Kosmetik (Kosmetologie) / Fußpflege (Podologie) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre
English: Cosmetics (Cosmetology) / Pedicure (Podiatry)
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Ausbildung
Der Beruf Kosmetiker*in / Fußpfleger*in kann über eine vierjährige Ausbildung im Lehrberuf Kosmetik (Kosmetologie) / Fußpflege (Podologie) erlernt werden. Diese Ausbildung ist seit Februar 2024 möglich.
Eine alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei (siehe Berufsbildende Schulen mit ähnlicher Berufsausbildung).
Der Einstieg in eine Lehre ist auch nach Abschluss einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (BMS, BHS) oder nach Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) möglich. Meist verkürzt sich in diesen Fällen die Ausbildungszeit um ein Jahr.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 4 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Kosmetik (Kosmetologie) / Fußpflege (Podologie)
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung Fachkraft im Lehrberuf Kosmetik (Kosmetologie) / Fußpflege (Podologie).
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu facheinschlägigen Befähigungsprüfungen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Kosmetiksalons usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und in Kontakt mit Kundinnen und Kunden.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Fachberufsschule Klagenfurt 2
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)463 / 316 41 -15
E-Mail klagenfurt_2@bs.ksn.at
Internet http://fbs-klagenfurt2.at/
Landesberufsschule St. Pölten
Hötzendorfstraße 8
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 732 10
E-Mail direktion@lbsstpoelten.ac.at
Internet https://lbsstpoelten.ac.at/
Berufsschule Linz 1
Reindlstraße 48-50
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -35700
E-Mail bs-linz1.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-linz1.ac.at/
Landesberufsschule 2 Salzburg
Makartkai 1
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)5 7599 712
E-Mail sekretariat@lbs2.salzburg.at
Internet https://lbs2.salzburg.at/
Landesberufsschule Graz 2
Hans-Brandstetter-Gasse 12
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 471 468
E-Mail lbsgraz2@stmk.gv.at
Internet http://www.lbs-graz2.steiermark.at
Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort Lohbach
Lohbachufer 6a
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 284 566
E-Mail direktion@tfbs-escm.tsn.at
Internet https://tfbs-escm.at/
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 / 720 29
E-Mail sekretariat@lbsfe1.snv.at
Internet https://lbsfe1.snv.at/
Berufsschule für Schönheitsberufe
Goldschlagstraße 137
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 4000 95805
E-Mail office.914015@schule.wien.gv.at
Internet https://www.bs-sb.at/
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Hairstyling, Visagistik, Maskenbildnerei und Mode.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Tätigkeitsbereiche:
- Friseursalons (auch solche mit besonderer Führungsverantwortung)
- Bühne/Theater, Film/Fernsehen, Fashionshows/Fotoshootings
- Fachabteilungen, Schulungszentren sowie Vertrieb in der Friseur-, Make-up- und Kosmetikindustrie
- Einkauf/Verkauf in der Beautybranche
- selbständige berufliche Tätigkeit als Hairstylist oder Make-up Artist
- berufliche Tätigkeit im Ausland/Saisonarbeit
- Zugang zu allen Universitäten- oder Fachhochschulstudien
- Unterrichtstätigkeit
Weitere Infos: https://www.hum.at
Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
- Vertiefung Modedesign und Grafik
- Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:
- Vertiefung Fashion Stylist
- Vertiefung Make-up Artist
Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Hairstyling, Visagistik, Maskenbildnerei und Mode.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Tätigkeitsbereiche:
- Friseursalons (auch solche mit besonderer Führungsverantwortung)
- Bühne/Theater, Film/Fernsehen, Fashionshows/Fotoshootings
- Fachabteilungen, Schulungszentren sowie Vertrieb in der Friseur-, Make-up- und Kosmetikindustrie
- Einkauf/Verkauf in der Beautybranche
- selbständige berufliche Tätigkeit als Hairstylist oder Make-up Artist
- berufliche Tätigkeit im Ausland/Saisonarbeit
- Zugang zu allen Universitäten- oder Fachhochschulstudien
- Unterrichtstätigkeit
Weitere Infos: https://www.hum.at
Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
- Vertiefung Modedesign und Grafik
- Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:
- Vertiefung Fashion Stylist
- Vertiefung Make-up Artist
Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kosmetik und Fußpflege (Kombiausbildung)
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: 786-836 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für die Ausbildung sind keine berufseinschlägigen Kenntnisse notwendig
- Für die Lehrabschlussprüfung: facheinschlägige Praxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit sowie Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Berechtigungen:
Die Ausbildung ist eine perfekte Vorbereitung für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung in den Berufen Kosmetik und Fußpflege. Nach Ablegung der Befähigungsprüfung und entsprechender Berufspraxis können sich die AbsolventInnen der Ausbildung selbständig machen.
Info:
Zielgruppe: Alle Interessierten, die im zweiten Bildungsweg Lehrabschlüsse in den Berufen Kosmetik und Fußpflege absolvieren wollen.
Kosten: ca. EUR 6.900,00 - EUR 9.900,00 (3 Module)
Dauer: 786-836 LE, verteilt auf 1-2 Semester
Inhalte (Auswahl):
- Anatomie/Physiologie/Dermatologie
- allgemeine Hygiene/Arbeitshygiene
- Erste Hilfe
- einfache und erweiterte Fußpflege
- einfache und erweiterte Kosmetik
- Nail Design (Gel)
- Eye Lashes
- dauerhafte Haarentfernung
- Apparate, Geräte und Instrumentenlehre
- Kräuterlehre
- Ernährungslehre
- einfache Kostenrechnung und Marketing
- Praktikum
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
DKS-Kosmetik
Lendgasse 25
8720 Knittelfeld
Telefonnummer +43 (0) 680 2013686
E-Mail steinhoferdagmar@gmx.at
Internet https://dks-kosmetik.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512/59 6 60-0
E-Mail info@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung
Art: Lehrgang
Dauer: 781 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Schulpflicht
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen des Lehrgangs können sowohl zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Kosmetiker*in als auch zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Fußpfleger*in antreten.
Info:
Kurzbeschreibung: Wir möchten Sie mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang auf den verantwortungsvollen Beruf als Kosmetiker*in und Fußpfleger*in vorbereiten und so das Fundament für eine professionelle Tätigkeit schaffen. Diese Ausbildung legt den Fokus darauf, die Fähigkeiten und Fertigkeiten für den beruflichen Alltag auszubilden und zu schärfen. Der theoretische Hintergrund ist dabei genauso wichtig, wie auch die Arbeitstechniken, die dafür sorgen, dass Ihre Kund*innen zufrieden sind. Nach diesem Ausbildungslehrgang können Sie sowohl zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Kosmetiker*in als auch zur Lehrabschlussprüfung zum/zur Fußpfleger*in antreten.
Hinweise: Der Unterricht basiert auf der Grundlage der Ausbildungsverordnung für Kosmetiker*innen und Fußpfleger*innen. Um die Fachausbildung abschließen zu können, ist das Basismodul für die Berufe zum/zur Kosmetiker*in und Fußpfleger*in zu absolvieren.
Zielgruppe:
- Personen, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich Kosmetik und/oder Fußpflege anstreben bzw. ihre bisherige Tätigkeit auf eine fundierte Basis stellen möchten
- Personen, die an einer optimalen berufsbegleitenden Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung interessiert sind
Kosten: EUR 9.930,00 (Preis nach Förderung EUR 2.296,00)
Inhalte:
- Allgemeine Anatomie, Pathologie und Physiologie
- Hygiene (Arbeitshygiene und Desinfektion)
- Verbandslehre
- Erste Hilfe (Unfallverhütung)
- Physik (Apparat- und Instrumentenkunde)
- Kräuter- und Ernährungslehre
- Fachrechnen/Kalkulation
Praxisinhalte der Fachausbildung zum/zur Kosmetiker*in
- Fachzeichnen
- Hautdiagnose
- Schönheitspflege
- Pflege von Hals-, Nacken- und Dekolletee
- Verabreichen von Ampullen, Packungen und Masken
- Dekorative Kosmetik
- Haarentfernung
- Gesichtsmassage
- Hand- und Nagelpflege
Praxisinhalte der Fachausbildung zum/zur Fußpfleger*in
- Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung
- Entfernen von Hornhaut
- Hand- und Nagelpflege
- Packungen
- Hand-, Bein- und Fußmassage
- Behandlung von normalen Nägeln und bei Holz-, Mykose- und eingewachsenen Nägeln
- Druckschutztechnik, Anlegen von Druckschutzverbänden
- Anwendung der Nagelprothetik
- Anfertigen einer Orthese
- Anfertigen von Nagelspangen
- Frästechnik
Weitere Infos: https://www.bfi.tirol/de/155/1083/Schoenheit-und-Kosmetik#esraFragReq-esraSoftFilterList3-1190755-1079
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512/59 6 60-0
E-Mail info@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!