Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 120-168 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Einzige Antrittsvoraussetzung zur Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Die Befähigungsprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung: Nach erfolgreich abgelegter Prüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt).
Info:
Hinweise: Kaufmännische Ausbildungen (wie z.B. HASCH, HAK, kaufm. LAP, HTL o.Ä. sowie mind. 3-jährige Selbstständigkeit) lassen die schriftliche Prüfung entfallen. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen entfällt die gesamte Prüfung (wie z.B. bei LAP Restaurantfachkraft; Koch, HGA; bzw. ein in Österreich abgeschlossenes Studium an einer Universität u.e.m.).
Ausbildungsdauer: 3-6 Wochen; gesamt 120-168 LE
Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 2.100,00
Inhalte:
schriftliche Prüfungsgegenstände:
- Finanzbuchhaltung
- Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling
- Marketing und Management
- Organisation
mündiche Prüfungsgegenstände:
- Lebensmittelkunde (einschließlich Grundzüge der Ernährungslehre)
- Küchen- und Lebensmittelkunde
- Servier- und Getränkekunde
- Logiskunde
- gewerberechtliche Vorschriften
- unternehmerische Rechtskunde einschließlich der Vorschriften über die Preisausrichtung im Gastgewerbe und der Jugendschutzvorschriften
- Steuerrecht
- Arbeitsrecht
- Lebensmittelhygiene
- Unfallverhütung
- einschlägige Umweltschutzvorschriften