Pferdewirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
Pferdewirtschaftsfacharbeiter*in, Facharbeiter*in Pferdewirtschaft

Ausbildung

Der Lehrberuf Pferdewirtschaft ist ein land- und forstwirtschaftlicher Lehrberuf.

Die Lehre ist in einem anerkannten Lehrbetrieb zu absolvieren. Sie ist mit dem Besuch einer Berufsschule oder von Fachkursen verbunden, deren Abschluss die Voraussetzung für die Facharbeiterprüfung (Lehrabschlussprüfung) ist. Häufig erfolgt die Ausbildung in diesem Lehrberuf über den zweiten Bildungsweg (siehe unten).

Weitere Informationen zu den Lehrlingsausbildungsmöglichkeiten in deinem Bundesland bekommst du bei der für das Bundesland zuständigen Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.

Facharbeiter*innenqualifikation im zweiten Bildungsweg:

Für Personen, die keine formale Berufsausbildung (Lehre, Schule) haben, aber beispielsweise durch Mitarbeit am elterlichen Hof praktische Berufserfahrung gesammelt haben, besteht die Möglichkeit zur Facharbeiterprüfung im 2. Bildungsweg anzutreten und damit einen formalen Abschluss zu bekommen, der z. B. für den Erwerb eines landwirtschaftlichen Betriebes Voraussetzung sein kann.
Voraussetzung für den Prüfungsantritt:

  • Vollendung des 20. Lebensjahres
  • Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit im Ausbildungsgebiet
  • Besuch des Vorbereitungslehrganges für die Facharbeiterprüfung

Die Lehrgänge können je nach Bundesland etwas unterschiedlich gestaltet sein und werden von der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) des Bundeslandes gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) durchgeführt. Informationen über den Kursen, Kursorten und Kontaktdaten im jeweiligen Bundesland findest du unter: https://www.lehrlingsstelle.at/ausbildungen/

Meister*innenqualifikation:

Die Meisterausbildung ist die höchste Stufe der beruflichen Ausbildung in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung und ermöglicht folgende zusätzliche Berechtigungen:

  • Berechtigung, sich als „Meister*in" zu bezeichnen
  • Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersatz der gewerblichen Unternehmer*innenprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
  • Bezug des Meister*innenlohns bei unselbständiger Tätigkeit
  • Bezug von meisterspezifischen Förderungen des landwirtschaftlichen Förderwesens (z. B. Bezug des Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe)

Voraussetzungen für die Meister*innenprüfung sind:

  • Vollendung des 20. Lebensjahres, mindestens dreijährige Verwendung als Facharbeiter*in, und Besuch eines Vorbereitungslehrganges
  • oder
  • Vollendung des 24. Lebensjahres, mindestens dreijährige Führung eins land- und forstwirtschaftlichen Betriebes, und Besuch eines Vorbereitungslehrganges
  • oder
  • mindestens siebenjährige Praxis im betreffenden Ausbildungsgebiet und Besuch eines Vorbereitungslehrganges

Nachsichtsregelung: Betriebsleiter*innen und Praktiker*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegen)

Die Vorbereitungslehrgänge können je nach Bundesland etwas unterschiedlich gestaltet sein und werden von der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) des Bundeslandes gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) durchgeführt. Informationen über die Lehrgänge, Kursorte und Kontaktdaten im jeweiligen Bundesland findest du unter: https://www.lehrlingsstelle.at/ausbildungen/

HINWEIS: Siehe auch die Informationen im Menüpunkt Weiterbildung

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Pferdewirtschaft

Berechtigungen:

Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:

  • Zulassung zur Meisterausbildung
  • Zulassung zur Berufsreifeprüfung
  • Inanspruchnahme verschiedener Agrarförderungen
  • Verkürzung der Lehrzeit eines weiteren Lehrberufes (land- und forstwirtschaftlich oder gewerblich) um zumindest ein Jahr.

Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Edelhof
Edelhof 1
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 524 02 -0
E-Mail office@lfs-edelhof.ac.at
Internet https://lfs-edelhof.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft :

  • Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie
  • Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus (4-jährig)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (3-jährig)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau)

Handelsakademie - Pferde-HAK

Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

Landwirtschaftliche Berufsschule:

  • Fachrichtung Forstwirtschaft
  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft
  • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
  • Fachrichtung Obstbau und Obstvertwertung
  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura) + Facharbeiter*in Pferdewirtschaft (Berufsbezeichnung: Pferdewirtschaftskaufmann bzw. Pferdewirtschaftskauffrau)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Die HAK Zwettel bietet die Pferd-HAK in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof an, wo die Zusatzausbildung Facharbeiter*in Pferdewirtschaft stattfindet.

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hakzwettl.ac.at/index.php/home/pferde-hak

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zwettl
Hammerweg 1
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 80 -0
E-Mail info@hakzwettl.ac.at
Internet https://www.hakzwettl.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport
  • Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)

Handelsakademie - Pferde-HAK

Handelsakademie - Holz-HAK

Handelsschule - Praxis-Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Edelhof
Edelhof 1
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 524 02 -0
E-Mail office@lfs-edelhof.ac.at
Internet https://lfs-edelhof.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft :

  • Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie
  • Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus (4-jährig)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (3-jährig)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau)

Handelsakademie - Pferde-HAK

Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

Landwirtschaftliche Berufsschule:

  • Fachrichtung Forstwirtschaft
  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft
  • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
  • Fachrichtung Obstbau und Obstvertwertung
  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 - 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung Facharbeiter*in Pferdewirtschaft

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
Stremtalstraße 19
7540 Güssing

Telefonnummer +43 (0)3322 / 422 88 -0
E-Mail lfsguessing-direktion@aon.at
Internet https://www.lfsguessing.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft
  • Fachrichtung Ökowirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf

Telefonnummer +43 (0)4257 24 02 10
E-Mail office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet https://www.lfs-stiegerhof.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
Norbertinumstraße 9
3013 Tullnerbach

Telefonnummer +43 (0)2233 / 524 36
E-Mail office@pferdeschule.at
Internet https://lfs-tullnerbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft in Kooperation mit dem Wienerwaldgymnasium


Agrarbildungszentrum Lambach
An der Traun 1
4650 Lambach

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33600
E-Mail lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.abzlambach.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkindbetreuung und Soziales

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

Abendschule für Erwachsene Betriebsleiter*in Plus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft:

  • Pferdewirtschaft (4-jährig)
  • Horse Management & Economics - Pferdewirtschaft mit HAK-Matura (6-jährig)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management und Economics


Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
Winklhofstraße 10
5411 Oberalm

Telefonnummer +43 (0)5 7599 702
E-Mail office@winklhof.at
Internet https://www.winklhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft


Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
Innsbrucker Straße 77
6380 St. Johann in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5352 / 625 23 -0
E-Mail office.weitau@tsn.at
Internet https://lla-stjohann.tsn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer außerlandwirtschaftlichen Berufsausbildung oder weiterführenden Schule oder
  • vollendetes 20. Lebensjahr

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

je nach Stufe Facharbeiter*innenprüfung oder Landwirtschaftsmeister*innenprüfung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf

Telefonnummer +43 (0)4257 24 02 10
E-Mail office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet https://www.lfs-stiegerhof.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
  • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden

Abschluss:

  • Abschluss zur/zum Facharbeiter*in für Pferdewirtschaft
  • Reifeprüfung (Matura)
  • Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge.

    Info:

    In Kooperation zwischen einem BORG und einer Fachschule für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt.

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife.

    Die allgemeinbildenden Fächer werden am BORG unterrichtet, der fachtheoretische Unterricht findet an der Fachschule statt. Die Fächer Pferdehaltung und Pferdezucht, Reit- und Fahrtheorie, Veterinärkunde, Pflanzenbau, Landtechnik, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, und Rechtskunde und Turnierorganisation werden im fachtheoretischen Unterricht gelehrt. Dazu kommt der Praxisunterricht im Ausmaß von sechs Wochenstunden in der Fachschule mit den Schulpferden bzw. dem eigenen Pferd.

    Kosten:

    • Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos.
    • An privaten Gymnasien ist ein Schulgeld zu entrichten. Die Höhe des Schulgelds ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

    Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Tullnerbach, Wienerwaldgymnasium
    Norbertinumstraße 7
    3013 Tullnerbach

    Telefonnummer +43 (0)2233 524 10
    E-Mail office@wienerwaldgymnasium.at
    Internet http://www.wienerwaldgymnasium.at

    Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
    Norbertinumstraße 9
    3013 Tullnerbach

    Telefonnummer +43 (0)2233 / 524 36
    E-Mail office@pferdeschule.at
    Internet https://lfs-tullnerbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft in Kooperation mit dem Wienerwaldgymnasium


    Bundesoberstufenrealgymnasium Monsbergergasse, Graz
    Monsbergergasse 16
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)50248 005
    E-Mail office@borg1.at
    Internet https://www.borg1.at/

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof Graz (Zentrale)
    Krottendorferstraße 110
    8052 Graz-Wetzelsdorf

    Telefonnummer +43 (0)316 / 28 15 61
    E-Mail lfsgrottenhof@stmk.gv.at
    Internet https://www.grottenhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    ÖKO Lehrgang für Land- und Forstwirtschaft

    Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

    Lehrgang für Pferdewirtschaft


    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof Hardt (Pferdewirtschaftszentrum)
    Hardter Straße 27
    8052 Thal bei Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 583 238 -0
    E-Mail lfsgrottenhof@stmk.gv.at
    Internet https://www.grottenhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

    Lehrgang für Pferdewirtschaft


    Art: a.o. Lehrabschluss

    Dauer: 220 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zulassungsbedingungen zur Facharbeiter*innenprüfung sind:

    • Vollendetes 20. Lebensjahr
    • Mind. dreijährige einschlägige Praxis in der Berufssparte. (In manchen Bundesländern wird auch eine nebenberuflich ausgeübte praktische Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft im Umfang von 3 (TIROL) bzw. 6 (STMK) Jahren akzeptiert.)
    • Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges

    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Berechtigungen:

    Erfolgreicher Besuch des Vorbereitungslehrganges berechtigt zur Zulassung zur Facharbeiter*innenprüfung

    Info:

    Vorbereitung auf den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Landwirtschaft (2. Bildungsweg).

    Dauer: Die Dauer der Vorbereitungslehrgänge variiert je nach Bundesland, beträgt aber mindestens 200 Stunden.

    Kosten: abhängig vom Bundesland

    Inhalte - Überblick:

    • Pflanzenbau inkl. Pflanzenschutz
    • Pferdehaltung
    • Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit
    • Veterinärkunde
    • Reiten und Fahren
    • Betriebswirtschaft & Marktkunde
    • Politische Bildung & Agrarpolitik
    • Schriftverkehr
    • Fachrechnen

    Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Burgenland
    Esterhazystraße 15
    7000 Eisenstadt

    Telefonnummer +43 (0)2682 / 702 -400
    E-Mail lfa@lk-bgld.at
    Internet https://www.lehrlingsstelle.at/burgenland/

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Kärnten
    Krastowitz 1
    9200 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 (0)463 / 5850 2110
    E-Mail lfa@lk-kaernten.at
    Internet https://www.lehrlingsstelle.at/kaernten/

    Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Niederösterreich
    Wiener Straße 64
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)5 0259 26400
    E-Mail lfa@lk-noe.at
    Internet https://www.lehrlingsstelle.at/niederoesterreich/