Lerncoach (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Lernberater*in

Weiterbildung & Karriere

Lerncoaches (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen. Umfassende Weiterbildungsangebote im pädagogischen Bereich bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Lerncoaches (m./w./d.) die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Außerdem ist für Lerncoaches (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Lerncoaches (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Lernstrategien und Lerntechniken
  • Prüfungsvorbereitung und Umgang mit Prüfungsangst
  • Stressbewältigung und Resilienztraining
  • Legasthenie und Dyskalkulie
  • neuropsychologische und -biologische Grundlagen des Lernens
  • metakognitives Training und Reflexionstechniken
  • mentales Training und Visualisierungstechniken
  • Umgang mit Lernblockaden und Leistungsdruck
  • Medienkompetenz und digitale Lernwelten
  • Elternarbeit und Familienberatung
  • Coaching-Techniken und Fragetechniken
  • Supervision
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Pädagogik
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Lerncoaches (m./w./d.) zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit als Trainer*in sowie bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Lerntherapeut*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 oder 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Wirtschaftspsychologie)

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Der Master Wirtschaftspsychologie bereitet die Studierenden auf vielfältige Führungsaufgaben im Rahmen digitaler Transformationsprozesse vor. Mit dem Abschluss können sie Innovationsstrategien umsetzen, Führungskräfte coachen und Unternehmen zukunftsfähig machen.

Dauer: 4 Semester in Vollzeit oder 5 Semester berufsbegleitend

Kosten: EUR 10.080 (EUR 420,00 - 4 Semester; EUR 336,00 pro Monat - 5 Semester); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

Wirtschaftspsychologische Module

  • Digitales Change-Management
  • Digitalisierung in der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Sozialpsychologie der digitalen Interaktion
  • Psychologische Führungstheorie und Distance Leadership
  • Organisationslernen und Digitale Transformation

Wirtschaftswissenschaftliche Module

  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
  • Innovationsmanagement

Wissenschaftliche /methodische Module

  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Eignungs- und Organisationsdiagnostik
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Digitales Managementcoaching

  • Digitales Coaching
  • Prozessanalyse
  • Lerncoaching
  • Management der eigenen Person

Masterthesis

  • Masterkolloquium
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftspsychologie

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • oder: Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS- Anrechnungspunkten
  • oder: ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und: mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • sowie: der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

ab Sommersemester 2025

Wie können innovative Konzepte aus klassischen und digitalen Lehr- und Lernmethoden gestaltet werden und wie können digitale Tools und technische Werkzeuge bei der Umsetzung der Konzeption eingesetzt werden? Das berufsbegleitende Masterstudium eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 14.000,00

Inhalte - Module:

  • Agiles Lerndesign
  • Lernmediengestaltung und -produktion
  • Design digitaler Lern- und Bildungsräume
  • Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)
  • Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)
  • Transferprojekt inkl. Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Masterthesis

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/eeducation.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen: keine Information

Abschluss: Zeugnis

Info:

Start: Sommersemester 2025

Der Hochschullehrgang

  • vermittelt Grundlagenwissen der kunstorientierten Pädagogik und Beratung.
  • stellt Methoden der kunstanalogen Intervention und Beratung, wie z.B. der Salutogenese, vor.
  • arbeitet mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen wie Malen, Schauspiel, Tanz, Theater.

Kosten: EUR 1.150,00 pro Semester

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium der Human- oder Sozialwissenschaften insbesondere Erziehungs-/Bildungswisschenschaften, Psychologie, Soziologie oder Soziale Arbeit.
  • Nachweis von mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
  • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist jedenfalls das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie der Nachweis von mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung.

Abschluss: Akademische Bildungs- und Berufsberaterin“ bzw. „Akademischer Bildungs- und Berufsberater

Info:

In Kooperation zwischen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb) in Strobl.

Zielsetzung: Die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sind nach dessen Abschluss in der Lage, als Berater*innen oder in leitenden Funktionen in den unterschiedlichen Feldern der bildungs- und berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit den Zielgruppen Jugendliche und Erwachsene tätig zu sein.

Zielgruppe: Personen, die aktuell in dem Feld Bildungs- und Berufsberatung tätig sind oder planen, hier in beratender oder leitender Funktion tätig zu sein.

Kosten: EUR 3.960,00

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildungs-und-berufsberatung/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 2.700,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren" richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich mentales Training, mentale Stärke, Entspannung, Meditation und Methoden zur Steigerung der Gelassenheit vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, jene Kompetenzen zu erwerben, um Gruppen- oder Einzeltraining für Menschen, die ihre mentalen Fähigkeiten steigern und den Weg zu mehr Entspannung sowie Gelassenheit finden möchten, durchzuführen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Grundlagen des mentalen Trainings
  • Mentale Stärke
  • Entspannungsverfahren
  • Körperorientierte Entspannungsverfahren

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 - 12 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss:

Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

Berechtigungen:

  • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Mathematik
  • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
  • neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
  • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
  • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
  • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
  • Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 180 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eine mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung und
  • eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium, o. A.) oder
  • eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung
  • Befähigung zum/zur Lehrlingsausbilder*in

Berechtigungen: Dieser Lehrgang ermöglicht den AbsolventInnen eine Zertifizierung nach ISO 17024

Info:

Einführung in das Berufscoaching, Kommunikation und Coaching, Gender & Diversity/Peergroup, Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements und vieles mehr. (Quelle: ALU-Stiftung)

Zielgruppen: Umfasst Trainer*innen, Berater*innen, Berufsberater*innen, Studienberater*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen , HR und Recruiting Verantwortliche, Interessent*innen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen und Neueinsteiger*innen (mit und ohne praktische Erfahrung)

Kosten: EUR 3.900,00 inkl. USt

Inhalte, u.a.:

  • Einführung in das Berufscoaching:
    Entwicklung und theoretische Grundlagen des Coachings, Der systemisch konstruktive Ansatz im Coaching, Abgrenzung, ...
  • Kommunikation und Coaching:
    Einführung in die systemische Kommunikation, Gesprächsführung und systematische Fragetechniken, Lösungsorientiertes Berufscoaching anwenden, …
  • Gender & Diversity/Peergroup:
    Diversität im Berufs- und Bildungscoaching, Geschlechtersensible Berufsberatung, Berufs- und Bildungscoaching mit unterschiedlichen Zielgruppen, …
  • Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements:
    Berufscoaching mit Methoden steuern und durchführen, Grundlagen und Methoden des Case Managements, …
  • Arbeit mit Gruppen:
    Gruppentraining und Gruppencoaching, Gruppenprozesse und -dynamik, Leitung und Steuerung von Gruppen und -prozessen, Moderationstechniken und Methoden und Didaktiken
  • Berufspädagogik:
    Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in Österreich und die dazugehörigen Institutionen, Outplacement und Implacement Maßnahmen, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkpolitik, Erwachsenbildung in Österreich und spezielle Projekte der Bildungsberatung und vieles mehr

Weitere Infos: https://alu-stiftung.at/bildungsinstitut/training/zertifizierte-r-bildungs-und-berufscoach-mit-dem-schwerpunkt-case-management-iso-17024

ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen

Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

  • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

Info:

Kurzbeschreibung: Mentaltraining schult die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein und trägt so positiv zu Lebensfreude, Stressresistenz und Lösungsfindungen bei. Mentaltraining ist in fast allen Bereichen des Lebens einsetzbar: Berufsleben, Familienleben, Gesundheit, Orientierung, Sport, Life-Balance, Burnout-Prävention, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen u.v.m. In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen.

Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf

Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
Aham 12
4962 St. Peter am Hart

Tel.: +43 (0)676 3400 400
E-Mail: office@re-agieren.at
Internet: https://www.re-agieren.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
Gutenacker 28
8543 St. Martin i. S.

Tel.: +43 (0)664 35 76 236
E-Mail: office@mentak.eu
Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

mentalflow GmbH
Bergstraße 13
8076 Vasoldsberg

Tel.: +43 (0)650 956 15 66
E-Mail: office@mentalflow.at
Internet: https://mentalflow.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ angeboten

Berechtigungen:

Bei der Personenzertifizierung nach ISO 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Providus Institut für Unternehmensethik
Sparkassenplatz 5/11
9170 Ferlach

Tel.: +43 (0)676 925 30 20
E-Mail: office@providus.at
Internet: https://www.providus.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen

Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

HEARTBEAT GMBH
Hobelweg 20
4055 Pucking

Tel.: +43 (0)7229 66177-244
E-Mail: office@heartbeat.co.at
Internet: https://www.heartbeat.co.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Kre-aktiv – Wissen Erleben! OG
Anton-Hall-Straße 3
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 660 5056642
E-Mail: admin@kre-aktiv.at
Internet: https://www.kre-aktiv.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


tecTrain GmbH
Sankt-Peter-Gürtel 10b
8042 Graz

Tel.: +43 (0)50 4510-0
E-Mail: office@tectrain.at
Internet: https://www.tectrain.at/

Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Andrea Mayer Training GmbH
Carlbergergasse 34
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 865 25 99
E-Mail: office@trainerausbildung-wien.at
Internet: https://www.trainerausbildung-wien.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

E-S-B-A – European Systemic Business Academy GmbH
Frankgasse 1 Top 3
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 89 222 37
E-Mail: info@esba.eu
Internet: https://esba.eu/

IFU Sprachschulung GmbH
Frankenberggasse 14/7, 8
1040 Wien

Tel.: +43 676 45 55 505
E-Mail: office@ifu-institut.at
Internet: https://ifu-institut.at/

Inclusion24 GmbH
Boltzmanngasse 24-26
1090 Wien

Tel.: +43 (0)676 32 64 433
E-Mail: exclusive@inclusion24.com
Internet: https://www.inclusion24.com/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

online.Akademie Group Austria
Josef-Schuster-Gasse 21
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 9440218
E-Mail: office@group-austria.at
Internet: https://web-seminar.at/

Petra Carniel training und coaching
Kellerberggasse 7/22
1230 Wien

Tel.: +43 (0)660 3635235
E-Mail: office@petracarniel.at
Internet: https://www.petracarniel.at/

Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
E-Mail: office@plativio.at
Internet: http://www.plativio.at/

Schwerpunkte:

Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen


ppc training Rath & Artner GmbH
Kirchengasse 3
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 522 15 20
Fax: +43/1/522 15 20-4
E-Mail: office@ppctraining.at
Internet: https://www.ppctraining.at/

seminar consult prohaska e.U.
Märzstraße 55/13
1150 Wien

Tel.: +43 (0)664 3851767
E-Mail: office@seminarconsult.at
Internet: https://www.seminarconsult.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Abschluss:

  • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
  • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

Info:

Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Teambasic
  • Modul: Familiencoach-Camp

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate (850 LE – 1 LE = 45 min)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss: Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)

Info:

Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.

Kosten: EUR 3.100,00

Zielgruppe: Personen, die als Mental- und Bewusstseinstrainer*in tätig werden wollen; auch geeignet als Zusatzausbildung für TherapeutInnen, Lebens- und Sozialberater*innen uvm.

Dieser Fernlehrgang kombiniert die Basics einer klassischen Mentaltrainer-Ausbildung mit gezielten, geistig-mentalen Indikationen aus dem Hypnose- und Bewusstseinstraining. Sie lernen die Geheimnisse der mentalen Vorstellungskraft kennen, werden Expert*in für automatisierte, hypnotische Prozesse und erfahren die Grenzenlosigkeit des reinen Bewusstseins. Es wird Ihnen dabei gelingen, die eigene mentale Geisteskraft so zu entwickeln und zu lenken, dass sich eine geistig erschaffene Vision zur perfekten Realität manifestiert.

Beschreibung:
Mit der Ausbildung zum MASTERMIND Mentaltrainer*in haben sie die Möglichkeit, Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben, voller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu begleiten, mental zu stärken und die Macht des Unterbewusstseins zu aktivieren. Grenzenlose Anwendungsbereiche stehen Ihnen nach dieser Ausbildung offen, denn ein optimiertes Mind-Set ist in sämtlichen Lebensbereichen erforderlich, um sich neu zu fokussieren und das gewünschte Ziel zu realisieren. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, als Neuer Selbständiger oder Humanenergetiker*in zur Stärkung des Wohlbefindens, Verbesserung der Lebensqualität, beispielsweise im Sport- Vereins- und Businessbereich tätig zu sein.

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • 870 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
  • 64 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
  • Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für ihre eigenen Vorträge
  • 2 Präsenztage in unserer Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
  • Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per Email bzw. telefonisch
  • Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.

Weitere Infos: https://samt-akademie.at/mentaltraining-mastermind/

SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
Weisland 125
6416 Obsteig

Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
E-Mail: info@samt-akademie.at
Internet: https://www.samt-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Kurzbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.

Voraussetzungen

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Zielgruppe

Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Abschluss

staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)

Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"

Berechtigungen

Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.

WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.

Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.

Beschreibung

Inhalte:
Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Ethische Grundlagen
  • Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
  • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
  • Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
  • Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
  • Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
  • Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
  • Überblick über die Psychopharmakologie
  • Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
  • Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
  • Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
  • Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Zusatzinfo

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
Georg-Bucher-Gasse 13
9073 Klagenfurt-Viktring

Tel.: +43 (0)660 55776 00
E-Mail: info@querkopf-zentrum.at
Internet: https://querkopf-zentrum.at

Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
Kaiserbrunnstraße 6
3021 Pressbaum

Tel.: +43 (0)680 444 96 56
E-Mail: info@dialogakademie.eu
Internet: https://www.dialogakademie.eu/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
Marktplatz 18-20
2193 Wilfersdorf

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
Wienerstraße 45
3390 Melk

Tel.: +43 (0)676 728 62 76
E-Mail: gaugl@lassunsreden.at
Internet: https://lassunsreden.at/

bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
Gärtnerstraße 19
4020 Linz

Tel.: +43 (0)699 122 907 85
E-Mail: kontakt@bildungsfreiraum.com
Internet: https://www.bildungsfreiraum.com

DIE Werkstatt am Hof GmbH
Forsterstraße 2
4541 Adlwang

Tel.: +43 (0) 660 11 88 344
E-Mail: office@diewerkstatt.coach
Internet: https://www.diewerkstatt.coach/

Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 Laarkirchen

Tel.: +43 (0)7613 45000
E-Mail: office@instituthuemer.at
Internet: https://www.instituthuemer.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
Bräuhausstraße 21
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)660 769 1860
E-Mail: hello@worldofmindstyle.com
Internet: https://worldofmindstyle.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

DAKOTA Institut
Söllheimerstraße 16
Gusswerk Gebäude 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 877 11 80
E-Mail: info@dakota-akademie.at
Internet: https://dakota-institut.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at

Mag. Bärbel Pöch-Eder - Seminarhaus VICO
St. Oswald 27
8113 St. Oswald

Tel.: +43 (0)677 62 95 93 11
E-Mail: info@vico-seminare.com
Internet: https://www.vico-seminare.com/

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
Schöckelstraße 43
8045 Graz

Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Babak Kaweh GmbH
Penzingerstrasse 29-31/3/2
1140 Wien

Tel.: +43 (0)676 878 356 81
E-Mail: office@bk-akademie.at
Internet: https://bk-akademie.at

factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
Parkstraße 17
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 675719
E-Mail: info@FutureNet.or.at
Internet: https://futurenet.or.at/

Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
Einwanggasse 23/12
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 897 43 39
E-Mail: sekretariat@existenzanalyse.at
Internet: https://www.existenzanalyse.at

Institut für Ehe und Familie
Spiegelgasse 3/8
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 51 611 -1100
E-Mail: office@ief.at
Internet: https://www.ief.at/

Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
Linke Wienzeile 42/1/7
1060 Wien

Tel.: +43 (0)676 700 78 01
E-Mail: office@schattenarbeit.at
Internet: https://schattenarbeit.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Mag. Christine Hoffmann
Kundmanngasse 12/2A
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 5752 517
E-Mail: post@christinehoffmann.at
Internet: https://www.christinehoffmann.at/

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
Werdertorgasse 12/3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/

Privatakademie für psychosoziale Beratung
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: office@psychosoziale-akademie.com
Internet: https://psychosoziale-akademie.com/

pro mente Akademie GmbH
Seidengasse 20/2
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 235 00 34
E-Mail: info@promenteakademie.at
Internet: https://www.promenteakademie.at/

ROK Akademie
Trattnerhof 2/Top 401
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 368 45 78
Fax: +43 (0)1 3684578 / 30
E-Mail: office@rokakademie.at
Internet: https://rokakademie.at/

Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
Rasumofskygasse 16a/2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 714 51 59
E-Mail: office@teamwinter.com
Internet: https://www.teamwinter.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester (3.034 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keinen speziellen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt zu freien gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Nächster Start: 01./02.06.2023

Kosten: EUR 3.330,00

Dauer: insgesamt 2 Semester: 10 Blockseminare (23 Tage), 4 Vertiefungstage, 4 Quellentage, 4 Entdeckungstage und Abschlussseminar; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

Zielgruppe, u. a.:

  • Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit und ihr fachliches Wissen erweitern und verändern sowie neuen berufliche Chancen begegnen möchten.
  • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
  • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich tätig sein möchten.

Themen - Überblick:

  • Mentales Training – die Kunst der richtigen Technik für mentale Stärke und langfristige Veränderung
  • Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
  • Grundlagen der Neurowissenschaften
  • Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
  • Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Im Rhythmus meiner Kraft
  • Lern- und Stressmanagement, Lern- und Mentalcoaching, Gruppendynamik
  • Beratung von hochsensiblen Menschen
  • Den Menschen in seiner Ganzheit verstehen - ICH und Lebenskrisen
  • Konzentrationsförderung durch Bewegung

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Art: Lehrgang

Dauer: 392 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

Mindestalter 18 Jahre

Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss: Zertifizierte*r Fachtrainer*in ISO 17024“

Berechtigungen:

Trainer*in in der Erwachsenenbildung

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.

Info:

Die Zertifikate sind nach den Kriterien der ISO 17024 ausgerichtet und zum Teil durch die Akkreditierung Austria akkreditiert. Dadurch sind die akkreditierten Zertifikate international anerkannt.

Kosten: EUR 1.680,00 (inkl. USt)

Zielgruppen:

  • Trainer*innen, Referent*innen
  • Führungskräfte, Berater*innen, Personalentwickler*innen
  • Vortragende der (beruflichen) Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Trainer*innen, die im AMS-Kontext tätig sein wollen
  • Trainer*innen, die sich kompetent auf dem Markt positionieren wollen
  • Personen, die Produktschulungen durchführen
  • Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen
  • Personen, die als Trainer*in selbstständig durchstarten wollen

Der Einsatzbereich der Fachtrainer*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an (Verkaufs)schulungen.

Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein.

Schwerpunkte:

  • Prägnante Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstraining und Medieneinsatz
  • Spezialisierung Trainerkompetenz

Weitere Infos: https://www.trainingday.at/fachtrainer.htm

Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 12 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine Information

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Die Ausbildungslehrgänge des ÖBV-GT werden vom BVGT und dem SVGT anerkannt.

Info:

Zielsetzung: Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen sollen eigenständig erstellt werden. Die Befähigung das Gedächtnistraining von Teilnehmer*innengruppen zu gestalten/präsentieren sowie das Wissen über die Funktionsweise und Erhaltung der geistigen Fähigkeiten soll im Sinne von Aufklärung und Prävention weitergegeben werden.

Kosten: EUR 2.880,00 inkl. USt

Mögliche Zusatzqualifikationen:

  • Gedächtnistraining für Seniorenbetreuung und Pflege
  • Gedächtnistraining für Kinder und Jugendliche
  • Gedächtnistraining für Wirtschaft und Tourismus

Inhalte - Überblick:

  • Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
  • Tag 2: Informationsverarbeitung und Trainingsziele
  • Tag 3: Physiologische Grundlagen und kognitive Fähigkeiten
  • Tag 4: Wahrnehmung und Merken
  • Tag 5: Merken II
  • Tag 6: Abrufen - Dekodierung und Logik
  • Tag 7: Stress und Entspannung
  • Tag 8: Konzentration und Kreativität - Zusammenfassung der Übungen und PC-unterstütztes GT
  • Tag 9: Kommunikation und Gruppendidaktik
  • Tag 10: Kursdidaktik
  • Tag 11: Vorbereitung auf die Praxis
  • Tag 12: Abschluss

Weitere Infos: https://www.gedaechtnistraining.at/lehrgaenge/grundausbildung

GedächtnistrainingsAkademie
Dr. Franz Rehrl Platz 2
2. Liftstock
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)699 12 85 20 85
E-Mail: puck@gedaechtnistraining.at
Internet: https://www.gedaechtnistraining.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 246 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
  • EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.

Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:

  • Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
  • Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
  • Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.

Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.

Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 Zertifizierung

Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)

Info:

Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:

  • Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
  • Trainings strukturiert planen und abhalten,
  • Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
  • Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
  • Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.

Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)

Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE

Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung

Zielgruppe:

  • Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
  • Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.

Inhalte - Überblick

  • Modul 0: Gender + Diversity
  • Modul 1: Didaktik
  • Modul 2: Seminardesign
  • Modul 3: Seminarkommunikation
  • Modul 4: Moderation & Präsentation
  • Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
  • Modul 6: Gruppendynamik
  • Modul 7: Konfliktmanagement
  • Modul 9: Erlebnispädagogik
  • Modul 10: Trainingssequenz
  • Modul 11: Praktikum
  • Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
  • Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
  • Modul 14: Trainingssequenz
  • Peer-Group
  • Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching

Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 402 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 18 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Dipl. Holistic Mentaltrainer*in

Info:

Als diplomierte*r Holistic Mentaltrainer*in betreuen Absolvent*innen ihre Klienten ganzheitlich in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich deutlich von anderen Mentaltrainer*innen ab

Kosten: EUR 2.887,00

Unterrichtssprache: Deutsch

Ausbildungsinhalte:

Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 90 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 302 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 18 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Dipl. Professional Mentaltrainer*in

Info:

Als diplomierte*r Professional Mentaltrainer*in betreuen die Absolvent*innen professionell ihre Klienten in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich von gewöhnlichen Mentaltrainer*innen ab.

Kosten: EUR 2.187,00

Unterrichtssprache: Deutsch

Ausbildungsinhalte:

Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 78 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben

Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

Info:

Nächster Start: 01./02.06.2023

Module - Überblick:

  • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
  • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
  • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
  • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
  • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
  • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
  • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
  • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
  • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Art: Lehrgang

Dauer: 68 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

international anerkanntes Zertifikat von Breakthroughs International

Berechtigungen:

Mit der Ausbildung erhalten die AbsolventInnen die Lizenz der Foundation Breakthroughs International, das Seminar Brain Gym® 104 und alle 26 Brain Gym® Bewegungen zu unterrichten.

Info:

Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen, Coaches, TherapeutInnen, GruppenleiterInnen, KindergärnterInnen, Pflegekräfte, EnergetikerInnen oder generell Bewegungsinteressierte.

Kosten: EUR 1.290,00

Inhalte:

  • PACE
  • Noticing
  • Lernfluss
  • 26 Brain Gym® Bewegungen
  • Kategorien der 26 Brain Gym® Bewegungen in Bezug auf 3 Dimensionen
  • fünf Prinzipien für bewegungsorientiertes Lernen

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern

Abschluss:

Diplom „LegasthenietrainerIn“

Info:

Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen

Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00

Inhalte:

  • Modul 1: Teilleistung
  • Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
  • Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
  • Modul 4: Mentaltraining
  • Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
  • Modul 6: Prüfungsvorbereitung

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

Info:

Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

Dauer 3 Module à 12 / 184 / 144 Lehreinheiten

Kosten: 360,00 EUR / 3.900,00 EUR / 3.460,00 EUR

Inhalte:

  • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
  • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
  • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/