Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Staff supply and recruitment service (Staff supply and recruitment service expert)

Weiterbildung & Karriere

Personaldienstleistungskaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Österreichischen Personaldienstleister führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Personaldienstleistungskaufleute durch.

Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Personaldienstleistungskaufleute sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Personalwesen, Personalmanagement
  • Personalentwicklung
  • Recruiting und Assessment
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Arbeitsrecht
  • Personalverrechnung
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Wirtschaft und Recht
  • E-Government
  • betriebliche Softwareprogramme

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Kund*innenberatung
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Konfliktmanagement, Mediation
  • Diversity Management
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Personaldienstleistungskaufleute zu Teamleiter*innen, Projekt-, Regional-, Bereichs- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in stellt eine innerbetriebliche Entwicklungsmöglichkeit dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Bereiche im Human-Ressource-Management wie z. B. Recruiting, Personalentwicklung, Abrechnung.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Personaldienstleistung sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie Klassik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

MediaHAK

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Handelsschule für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind

Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - SmartHAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

JusHAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Industrial Business HAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement


Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at

Schwerpunkte:

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxishandelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education

Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach

Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIEN HAK

Handelsakademie - BUSINESS HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
  • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
  • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

HAK Digital Business - digBIZ HAK

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Aufbaulehrgang an Handelsakademien


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Bilinguale HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

Handelsakademie - Europa HAK

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK4you:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

Handelsschule:

  • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
  • Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
    Fasangasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
    E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
    Internet: https://hak.sacre-coeur.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
    • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
    • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
    Friesgasse 4
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
    Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
    E-Mail: has@bcfries.at
    Internet: https://has-aul.bcfries.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 587 96 50
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
    Schönborngasse 3-5
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 406 45 14
    E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
    Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie & Handelsakademie Plus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia

    Handelsakademie - JusHAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

    Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
    Akademiestraße 12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
    Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
    E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
    Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Columbus HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

    Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

    Handelsakademie - LogistikHAK

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
    • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

    Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

    Kosten: EUR 12.600,00

    Inhalte u. a.:

    Betriebswirtschaftlicher Kontext:

    • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
    • Leadership

    Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

    • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
    • Gesprächsführung
    • Grundlagen des Konfliktmanagements
    • Grundlagen der Krisenintervention
    • Präsentation & Moderation
    • Gesundheitspsychologie
    • Gruppendynamik & Teamarbeit
    • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
    • Supervision & interkulturelle Kompetenz

    Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 16 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/personalmanagement

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Studienrichtung Business Management im Bachelorstudium Wirtschaft vermittelt ein solides Fundament in den kaufmännischen Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre mit speziellem Fokus auf Klein- und Mittelunternehmen und deren komplexes rechtliches, steuerliches und administratives Umfeld.

    Lehrinhalte: Organisation und Management, Marketing und PR, Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling, Personal-, Qualitäts- und Projektmanagement; Berufspraktikum.
    Berufsfelder: Vielfältige Aufgaben und Tätigkeiten z. B. Personalmanagement, Personalberatung; Marketing und PR; Innovations-, Qualitäts- und Wissensmanagement; Einkauf und Vertrieb.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Villach
    Europastraße 4
    9524 Villach

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
    E-Mail: villach@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: Kommunikation und IT, General Management, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Innovationsmanagement, Informations- und Wissensmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/personalmanagement/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor-, Diplom- und Masterstudium

    Abschluss:

    Master of Science in Health Studies (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium verfolgt das Ziel multifunktionale Expert*innen für Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung aus- und weiterzubilden. Dieses Studium vermittelt eine fundierte, planerische, gestalterische, methodische und gesundheitspolitische Expertise die in facheinschlägigen Berufsfeldern Anwendung finden.

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-gesundheitsfoerderung-und-personalmanagement/

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)5 7705
    Fax: +43 (0)5 7705 -1199
    E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder
    • ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die tiefgreifenden demografischen Veränderungen in Europa und die veränderten Einstellungen neuer Generationen von Arbeitnehmer*innen zum Thema Arbeit und Leadership rücken Personalfragen ins Zentrum unternehmerischer Aufmerksamkeit. Das Human Resource Management entwickelt radikal neue Antworten auf diese Herausforderungen. Als Human Resource Manager*in muss man in strategischen Fragestellungen ebenso fit sein wie im internationalen HRM und in Fragen der Diversität beziehungsweise des Interkulturellen Managements, um Mitarbeiter*innen für das Unternehmen zu begeistern, sie zu binden und zu begleiten. Das Masterstudium* ist der Türöffner für den Einstieg in das Human Resources Management oder für den Aufstieg in Leitungsfunktionen, wenn bereits Erfahrung im HRM vorhanden sind. (Quelle: FH OOE)

    Schwerpunkte:

    • Strategische Unternehmensplanung und HR-Strategie
    • Management von Diversität im nationalen Rahmen
    • Digital Sourcing und Employer Branding
    • New Work 4.0
    • HR Systeme/ Compensation und Benefits
    • Global HR und Interkulturelles Management
    • Nationales und Internationales Arbeits- und Sozialrecht

    Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/human-resource-management-master

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/organisations-und-personalentwicklung/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium, insbesondere "Wirtschaftsberatung“ oder
    • abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung unter Nachweis bestimmter Vorkenntnisse
    • Deutsch Niveaustufe C1
    • Englisch Niveaustufe B2

    Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Unternehmen brauchen HR-Expertise mit strategischem Denken. Studierende setzen daher mit dem Master Personal, Organisation & Strategie den nächsten Karriereschritt & werden Führungskraft / Berater*in im Personalmanagement & der Organisationsentwicklung.

    Inhalte, u. a.:

    • Strategische HR-Prozesse & Digtial HR
    • Employer Branding
    • Aktuelle Ansätze der Personalentwicklung
    • Retention Management
    • Organisationstheorien
    • Arbeitsrecht
    • Moderne Führungsansätze & Teamentwicklung
    • Kompetenzentwicklung Leadership
    • Intercultural HR Management
    • New Work
    • Personaldiagnostik
    • People Analytics
    • Change Management
    • Multiprojektmanagement & agile Methoden
    • Performance Management & Personalcontrolling
    • Lerntransfer
    • Innovative Organisationsformen
    • Nachhaltige Strategieentwicklung
    • Karrieremanagement
    • Wissens- & Innovationsmanagement
    • Recht für Personalführungskräfte
    • Vertiefung Gesprächs- & Verhandlungsführung
    • Strategic Leadership & Krisenmanagement

    Berufsfelder, u. a.:

    • Personalverantwortliche (HR Business Partner*in, HR Manager*in, HR Generalist*in etc.)
    • Projektmanager*in im Bereich Personal & Organisationsentwicklung
    • Change Manager*in, Culture & People Manager*in, Inhouse-Berater*in, Transformationsmanager*in
    • Unternehmensberater*in im Bereich Organisationsentwicklung, Change Management, Strategie & Personal
    • Auch Spezialgebiete wie Personalentwicklung oder Personalcontrolling sind mögliche Berufsfelder

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-personal-organisation-strategie

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Personalführung1 ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen mit Fokus auf Personalwirtschaft. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft sowie den speziellen Kompetenzen zur Personalwirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Personen, die

    • sich in gehobener beruflicher Position befinden
    • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
    • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Personalmanagement erwerben wollen
    • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Betriebswirtschaft

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Marketing
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

    2. Abschnitt: Fokus Personalmanagement

    • Mitarbeiterführung und Motivation
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Personalentwicklung und Employer Branding
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Interpersonelle Kommunikation
    • Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken

    3. Abschnitt: Fokus Führungs- und Sozialkompetenz

    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Leadership und Führungskompetenz
    • Unternehmensführung
    • Konfliktmanagement

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-personalfuehrung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Webster Private University Vienna
    Praterstraße 23
    Palais Wenkheim
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
    Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
    E-Mail: info@webster.ac.at
    Internet: https://webster.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (BSc)

    Berechtigungen:

    Zulassungsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
    • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

    Abschluss:

    Akademische/r Organisationsentwickler/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
    Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.

    Inhalte:
    Dieser Lehrgang bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage (3 Module, 48 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung im Rahmen der Profiling Ausbildung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 1.900,00

    Zielgruppen: Führungskräfte / Personalistinnen und Personalisten / Coaches / TrainerInnen / Pädagoginnen und Pädagogen / Speaker / VerkäuferInnen / BeraterInnen / Leitende Angestellte / Polizistinnen und Polizisten / Einsatzkräfte / Detektivinnen und Detektive

    Beschreibung:Jeder Mensch besitzt eine Menschenkenntnis, die je nach Erfahrung mehr oder weniger gut ausgeprägt ist. Als ProfilerIn kann ihnen niemand etwas vormachen, denn sie schauen hinter die Fassade. Sie können die Signale der Mimik, Gestik, Stimme und den Spracheinsatz deuten.
    Profiler-Skills können bei Bewerbungsgesprächen, bei der MitarbeiterInnenführung, bei wichtigen Gesprächen und bei Coachings genutzt werden. Erkennen sie, ob der/die BewerberIn dem Anforderungsprofil auch wirklich entspricht und wählen sie den/die richtige/n MitarbeiterIn aus für ihr Unternehmen. Profitieren sie von Methoden des Persönlichkeitsscannings, lernen sie von Profilern die Persönlichkeitsstrukturen ihrer Mitmenschen kennen und trainieren Sie werteorientierte und somit effektive Führung.

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/profiling-ausbildung/

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 17 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Ausbildung bietet in kompakter und praxisbezogener Form das gesamte Basiswissen, welches die Teilnehmer*innen als Personalverrechner*in benötigen – egal, ob sie in der Personalverrechnung eingesetzt werden sollen, bereits dort tätig sind, wieder einsteigen oder in diesem Bereich selbstständig werden wollen. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    Kaufmännisches Grundverständnis und Zahlenaffinität

    Zielgruppe

    • Personen aus Unternehmen, die in der Lohnverrechnung tätig sind bzw. eingesetzt werden sollen
    • Mitarbeiter*innen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
    • Personalverrechner*innen (lt. BiBuG), die ihr Know-how aktualisieren möchten
    • Bilanzbuchhalter*innen sowie Buchhalter*innen (lt. BiBuG), die sich schon länger nicht mit Personalverrechnung beschäftigt haben
    • Wiedereinsteiger*innen und alle, die rasch ein umfassendes PV-Wissen erwerben möchten
    • Für alle, die mit Personalangelegenheiten betraut sind – z. B. Human Resources Manager*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Akademie Zertifikat

    Die Teilnehmer*innen schließen (auf freiwilliger Basis) die Akademie mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab und erhalten ein von der Wirtschaft anerkanntes „ARS Akademie Zertifikat”.

    Zur Aufrechterhaltung besteht die gesetzliche Verpflichtung jährlich 15 Lehreinheiten an facheinschlägiger Weiterbildung nachzuweisen. Die Kontrolle erfolgt durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde.

    Berechtigungen

    Tätigkeit als angestellte*r Personalverrechner*in

    Wird die Zulassung zum*zur selbständigen Personalverrechner*in angestrebt, bietet diese Ausbildung eine gezielte Vorbereitung auf die WKO Fachprüfung für Personalverrechner. Mündliche Prüfungen sind ausschließlich bei einer Meisterprüfungsstelle abzulegen.

    Für die öffentliche Bestellung zum*zur selbstständigen Personalverrechner*in benötigen Sie Kenntnisse zu den Themenbereichen Informationstechnologien, Berufsrecht und Buchhaltung

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Die Begründung von Dienstverhältnissen | Dauer der Dienstverhältnisse | Abrechnung von laufenden Bezügen | Senkung bzw. Entfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge
    • Das Wichtigste zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz | Arbeitszeit / Überstunden | SEG-Zulagen (Schmutz-, Erschwernis- & Gefahrenzulagen) – SFN-Zuschläge
    • Abrechnung von Lehrlingen | von Sonderzahlungen (Urlaubs- & Weihnachtsgeld, einmalige Prämien, Jubiläumsgelder, Diensterfindungen) | von Sachbezügen
    • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | im Urlaub | für den Feiertag / während Pflegefreistellung
    • Beendigung von Dienstverhältnissen | Abfertigung ALT und NEU | Besonders geschützte Dienstnehmer
    • Teilzeitbeschäftigte – u. a. Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte
    • Lohnpfändung | Freie Dienstverträge – Werkverträge | Gebrochene Abrechnungsperiode im Zusammenhang mit Ein- & Austritten
    • Reisekosten | Außerbetriebliche Abrechnung | Das Wichtigste zu Pendlerpauschale, Jobticket und Pendlerverordnung

    Zusatzinfo

    Online oder Präsenz, ganztägig in Wochenblöcken

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10933/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Das Aufgabenfeld der Personalberatung ist in den letzten Jahren deutlich komplexer gewor­den. Zum traditionellen Kerngeschäft, also der Besetzung von Führungspositionen, sind zahl­reiche strategische, operative sowie administrative Inhalte hinzugekommen. In diesem beruflichen Kontext werden daher qualifizierte Fachkräfte immer wichtiger, um den steigenden Anforderungen der Branche dauerhaft gerecht zu werden. Die Teilnehmer*innen lernen mit diesem Fernlernkurs die umfangreichen Möglichkeiten einer erfolgreichen Per­sonalberatung kennen und setzen sie die klassischen und aktuellen Trends der Personalbera­tung gezielt und erfolgreich um. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 3.405,00

    Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits Berufspraxis in der Personalwirtschaft aufweisen und im Rahmen von Personaldienstleistungen tätig sind oder es werden wollen. Insbesondere ist der Kurs geeignet für Unternehmensberater*innen und Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen, die sich mit Personalentwicklung und Personalauswahl beschäftigen.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Personalberatung als eine Form der Personaldienstleistung
    • Der Prozess der Stellenbesetzung (Personalvermittlung)
    • Personalmarketing
    • Personalentwicklung
    • Outplacement-Beratung / Newplacement
    • Coaching und Training
    • Von Akquise bis Zeitmanagement

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/personalberater-in-ihk-diplomlehrgang

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Der Fernlernkurs öffnet den Teilnehmer*innen die Tür zur modernen Personalentwicklung und vermittelt ihnen das entscheidende Wissen, um in dieser schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein. Die praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeiten entwickeln, die sie benötigen, um in der realen Unternehmenswelt zu glänzen. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: Personalverantwortliche

    Zielsetzungen und inhaltliche Schwerpunkte:

    • Ein umfassendes Verständnis der Personalentwicklung
    • Praxisorientierte Kompetenzen
    • Zukunftsfähigkeit
    • breite Palette von Personalentwicklungsinstrumenten
    • Konfliktmanagement und Coaching
    • ganzheitlicher Ansatz
    • Erfolgsmessung
    • Theorie und Praxis vereint

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/personalentwickler-ihk-diplomlehrgang

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. HR-Mitarbeiter*innen, Diversity- und Inclusion-Mitarbeiter*innen, HR-Berater*innen, Coaches usw.

    In einer zunehmend digitalisierten Welt steht das Personalmanagement vor neuen Herausforderungen und Chancen. Erwerben Sie relevantes Know-how, um die vielfältigen Aspekte der modernen Personalführung erfolgreich zu gestalten. Sie erlernen die strategischen und operativen Fähigkeiten, um HR-Prozesse zu optimieren. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmensziele im Fokus. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Human Resource Management
    • Modul 2: E-Recruiting, Eignungsdiagnostik & Candidate Experience
    • Modul 3: Kommunikationspsychologie & E-Moderation
    • Modul 4: Diversity Leadership & Führung von heterogenen Teams
    • Modul 5: New Work & Neue Arbeitswelten

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-personalmanagement-und-digitales-human-resources/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 Wochen

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Mit diesem Kurs werden die Teilnehmer*innen zum/zur Recruiter*in weitergebildet. Sie lernen, in den verschiedensten Bereichen des Recruitingprozesses zu arbeiten und erlangen weitreichendes Verständnis für die strategische Ausrichtung sowie die organisatorischen Strukturen eines Unternehmens. Zudem gibt ihnen der Kurs durch verschiedenste Exkurse zu den Werkzeugen eines professionellen Recruiters das notwendige Rüstzeug an die Hand. (Quelle: HSB)

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: Der Kurs richtet sich im Schwerpunkt an Personalvermittler*innen, Personalberater*innen, Headhunter, Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen und Personaler*innen mit großen Zielen. Gleichzeitig ist der Kurs auch für interessierte Quereinsteiger*innen geeignet, die perspektivisch Recruitingprozesse gestalten und aktiv ins Recruiting einsteigen wollen.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Employer Branding
    • Recruiting Strategien
    • Online Recruiting
    • Social Recruiting
    • Künstliche Intelligenz im Recruiting
    • Offline Recruiting
    • Active Sourcing
    • Operativ Recruiting
    • Personnel Selection
    • Headhunting

    Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/recruiter-ihk-diplomlehrgang

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE (12 Wochen)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: fachlichen Grundlagen des Recruiting / Berufserfahrung

    Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
    international anerkanntes IHK Diplom

    Info:

    Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akadmie

    Kosten: EUR 2.505,00

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Recruitingaufgaben, Personalverantwortung oder der Öffentlichkeitsarbeit und des Social Media Marketings

    Um im Wettkampf mit anderen Arbeitgebern gezielt Wunschkandidat*innen anzusprechen, wird in diesem Kurs der Weg des Performance Recruitings gegangen. Performance Recruiting ist eine Art des Social Media Recruitings, durch welche Recruiter*innen mit einer kontrollierbaren Online-Kampagne die Aufmerksamkeit der Personen gewinnen, die zu der offenen Position passen.
    Der Kurs befähigt die Teilnehmer*innen, flexible Lösungen für ihr Recruiting zu generieren, indem sie sich die Power der sozialen Medien gezielt zu Nutze machen. Dabei steht die Kampagnensteuerung und das Bewerberquiz im Fokus des Kurses und die Teilnehmer*innen lernen wie, mithilfe dieser Elemente, eine ganzheitliche Lösung für unkomplizierte Bewerbungsprozesse möglich wird. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Die Basis für ein starkes Performance Recruiting schaffen
    • Die passenden Zielkandidaten für erfolgreiche Kampagnen finden
    • Optimierungswege finden und Erfolge messen

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/e-learning-lehrgaenge/e-learninglehrgaenge-diplomlehrgang-performance-recruiterin-6603/

    HSB Akademie Österreich GmbH
    Schmittenstraße 74
    5700 Zell am See

    Tel.: +43 (0)660 39 54 500
    E-Mail: info@hsb-akademie.at
    Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
    Internet: https://www.hsb-akademie.at/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Webinare

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert

    Info:

    Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
    Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.

    Kosten: EUR 1.040,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.

    Inhalte - Überblick:

    • E-Government-Gesetz
    • Rollen & Rechte der Unternehmen
    • Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
    • Unternehmensserviceportal (USP)
    • E-Zustellung (seit 2020 gültig)
    • E-Procurement, E-Rechnung
    • Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
    • Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
    • Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Egal, ob die Teilnehmer*innen Einsteiger*in sind oder bereits Erfahrung im Recruiting haben, dieser Lehrgang bietet ihnen wertvolle Tipps und aktuelle Trends, um ihre Recruiting-Prozesse zu verfeinern. Sie lernen, souverän und professionell aufzutreten, passende Bewerber*innen erfolgreich zu identifizieren und ihr Unternehmen überzeugend nach außen zu vertreten. Neben den theoretischen Inhalten erhalten sie die Möglichkeit, eigene Positionen einzubringen und konkrete Unterstützung für ihren persönlichen Recruiting-Prozess zu erhalten. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • erfahrene Recruiter*innen, die ihr Recruiting-Verfahren überprüfen und den letzten Standards anpassen wollen
    • Neueinsteiger*innen, die rasch professionell agieren möchten
    • Führungskräfte, die rekrutieren bzw. im Auswahlprozess mit der Personalabteilung professionell agieren wollen

    Kosten
    siehe ARS-Anbieter

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Beschreibung

    Inhalte, insb.:

    • Veränderungen am Arbeitsmarkt, Neuerungen und Trends im Recruiting
    • Das Image Ihres Unternehmens am Arbeitsmarkt – Employer Branding
    • Recruiting-Strategien & Erfolgsmessung im Recruiting
    • Unterschiedliche Fachrichtungen und Generationen ansprechen
    • Erfolgreiches Bewerbermanagement und positive Candidate Experience/Journey
    • Personalgewinnung mit Social Media und Active Sourcing
    • Zusammenarbeit mit Headhuntern, Personalberater- & Leasingfirmen
    • Der Recruiting-Prozess
    • Interviews
      • Unterschiedliche Fragetechniken kennenlernen
      • Der Aufbau des Recruiting-Gesprächs in einzelnen Gesprächsabschnitten und das Üben dieser Gesprächsabschnitte in Kleingruppen mit Feedback der Kollegen
      • Professionelle Gesprächsführung und Steuerung von schwierigen Interviewsituationen
    • Weitere Auswahlverfahren
      • Testverfahren, Assessment Center, Hearing, Arbeitsproben u.v.m.
    • Onboarding neuer Mitarbeiter*innen
      • Phasen, Maßnahmen und Tools im Onboarding
    • Recruiting-Tools & Bewerberverwaltung

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 86-90 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
    • Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“

    Info:

    Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00

    Inhalte:

    Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:
    • Personalauswahl und -gewinnung
    • Onboarding
    • Personalentwicklung
    • Kommunikation
    • Personalführung
    • Konfliktmanagement
    • Arbeitsrecht

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 181 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: PC/Laptop, Internet sowie u.a. Textverarbeitungsprogramm

    Empfohlen:

    • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
    • (erste) Berufserfahrung
    • Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert bei der Weiterbildungsakademie Österreich (12 ECTS).

    Zielgruppe: Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen für das Personalwesen zuständig sind oder in Zukunft in diesem Bereich tätig sein wollen

    Dauer: 181 UE; der Diplomlehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt und beinhaltet 53 UE E-Learning. Für Peegruppentreffen zwischen den Modulen planen Sie bitte zusätzlich ca. 20 UE ein.

    Kosten: EUR 3.890,00

    Inhalte:

    • Grundlagen und Funktionen des Personalmanagements
    • Entwicklung und Umfeld des Personalmanagements
    • Personalplanung, Rekrutierung und Auswahl
    • Personalmarketing
    • Social Media im Personalmanagement
    • Employer Branding "War for Talents"
    • Performance Management
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Gesellschafts- und Organisationsformen (E-Learning)
    • Personalentwicklung (inklusive Potenzialanalyse)
    • Vergütungsmanagement (E-Learning)
    • Management der Arbeitsverhältnisse
    • Diversity Management (E-Learning)
    • Grundlagen Personalcontrolling (E-Learning)
    • Grundlagen österreichisches Arbeitsrecht
    • Grundlagen Personalverrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6092/KB000124/human-resources-management/23BTDK0120

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 231 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen
    • Profunde Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Anwärter*innen auf den Beruf Personalverrechner*in
    • Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten

    Kosten: EUR 2.490,00

    Inhalte:

    Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht)

    Arbeitsrecht

    • Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts
    • Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen
    • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen)
    • Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen
    • Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe
    • Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit
    • Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen
    • Behinderteneinstellungsgesetz
    • Aufzeichnungspflichten
    • Betriebsrat
    • Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, Dienstnehmer*inneneigenschaft, Meldungen

    Personalverrechnung

    • Abrechnungen von Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge
    • Abrechnung von freien Dienstnehmer*innen sowie Geschäftsführer*innenn
    • Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer
    • Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung
    • Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung
    • Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen
    • Nichtleistungslöhne
    • Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten
    • Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen
    • Pfändungen

    Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung

    • Kontenarten und Kontenklassen
    • Erlöse und Aufwände
    • Forderungen und Verbindlichkeiten
    • Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, Dienstgeber*innen- und Dienstnehmer*innen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten

    Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit

    Prüfung

    • Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht
    • Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2698/K6618/personalverrechnerin-tagesintensiv-inklusive-pcpraxis/23BTDB0060

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Arbeitskräftevermittler*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Arbeitskräftevermittlung".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: duchschnittlich ca. 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufspraxis

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum Gewerbe der ArbeitskräfteüberlasserInnen anzutreten. Aufgrund der Arbeitskräfteüberlassungs-Verordnung (92. Verordnung) müssen die AbsolventInnen für die Gewerbeausübung zusätzlich zur Befähigungsprüfung Zusatzqualifikationen (u. a. Studien- bzw. Schulabschlüsse mit Praxiszeiten) nachweisen.

    Info:

    Kosten: je nach Bundesland: EUR 1.000,00 - EUR 2.000,00

    Dauer: Die durchschnittliche Kursdauer liegt zwischen 80 und 88 LE; das WIFI Kärnten bietet einen Kurs mit 40 LE an.

    Zielgruppe: Personalverantwortliche, Entscheidungsträger in Unternehmen, welche die Dienstleistung der Arbeitskräfteüberlassung in Anspruch nehmen, ArbeitskräfteüberlasserInnen

    Inhalte:

    • Arbeitskräfteüberlassung in der Praxis
    • Sozialversicherung
    • Arbeitnehmerschutzgesetz
    • Arbeitsverfassungsgesetz
    • Arbeitsrecht
    • Kollektivvertragsrecht
    • Insolvenz
    • Entgeltsicherungsgesetz
    • Behinderteneinstellungsgesetz
    • Ausländerbeschäftigungsgesetz
    • Arbeitsmarktförderungsgesetz
    • Arbeitsmarktservicegesetz
    • Arbeitslosenversicherungsrecht
    • Recruiting
    • Grundzüge der Wirtschaftspolitik

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 3,5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und im Recruiting erfordern ganz neue und gut durchdachte Recruiting-Prozesse. Mit Inputs zu den Keyfactors im Recruiting, der Gesprächsführung und arbeitsrechtlichen Hintergründen wissen die Teilnehmer*innen, wie sie erfolgreiche Entscheidungen treffen und rechtssicher agieren können. Checklisten, Fallstudien und moderierte Diskussionen dienen zur Untermauerung des Gelernten. Die Ausbildung unterstützt sie dabei, ihre Strategien mit den neuesten Trends zu optimieren, professionell nach außen aufzutreten und so offene Stellen rasch und erfolgreich nachzubesetzen. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • erfahrene Recruiter*innen, die ihr Recruiting-Verfahren überprüfen und den letzten Standards anpassen wollen
    • Neueinsteiger*innen, die rasch professionell agieren möchten
    • Führungskräfte, die rekrutieren bzw. im Auswahlprozess mit der Personalabteilung professionell agieren wollen
    • Personalist*innen & Mitarbeiter*innen im Personalwesen, die ihr Wissen komplettieren wollen

    Kosten
    siehe Webseite Anbieter

    Abschluss
    Personenzertifizierung zum Experten / zur Expertin für Personalauswahl von Austrian Standards

    Beschreibung

    Inhalte, insb.:

    • Keyfactors Recruiting:
      • Veränderungen am Arbeitsmarkt
      • Neuerungen und Trends im Recruiting
      • Zusammenarbeit mit Headhuntern, Personalberater- & Leasingfirmen
    • Recruiting-Prozess:
      • Das Anforderungsprofil – die wichtigste Basis für eine professionelle Besetzung
      • Die strukturierte Weiterentwicklung von inhaltlichen Fragestellungen im Gespräch
      • Onboarding neuer Mitarbeiter
    • Recruiting Upgrade + Rechtsfragen:
      • Multimodaler Ansatz im Recruiting
      • Beispiel Potentialanalyse: die Wiener Potentialanalyse Testverfahren: Persönlichkeitstests
      • AC und Hearings

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33190/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/