Patentanwalt / Patentanwältin

Weiterbildung & Karriere

Patentanwält*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, beispielsweise auch in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Patentanwält*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Patentanwält*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Allgemeines und Bürgerliches Recht
  • Handelsrechts
  • Verfassungsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilprozessrecht
  • gewerblicher Rechtsschutz (Patent-, Muster-, Markenschutz usw.)
  • Dokumentation
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Urheberrecht

Methodenkompetenzen

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Rhetorik

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Patentanwält*innen zu Teamleiter*innen / Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Rechtsbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die selbstständige Ausübung dieses freien Berufs sind insbesondere die bestandene Patentanwaltsprüfung und die Eintragung in die bei der Patentanwaltskammer geführte Liste erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 16 Tage

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Anrechnung: kann auf die akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.

Info:

Zielgruppe:
- Führungskräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und Lizenz- bzw. Patentbeauftragte in F&E- bzw. technologieorientierten Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen oder Forschungseinrichtungen
- Business Developer: Personen, die neue Geschäftschancen erkennen und Nutzungsmöglichkeiten entwickeln
- leitende MitarbeiterInnen in Technologietransfer-Organisationen, Kompetenzzentren, Clusterorganisationen oder vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/patent-lizenzmanagement

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Wohlstand der Gesellschaft entsteht durch Innovationen - neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse und neue Kombinationen dieser. Für Organisationen aller Formen und Größen, einschließlich Start-ups, KMU, multinationalen Unternehmen, NPO und NGO, ist Innovation zum Wettbewerbsfaktor Nr. 1 geworden. Innovation geschieht jedoch nicht aus heiterem Himmel. Sie wird von Unternehmer*innen getragen - Einzelpersonen, die Innovationsmöglichkeiten früher als andere erkennen, den übergreifenden Zusammenhang sehen und die Gelegenheit mit Leidenschaft und den richtigen Werkzeugen ergreifen.
Der Executive MBA Entrepreneurship & Innovation bietet die richtige Ausrüstung dafür: Strategie, Methoden, Erkenntnisse, praktische Fähigkeiten, Fallbeispiele und dem Zugang zu einem spannenden Netzwerk. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Zielgruppe:
Die Spezialisierung ist ideal für Personen mit unternehmerischem Denken, die Gleichgesinnte mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen (Branchen, Nationalitäten, Kulturen) suchen, die sich ebenfalls durch einen "Innovations Spirit" auszeichnen:

  • Entrepreneure, Unternehmer*innen, Führungskräfte und High-Potentials mit Fokus auf Innovation, Strategie und Forschung & Entwicklung
  • Personen mit einem Ingenieur-, Wissenschafts-, IT-, Management- oder anderen akademischen Hintergrund
  • Menschen, die eine systematische Managementausbildung für die Erreichung ihrer beruflichen Ziele benötigen
  • Unternehmer*innen und potenzielle Unternehmensgründer*innen mit technologischem Hintergrund
  • High Potentials, die sich auf eine innovationsorientierte Managementfunktion vorbereiten wollen

Inhalte:
Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte und Manager geworden. Die Spezialisierung in Entrepreneurship & Innovation vermittelt die zentralen Fähigkeiten und Techniken, um unternehmerisch zu denken und Innovationen gewinnbringend umzusetzen. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie ist zunehmend Potential für neue Ideen vorhanden. Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/entrepreneurship-innovation/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Zusatzinfo: Zusätzliches Angebot für Absolvent*innen des LL.M.-Programms: Zertifikatsprogramm „IT-Law Update“ (2 Semester berufsbegleitend).

Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.750,00 pro Semester, 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.500,00 pro Semester

Das Masterprogramm Informations- und Medienrecht bietet Jurist*innen die Möglichkeit, sich am Schnittpunkt von IT-Medien-Wirtschaft-Recht zu spezialisieren. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Inhalte:

  • Informationstechnische Grundlagen
  • Technische Grundlagen der Rechtsinformation
  • Grundlagen Medienwirtschaft in Österreich und Europa
  • Wissenschaftliche und terminologische Grundlagen
  • Zivilrechtliche Grundlagen des Informations- und Medienrechts
  • Europa- und öffentlichrechtliche Fragen des Informations- und Medienrechts
  • Strafrechtliche Fragen des Informations- und Medienrechts
  • Datenschutz- und Datensicherheitsrecht
  • Medien und Rundfunkrecht
  • Telekommunikationsrecht

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Candidates with already suitable experience and holding a law degree such as: JD, LL.B., or LL.M., or a degree with a substantial component in international law from a recognized tertiary institution.
  • Non-native speakers and applicants whose first law degree program was not taught in English are required to provide a proof of advanced English language proficiency (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate).

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch

Dauer und Kosten:

2 Semester (Vollzeit) EUR 7.000,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.500,00 pro Semester

Zielgruppe:

  • Graduates aiming to use a sound legal training for an international career.
  • Graduates who want to deepen their knowledge in international criminal or economic law, investment arbitration, or dispute settlement, also in connection with human rights.
  • Professionals with extensive practical legal experience wishing to extend their theoretical understanding in international law.

The city of Vienna which hosts a number of international organizations (IAEA, OPEC, OSCE, United Nations) offers an ideal environment for this kind of program, thereby enabling students to study in depth the structures and functioning of international organizations. A few internships are regularly made available for particularly qualified students. (Source: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Fundamental Issues of International Law
  • International Economic Law
  • International Organizations
  • International Dispute Settlement

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/international-law/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Kosten: EUR 14.590,00 (bzw. EUR 13.840,00 für Absolvent*innen der Universitätskurse "Rechnungswesen für Jurist*innen" oder "Rechtswissenschaften für Betriebswirt*innen")

Inhalte, insb.:

  • Einführungsmodul für Jurist*innen: Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, Kostenrechnung, Investition, Finanzierung und Unternehmensbewertung
  • Einführungsmodul für Betriebswirt*innen: Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht / Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht (samt Grundzügen des Unionsrechts) / Einführung in die Verfahrensrechte / Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts / Arbeitsrecht in Theorie und Praxis
  • Gesellschaftsrecht
  • Unternehmensrecht mit Grundzügen des Immaterialgüterrechts
  • Wettbewerbsrecht
  • Digitale Transformation und Wirtschaftsvertragsrecht
  • Cross Border M&A
  • Unternehmensfinanzierung
  • Exekutions- und Insolvenzrecht inkl. Anfechtungsrecht
  • Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und zivilrechtlicher Sicht
  • Internationales und europäisches Steuerrecht
  • Umgründungsrecht und Umgründungssteuerrecht
  • Datenschutzrecht
  • Beihilfenrecht
  • Vergaberecht
  • Recht der Wirtschaftsüberwachung
  • Wirtschafts- und Verwaltungsstrafrecht
  • Finanzstrafrecht

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-wirtschaftsrecht/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventIinnen eines rechtswissenschaftlichen Studiums, praktizierende JuristInnen, GerichtspraktikantInnen.

Abschluss:

Master of Law (LL.M.) / Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Ziel ist es, WirtschaftsjuristIinnen mit europäischer und internationaler Ausrichtung interdiziplinär auszubilden. Die Spezialisierung liegt im Europarecht, insbesondere im Europäischen Wirtschaftsrecht und im General Management.
Das zweite Jahr umfasst als MBA-Ausbildung folgende Lehrinhalte: Strategisches Management, Manageerial Economics, Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, International Business, Controlling, Human-Resource-Management. Master-Thesis.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 92  

Voraussetzungen:

Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.

In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Zielgruppe:
Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.

Inhalte:
Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering