New Media Consultant (m./w./d.)

Ausbildung

Die Ausbildung zum New Media Consultant (m./w./d.) ist gesetzlich nicht geregelt. Zugänge zu diesem Beruf eröffnen vor allem Universitäts- und Fachhochschulstudien im Bereich Informationsmanagement und Mediengestaltung.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Telefonnummer +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail office@hak-mattersburg.at
Internet https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Klassik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

MediaHAK

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Fischamender Straße 23-25
business education bruck
2460 Bruck/Leitha

Telefonnummer +43 (0)2162 / 627 23 -0
E-Mail office@bebruck.at
Internet https://www.bebruck.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Media HAK

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 22 23 -0
E-Mail hak.hollabrunn@noeschule.at
Internet https://www.bhak-bhas-hollabrunn.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern

Handelsakademie - Media HAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems
Langenloiser Straße 22
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 821 21 -0
E-Mail office@hakkrems.ac.at
Internet http://www.hakkrems.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Media HAK

Handelsakademie - VinoHAK

Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schärding
Schulstraße 3
4780 Schärding

Telefonnummer +43 (0)7712 / 30 45 -0
E-Mail office@hak-schaerding.at
Internet https://www.hak-schaerding.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

MEDIA.HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxishandelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail office@hakzwei.at
Internet https://www.hakzwei.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsschule - Praxis-Handelsschule

Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 006
E-Mail direktion@medienhak.at
Internet https://www.medienhak.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIEN HAK

Handelsakademie - BUSINESS HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Landeck
Kreuzgasse 9a
6500 Landeck

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 832
E-Mail office@eco-landeck.at
Internet https://www.eco-landeck.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Fremdsprache und Kultur mit Spanisch

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schwaz
Johannes-Messner-Weg 14
6130 Schwaz

Telefonnummer +43 (0)5242 / 627 98 -0
E-Mail office@hak-schwaz.at
Internet https://hak-schwaz.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)

Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

Info:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing
Schulstraße 17
7540 Güssing

Telefonnummer +43 (0)3322 / 427 53 -10
E-Mail office@ecole.at
Internet https://www.ecole.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Gesundheit und Tourismus

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Medien
  • Vertiefung Gesundheit

Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Sport und Ernährung

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Office und Gastronomie

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 682 10 -0
E-Mail office@hlwamstetten.ac.at
Internet https://www.hlwamstetten.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf

Telefonnummer +43 (0)2236 / 711 17 -10
E-Mail office@hlw-bmdf.ac.at
Internet https://www.hlw-bmdf.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
  • Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
  • Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • Vertiefung Kulturtouristik

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Gesundheit und Soziales

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Haag
Wiener Straße 2
3350 Haag

Telefonnummer +43 (0)7434 / 437 17 -0
E-Mail office@hlwhaag.ac.at
Internet http://www.hlwhaag.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung LINGUA - Englisch - Französisch - Spanisch (Dritte lebende Fremdsprache)
  • Vertiefung KIMD - Kreativität - Innovation - Motivation - Design
  • Vertiefung MTD - Medientechnik und Mediendesign (auslaufend)

Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.fwamstetten.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulverein der Kreuzschwestern
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2301
E-Mail kslinzsek@eduhi.at
Internet https://mediendesignschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
E-Mail office@hblw-saalfelden.at
Internet https://www.hblw-saalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Medieninformatik
  • Vertiefung Culture, Language and Tourism
  • Vertiefung Gesundheit und Ernährung

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 43 26 85 -0
E-Mail office@hlw-salzburg.at
Internet https://www.hlw-salzburg.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
  • Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt

Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum St. Margarethen
Schulgasse 60
5581 St. Margarethen/Lungau

Telefonnummer +43 (0)6476 / 206 -0
E-Mail office@multiaugustinum.com
Internet https://www.multiaugustinum.com/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kulinarik und künstlerischer Ausdruck

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg
Lagergasse 11
8530 Deutschlandsberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 024
E-Mail sekretariat@hlw-dl.at
Internet https://www.hlw-dl.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • HLW aktiv - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement
  • HLW vital - Vertiefung Wellness, Gesundheits- und Veranstaltungsmanagement
  • HLW media - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW fit - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Leoben
Kerpelystraße 17
8700 Leoben

Telefonnummer +43 (0)50 24 80 77
E-Mail office@hlw-leoben.at
Internet https://www.hlw-leoben.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit und Ernährung
  • Vertiefung Modern Business
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz

Telefonnummer +43 (0)50 24 80 45
E-Mail sekretariat@hlw-weiz.ac.at
Internet https://www.hlw-weiz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Modern Business
  • Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für Sozialberufe + Pflege/p>

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode und Fachschule für Sozialberufe - Ferrarischule Innsbruck
Weinhartstraße 4
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 587 191 -0
E-Mail hlw-innsbruck@tsn.at
Internet https://www.ferrarischule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Classicferrari:

  • Humanferrari - Vertiefung Humanökologie
  • Sprachenferrari - Vertiefung Europasprachen
  • Kreativferrari - Vertiefung Kreativ, Kunst- und Kulturwirtschaft
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Höhere Lehranstalt für Mode - Modeferrari

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Rankweil
Negrellistraße 50a
6830 Rankweil

Telefonnummer +43 (0)5522 / 423 58 -0
E-Mail hlw.rankweil@cnv.at
Internet https://www.hlwrankweil.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Ausbildungsschwerpunkt Multi Lingua
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
Firnbergplatz 1
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 258 41 60 -0
E-Mail office@firnbergschulen.at
Internet https://www.firnbergschulen.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
  • Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
  • Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)

Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Informatik, Computertechnik, Softwareentwicklung, Kryptographie und Codierungssysteme, Telekommunikation, Informationsmanagement, Rechtskunde, Organisationsentwicklung, Prozess- und Qualitätsmanagement u. a.

Berufsfelder: IT und Kommunikationstechnik, Projektleitung von IT-Projekten, Systemmangement und die Systemanalyse, Entwicklung von Datenbanken und Telekommunikationsdiensten, Softwareentwicklung, IT-Training oder IT-Sicherheitsdienste.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/kommunikation-wissen-medien-bachelor

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Der Bachelorstudiengang Marketing & Kommunikation bereitet Studierende optimal auf eine Karriere im In- und Ausland vor. Sie haben die Chance von exzellentem Fachwissen, hohem Praxisbezug und spannenden Spezialisierungen zu profitieren: Eventmanagement, Werbung, Public Relations und Media- und Kommunikationsplanung. In nur 3 Jahren werden die Studierenden zur Marketing-Allrounder*innen!

Studieninhalte:

Grundstudium (1. bis 3. Semester)

  • Werbung
  • Public Relations
  • Eventmanagement
  • Wirtschaft
  • Kommunikation & Rhetorik
  • Medien
  • Marktforschung und Sozialwissenschaften
  • Kommunikations- und Fremdsprachenkompetenz

Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester):

Die Studierenden wählen eine Spezialisierung: Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester entscheiden sie sich für 2 aus der folgenden 4 Wahlpflichtmodulen:

  • Eventmanagement
  • Werbung
  • Public Relations
  • Media- und Kommunikationsplanung

Berufsfelder:

Eine Auswahl:

  • Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen in Werbe-, Media-, PR-, Online- und Dialogmarketing-Agenturen
  • Eventmanagement
  • Expertinnen und Experten in Fachabteilungen (Werbung, PR, Event, Marketing, Markt- und Mediaforschung, Online) von Unternehmen
  • Studienleitung in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
  • Selbstständige Tätigkeit im Marketingbereich

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmk

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Im Zentrum des Fachhochschul-Bachelorstudiums MultiMediaArt steht der Umgang mit Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Anforderungen: Auseinandersetzung mit Impulsen, Entwicklung der kreativ-künstlerischen Person, interdisziplinärer, interaktiver Einsatz unterschiedlicher Medien, Kenntnis und Anwendung analoger und digitaler State-of-the-Art-Technologie.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-bachelor

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Bachelorstudium verbinden die Kompetenzbereiche Betriebswirtschaft, neue Technologien, Soft Skills, Recht und Englisch optimal miteinander. dadurch erschließen sich für die Studierenden, neben den klassischen Einsatzbereichen nach einem BWL-Studium, Möglichkeiten, an Schnittstellen zu arbeiten, wie beispielsweise Controlling und IT oder Marketing und neue Technologien.

Lehrinhalte und Berufsfelder: E-Business Anwendungen und Soft Skills, Unternehmensgründung und -übernahme, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, strategisches Management, Human Resource Management, Recht, Marketing, Softwareanwendungen, Berufspraktikum, Wirtschaftsenglisch

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/unternehmensfuehrung-und-digitales-management/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Studierenden bekommen das fachliche Rüstzeug, erwerben aber auch Methodenkenntnisse, um interne Beratungsaufgaben übernehmen und die Auswahl und Steuerung externer Berater kompetent begleiten zu können. Wissenschaftliche, unternehmerische, aber auch soziale Kompetenz erwerben die Studierenden im Hörsaal, bei Projektarbeiten mit Partnern aus der Wirtschaft sowie bei Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Vertiefungen in:

  • Immobilienmanagement
  • Management, Organisation und Personalberatung
  • Marktkommunikation und Vertrieb
  • Unternehmensrechnung und Revision
  • Vermögens- und Finanzberatung
  • Wirtschaft und Recht der öffentlichen Verwaltung

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftsberatung

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Diplomstudium z. B. aus Medientechnik, Mediengestaltung, Video/Film oder Architektur mit Ausbildungselementen in den Bereichen Audio/Video-Gestaltung, Multimedia und Computeranimation

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Innovation beschäftigt sich mit dem kreativen Einsatz digitaler Technologie für erfolgreiche und verantwortungsvolle Innovation.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/digital-innovation/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
  • eine mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung im Medien- und Kommunikationsbereich.

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education), MA (CE)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Als einziger Masterlehrgang thematisiert „Public Communication” sämtliche Facetten innovativer Kommunikation. In Zeiten einer immer stärker fragmentierten und auseinanderdriftenden Öffentlichkeit muss Kommunikation mit aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen umgehen. Statt allgemeiner Phrasen für breit gestreute Zielgruppen müssen Inhalte effizient und auf unterschiedliche Situationen zugeschnitten werden. Dies erfordert textliche, auditive und visuelle Inhalte gleichermaßen, die sowohl durch klassische als auch durch digitale Medien vermittelt werden. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Kommunikation, Marketing, PR, Medien etc.

Inhalte - Überblick:

  • Kommunikationsethik
  • Rechtliche Aspekte im Kommunikationsmanagement
  • Social Media für Kommunikationsberufe
  • Effecitve Public Speaking
  • Konzeption und Strategie im Kommunikationsprozess
  • Rhetorik, Präsentation und Repräsentation
  • Storytelling
  • Visuelle Kommunikation
  • Gender und Diversity
  • Medien, Politik und Wirtschaft im internationalen Kontext
  • Medien- und Kommunikationssoziologie
  • Publishing und Medienproduktion
  • Inter- und intrakulturelle Kommunikation
  • Medienwandel und digitale Transformation
  • Content Strategie
  • Spezialisierungen, z. B. Krisenkommunikation
  • usw.

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/public-communication/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig von der Universtität:

  • Bachelor of Science (BSc) oder
  • Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
>

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/medienkunst

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
  • Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: English

Inhalte, u. a.:

  • Digital Markets and Strategies
  • IT Governance, Risk and Control
  • Marketing and Innovation
  • Business Process Management
  • Value Based Engineering
  • System Development and Operations
  • Business Project
  • Transformative Management
  • IT Law
  • Data Management and Analytics
  • Distributed Systems
  • Security and Privacy

Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

Art: Lehrgang

Dauer: 156 LE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Nach dem Diplom-Lehrgang Social-Media-Management kennen die Teilnehmer*innen die notwendigen Tools und Methoden, um einen Social-Media- Auftritt zum Erfolg zu führen und können ihr Wissen auf Kunden- oder Beraterseite strategisch und gezielt einsetzen, unabhängig von Organisations- oder Unternehmensgröße (Quelle: Werbeakademie Wien)

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im (Online-) Marketing werden vorausgesetzt

Zielgruppe

  • Marketingbegeisterte Quereinsteiger*innen mit einer hohen Affinität zum Thema Social Media
  • alle mit Berufserfahrung und/oder Ausbildung in Marketing oder Kommunikation (nicht zwingend Voraussetzung)
  • angehende Social Media Manager*innen
  • alle, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten weiterbilden wollen
  • Absolventen und Absolventinnen vom Diplom-Lehrgang Online Marketing

Kosten
auf Anfrage

Abschluss

Werbe Akademie Diplom

Beschreibung

Inhalte:

  • Einführung ins Social-Media-Management
  • Online Marketing Grundlagen
  • Storytelling
  • Recht und Datenschutz
  • Strategie
  • Content Planning
  • Content Creation
  • Content Design
  • Texten für Social Media
  • Plattformen
  • Community Management
  • Algorithmen
  • Monitoring, Analyse, Benchmarking
  • Ad Management
  • Employer Branding
  • Blogs
  • Influencer Relations
  • Social CRM
  • Political Campaigning
  • Praxisprojekt

Zusatzinfo

Online und Präsenztermine vor Ort (blended learning)

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/social_media_management

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
Internet https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Kenntnisse in der Computernutzung & Internetverbindung

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: optionale ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung

Info:

Ziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für den erfolgreichen Berufseinstieg im Social Media Management: Von Online-Marketing bis Content Management, von digitalem Storytelling bis Online-Recht

Dauer: 2 Semester mit 300 Unterrichtseinheiten; 20 Online Live Termine;
Zusammensetzung:

  • Pflichtunterricht - 80 Einheiten
  • Ergebnisbesprechungen / Helpdesk, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis - 140 UE
  • Hausaufgaben - 40 UE
  • Prüfungsvorbereitung - 40 UE

Zielgruppe: Personen, die sich für Social Media interessieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen wollen, um es beruflich zu nutzen

Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr.

Ausbildungsinhalte:

  • Social Media – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Der Social Media Manager – Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete
  • Karriere
  • Persönliches Online Reputationsmanagement
  • Die Eckpfeiler des Social Media Managements
  • Anwendungsfelder des Social Media Managements
  • Rechtliche Grundlagen
  • Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke
  • Corporate Social Media
  • Praktisches Social Media Management

Weitere Infos: https://www.lik.academy/social-media-manager

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.