Kfz-Sachverständiger / Kfz-Sachverständige
Weiterbildung & Karriere
Kfz-Sachverständige sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen. Insbesondere gerichtlich beeidete Sachverständige sollten sich regelmäßig fortbilden, da eine Eintragung in die Sachverständigenliste auf jeweils fünf Jahre befristet ist und in der Regel nur bei Nachweis entsprechender Fortbildungsaktivitäten verlängert wird.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an, z. B. in den Bereichen Fahrzeugtechnik (Motorenkunde, Bremsanlagen, Kraftfahrzeugelektronik, Klimatechnik) sowie in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung. Einrichtungen wie der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugstechnik führen laufend Seminare und Vorträge zu neuen Entwicklungen in der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik durch. Auch der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs führt regelmäßig relevante Schulungen durch.
Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch oder bieten Kfz-Hersteller- und Vertriebsfirmen die Möglichkeit zu Einschulungskursen zu neuen Modelle und Kfz-Technologien.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kfz-Sachverständige sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue technische Entwicklungen (z. B. elektronische Motor- und Fahrwerksteuerung, Antischlupfregelung)
- assistierende Technologien: Antiblockiersysteme (ABS), Spurhalteassistenten, Einparkhilfen, Tempomaten
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
- Elektromotoren, Hypridmotoren, Wasserstoffmotoren, Alternative Antriebe
- Getriebetechnik
- digitale Mess-, Prüf- und Steuergeräte
- Unterhaltungselektronik
- Anwendung digitaler Werkzeuge und Tools
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fachenglisch
Methodenkompetenzen
- Kund*innenberatung
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- technische Dokumentation
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Gesprächsführung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Kfz-Sachverständige zu Team-, Gruppen- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fahrzeugarten und -typen, auf bestimmte Antriebe und Technologien (z. B. Hybride- oder Elektroantriebe) oder auf bestimmte Marken, und dadurch die Entwicklung in eine Expert*innenrolle.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Handwerk der Kraftfahrzeugtechnik möglich.