beratung
- Zirkuläres Fragen
- Üben anhand von Fällen
- Die Tätigkeit als Berater/in in der Lebens- und Berufsentwicklung
- Einrichten von Lerngruppen
Modul 2: Architektur und Design von Beratungsprozessen
- Beratungsansätze im Vergleich
- Steuerung von Beratungsprozessen
- Architekturelemente kennenlernen und Beratungsprozesse konzipieren
- Designs von Beratungsprozessen kennenlernen und entwickeln
- Interventionsmethoden/-techniken kennenlernen und einsetzen
- Konzipieren, üben, reflektieren anhand von eigenen und fremden Fällen sowie Rollenspielen
Modul 3: Veränderungsmanagement
- Entwicklung: Evolution und Lernen in der Dynamik von Verändern und Bewahren
- Affektlogik in Veränderungsprozessen
- Der Start von Veränderungsvorhaben: Problembeschreibung/Case for action, Veränderungsziele
- Methoden und Tools im Veränderungsmanagement
- Strategie, Struktur, Kultur als Ebenen der Veränderung von Organisationen
- Transformationsmanagement
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-methodik-in-der-beratung/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified WebAccessibility Expert
Info:
Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick über das Thema barrierefreies Webdesign und wappnet Webdesigner:innen und IT-Dienstleister:innen mit dem passenden Rüstzeug, um Websites professionell und anforderungskonform gestalten zu können.
Kosten:ab EUR 436,00 bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.090,00 + USt)
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Webdesigner*innen und Unternehmensberater*innen, die das Potential von barrierefreien Websites nutzen und sich fundiertes Wissen über die technischen und rechtlichen Hintergründe von WebAccessibility aneignen wollen. Und Interessierte, die Websites für alle zugänglich machen möchten und/oder Behördenwebsites erstellen und betreuen.
Inhalte - Überblick:
- Barrierefreies Webdesign - Warum und wofür?
- Richtlinien: Barrierefreiheit normiert und umsetzbar
- Exemplarisches Vorgehen und Ablauf eines barrierefreien Webprojekts
- Barrierefreie Inhalte und grundlegende Implementierungstechniken
- Webevaluierungstools
- Multimedia im Web
- Barrierefreie Dokumente für das Web
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-webaccessibility-barrierefreies-webdesign/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 88-252 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- sicherer Umgang mit Windows
- gute HTML und CSS-Kenntnisse
- eigener PC bzw. Notebook (nicht im Kurs am WIFI, jedoch für Übungen daheim bzw. fur die Projektphase am Ende der Ausbildung)
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Kosten: EUR 1.740,00 - EUR 4.820,00
Zielgruppe: erfahrende PC-AnwenderInnen, WebdesignerInnen
Das WIFI bietet Web Developer Kurse für unterschiedliche Vorkenntnisse und Ausbildungslevels an: z.B. diplomierter Web Developer, Frontend Web Developer, Full Stack Web Developer bzw. Junior Web-/Frontend-Entwickler
Inhalte:
- Programmieren mit PHP-Basis
- Programmieren mit PHP-Aufbau
- Frontend-Programmierung mit JavaScript für PHP-Developer
- Software-Engineering für Web Developer
- Webapplikationen mit PHP und JavaScript entwickeln
- Programmierpraxis zum Web Developer
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ECDL oder vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
WIFI-Zeugnis als Operations Infrastructure Manager mit Linux
Info:
Modulares Linux-Ausbildungskonzept für SpezialistInnen: Der Lehrgang vermittelt umfangreiches und sofort einsetzbares Praxiswissen, um die gesamte IT-Infrastruktur eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens kostensparend abzubilden.
Zielgruppe: PC- und NetzwerktechnikerInnen, SystemadministratorInnen, IT-BeraterInnen, SoftwareentwicklerInnen, Internet-ExpertInnen und Linux-Interessierte
Dauer: 6 Module à 20 Lehreinheiten, gesamt 120 Lehreinheiten
Kosten: 6 Module à EUR 650,00
Inhalte
- Modul 1: das Debian-Betriebssystem
- Modul 2: XEN Hypervisor
- Modul 3: Asterisk Telefonanlage
- Modul 4: Websiten-Grundlagen
- Modul 5: Mailserver
- Modul 6: Monitoring, Backup und Härten
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 40-80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ECDL Standard oder vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis bzw. Zertifizierung Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS)
Info:
Je nach WIFI: Vorbereitung auf die Zertifizierungen Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) sowie auf die LPI-Zertifizierungen LPIC-1 Junior Level Linux Professional und LPIC-2 Advanced Level Linux Professional.
Nächste Ausbildungsschritte: Weiterbildung zum/zur Linux Netzwerk AdministratorIn bzw. Linux System Engineer
Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 2.400,00
Inhalte:
Das professionelle Verwalten des Betriebssystems Linux wird üblicherweise auf der Kommandozeile durchgeführt. Die TeilnehmerInnen erlernen das Installieren, Konfigurieren und Verwalten von Linux-Systemen auf der Kommandozeile.
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 144-156 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen des WIFI NetzwerkadministratorInnen-Lehrgangs oder vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis zum/zur geprüften System-AdministratorIn
Info:
Kosten: EUR 3.000,00 - EUR 3.400,00
Inhalte
- Modul 1: Virtualisierung
- Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur
- Modul 3: Firewall und VPN
- Modul 4: Office 365
- Modul 5: Backup und Recovery
- Modul 6: Workshop SystemadministratorIn
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg
Ausbildungsziele: Die Lerninhalte erstrecken sich von der Architektur von verteilten Software-Lösungen, deren Anforderungsmanagement über die Grundlagen der Webentwicklung, bis hin zur Programmierung komplexer Lösung nach neuesten Technologiestandards.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Softwareentwickler*innen, die ihr Wissen in der Webtechnologie vertiefen wollen.
Kosten: EUR 6.550,00
Inhalte:
- HTML & CSS (das ist Pflicht in Web-Entwicklung)
- JavaScript
- modernes Frontend-Framework: Angular, React oder Vue.js Stack
- PHP
- NodeJS
- REST & GraphQL
- MySQL
- MongoDB
- Unit-Testing
- Refactoring
- Specification by Example
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppen:
- Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
- Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
- Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.
Berechtigungen
zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
- Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
- Rechtsschutz und Behördenverfahren
- Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
- IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
- Verwendung von Mitarbeiterdaten
- Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
- Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
- Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
- Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
- Das Unternehmen im Internet
- Direkt- und Onlinemarketing
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 140 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Netzwerk-Administration oder
- Networking Essentials oder
- vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
MCSA Server 2016 Zertifizierung
Info:
Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016
Kosten: EUR 4.350,00 - EUR 4.640,00
4Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert).
Inhalte:
Vorbereitungskurs auf die erforderlichen drei Teilprüfungen zum international anerkannten MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) Windows Server
- Windows Server 2016/2019 Basis
- Windows Server 2016 - Installation, Storage, and Compute
- Windows Server 2016 - Networking
- Windows Server 2016 - Identity and Data Access
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 96-160 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Netzwerk-Administration oder
- Windows Server Administration oder
- vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
MCSE Server 2016 Zertifizierung
Info:
Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016
Kosten: EUR 5.800,00 - EUR 7.320,00
Das WIFI Oberösterreich bietet neben einem Core-Infrastructure-Lehrgang auch einen Upgrade-Lehrgang vom MCSA zum MCSE an.
Inhalte:
Die Zertifizierung bestätigt, dass die AbsolventInnen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um ein hocheffizientes und modernes Rechenzentrum zu betreiben, mit Identitätsmanagement, Systemmanagement, Virtualisierung, Storage und Networking:
- Entwerfen und Implementieren einer Server-Infrastructure, für das Examen
- Implementierung einer Advanced Server Infrastructure, für das Examen
- Sichern des Windows Server 2016, für das Examen
- Konfigurieren und Bedienen einer Hybrid Cloud mit Microsoft Azure Stack, für das Examen
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Gewerbeberechtigung
- Lebenslauf
- Kenntnisnahme der Standesregeln
- Ehrenerklärung
- Anforderungs- und Qualitätsprofil
- Aus- und Weiterbildung
- Praxisnachweis
- Coaching-Konzept
- Supervision
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Mit dieser Zertifizierung heben Sie sich in der wachsenden Coaching-Branche ab. Certified Business Coaches halten sich an strenge Standesregeln und machen die Höherqualifizierung persönlicher Kompetenzen mit diesem Zertifikat klar sichtbar.
Personen, die den Qualitätsanforderungen dieses Zertifizierungsprogrammes entsprechen, sind zum Durchführen von Businesscoaching-Aktivitäten nach der jeweils zu bevorzugenden standardisierten Coachingmethode (z.B. systematisches Coaching, NLP etc.) qualifiziert. Sie sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge für den Umgang mit Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen adäquat einzusetzen.
Kosten: EUR 350,00 + USt
Zielgruppe: IT-Consultants, Unternehmensberater*innen mit mehreren Jahren Praxiserfahrung als Business Coach mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cbc-certified-business-coach/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Mit dem Zertifikat Certified Data & IT Security Expert weisen Sie Ihre relevanten und umfangreichen Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit nach und zeigen, dass Sie in der Lage sind, die von Ihnen betreuten Unternehmen und Organisationen vor zukünftigen Schäden zu schützen.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen, die im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit nachweisbar tätig sind und ihr Spezialwissen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-data-it-security-expert/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Mit dem Zertifikat Certified Digital Consultant und der bisherigen Berufserfahrungen im Bereich Digitalisierung verfügen die Zertifizierten über ein am Markt herzeigbares Qualitätssiegel und sind nachweisbar in der Lage, die von ihnen betreuten Unternehmen professionell und Erfolg bringend in ihren Digitalisierungsprozessen zu beraten und zu begleiten.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen in selbstständiger oder unselbstständiger Position
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-digital-consultant/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Certified Digital Public Administration Experts sind die erste Adresse, wenn es um die Beratung von KMUs im Bereich der öffentlichen digitalen Verwaltung geht. Sie bringen das wichtige Know-how in die Unternehmen ihrer Kundinnen und Kunden ein, unterstützen sie vor allem bei der Optimierung komplexer, zeitaufwändiger Verwaltungsvorgänge und etablieren durch die Nutzung gemeinsamer digitaler Infrastruktur durchgängige, medienbruchfreie und einheitliche Geschäftsprozesse.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: Diese Zertifizierung richtet sich an die Mitglieder des Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT), die im Bereich der digitalen Verwaltung beratend tätig sind/sein wollen und ihr Spezialwissen hierzu durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren möchten.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-digitale-verwaltung/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Mit dem Zertifikat Certified eCommerce & Social Media Consultant und der bisherigen Berufserfahrung im Bereich eCommerce verfügen die Zertifizierten über ein am Markt herzeigbares Qualitätssiegel und sind nachweisbar in der Lage, die betreuten Unternehmen professionell und erfolgsbringend in ihren eCommerce-Prozessen und der damit einhergehenden Kommunikation auf digitalen Kanälen zu beraten und zu begleiten.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen, Unternehmensberater/innen in selbständiger oder unselbstständiger Position.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-ecommerce-social-media-consultant/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Rechtliche Identifikation
- Praxisnachweis
- Kundenreferenzen
- Laufende Aus- und Weiterbildung
- Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden
- Kenntnisnahme der Beratungsnorm ÖNORM EN ISO 20700
- Kenntnisnahme der Standesregeln
- Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
- Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
- Darstellung von Fallbeispielen
- Absolvieren des kommissionellen Hearings
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 5 Jahre.
Info:
Das internationalen CMC-Zertifikat des „International Council of Management Consulting Institutes“ (ICMCI) repräsentiert das weltweit stärkste Qualitätssiegel in der Beratung und dokumentieren Spitzenqualität. Das schafft Vertrauen bei Kundinnen und Kunden und sichert das Business der Zukunft.
Kosten: EUR 790,00 + USt
Zielgruppe: IT-Consultants, Unternehmens- und interne Berater*innen mit mehreren Jahren Berufspraxis.
Kompetenzprofil:
Allgemeine Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und allgemeines Beratungs-Know-how sowie Kernkompetenzen des Beraters bzw. der Beraterin. Vertiefte Kenntnisse in ihrem Spezialgebiet und allgemeine Kenntnisse zur Entwicklung des Berufs und zu ethischen Grundsätzen und Sanktionen.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cmc-certified-management-consultant/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Praxis in Management, Beratung oder Aufsichtsfunktionen
- Spezifische Aus- und Weiterbildung
- Darlegung der Motivation
- Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
- Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
- Absolvieren des kommissionellen Hearings
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
CSE - "Certified Supervisory Expert" ist eine Zertifizierung von speziell für Aufsichtsräte relevanten Kompetenzen, Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten und ist das Qualitätssiegel für (zukünftige) Mitglieder von Aufsichtsorganen.
Die Zertifizierten haben eine fundierte Ausbildung und/oder Praxis in der Ausübung der verantwortungsvollen Tätigkeit als Aufsichtsrat.
Kosten: EUR 650,00 + USt
Zielgruppe: Personen aus der Unternehmensberatung, aus dem Management, der Wirtschaftsprüfung oder der Steuerberatung sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die jeweils entsprechende Erfahrungen mitbringen.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cse-certified-supervisory-expert/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/