Kfz-Sachverständiger / Kfz-Sachverständige

Weiterbildung & Karriere

Kfz-Sachverständige sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen. Insbesondere gerichtlich beeidete Sachverständige sollten sich regelmäßig fortbilden, da eine Eintragung in die Sachverständigenliste auf jeweils fünf Jahre befristet ist und in der Regel nur bei Nachweis entsprechender Fortbildungsaktivitäten verlängert wird.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an, z. B. in den Bereichen Fahrzeugtechnik (Motorenkunde, Bremsanlagen, Kraftfahrzeugelektronik, Klimatechnik) sowie in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung. Einrichtungen wie der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugstechnik führen laufend Seminare und Vorträge zu neuen Entwicklungen in der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik durch. Auch der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs führt regelmäßig relevante Schulungen durch.

Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch oder bieten Kfz-Hersteller- und Vertriebsfirmen die Möglichkeit zu Einschulungskursen zu neuen Modelle und Kfz-Technologien.

Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kfz-Sachverständige sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue technische Entwicklungen (z. B. elektronische Motor- und Fahrwerksteuerung, Antischlupfregelung)
  • assistierende Technologien: Antiblockiersysteme (ABS), Spurhalteassistenten, Einparkhilfen, Tempomaten
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Elektromotoren, Hypridmotoren, Wasserstoffmotoren, Alternative Antriebe
  • Getriebetechnik
  • digitale Mess-, Prüf- und Steuergeräte
  • Unterhaltungselektronik
  • Anwendung digitaler Werkzeuge und Tools
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fachenglisch

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • technische Dokumentation
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Kfz-Sachverständige zu Team-, Gruppen- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fahrzeugarten und -typen, auf bestimmte Antriebe und Technologien (z. B. Hybride- oder Elektroantriebe) oder auf bestimmte Marken, und dadurch die Entwicklung in eine Expert*innenrolle.

Die selbstständige Berufsausübung ist im Handwerk der Kraftfahrzeugtechnik möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine im Grundlagenkurs
  • Fortgeschrittenenkurs im jeweiligen Schweißverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen metallverarbeitender Betriebe, InstallateurInnen, SchweißerInnen, KFZ-MechanikerInnen, KarosseurInnen und MeisterprüfungskandidatInnen der Metallberufe

Kosten: EUR 490,00 exkl. Prüfungsgebühren

Inhalte:

Vorträge und Werkstattvorführungen:

  • Arbeitsgeräte
  • Schweißmaschinen
  • Unfallverhütung
  • Vorgänge beim Schweißen
  • Schweißverfahren
  • Werkstoffe, ihre Zusammensetzung und Schweißbarkeit
  • Elektroden
  • Nahtarten

praktische Übungen:

  • Zünden
  • Ziehen
  • Halten des Lichtbogens
  • Raupenziehen
  • Auftragsschweißungen
  • Kehlnähte
  • Ecknähte
  • Stumpfnähte
  • Brennschneiden
  • Abschlussarbeit
  • Schweißverfahren:

  • Autogenschweißen
  • Elektrodenschweißen
  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • WIG-Schweißen
  • WIG/Elektroden-Schweißen
  • jeweils an unterschiedlichen Werkstoffen, Blechen oder Rohren
  • WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 70 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Erfahrungen von Vorteil

    Abschluss: Zeugnis „Fachkraft für Kleinschadenreparatur“

    Info:

    Zielgruppe: KarosseriebautechnikerIn, LackiererIn, Kfz-TechnikerIn oder Anlernkräfte

    Kosten: EUR 1.170,00 inkl. Unterlagen und Prüfungspreis

    Inhalte:

    • Dellenreparatur
    • Kunststoffteile-Reparatur
    • Windschutzscheibenreparatur
    • Altlackaufbereitung
    • Lackschädenreparatur
    • Innenraumreparatur

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 8-32 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

      li>KFZ-Lehre bzw.
    • Berufspraxis

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Kosten:EUR 210,00 - EUR 510,00

    Inhalte:

    • Grundlagen der Elektrik
    • Umgang mit Messgeräten
    • Schaltzeichen
    • Schaltpläne

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 20-60 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch des Kurses „Einführung in die KFZ-Elektrik“

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Kosten:EUR 275,00 - EUR 760,00

    Inhalte:

    • Grundlagen der KFZ-Elektronik
    • Anwendung in typischen KFZ-Schaltungen
    • Prüfmöglichkeiten mit Multimeter und Oszilloscope

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at