Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Pharmaceutical trade assistance (Pharmaceutical trade assistant)
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin" bzw."Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent" zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, im Verkaufsraum, in Lagerräumen, Labors usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan
Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 5
9300 St. Veit/Glan
Telefonnummer +43 (0)4212 / 26 05 -0
E-Mail st.veit@bs.ksn.at
Internet https://www.berufsschule.at/st-veit/
Landesberufsschule St. Pölten
Hötzendorfstraße 8
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 732 10
E-Mail direktion@lbsstpoelten.ac.at
Internet https://lbsstpoelten.ac.at/
Berufsschule Wels 3
Carl-Blum-Straße 8
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)7242 / 77 20 -37700
E-Mail bs-wels3.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-wels3.ac.at/
Landesberufsschule St. Johann im Pongau
Sparkassenstraße 24
5600 St. Johann im Pongau
Telefonnummer +43 (0)5 7599 718
E-Mail sekretariat@lbs-st-johann.salzburg.at
Internet https://lbs-st-johann.salzburg.at/
Landesberufsschule Graz 3
Hans-Brandstetter-Gasse 8
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 471 244
E-Mail lbsgraz3@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
Lohbachufer 6b
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 284 531
E-Mail direktion@tfbs-hbi.tsn.at
Internet https://tfbs-hbi.tsn.at/
Landesberufsschule Dornbirn 2
Eisplatzgasse 5
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 243 17
E-Mail sekretariat@lbsdo2.snv.at
Internet https://lbsdo2.snv.at/
Berufsschule für Handel und Reisen
Hütteldorferstraße 7-17
1150 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 4000 95222
E-Mail office.915075@schule.wien.gv.at
Internet https://www.bshr.at/
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)
Abschluss:
Kursbestätigung bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
In Kombination mit einem Fachmodul (u. a. in den Berufen Bürokaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau, Betriebslogistikkaufmann/-frau, E-Commerce-Kaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und Gastgewerbeassistenz, pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz) Berechtigung zum Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Hinweis: Das kaufmännische Basismodul bzw. betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Es dient in Kombination mit einem Fachmodul zur Vorbereitung für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (LAP) in den einschlägigen Berufsfeldern.
Dauer: je nach Anbieter ca. 60-220 LE, verteilt auf 7 Wochen - 2 Semester
Kosten: je nach Anbieter ca. EUR 650,00 - EUR 1.400,00; je nach Anbieter bis zu 100% förderbar
Zielgruppe:
- Verkaufspersonal
- Sekretariatsmitarbeiter
- Bürokräfte, Personen mit erfolgreich abgeschlossener Lehrabschlussprüfung in einem verwandten kaufmännischen Lehrberuf
Inhalte:
- Volkswirtschaft (Konjunktur, BIP, Geld & Inflation, Wirtschaftssektoren, Branchenstruktur in Ö, EU)
- Betriebswirtschaft (Rechtsformen der Unternehmen, Kaufvertrag, Beschaffung und Lagerhaltung)
- Marketing-Grundlagen
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Bezugs- und Absatzkalkulation, Kostenrechnung)
- Schriftverkehr für Geschäftsprozesse (Anfrage, Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Mahnwesen)
- Rechnungswesen und Buchführung (laufende doppelte Buchhaltung, Bilanz, G&V, Umsatzsteuer, Rabatt, Skonto, Kassabuch)
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 633 38
E-Mail amstetten@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 500
E-Mail stpoelten@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)2622 / 853 00
E-Mail wrneustadt@bfinoe.at
Internet https://www.bfinoe.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail kundenservice@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/
BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.braunau@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.ried@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.steyr@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 7000 -77
E-Mail kundenservice@wifi-ooe.at
Internet http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 70200
E-Mail service@bfi-vorarlberg.at
Internet https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 600 50 59
E-Mail office@plativio.at
Internet http://www.plativio.at/
Schwerpunkte:
Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
Zentrale ZIB OST für Wien, Burgenland, Weinviertel
Lieblgasse 3
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)50 / 210 - 30 00
E-Mail office@zib.training
Internet https://www.zib-training.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: modular bis zu 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Für die Zusatzprüfung: Abschluss in einem verwandten Lehrberuf
Abschluss:
Seminarbestätigung bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Zielgruppe: Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben, jedoch mindestens eineinhalb Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen können und ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf "Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz" nachholen möchten.
Hinweis: Bei der praktischen Prüfung sind von der Prüfungskandidatin/vom Prüfungskandidaten eine Drogensammlung mit 40 Teedrogen und ein Herbar mit 20 Heilpflanzen vorzulegen. Die Anschaffung der PKA-Mappe (zu beziehen beim Apothekerverlag, ca. EUR 149,00) wird empfohlen.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können sich Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - auf die Lehrabschluss- bzw. die Zusatzprüfung vorbereiten.
Dauer: ca. 124-274 LE, verteilt auf bis zu 2 Semester
Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.030,00
Inhalte:
Für die theoretische Lehrabschlussprüfung wird kaufmännisches Wissen, u. a. in den Gegenständen Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen, vorausgesetzt.
Fachinhalte:
- Chemie und Physik
- Drogen- und Chemikalienkunde
- Gesundheit, Ernährung, Kosmetik
- Geschäftsfall in der Apotheke
- Gesetzliche Bestimmungen
- Verkaufstechniken
- Rezeptabrechnung
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512/59 6 60-0
E-Mail info@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7000
E-Mail info@wktirol.at
Internet http://www.tirol.wifi.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 89 00 254 -620
E-Mail complete@kusonline.at
Internet https://www.lehre-fertig.at
Schwerpunkte:
Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung