Osteopath*in

Ausbildung

Osteopath*in ist eine nicht gesetzlich geregelte Spezialisierung in einer Reihe von Gesundheitsberufen (siehe Arzt / Ärztin, Physiotherapeut*in, Ergotherapeut*in, Hebamme (m./w./d.) oder Tierarzt / Tierärztin). Eine abgeschlossene Ausbildung in einem dieser Berufe ist Voraussetzung, um eine Weiterbildung zum/zur Osteopath*in beginnen zu können. Ausbildungen zum/zur Osteopath*in sind nicht staatlich geregelt und werden derzeit z. B. an der Wiener Schule für Osteopathie angeboten.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Jahre Basisausbildung + 4 bis 5 Semester Universitätslehrgang

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Folgende Personengruppen sind zur Ausbildung zugelassen:

  • Ärzt*innen und Zahnärzt*innen
    WICHTIGER HINWEIS für Fachärzte: Durch den Erwerb eines Diploms können bestehende Sonderfachgrenzen (§31 Abs. 3 ÄrzteG) NICHT überschritten werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Ärztekammer für Ihr spezielles Fach!
  • Medizinstudierende ab SIP 4
  • Physiotherapeut*innen
    Die Zulassung zur Osteopathieausbildung ist mit und ohne Diplom- oder BSc Abschluss möglich.
    mit: Abschluss mit Universitätslehrgang „MSc Osteopathie“ oder „Akad. Experte/Expertin“
    ohne: Abschluss mit Universitätslehrgang „Akad. Experte/Expertin“

Abschluss:

Master of Science (Osteopathie) oder Akademische*r Expert*in (Osteopathie)

Info:

Die Ausbildung setzt sich aus einer Basisausbildung und dem Universitätslehrgang Osteopathie zusammen.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Wiener Schule für Osteopathie und der Universität für Weiterbildung Krems durchgeführt.

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Varianten für den Abschluss, wobei beide mit dem Basislehrgang beginnen. Der Basislehrgang alleine ist keine eigenständige Ausbildung und beinhaltet keinen Abschluss. Im aufbauenden Universitätslehrgang haben die Teilnehmer*innen dann die Wahl zwischen einem der beiden oben genannten Abschlüsse. Es können sich auch Absolvent*innen anderer Anbieter von entsprechenden Basisausbildungen für einen Unilehrgang an der Wiener Schule für Osteopathie bewerben.

Organisation:
Die Basisausbildung dauert 4 Jahre und umfasst 60 ECTS. Der Universitätslehrgang dauert 4 bis 5 Semester und umfasst 120 ECTS

Kosten: auf Anfrage

Lernziele:
Im Zentrum der Osteopathie stehen der Mensch und die funktionellen Zusammenhänge seines Körpers. Der ganzheitliche Zugang zur Behandlung der Patient*innen ist dabei ein wesentliches Prinzip. Zusätzlich zur umfassenden Kenntnis der osteopathischen Techniken, Grundsätze und Konzepte benötigt der/die Osteopath*in ein solides Grundlagenwissen, das durch Erkenntnisse aus den klinischen Bereichen der Medizin ergänzt wird. Dieses Wissen ist notwendig, um einen gut begründeten osteopathischen Behandlungsplan erstellen zu können.
Für den Erfolg der therapeutischen Arbeit ist es aber ebenso wichtig, dass der/die Osteopath*in in der Lage ist, diesen Therapieplan auch kritisch zu hinterfragen. Der Lehrplan ist gemäß diesen Aspekten gestaltet.

Weitere Infos: https://www.wso.at/ausbildung/gesamtausbildung

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Wiener Schule für Osteopathie
Moeringgasse 20/7
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 879 38 26 -0
E-Mail office@wso.at
Internet https://www.wso.at