Leistungssportler*in

Andere Bezeichnung(en):
Berufssportler*in, Profisportler*in, Sportler*in

Weiterbildung & Karriere

Voraussetzung für Erfolg im Berufsfeld Leistungssport ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Leistungssportler*innen:

  • Neue Sportgeräte, neue Materialien
  • Sportwissenschaften
  • Sportmanagement
  • Ernährung
  • Physiologie

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.

Ausgehend von betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Schwerpunkte im Sport- und Kulturmanagement sind Sportökonomie, Sportmarketing, Sportsponsoring und Sporteventmanagement bzw. Kulturprojektmanagement, Kultursponsoring & Public Relations. Schwerpunkte im Veranstaltungsmanagement sind Eventorganisation sowie Eventtechnik, Sicherheit und Recht.

Lerninhalte Vollzeit

  • 22 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 26 % Fachwissen in SKVM integrativ inkl. Auslandssemester
  • 13 % Management-Kompetenz
  • 12 % Sozial- und Methodenkompetenz
  • 27 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

Lerninhalte berufsbegleitend

  • 29 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 19 % Fachwissen in SKVM integrativ
  • 15 % Management-Kompetenz
  • 15 % Internationale sowie Sozial- & Methodenkompetenz
  • 22% Praxistransfer & Bachelorarbeit

Berufsfelder

  • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
  • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
  • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/sport-kultur-veranstaltungsmanagement-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die erste akademische Trainerausbildung. Für Studierende mit Erfahrung im Leistungssport. Im Vordergrund stehen Grundlagen der Trainings-und Wettkampflehre, Sportmanagement, Kommunikations-und Arbeitstechniken für Trainer und wissenschaftliches Arbeiten.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte und Berufsfelder: Sport, Managent, Trainerausbildung, Betriebswirtschaftslehre. Zwei Wahlpflichtmodule, „Spezialkompetenzen konditionsorientierter Sportarten“ und „Spezialkompetenzen technikorientierter Sportarten“ sowie zwei Pflichtpraktika (zweites und sechstes Semester) runden das Studium ab. Nach dem Bachelorstudium kann ein weiter¬führendes Masterstudium absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-training-und-sport

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lerninhalte

  • 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 17 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
  • 17 % Führung & Social Skills (inkl. Studytrip)
  • 36 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
  • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
  • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/sport-kultur-veranstaltungsmanagement-bb

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder
  • gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • berufspraktische Erfahrung
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: Englisch

Dieser Masterstudiengang ist als Managementstudium in den synergetischen Bereichen Sport, Kultur sowie Eventmanagement mit starker internationaler Ausrichtung entwickelt worden. Das Programm wird vollständig in Englisch von internationalen Expert*innen in Forschung und Praxis unterrichtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Strategie- und Führungskompetenzen. Im Zentrum stehen Analyse und Konzeption sowie Forschungsorientierung. Durch die Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ist die Einheit von Forschung und Lehre in besonderem Maße gewährleistet. Einzigartig ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise der unterschiedlichen Bedingungen und strukturellen Maßgaben des Managements von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieben.

Lerninhalte

  • 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 20 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
  • 14 % Führung & Social Skills (inkl. Studienreise)
  • 36 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
  • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
  • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/sports-culture-event-management-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Sportmanagement und Unternehmensführung ist zu 100% online organisiert. Vorlesungen können jederzeit auf der digitalen Lernplattform angesehen werden und stehen auch als Download zur Verfügung. Auch Prüfungen werden online (z. B. von zuhause aus) absolviert, wobei die Prüfungstermine frei wählbar sind.
Die Vortragenden sind alle selbst Unternehmer*innen und vermitteln auf besonders verständliche Art aktuelle und gerade in der Wirtschaftskrise dringend notwendige Managementtechniken. Damit verhelfen sie den Studierenden zu einer Entscheidungskompetenz im Führungsalltag und sensibilisieren sie auf neue Herausforderungen sowie veränderte Prinzipien in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft. Es ist wie ständiges Wildwasserpaddeln und das MBA-Studium gibt den Studierenden den Auftrieb. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 16.680,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten mit wenigen Zeitressourcen wie Spitzensportler*innen, Trainer*innen, Sportmanager*innen oder Vollzeitbeschäftigte. Aufgrund der maximalen Flexibilität ist es möglich, neben dem Beruf bzw. der aktiven Sportkarriere zu studieren und jedes individuelle Zeitfenster für Vorlesungen und Prüfungen zu nutzen. Anwesenheitspflichten gibt es nicht! Du lernst, wann du Zeit hast.

Inhalte - Überblick Module:

  • Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
  • Geschäftsmodelle II: Business Planning
  • Geschäftsmodelle III: Geschäftsmodelle im Vergleich
  • Geschäftsmodelle IV: Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
  • Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
  • Marketing II: Online-Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
  • Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
  • Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
  • Unternehmensführung II: Kosten-& Leistungsrechnung
  • Unternehmensführung III: Planungs- & Budgetierungsprozess
  • Unternehmensführung IV: Controlling in der Praxis
  • Unternehmensführung V: Lieferketten-Risikomanagement, ESG
  • Unternehmensführung VI: Personalmanagement & Leadership
  • Unternehmensführung VII: KI in der Wertschöpfung
  • Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
  • Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
  • Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
  • Sportmanagement I: Eventmanagement & Sponsoring im Sport
  • Sportmanagement II: Gesundheitsförderung & -management
  • Sportmanagement III: Verbands- und Clubmanagement im Spitzensport in Theorie und Praxis
  • Personenmarkenentwicklung I: Grundlagen & Besonderheiten für Spitzensportler*innen
  • Personenmarkenentwicklung II: Medientraining, Public Speeches, Transfer Spitzensport-Praxis
  • Unternehmensgründung für Spitzensportler*innen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
  • Masterarbeit
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-sportmanagement-und-unternehmensfuehrung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 490,00 pro Monat

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/sport-eventmanagement/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 540,00 pro Monat

In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement erhalten Sie zudem umfassende Kenntnisse über das Management, Marketing und Sponsoring nationaler und internationaler Sportevents.
Das Auswählen von Wahlpflichtfächern ermöglicht es, die Inhalte des Studiums autonom und selbstgesteuert mitzubestimmen und auf die individuellen Interessen abzustimmen.

Inhalte im Überblick

  • Unternehmensstrategische Optionen
  • Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
  • Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Prozessmanagement
  • Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
  • Managerial Economics
  • Branding und Consumer Behavior
  • Nationale und internationale Sportorganisationen im Vergleich – Globalisierung und Regionalisierung in der Sportentwicklung
  • Marketing und Sponsoring in der internationalen Sportbranche
  • Management internationaler Sportevents
  • Wahlpflichtfächer

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/internationales-sport-eventmanagement/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/sport-management-medien/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder Hochschulreife und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Abschluss:

Zertifikat oder Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von Vereinen und Organisationen des Sports, Sportartikelherstellern und Sportartikelhandel, Sportentwicklung und Sportförderung, Event- und Sportagenturen, Redaktionen, Zeitschriften.

Inhalte:
Sport ist ein vitaler Teil des internationalen Wirtschaftssystems. Unternehmen im In- und Ausland bedienen sich mit Millionenaufwand des Sports als Werbe- und Imageplattform, auch zur Vermarktung ihrer Produkte und Leistungen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 82  

Voraussetzungen:

angehende und bereits praktizierende SportjournalistInnen, Angestellte im Bereich „Sport und Öffentlichkeitsarbeit“, oder „Pressearbeit“ (z. B. für SpitzensportlerInnen, Vereine, Verbände).

Abschluss:

AkademischeR SportjournalistIn

Info:

Der Universitätslehrgang soll jene grundlegenden und vertiefenden sportwissenschaftlichen und journalistischen Kenntnisse und Methoden vermitteln, die für die spätere berufliche Tätigkeit der AbsolventInnen in einer wachsenden Medienlandschaft erforderlich sind. Dadurch sollen die AbsolventInnen befähigt werden, einerseits das Sportgeschehen und dessen sozialen, politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Zusammenhang kritisch zu betrachten, andererseits die vielfältigen Erscheinungsformen des Sports mit den aktuellen Medien zu präsentieren. Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Sports erfolgt, neben der Vermittlung von journalistischen Darstellungsformen und den sportwissenschaftlichen Grundlagen, auch mit der Durchführung von verbindlichen Praktika. (Quelle: Universität Salzburg)

Kosten: 1.390,00 pro Semester

Inhalte:

  • Einführung in den Journalismus sowie in journalistische Arbeitstechniken und Gestaltungsarten;
  • Journalistische Praktika für diverse Medien (Internet, TV, Radio, Printmedien);
  • Informationsvermittlung, Präsentation;
  • Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft und dazu vertiefende Lehrveranstaltungen in diversen Sportarten;
  • Sportbiologie, Sportpsychologie, Sportökonomie, Sportpädagogik, Sportgeschichte und Sportsoziologie.

Weitere Infos: https://sportjournalismus.plus.ac.at/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 410 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

Diese Fernausbildung zum/zur Atemtrainer*in vermittelt auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse das theoretische und praktische Wissen rund um das komplexe Thema Atmung. Ziel ist es, Menschen zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu verhelfen. Das Motto lautet Hilfe zur Selbsthilfe. Mit viel theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird der/die Klient*in angeleitet, sich in schwierigen Lebenssituationen über die bewusste Atmung selbst zu regulieren und zu stabilisieren, um wieder mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Logopäden/Logopädinnen, Yogalehrer*innen, Trainer*innen, Freizeit- und Spitzensportler*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Osteopathen/Ostheopatinnen, Mentaltrainer*innen, Energetiker*innen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Cranio Sacral Praktiker*innen, Menschen, die den unschätzbaren Wert einer gesunden Atmung in ihr Leben und ihre Praxis integrieren möchten

Kosten
EUR 1.349,00

Abschluss
Diplom

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Einführung in die Atemarbeit
  • Physiologische Grundlagen zum Atemvorgang
  • Bewegungsablauf des Atmens
  • Wirkungen von Atem
  • Wirkungsweisen des autonomen Nervensystems
  • Entstehung und Wirkung von Stress auf Körper, Geist und Seele
  • Aktives Herbeiführen von Regeneration und Ressourcenaufbau für Körper, Geist und Seele
  • Das Zusammenspiel von Atmung und Körperhaltung
  • Das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung
  • Atmen als Mikropause, Atembalancen und Achtsamkeit
  • Atmung in Kombination mit Summen und Tönen
  • Aktivierendes Atmen
  • Stärkung der Intuition und Wahrnehmung
  • Selbsterforschung / Innere Arbeit
  • Muster – Verhaltensweisen – Glaubenssätze – Trigger
  • Verbindung zur eigenen Seele
  • Geführte Meditationen zur Zentrierung
  • Aufbau eines Atemworkshops / einer Einzelsitzung
  • Atemsessions unter Anleitung / Supervision
  • Sichtbarkeit in der Selbstständigkeit
  • Finanzielles und Rechtliches
  • Die eigene tägliche Atempraxis

Zusatzinfo

Gesamtaufwand: 104 Unterrichtseinheiten mit einem Gesamtaufwand von 410 Einheiten.

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-atemtrainer

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Live Calls
  • Internetzugang

Abschluss: Diplom Sportmentaltrainer*in

Info:

Die Sportmentalausbildung vermittelt angehenden Sportmentaltrainer*innen umfassendes Wissen über mentales Training und integriert neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um die Leistung von Sportler*innen zu verbessern. Teilnehmer*innen lernen, individuelle mentale Trainingspläne zu entwickeln und Athleten in Bereichen wie Konzentration, Motivation und Stressbewältigung gezielt zu unterstützen.

Kosten: EUR 790,00

Zielgruppe:

Die Dienstleistung im mentalen Bereich richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe, die von Profisportler*innen bis hin zu Personen in anderen Lebensbereichen reicht, die von mentaler Stärke und positiver Einstellung profitieren möchten. Sportmentaltrainer*innen können Leistungssportler*innen und Teams mentale Techniken anbieten, um sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen zu unterstützen. Diese Dienstleistung kann für einzelne Sportler*innen, größere Gruppen oder Teams, Eltern von leistungssporttreibenden Kindern oder andere Trainer*innen relevant sein.

Weitere Infos: https://www.trainingday.at/individualimpulse.htm

Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

Art: Lehrgang

Dauer: 598 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom Fitnesstrainer*in

Info:

Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten

Kosten:

  • Blended Learning: EUR 1.790,00
  • Fernkurs: EUR 1.590,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Fitness Trainer*in

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Sensomotorisches Training, funktionelles Muskelkettentraining
  • Freies Krafttraining mit Kurzhanteln und Langhanteln
  • Funktionelles Krafttraining, Grundübungen für die ventrale, dorsale und laterale Kette
  • Geräteunterstütztes Krafttraining
  • Ausdauertraining in der Praxis, UKK-Walking-Test, Trainingsmethoden
  • Trainingsplanung, Mesozyklus, Makrozyklus
  • Grundlegende Ganzkörperübungen

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der allgemeinen Schulpflicht (9. Schulstufe)
  • Vollendung des 15. Lebensjahres im Jahr des Eintritts
  • körperliche Eignung
  • Überprüfung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • praktische Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Bundessportakademie Wien
Auf der Schmelz 6
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -27901
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9279
E-Mail: infoWien@bspa.at
Internet: http://www.bspa.at/wien/

Schwerpunkte:

Diplomlehrer/innenausbildung

Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung

Skiinstruktor/innenausbildung

Sportlehrer/innenausbildung

Tennislehrer/innenausbildung

Trainer/innenausbildung


Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Kenntnisse von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen

Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung

Inhalte:
Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
  • Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
  • Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
  • der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
  • Modell der neurologischen Ebenen
  • Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
  • Zielpsychologie
  • Motivationspsychologie
  • rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
  • lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
  • umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at