Mediafachmann / Mediafachfrau
Ausbildung
Für den Beruf als Mediafachmann*frau ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit facheinschlägigem Schwerpunkt (z. B. HAK, HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Medienwissenschaften, Medientechnik oder Medienmanagement erforderlich.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 4
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 43 31 36 -0
E-Mail office@bhak1.at
Internet https://www.bhak1.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Event- und Kulturmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Multimedia
Europa HAK
Handelsschule:
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit active.health
- Ausbildungsschwerpunkt Management active.management
Bundeshandelsakademie und HTL Reutte
Gymnasiumstraße 8
6600 Reutte
Telefonnummer +43 (0)5672 / 627 21 -0
E-Mail hak-hlw-reutte@tsn.at
Internet https://www.hak-reutte.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Marketing (ab Schuljahr 2022/23)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 713 50
E-Mail hak.bregenz@cnv.at
Internet https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie Völkermarkt
Mettingerstraße 16
9100 Völkermarkt
Telefonnummer +43 (0)4232 20 39 -0
E-Mail sekretariat@hak-vk.at
Internet https://www.hak-vk.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia , Medien- und Webdesign
Handelsschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail eco-telfs@tsn.at
Internet https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)7252 / 526 49 -0
E-Mail office@hak-steyr.at
Internet https://www.hak-steyr.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
- Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie Fürstenfeld
Realschulstraße 6
8280 Fürstenfeld
Telefonnummer +43 (0)5 0248 057
E-Mail office@bhak.at
Internet https://www.bhak-ff.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Marketing HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Mediendesign
- Zusatzangebot Agrar
- Zusatzangebot Sport
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Telefonnummer +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail office@hak-mattersburg.at
Internet https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
MediaHAK
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Fischamender Straße 23-25
business education bruck
2460 Bruck/Leitha
Telefonnummer +43 (0)2162 / 627 23 -0
E-Mail office@bebruck.at
Internet https://www.bebruck.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 22 23 -0
E-Mail hak.hollabrunn@noeschule.at
Internet https://www.bhak-bhas-hollabrunn.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
Handelsakademie - Media HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems
Langenloiser Straße 22
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 821 21 -0
E-Mail office@hakkrems.ac.at
Internet http://www.hakkrems.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie - VinoHAK
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schärding
Schulstraße 3
4780 Schärding
Telefonnummer +43 (0)7712 / 30 45 -0
E-Mail office@hak-schaerding.at
Internet https://www.hak-schaerding.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
MEDIA.HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxishandelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail office@hakzwei.at
Internet https://www.hakzwei.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business
Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsschule - Praxis-Handelsschule
Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 006
E-Mail direktion@medienhak.at
Internet https://www.medienhak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Landeck
Kreuzgasse 9a
6500 Landeck
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 832
E-Mail office@eco-landeck.at
Internet https://www.eco-landeck.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Fremdsprache und Kultur mit Spanisch
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schwaz
Johannes-Messner-Weg 14
6130 Schwaz
Telefonnummer +43 (0)5242 / 627 98 -0
E-Mail office@hak-schwaz.at
Internet https://hak-schwaz.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Info:
Durch den modularen Aufbau richtet sich die Ausbildungsdauer nach den Vorkenntnissen:
- 1.+2. Semester: Wirtschaftliche Grundausbildung
- 3.+4. Semester: Handelsschulabschluss
- 4. bis 8. Semester: Handelsakademieabschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 830
E-Mail sekretariat@hak-woergl.at
Internet https://hak-woergl.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
- HAK Digital - Informationstechnologie
- HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement
HAK International Business - Europa HAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 587 96 50
E-Mail office@schulenbfi.at
Internet https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
- Studienberechtigung
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur
Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Meister*innenschule für Kommunikationsdesign
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing
Schulstraße 17
7540 Güssing
Telefonnummer +43 (0)3322 / 427 53 -10
E-Mail office@ecole.at
Internet https://www.ecole.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Gesundheit und Tourismus
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Medien
- Vertiefung Gesundheit
Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach
Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Sport und Ernährung
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Office und Gastronomie
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Zweijährige Wirtschaftsfachschule
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 682 10 -0
E-Mail office@hlwamstetten.ac.at
Internet https://www.hlwamstetten.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf
Telefonnummer +43 (0)2236 / 711 17 -10
E-Mail office@hlw-bmdf.ac.at
Internet https://www.hlw-bmdf.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
- Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
- Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Kulturtouristik
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Haag
Wiener Straße 2
3350 Haag
Telefonnummer +43 (0)7434 / 437 17 -0
E-Mail office@hlwhaag.ac.at
Internet http://www.hlwhaag.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung LINGUA - Englisch - Französisch - Spanisch (Dritte lebende Fremdsprache)
- Vertiefung KIMD - Kreativität - Innovation - Motivation - Design
- Vertiefung MTD - Medientechnik und Mediendesign (auslaufend)
Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.fwamstetten.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulverein der Kreuzschwestern
Stockhofstraße 10
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2301
E-Mail kslinzsek@eduhi.at
Internet https://mediendesignschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden
Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
E-Mail office@hblw-saalfelden.at
Internet https://www.hblw-saalfelden.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Medieninformatik
- Vertiefung Culture, Language and Tourism
- Vertiefung Gesundheit und Ernährung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 43 26 85 -0
E-Mail office@hlw-salzburg.at
Internet https://www.hlw-salzburg.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
- Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt
Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum St. Margarethen
Schulgasse 60
5581 St. Margarethen/Lungau
Telefonnummer +43 (0)6476 / 206 -0
E-Mail office@multiaugustinum.com
Internet https://www.multiaugustinum.com/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Kulinarik und künstlerischer Ausdruck
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg
Lagergasse 11
8530 Deutschlandsberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 024
E-Mail sekretariat@hlw-dl.at
Internet https://www.hlw-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- HLW aktiv - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement
- HLW vital - Vertiefung Wellness, Gesundheits- und Veranstaltungsmanagement
- HLW media - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW fit - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Leoben
Kerpelystraße 17
8700 Leoben
Telefonnummer +43 (0)50 24 80 77
E-Mail office@hlw-leoben.at
Internet https://www.hlw-leoben.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Ernährung
- Vertiefung Modern Business
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)50 24 80 45
E-Mail sekretariat@hlw-weiz.ac.at
Internet https://www.hlw-weiz.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Modern Business
- Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für Sozialberufe + Pflege/p>
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode und Fachschule für Sozialberufe - Ferrarischule Innsbruck
Weinhartstraße 4
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 587 191 -0
E-Mail hlw-innsbruck@tsn.at
Internet https://www.ferrarischule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Classicferrari:
- Humanferrari - Vertiefung Humanökologie
- Sprachenferrari - Vertiefung Europasprachen
- Kreativferrari - Vertiefung Kreativ, Kunst- und Kulturwirtschaft
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Lehranstalt für Mode - Modeferrari
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Fachschule für Sozialberufe + Pflege
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Rankweil
Negrellistraße 50a
6830 Rankweil
Telefonnummer +43 (0)5522 / 423 58 -0
E-Mail hlw.rankweil@cnv.at
Internet https://www.hlwrankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Ausbildungsschwerpunkt Multi Lingua
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
Firnbergplatz 1
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 258 41 60 -0
E-Mail office@firnbergschulen.at
Internet https://www.firnbergschulen.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
- Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
- Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulverbund SSND Österreich
Schmiedgasse 2
4240 Freistadt
Telefonnummer +43 (0)7942 / 722 41 -0
E-Mail sekretariat@hlw-freistadt.at
Internet https://www.hlw-freistadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Fitness und Kommunikation
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungszweig Kommunikations- und Mediendesign:
- Vertiefung Medien und IT
- Vertiefung Bionik und Biotechnologie
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl/See
Telefonnummer +43 (0)2167 / 82 57 -0
E-Mail office@pannoneum.at
Internet https://www.pannoneum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
- Vertiefung Tourism, International, Communication
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Business, International, Communication
- Vertiefung Business, Design, Cross Media
- Vertiefung Business, Fitness, Health
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Bundesschulcluster Wolfsberg - Hquadrat HAK x HLW
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Telefonnummer +43 (0)4352 21 14
E-Mail office@hquadrat-wolfsberg.at
Internet https://www.hquadrat-wolfsberg.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Design und Digitalisierungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Zukunftsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International - Sprach- und Kulturvielfalt
- Ausbildungsschwerpunkt Wellness, Sport- und Gesundheitsmanagement
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Ausbildungsschwerpunkt Design und Digitalisierungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Zukunftsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International - Sprach- und Kulturvielfalt
- Ausbildungsschwerpunkt Wellness, Sport und Gesundheit
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Schwerpunkt Fit4Life
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)7252 / 543 79 -0
E-Mail office@hlw-steyr.at
Internet https://www.hlw-steyr.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Design- und Produktinnovation (auslaufend)
- Vertiefung Design- und Digitalisierungsmanagement
- Vertiefung Gesundheitsmanagement
- Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/content-produktion-digitales-medienmanagement/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-information-medien-kommunikation/
Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige Lehre bzw. Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule plus Zusatzprüfungen in Englisch und Mathematik
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Ausbildungschwerpunkte:
Medientechnik und Medieninformatik
- Game Engines (z.B. 3D Game-Studio, CryEngine, Unreal Engine, Unity)
- Produktionssoftware für digitale Animations- und Tricktechnik
- Digitale Studiotechnik
- (360 Grad) Kameratechnik und -systeme
Medienwirtschaft
- Geschäftsmodelle
- Wertschöpfung
- Marketing
- Start-up Management
- E-Sports
Produktion interaktiver Medien
- Projektmanagement
- Storytelling
- Produktionsplanung
- Budget, Finanzierung
- Controlling
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/interactive-media-and-games-business
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 720 12 86-0
E-Mail info@fh-vie.ac.at
Internet https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/gestaltung/intermedia-ba/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Journalismus und Publizistik, Recherche, Dokumentation, Redaktion, Datenbanken, Internet, Online Learning, Informations- und Kommunikationsmanagement.
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/journalismus-medienmanagement/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/kommunikationswirtschaft/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Der Bachelorstudiengang Marketing & Kommunikation bereitet Studierende optimal auf eine Karriere im In- und Ausland vor. Sie haben die Chance von exzellentem Fachwissen, hohem Praxisbezug und spannenden Spezialisierungen zu profitieren: Eventmanagement, Werbung, Public Relations und Media- und Kommunikationsplanung. In nur 3 Jahren werden die Studierenden zur Marketing-Allrounder*innen!
Studieninhalte:
Grundstudium (1. bis 3. Semester)
- Werbung
- Public Relations
- Eventmanagement
- Wirtschaft
- Kommunikation & Rhetorik
- Medien
- Marktforschung und Sozialwissenschaften
- Kommunikations- und Fremdsprachenkompetenz
Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester):
Die Studierenden wählen eine Spezialisierung: Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester entscheiden sie sich für 2 aus der folgenden 4 Wahlpflichtmodulen:
- Eventmanagement
- Werbung
- Public Relations
- Media- und Kommunikationsplanung
Berufsfelder:
Eine Auswahl:
- Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen in Werbe-, Media-, PR-, Online- und Dialogmarketing-Agenturen
- Eventmanagement
- Expertinnen und Experten in Fachabteilungen (Werbung, PR, Event, Marketing, Markt- und Mediaforschung, Online) von Unternehmen
- Studienleitung in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
- Selbstständige Tätigkeit im Marketingbereich
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmk
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- allgemeine Hochschulreife (Matura)
- facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
- Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
- Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
- Berufspraktische Erfahrung von Vorteil
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.
Lerninhalte Vollzeit:
- 32 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
- 24 % Kernkompetenz Marketing
- 22 % Kernkompetenz Kommunikation
- 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
- 10 % Kreativität & Multimedia
Lerninhalte berufsbegleitend:
- 31 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
- 24 % Kernkompetenz Marketing
- 21 % Kernkompetenz Kommunikation
- 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
- 12 % Kreativität & Multimedia
Berufsfelder:
- Marketing Manager*in
- Kommunikationsmanager*in
- Brand Manager*in
- Agenturmanager*in
- Marketing- & Kommunikationsberater*in
- Content Manager*in
- Selbständigkeit / Start-Up Unternehmer*in
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/marketing-kommunikationsmanagement-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/marketing-sales/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Im dritten Jahr wenden die Studierenden Ihr Wissen in einem großen Medienprojekt an, gerne interdisziplinär vernetzt.
Das Studium verbindet Medien- und Wirtschaftswissen mit journalistischen Grundkompetenzen für Print, Radio, TV und Online. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung erhalten die Studierenden in den Praxislaboren das notwendige praktische Know-how für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit Journalist*innen. Bei den Ausbildungsmedien der FH und in Projekten können die Studierenden ihr Medienmanagement-Wissen gleich praktisch umsetzen:
- SUMO-Magazin
- Campus & City Radio 94.4
- c-tv
- Medienmanagement-Projekte
Aufbau und Inhalte des Studiums:
Grundlagenstudium (1. & 2. Semester)
- Die Studierenden lernen im Grundlagenstudium im ersten Jahr die breit gefächerten medienrelevanten Basics aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Technologie, Marketing, Content, Wissenschaft & Forschung.
- Die How-to-Projektwochen unterstützen sie in den ersten vier Semestern dabei, anhand von Case-Studies namhafter Medienunternehmen, gelernte Inhalte zu reflektieren und in Projekten mit Fokus auf Entertainment, News, Interactive Media und Education anzuwenden.
Vertiefung und Spezialisierung (3. & 4. Semester)
- Die Studierenden erwerben im Vertiefungsstudium fundiertes Wissen in den Bereichen Medienmanagement & Strategie sowie Leadership & Organisation.
- Sie produzieren und publizieren in den Praxislaboren Hands on in vier Mediengattungen (Online, Print, Radio, Bewegtbild) und crossmedial.
- Im dritten und vierten Semester wählen sie je ein Wahlpflichtmodul aus, das am besten zu ihren Interessen passt.
Wahlpflichtmodule im dritten und vierten Semester 3. Semester:
- Games & Musik Business
- Redaktionsmanagement & Content
- Keyaccount-/Salesmanagement und Medienvertrieb
4. Semester
- Mediensoziologie, Gender und Diversity
- Prozessmanagement und Organisationsgestaltung
- Europäische Medienpolitik & Policy Building
Berufspraktikum und mediaLab (5. & 6. Semester)
- Anwendung des Wissen im dritten Jahr in einem großen Medienprojekt (700 Stunden). Die Studierenden arbeiten in Teams und gerne interdisziplinär vernetzt.
- Den Abschluss des Studiums bilden im 6. Semester das verpflichtende Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, und eine Bachelorarbeit.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmm
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation mit der Kunstuniversität Graz (Musik und Darstellende Kunst)
Lehrinhalte: Kommunikations- & Interaktionsprozesse, Multimedia, Internet, Grafik-Design, Web-Design, Datenbanken, Medienmanagement
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Arts in Social Science (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: Double Degree mit Universität Pyjatigorsk möglich
Mit dieser Ausbildung am Puls der Zeit ebnen die Studierenden ihren Weg für eine Karriere in renommierten nationalen und internationalen Agenturen sowie Marketing-Abteilungen namhafter Unternehmen. Sie erhalten vertiefendes Wissen im Digital Marketing und in den Bereichen Event & Live Marketing, Werbung, Public Relations, Kommunikationsdesign und Werbegrafik oder Direkt Marketing.
Lehrinhalte:
- Internationalisierung, Wirtschaft, Recht, Sprachen
- Schwerpunkte:
- Event- und Live-Marketing
- Werbung
- Public Relations
- Direkt Marketing
- Kommunikationsdesign und Werbegrafik
- Klassisches sowie Online Marketing & Kommunikation
- Digitale Media- und Kommunikationsplanung
- Master-These und Prüfung
Berufsfelder:
- Public Relations mit Schwerpunkt auf strategischen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung: Strategische Tätigkeiten (z. B. Kund*innenberatung, Strategic Planning)
- Direkt Marketing: analytische und strategische Tätigkeiten verschiedener Anwendungsfelder (z. B. E-Commerce, Mobile Commerce)
- Event- und Live-Marketing: Abwicklung von Events inklusive strategischer Planung und Einbettung in die Gesamtkommunikation eines Unternehmens
- Media- und Kommunikationsplanung mit Schwerpunkt auf digitale Anwendungen
- Digital Marketing (z. B. SEO, SEA, Mobile Marketing, Viral Marketing)
- Kommunikationsdesign und Werbegrafik (z. B. Bildbearbeitung, Illustration, Corporate Design)
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmk
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
- abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium bereitet die Studierenden optimal auf Führungspositionen im Medienmanagement und in verwandten Bereichen vor. Mit dem Studium sind sie auch Teil der Masterklasse "Media Content & Data Management". Hier erwerben Sie das nötige digitale Know-how und wirtschaftliche Kompetenzen, um den Herausforderungen der sich stetig verändernden Medienbranche gerecht zu werden.
Lehrinhalte: Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Gestaltung einer benutzerzentrierten Mensch-Maschine-Interaktion in den Bereichen
- Medienstrukturen und internationale Medienmärkte,
- Management und Wirtschaftswissenschaft,
- digitale Technologien & Plattformen,
- Digital Publishing,
- Content & Data Management,
- Entrepreneurship & Businessplanning
- u.v.m.
Neben den Grundlagen des Berufsfeldes in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Management vermittelt der Studiengang digitale Skills und Know-how im wissenschaftlichen Arbeiten.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/medien-digitale-technologien/digital-media-management
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- gute Englischkenntnisse
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lerninhalte
- 22 % Fachwissen in Engineering
- 38 % Fachwissen in Web-basierten Systemen
- 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
- 31 % Praxistransfer, international Skills & Masterarbeit
Berufsfelder
- Medienagenturen & web-orientierte Unternehmen
- Projektleitung/technisches Management für komplexe Web-Projekte und -Anwendungen
- Strategische Entwicklung web-basierter Geschäftsmodelle und Innovationen
- Leitung Softwareentwicklung komplexer web-basierter Systeme
- IT Consulting
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/web-engineering-it-solutions-bb
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifezeugnis (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Nachweis vorhandener Englisch-Kenntnisse
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Webster Private University Vienna
Praterstraße 23
Palais Wenkheim
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 269 92 93 -0
E-Mail info@webster.ac.at
Internet https://webster.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Webster Private University Vienna
Praterstraße 23
Palais Wenkheim
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 269 92 93 -0
E-Mail info@webster.ac.at
Internet https://webster.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Je nach Anbieter wird das Studium berufsbegleitende oder in Vollzeit angeboten.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister artium (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts in Communication Science (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Digitale Geisteswissenschaften dient der Vertiefung methodischer Fragestellungen und Anwendungsbereiche der Disziplin, die eine Integration aus Informatik und geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen darstellt. Ziel ist das Erlangen von Kenntnissen in der informationstechnischen Formalisierung, Modellierung, Analyse, Verarbeitung und Verwaltung von kulturwissenschaftlichen Daten und Quellen. Zudem werden die Studierenden befähigt das Gelernte selbstständig auf wissenschaftliche Fragestellungen ihrer Herkunftsfächer anzuwenden.
Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/uebersicht/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Masterstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindesalter 18 Jahre
- Matura von Vorteil
- Orientierungstest zur Feststellung der grundsätzlichen Eignung, einschl. Vorlage von Arbeiten mit kreativem Hintergrund
Abschluss:
- Lehrabschlussprüfung (LAP) Medienfachfrau/-mann WEBDEV/AV bzw. GPP/AV
- WDA-Diplomprüfung mit Anrechenbarkeit für Bachelor-Studium an der New Design University St. Pölten
Berechtigungen:
Nach dem Abschluss der Werbe-Design-Akademie kann an der NDU (New Design University) in St. Pölten in nur 4 Semestern zum „Bachelor of Arts (BA)“ spondiert werden. In Kooperation mit der NDU werden dort die 2 Jahre WDA angerechnet.
Info:
Die Werbe-Design-Akademie fördert die kreativen Fähigkeiten in den Fächern Grafikdesign, Textdesign, Layout und Kreativitätstraining, baut diese aus und vermittelt die komplexe Werbelehre und Marketing. Kunst und Ästhetik sowie Druckvorstufe runden die Ausbildung ab. Die Schwerpunkte liegen in der Konzeption und in der kreativen Auseinandersetzung. Der praktische Unterricht garantiert eine technisch einwandfreie Umsetzung.
Zielgruppe:Der Lehrgang richtet sich an junge, grafisch talentierte, kreative Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und fördern wollen. Es werden PraktikerInnen (aus verwandten Berufen), die sich in diese Richtung spezialisieren wollen, ebenso wie BerufsumsteigerInnen, die in einem Auswahlverfahren ihre Kreativität unter Beweis stellen, angesprochen.
Ausbildungsdauer: 2 Semester Basic mit 27 Wochenstunden + 2 Semester Grafik-Design oder Mediendesign mit 24 Wochenstunden
Kosten:
- Werbe-Design-Akademie Basic (2 Semester): EUR 3.845,00 pro Semester, inkl. Arbeitsmaterialien, Lehrunterlagen und Studienreise
- Grafik-Design oder Mediendesign (jeweils 2 Semester): EUr 3.790,00 pro Semester
Inhalte - Basic: (Details siehe Webseite Werbe-Design-Akademie)
- Kunstgeschichte/Medienkunst
- Medientheorie
- Werbelehre & Werbekonzeption
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechniken
- Persönlichkeitstraining
- Teamforming
- Berufsvorbereitung
- Einführung in Grafikdesign
- Gestaltung und Entwurf
- Aktzeichnen
- Text & Grafik
- Bildsprache/Making of
- Kreativtools
- Projektkurs
- Zeitungswerkstatt
- Audio & Video
- Videoproduktion
- Filmdramaturgie
- Screendesign
- Webdesign
- Grundlagen Programmierung
- responsive Webprogrammierung
- Social Media
- Einführung in Mediendesign
- Motiondesign
- 3D & Animation
Am Ende des dritten Semesters wird zusätzlich parallel die Lehrabschlussprüfung abgelegt.
Weitere Infos: https://www.wda-innsbruck.at/ausbildung/
Werbe-Design-Akademie des WIFI Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 120
am WIFI Campus Innsbruck
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 90 5 -7218
E-Mail michaela.heidegger@wktirol.at
Internet https://www.wda-innsbruck.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom Werbe Akademie
Info:
In diesem Diplom-Lehrgang eignen sich die Teilnehmer*innen tiefgehendes theoretisches Wissen an und entwickeln in intensiven praxisrelevanten Workshops ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter. Sie profitieren von Expertenwissen von Praktiker*innen mit dem Fokus, PR als Managementfunktion zu etablieren. Anhand von unzähligen Real Cases aus der Praxis trainieren die Teilnehmer*innen, wie sie PR bedarfsorientiert in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen und entwickeln Lösungen für unterschiedliche strategische Szenarien.
Kosten: EUR 2.800,00 + Prüfungsgebühr
Zielgruppe: Neueinsteiger*innen im Marketing und Personen mit ersten Erfahrungen
Inhalte:
Grundlagen der PR
- PR als Managementfunktion
- österreichische Medienlandschaft
- PR-Werkzeuge und -Instrumentarien
- Kompetenzen PR 4.0
- Herausforderungen in der Zukunft
Spezialdisziplinen
- Fundraising
- Eventmanagement
- Projektmanagement
- Positioning
- Lobbying und Public Affairs
- CSR
- Investor Relations
- Image, - Markt- und Meinungsforschung
- PR-Controlling: Evaluierung und Medienbeobachtung
Recht
- Persönlichkeitsschutz
- Mediengesetz und Urheberrecht
- DSGVO in der PR
Praxisworkshops
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/pr_management
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
Internet https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- hohe Einsatzbereitschaft
- Computerkenntnisse
Abschluss: LIK Akademie Diplom
Berechtigungen: Optionale Möglichkeit zur ISO 17024 Zertifizierung
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernlehrgang angeboten.
Ziel: Im Rahmen der Ausbildung Mediengestalter erlernen die Teilnehmer*innen alle wichtigen Programme und Tools für die Kreativbranche. Sie eignen sich Kenntnisse in Grafik, Typografie, Webdesign, Filmen, Filmschnitt und Desktop Publishing an, mit welchen sie auch ohne Matura beruflich als Grafiker*in oder Mediengestalter*in tätig sein können.
Dauer: 2 Semester mit 36 Unterrichtstagen plus 12 UE Coaching-Tage
Zusammensetzung:
- Pflichtunterricht - 300 Einheiten
- Selbststudium und Projekte - ca. 270 Einheiten
- Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten
Der Lehrgang wird an Wochenenden oder an Wochentagen als Präsenzlehrgang oder als Fernlehrgang angeboten.
Kosten: EUR 5.890,00 oder monatliche (6x) EUR 990,00
Hinweis: Kombinierbar mit anderen Lehrgängen der LIK Akademie
Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- MODUL Fotodesign / Digitale Bildbearbeitung
- MODUL Mediendesign
- MODUL digitales Filmen oder MODUL Fotografie oder Modul Social Manager
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen der Gestaltung und der Kreativitätstechniken
- Typographie
- Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
- Desktop Publishing mit Adobe In Design
- Filmen, Technik und Aufnahme
- Filmschnitt mit Adobe Premiere Pro
- Logodesign mit Adobe Illustrator
- Responsive Webdesign
- Webshop und Online Formulare
- Digitale Veröffentlichung, Präsentation und Publikationen
- Rechtliches zu DSGVO und Digitalisierung
- Gestaltung und Grafik
- Layout
- Formen und Farben
- Bilder auswählen und nutzen
- Schrift, Typografie und Text
- Ausführung und InDesign Werkstatt
- Website Konzeption
- Webdesign und Ausführung
- Post, Slate, Exposure und Social Media Gestaltung
- Ausgabe - Druckvorstufe und Druck
- Ideenfindung und Kreativitätstechnik
- eCommerce - Shoplösungen
- digitale Vernetzung und Teamwork
- Formate und Einstellungsgrößen
- Film, Image, TV, Werbung
- Schnitt mit Adobe Premiere Pro
- Was ist ein Moodfilm - Von der Idee zur Produktion
- Datenmanagement
- Urheberrechts Branding und IPTC Workflow
- RAW Entwicklung
- Dateiformate in den grafischen Bereichen
- Daten Sicherung und Online Weitergabe
- Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
- Effizienztechniken
- Freisteller und Beschneidungspfade
- umfassende Retusche
- Color Grading - Adobe After Effects
- Ton und Musik
- Wie ist ein Storyboard aufgebaut? - Wie ist ein Drehbuch aufgebaut? -Wie ist eine Dispo aufgebaut?
- Veröffentlichung und Digitalisierung
Weitere Infos: https://www.lik.academy/lik-ausbildung-mediengestalter
LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
Waaggasse 18
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
LIK Akademie für Foto und Design Graz
Eckertstraße 7
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (300 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- eigener Laptop
- Grundkenntnisse über Dateiformate und in der Bildbearbeitung
- gute Computerkenntnisse
Keine Kenntnisse von InDesign und Illustrator oder Webprogrammen erforderlich.
Abschluss: Mediendesign Diplom der LIK Akademie für Foto und Design
Berechtigungen: Optionale Abschlussmöglichkeit - TÜV AUSTRIA-Persönenzertifizierung gemäß EN ISO 17024
Info:
Die Ausbildung wird auch als Fernlehrgang angeboten.
Ziel: Im Rahmen des Lehrgangs Mediendesign erlernen die Teilnehmer*innen alle wichtigen Programme und Tools für die Kreativbranche. Sie eignen sich Kenntnisse in Grafik, Typografie und Desktop Publishing an, mit welchen sie auch ohne Matura beruflich als Grafiker*in oder Mediendesigner*in tätig sein können. Mediendesigner*innen können mehr als nur Grafikdesign. Sie sind in der Lage die Säulen des digitalen Publishings einzusetzen und hochwertige Arbeiten zu liefern.
Dauer: 2 Semester mit 300 Unterrichtseinheiten; ca. 10 Unterrichtsstunden pro Woche, ca. 30 Wochen; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zusammensetzung:
- Pflichtunterricht - 96 Einheiten
- Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 150 Einheiten
- Prüfungsvorbereitung - 54 Einheiten
Zielgruppe: Personen, die eine Ausbildung in den Bereichen Desktop Publishing, Grafik und Webdesign anstreben.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Die Ausbildung Mediengestalter*in setzt sich zusammen aus den Diplomlehrgängen Mediendesign, Fotodesign und wahlweise Filmen oder Fotografie sowie zusätzlichen Projekttagen.
Ausbildungsinhalte:
- Gestaltung und Grafik
- Layout
- Formen und Farben
- Bilder auswählen und nutzen
- Schrift, Typografie und Text
- Adobe InDesign erlernen und anwenden
- Adobe Illustrator Basics erlernen und anwenden
- Adobe Bridge anwenden
- Ausführung und InDesign Werkstatt
- Website Konzeption
- Webdesign und Ausführung
- Post, Slate, Exposure und Social Media Gestaltung
- Ausgabe - professionelle Druckvorstufe und Druck
Weitere Infos: https://www.lik.academy/lik-lehrgang-mediendesign-1
LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!