Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
Andere Bezeichnung(en):
Anwalt/Anwältin
English: Lawyer, Attorney
Weiterbildung & Karriere
Rechtsanwält*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Themen, die für Rechtsanwält*innen relevant sein können. Eine weitere gute Möglichkeit zur Weiterbildung in relevanten Bereichen und zur Höherqualifizierung sind Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten bieten insbesondere die Notariatsakademie bzw. die Anwaltsakademie.
Außerdem ist für Rechtsanwält*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Rechtsanwält*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- weitere Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Umweltrecht)
- Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften
- Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie
- internationale Umsetzung eigener Rechtsgebiete
- weitere Fremdsprachen
- Datensicherheit und Datenschutz
- Umgang mit Anwendungen Künstlicher Intelligenz
Methodenkompetenzen
- Koordinationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Managementfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Projektmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
Sozialkompetenzen
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit, Rhetorik
- Kompromissbereitschaft
- Verhandlungstechnik
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Rechtsanwält*innen zu Teamleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Rechtsbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Für die selbstständige Ausübung dieses freien Berufs sind insbesondere die bestandene Rechtsanwaltsprüfung, die positive Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit, die Eintragung in die bei der Rechtsanwaltskammer geführte Liste und die allgemeinen Voraussetzungen für eine selbstständige Berufsausübung erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
- Eine aktive Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn (mit dem Teilgewerbe als ImmobilienmaklerIn, HausverwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Führungserfahrung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
In Kooperation der FH der Wirtschaft Wien und den Landes-WIFIs
Dauer: 3 Semester bei Vorliegen der Anrechnungsvoraussetzungen ( z.B. Vorliegen einer einschlägigen Gewerbeberechtigung), sonst 4 Semester
Kosten: EUR 4.225,00 pro Semester
Inhalte, u.a:
- Rechtlich wirtschaftlicher Bereich: Vertiefung Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungsrecht, Immobilienrecht
- Regionale Raumordnungs- und Bauordnungsbestimmungen, samt Richtlinien für Bautechnik, einschlägiger Verfahrens- und technischer Normen
- Bauwirtschaftlich technischer Bereich: umfassende bau- und gebäudetechnische Kompetenzen
- Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimawandelzielen)
- Projektmanagement
- Gebäudebewirtschaftung, vor allem von Bestandsgebäuden
- Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
- Nationales Immobilien – Steuerrecht (inklusive Rechnungs- und Finanzwesen)
- Nationale Liegenschaftsbewertung
- Immobilienmarketing
- Leadership in Real Estate Management
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-real-estate-management/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache ist Englisch
Optionales Double Degree von Partneruniversitäten in Mailand, London & Edinburgh
Inhalte, u. a.:
- International Strategic Management: Contemporary Research and Practice / Management Strategy / Introduction to International and Global Management
- Advanced Strategic Management: Innovation Management / Entrepreneurship /Mergers & Acquisitions
- International Political Economy: Introduction to International Economics / Global Economic Framework / ELECTIVE 2: Business Environment in Specific Markets
- Digital Business, Marketing and Branding: Fundamentals of Digital Management / International & Global Marketing / ELECTIVE 1: Digital Business
- International and European Business Law: incl. ELECTIVE 2: European Business Environment
- International Accounting, Controlling and Financing
- Humans and Organizations: Organizational Behaviour / ELECTIVE 1: International Human Resource Management
- Business Research and Master Thesis
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-business-law
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenem Universitätsstudium der Rechtswissenschaften
- abgeschlossenem Hochschulstudium einer anderen Fachrichtung (wie beispielsweise Wirtschaft oder Technik), sofern der/die Bewerber*in ausreichende einschlägige juristische Vorkenntnisse nachweisen kann beziehungsweise in einem einschlägigen Berufsfeld tätig ist
- mind. einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Zielgruppen: berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen und Anwärter*innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater*innen, Unternehmensjurist*innen, Expert*innen in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte,
Kosten: EUR 17.550,00
Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmer*innen und eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expert*innen, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht. (Quelle: MCI)
Themen - u.a.:
- Neue Technologien der Digitalwirtschaft
- Digitale Transformation und Unternehmensstrategien
- Geschäftsmodelle der digitalisierten Wirtschaft
- Datenschutz
- Sharing Economy & Business
- E-Commerce
- Know-how Protection
- New Work
- Unternehmenskrise
- Cyber Sicherheit & Criminal Compliance
- Digital Sustainability & Legal Strategies
- Digital Experiences
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/digital-business-tech-law-llm
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr. iur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 3 - 6 Jahre
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
Master degree in Law, or LLM
Abschluss:
Doctor of Juridical Science (PhD)
Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs
Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail: admissions@ceu.edu
Internet: https://www.ceu.edu
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Ein fachlich in Frage kommendes Studium auf mind. Bachelorniveau (180 ECTS Punkte)
Abschluss: Master of Laws - LL.M.
Info:
Das Arbeits- und Personalrecht ist von einer besonderen Dynamik geprägt, die den sich immer schneller ändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem damit zusammenhängenden Wandel in der Arbeitswelt geschuldet ist. Für Personalist_innen in verantwortlichen Positionen erlangen die Themen Internationalisierung, Digitalisierung und Automatisierung neben der Spezialisierung im Vertragsrecht immer größere Bedeutung. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 11.900,00
Inhalte:
Pflichtmodule
- Internationales Personalrecht
- Entsendung, grenzüberschreitende Sachverhalte
- Gleichbehandlung im Arbeitsleben und sozioökonomische Aspekte
- Digitalisierung/Automatisierung im personalrechtlichen Kontext
- Vertragsgestaltung, aktuelle Gesetzgebung und Judikatur
- Rechtswissenschaftliches Arbeiten
- Masterarbeit
Wahlmodule
- Ausländer*innenbeschäftigung im arbeitsrechtlichen Kontext
- Einführung und Analyse komplexer Systeme
- Einführung in das Europarecht / EU-Binnenmarktrecht
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/arbeits-und-personalrecht-llm.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Kenntnisse der deutschen sowie englischen Sprache mind. auf Niveau B2
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.900,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.450,00 pro Semester
Zielgruppe: Das postgraduale Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Arbeitsrecht auf universitärem Niveau qualifizieren und ein professionelles Netzwerk aufbauen bzw. festigen möchten. Die Teilnehmer*innen arbeiten u.a. in Personalabteilungen, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien, Interessenvertretungen oder als Mitglieder von Betriebsratskörperschaften und qualifizieren sich mit Absolvierung des LL.M.-Programms als Arbeitsrechtsexpert*innen.
Das Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)" der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Arbeiterkammer sowie der Wirtschaftskammer Österreich bietet eine umfängliche Weiterbildung im Bereich des österreichischen und europäischen Arbeitsrechtes. Neben dem aktuell geltenden Rechtswissen ermittelt er jene praktischen Fähigkeiten, die sowohl für die umfassende Beratungsarbeit in diesem Rechtsbereich als auch für die Durchsetzung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen relevant sind. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich als Arbeitsrechtsexpert*innen.
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/arbeitsrecht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (Bakk. / Bachelor-, Magister- oder Diplomstudium) oder
- gleichwertiges Studium mit rechtswissenschaftlicher Ausbildung
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Hinweis: Das Studium wird in Deutsch und in Englisch angeboten.
Kosten und Dauer: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.950,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.475, 00 pro Semester, 3 semesters (part-time online): EUR 4.634,00 pro Semester (nur im englischsprachigen Programm möglich)
Zielgruppe:
- Personen, die ihre fundierten juristischen Kenntnisse im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vertiefen und lernen möchten, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen.
- Personen, die über bereits gefestigte Kenntnisse in der Rechtspraxis verfügen, und diese akademisch untermauern wollen.
Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das international operierende Unternehmen und dessen Rechtsstellung im Europäischen Binnenmarkt und internationalen Wirtschaftsverkehr. Eine fachlich breite Ausbildung zur Wirtschaftsjuristin bzw. zum Wirtschaftsjuristen mit europäischer und internationaler Ausrichtung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Europäischen Wirtschaftsrecht. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Grundlagen des Europäischen Unionsrechts
- Europäisches Binnenmarktrecht I
- Europäisches Binnenmarktrecht II
- Europäisches Wettbewerbsrecht I
- Europäisches Wettbewerbsrecht II
- Welthandelsrecht
- Vertiefungsmodul: Internationale M&A Vertragsgestaltung
- Vertiefungsmodul: Europäisches und Internationales Gesellschaftsrecht
- Vertiefungsmodul Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/europaeisches-und-internationales-wirtschaftsrecht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
Info:
Unterrichtssprache ist Englisch
Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)
Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.
The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- The EU as a Legal Area
- Politics and Governance in Europe
- Europe in the Age of Globalisation
- Europe: Identities, Belonging, Boundaries
- European Societies in the Making and in Transition
- Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
- Academic Research and Writing
- Master's Thesis
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts
- Alternativ: Erfolgreich abgeschlossenes sonstiges fachlich in Frage kommendes Studium (mind. 240 ECTS Credits) bzw. Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (180 ECTS Credits) sowie in beiden Fällen mind. vier Jahre einschlägige juristische Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Kosten: EUR 5.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen dar, die vorwiegend im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen), in der Steuerberatung, in Banken (Family Office und Private Banking) und Versicherungen, sowie in Rechtsabteilungen (insbesondere in Familienunternehmen), tätig sind.
Der Fokus des Masterprogramms richtet sich einerseits auf das national und international agierende (Familien-) Unternehmen als wesentlicher Pfeiler des Wirtschaftsstandortes Österreich sowie andererseits auf die Familie im weitesten Sinne. Spezifische Charakteristika und Querschnittsmaterien dieser Schwerpunktthemen sowie deren Verflechtungen miteinander werden anhand eines innovativen didaktischen Konzepts erarbeitet und vermittelt. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Modul 1: Vermögensplanung in der Partnerschaft
- Modul 2: Vermögensübertragung unter Lebenden
- Modul 3: Vermögensübertragung von Todes wegen
- Modul 4: Gestaltungsmöglichkeiten mit Stiftungen und Trusts
- Modul 5: Vertiefendes Wirtschaftsrecht
- Modul 6: Konfliktmanagement und Kommunikation mit Masterthesis-Seminar.
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/familienunternehmen-und-vermoegensplanung/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Unterrichtssprache: English
Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester
Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.
The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
- Moot Court Competition
- Human Rights - General Theory and Legal Approaches
- Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
- Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
- Practical Aspects of Human Rights
- Master Thesis
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Zusatzinfo: Zusätzliches Angebot für Absolvent*innen des LL.M.-Programms: Zertifikatsprogramm „IT-Law Update“ (2 Semester berufsbegleitend).
Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.750,00 pro Semester, 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.500,00 pro Semester
Das Masterprogramm Informations- und Medienrecht bietet Jurist*innen die Möglichkeit, sich am Schnittpunkt von IT-Medien-Wirtschaft-Recht zu spezialisieren. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Inhalte:
- Informationstechnische Grundlagen
- Technische Grundlagen der Rechtsinformation
- Grundlagen Medienwirtschaft in Österreich und Europa
- Wissenschaftliche und terminologische Grundlagen
- Zivilrechtliche Grundlagen des Informations- und Medienrechts
- Europa- und öffentlichrechtliche Fragen des Informations- und Medienrechts
- Strafrechtliche Fragen des Informations- und Medienrechts
- Datenschutz- und Datensicherheitsrecht
- Medien und Rundfunkrecht
- Telekommunikationsrecht
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Candidates with already suitable experience and holding a law degree such as: JD, LL.B., or LL.M., or a degree with a substantial component in international law from a recognized tertiary institution.
- Non-native speakers and applicants whose first law degree program was not taught in English are required to provide a proof of advanced English language proficiency (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate).
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Unterrichtssprache ist Englisch
Dauer und Kosten:
2 Semester (Vollzeit) EUR 7.000,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.500,00 pro SemesterZielgruppe:
- Graduates aiming to use a sound legal training for an international career.
- Graduates who want to deepen their knowledge in international criminal or economic law, investment arbitration, or dispute settlement, also in connection with human rights.
- Professionals with extensive practical legal experience wishing to extend their theoretical understanding in international law.
The city of Vienna which hosts a number of international organizations (IAEA, OPEC, OSCE, United Nations) offers an ideal environment for this kind of program, thereby enabling students to study in depth the structures and functioning of international organizations. A few internships are regularly made available for particularly qualified students. (Source: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Fundamental Issues of International Law
- International Economic Law
- International Organizations
- International Dispute Settlement
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/international-law/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums
- und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Im LL.M.-Programm vertiefen Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Sanierungsmanager*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensberater*innen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen. (Quelle: UNI for LIFE)
Kosten: EUR 11.700,00
Zielgruppen:
- Absolvent*innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind
- vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben
- Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Banken oder Gläubiger*innenschutzverbänden und Führungskräfte in Unternehmen
Inhalte - Überblick.:
- Einführungsmodul: Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente / Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren
- Insolvenzprophylaxe, Insolvenzprüfung und Sanierungsplanung
- Finanzielle Sanierung
- Rechnungslegung und steuerliche Fragen
- Haftungs- und strafrechtliche Aspekte der Krise und Sanierung
- Sanierung in der Insolvenz
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-sanierungsrecht/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Kosten: EUR 14.590,00 (bzw. EUR 13.840,00 für Absolvent*innen der Universitätskurse "Rechnungswesen für Jurist*innen" oder "Rechtswissenschaften für Betriebswirt*innen")
Inhalte, insb.:
- Einführungsmodul für Jurist*innen: Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, Kostenrechnung, Investition, Finanzierung und Unternehmensbewertung
- Einführungsmodul für Betriebswirt*innen: Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht / Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht (samt Grundzügen des Unionsrechts) / Einführung in die Verfahrensrechte / Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts / Arbeitsrecht in Theorie und Praxis
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht mit Grundzügen des Immaterialgüterrechts
- Wettbewerbsrecht
- Digitale Transformation und Wirtschaftsvertragsrecht
- Cross Border M&A
- Unternehmensfinanzierung
- Exekutions- und Insolvenzrecht inkl. Anfechtungsrecht
- Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und zivilrechtlicher Sicht
- Internationales und europäisches Steuerrecht
- Umgründungsrecht und Umgründungssteuerrecht
- Datenschutzrecht
- Beihilfenrecht
- Vergaberecht
- Recht der Wirtschaftsüberwachung
- Wirtschafts- und Verwaltungsstrafrecht
- Finanzstrafrecht
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-wirtschaftsrecht/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
- und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))
Berechtigungen:
Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.
Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)
Zielgruppe:
- Führungskräfte
- Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
- Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
- Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
- Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind
Kosten: EUR 12.900,00
Inhalte, u. a.:
- Mediation Basic
- Kommunikation: Theorie und Anwendung
- Konfliktmanagement
- Gesprächsführung
- Die Sprache der Kooperation (GfK)
- Gruppendynamik
- Einführung in das Recht
- Mediation Advanced
- Mediation Laboratory
- Mediation Professionell
- Gender and Diversity
- Mediation und Recht
- Mediation und Ökonomie
- Gruppensupervision
- Einzelsupervision
- Peergroup-Work
- Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
- Ethik in Mediation, Führung und Beratung
- Interkulturelle Interdependenzen
- Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
- Beratung und Führung (Mindful Leadership)
- Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
- Verhandeln: fair und effektiv
- Selbstmanagement/Resilienz
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 68
Voraussetzungen:
- Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
- sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
- und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))
Berechtigungen:
Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)
Info:
Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)
Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen
Kosten: EUR 5.900,00
Inhalte, u. a.:
- Ethik in Mediation, Führung und Beratung
- Verhandeln: fair und effektiv
- Interkulturelle Interdependenzen
- Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
- Beratung und Führung (Mindful Leadership)
- Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Selbstmanagement/Resilienz
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines technischen Studiums oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Laws (LL.M)
Info:
Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.750,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.375,00 pro Semester
Zielgruppe:
- Das Masterprogramm richten sich an Personen, die im Bereich des Immobilienrechts und der Immobilienwirtschaft tätig sind oder an diesem Bereich Interesse haben und sich umfassendes Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts aneignen möchten.
- insbesondere Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Immobilientreuhänder*innen, Immobilienmakler*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen sowie Funktionsträger*innen und Mitarbeiter*innen von Immobilienfonds, Bauträgern, institutionellen Anlegern, Wohnbaugenossenschaften und kommunalen Rechtsträgern.
Die Bandbreite der im Masterprogramm zu vermittelnden Inhalte reicht vom Miet- und Wohnungseigentumsrecht, über das Makler-, Bau- und Nachbarrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend dazu sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, sowie die Regeln der Immobilienbewertung Gegenstand des Lehrganges. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Modul 1 - Wohnrecht I
- Modul 2 - Immobilienrecht I
- Modul 3a - Immobilienwirtschaft
- Modul 3b - Grundlagen des Privatrechts
- Modul 4 - Wohnrecht II
- Modul 5 - Immobilienrecht II
- Modul 6 - Pflichtmodul mit dem Masterarbeit-Seminar
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/wohn-und-immobilienrecht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder FH)
- für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in mind. 3 bzw. 4 Jahre (mit Matura) oder 5 bzw. 8 Jahre (ohne Matura) Beruferfahrung
Abschluss:
Akademische/r VersicherungsmaklerIn
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/versicherungmls/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Blöcke a 3-4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums, das in seinem Curriculum die Grundlagen des Steuerrechts vermittelt, erforderlich.
Abschluss:
Master of Law (LLM)
Info:
Zielgruppen:
- Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen mit rechtswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie mit nicht juristischen Studienrichtungen, die im Rahmen des jeweiligen Curriculums eine Ausbildung im Bereich steuerlicher Grundlagen aufweisen;
- leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international tätiger Konzerne und mittelständischer Unternehmen, die auf Grund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation im Bereich des Steuerrechts aufweisen, die gleichwertig zu jener ist, die im Rahmen eines einschlägigen Universitätsstudiums erlangbar ist.
Inhalte:
Das Lehrgangsprogramm vermittelt für Angehörige der Wirtschaftstreuhandberufe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der rechtsberatenden Berufe (Anwälte, Notare) und für Nachwuchsführungskräfte in Rechtsabteilungen und Rechnungswesenabteilungen von international tätigen Konzernen und mittelständischen Unternehmen vertiefte Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts. Der Lehrgang soll damit zum einen die Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts vermitteln und zum anderen die Fähigkeit begründen, nationale Steuerrechtsnormen gemeinschaftsrechtskonform zu interpretieren sowie allfällige Gemeinschaftswidrigkeiten der nationalen Rechtslage zu identifizieren.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Legal Studies (MLS)
Info:
Zielgruppe:
Die Universitätslehrgänge richten sich an AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung sowie Erwerbstätige aus dem medizinnahen Umfeld in Gesundheitsberufen und Krankenanstalten, Wirtschaft und Pharmaindustrie, Interessenvertretungen und Patientenanwaltschaften, bei Bund, Land, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.
Inhalte:
Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über das Organisationsrecht, das Berufsrecht der Heilberufe, das Haftungsrecht, unterschiedliche Produktrechte bis hin zu aktuellen Aspekten der biomedizinischen Forschung und des rechtlichen Umgangs mit neuen Technologien in Medizin und Bioethik.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Laws (LLM)
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften
Abschluss:
Master of Law (LL.M.)
Info:
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Personen, die in rechtsberatenden oder rechtsprechenden Berufen, in international tätigen Unternehmen, in der Bundes- oder den Landesverwaltungen, in Interessenvertretungen oder in den Institutionen der Europäischen Union oder sonstigen europäischen und internationalen Organisationen tätig sind bzw. anstreben.
Inhalte:
EURO-JUS Joint LL.M. bildet zum/zur Wirtschaftsjuristen/in mit transatlantischer Ausrichtung aus und bietet sowohl eine Spezialisierung im Europäischen als auch im US-amerikanischen Wirtschaftsrecht bzw. Hochtechnologierecht.
EURO-JUS Joint LL.M. wird in Kooperation mit der Santa Clara University School of Law (Center for Global Law & Policy, verantwortlich für den US-amerikanischen Teil) durchgeführt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventIinnen eines rechtswissenschaftlichen Studiums, praktizierende JuristInnen, GerichtspraktikantInnen.
Abschluss:
Master of Law (LL.M.) / Master of Business Administration (MBA)
Info:
Inhalte:
Ziel ist es, WirtschaftsjuristIinnen mit europäischer und internationaler Ausrichtung interdiziplinär auszubilden. Die Spezialisierung liegt im Europarecht, insbesondere im Europäischen Wirtschaftsrecht und im General Management.
Das zweite Jahr umfasst als MBA-Ausbildung folgende Lehrinhalte: Strategisches Management, Manageerial Economics, Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, International Business, Controlling, Human-Resource-Management. Master-Thesis.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Absolvent*innen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch Teilnehmer*innen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
TechnikerInnen, WirtschaftswissenschafterInnen, JuristInnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien.
Inhalte:
Ziel des postgradualen MBA-Programms ist es, das Zusammenspiel der fundamentalen Bewertung und der Bewertung des Eigenkapitals über Kapitalmärkte und ihre Institutionen darzustellen. Es wird jenes Wissen vermittelt und durch Praxisfälle vertieft, dass notwendig ist, um den Erfolg eines M&A-Vorhabens abschätzen zu können. Dadurch lernen Sie, die wichtigsten Schritte von Übernahmeprozessen zu ver-stehen, um letztlich die Fähigkeit zu erlangen, verantwortlich in Übernahmeprozessen tätig zu werden.
Unterrichtssprache ist Englisch
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Legal Studies (MLS)
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position.
Abschluss:
Akademische/r ExpertIn
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich speziell an im Medienbereich und in der Wirtschaft tätige Personen und soll durch sein hohes akademisches Niveau zum besseren Verständnis und Umgang mit dieser Materie in Medien und Wirtschaft beitragen.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang fokussiert die zentrale Rolle von Medien und Wirtschaft in Staat und Gesellschaft und deren daraus resultierenden Rechte und Verantwortlichkeiten. Daher werden im Zuge des Lehrgangs auch aktuelle Themen aus praktischer Sicht behandelt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation
- in Ausnahmefällen können BewerberInnen mit entsprechender umfassender, facheinschlägiger Berufserfahrung nach einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung – allenfalls verbunden mit einem Aufnahmetest – zugelassen werden
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Absolvent*innen des Universitätslehrganges sollen befähigt sein, die mit Liegenschaften verbundenen Fragestellungen aus den Bereichen Technik, Recht und Wirtschaft selbstständig in Beratung und Management zu lösen und – nach entsprechender Praxis – einen Immobilientreuhandberuf eigenverantwortlich auszuüben.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund einschlägiger Berufserfahrung
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Legal Studies / Master of Business Administration (MLS, MBA)
Info:
Zielgruppe:
Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretungen, Medien, Politik, Kultur sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.
Inhalte:
Die Ausbildungsschwerpunkte der dualen Studienvariante MLS/MBA liegen in den rechtlichen Inhalten des MLS-Studiums und im General Management. Die Studierenden erwerben auf diese Weise eingehende rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium (Diplom, Master oder Bachelorstudium der Rechtswissenschaften, sofern dieses den berufsrechtlichen Voraussetzungen von § 3 RAO und § 6a NO entspricht)
Abschluss:
Master of Business Law (MBL)
Info:
Dauer unterschiedlich je nach Anbieter.
Zielgruppe:
Rechtsanwältinnen und RechtsanwaltsanwärterInnen, NotarInnen und Notariatskandidaten, JuristInnen
Inhalte:
Juristen werden auf die umfangreichen Aufgaben im Bereich des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung vorbereitet und erwerben über das juristische Grundwissen hinaus fundierte praxisrelevante Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere in diesem Tätigkeitsfeld, die ein reguläres Jusstudium nur teilweise vermittelt.
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- facheinschlägige Bachelor- oder Diplomstudium (z. B. Human- oder Zahnmedizin, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht) oder anderes gleichwertiges Studium
Abschluss: Master of Laws in Medical Law (LL.M.)
Info:
Die konkrete Ausgestaltung des Angebotes variiert von Universität zu Universität.
Zielgruppen: insbesondere Ärzte/Ärztinnen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Notare/Notarinnen, MitarbeiterInnen von Privat- oder Sozialversicherungen, Krankenanstaltenträgern, Gebietskörperschaften, Kammern, Konsumentenberatungsstellen, Patientenvertretungen und anderen Institutionen mit Bezug zu medizinrechtlichen Fragestellungen
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Voraussetzungen:
- Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissenschaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs "Finanzrecht")
- oder Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem rechtsnahen Bereich.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Jurist*innen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben.
Inhalte:
Der Lehrgang „Rechnungswesen“ soll daher speziell Absolventinnen und Absolventen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen vermitteln und die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial nehmen. In Kooperation mit: Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen – Landesstelle Steiermark, Steiermärkische Rechtsanwaltskammer.
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/rechnungswesen-fuer-juristinnen/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung oder gleichwertige berufliche Qualifikationen aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
Abschluss:
Akademische/r ExpertIn in höherer Bildung
Info:
Zielgruppe:
AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium jeglicher Studienrichtung bzw. Personen im Berufsleben aus folgenden Bereichen: Universitäten, Hochschulen (Studienabteilungen, Rechtsabteilungen, Rektorate, Senate, AKGLs, etc.), Österreichische Hochschülerschaft, Studienvertretungen, öffentliche Verwaltung, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang setzt sich eingehend mit den Rechtsgrundlagen der höheren Bildung sowie dem Recht von Universitäten, von Fachhochschulen und von pädagogischen Hochschulen auseinander und behandelt aus wissenschaftlicher wie praktischer Sicht aktuelle Themen- und Problembereiche, die für den jeweiligen Tätigkeitsbereich der Studierenden relevant sind. Darüber hinaus fokussiert der Universitätslehrgang in speziellen Vertiefungen auch Fragen des Urheberrechts in Lehre und Forschung, des Datenschutzes, der Forschungsförderung und des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichwertige berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Legal Studies (MLS)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Erwerbstätige aus der Umwelt- und Energiebranche, aus Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen, bei Bund, Land und Gemeinden, sowie bei nationalen und internationalen Organisationen und all jene Personen, denen eine lebenswerte Umwelt aus persönlichem Engagement am Herzen liegt.
Inhalte:
Der berufsbegleitende Masterlehrgang MLS Umwelt- und Energierecht bietet all jenen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Fragen von Umwelt und Energie konfrontiert sind oder Menschen, denen Rechtsfragen zum Thema Umwelt und Energie ein Anliegen aus persönlichem Engagement sind, eine fundierte rechtliche Ausbildung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Zielgruppe:
Erwerbstätige im Versicherungswesen (wie VersicherungsmaklerInnen und -agentInnen) oder MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, RechtsanwältInnen und sonstige JuristInnen, die eine Spezialisierung im Versicherungsvertragsrecht anstreben.
Inhalte:
Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über die allgemeinen Bestimmungen zum Versicherungsvertragsrecht hin zu den einzelnen Versicherungssparten (Sach- und Personenversicherung) und zum Versicherungsaufsichtsrecht.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 21 UE - 30 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Kurzbeschreibung: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Bei der Berechnung von diversen Praxisbeispielen soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Situationen erhalten.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauträger*innen
- Architekt*innen
- Techniker*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Immobilieninvestoren und Immobilienbesitzer
- Entscheidungsträger*innen in Unternehmen
- Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen
- Wirtschaftsjurist*innen
- Rechtsanwält*innen
- Steuerberater*innen
- Notar*innen
- Wirtschaftstreuhänder*innen
- Finanzierungsspezialist*innen von Banken
Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.300,00
Inhalt:
- Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten ÖNORMEN
- Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
- Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Bewertungsgrundlagen
- Ertragswert
- Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
- Wertsteigerung einer Immobilie
- Praktische Liegenschaftsbewertung
- Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
- Fallbeispiele zur Bewertung
- Umgang mit Bewertungssoftware
- Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
- Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)
Berechtigungen:
In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:
- Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
- Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)
Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.
Info:
Kurzbeschreibung:
Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen. Personen mit Mediationsausbildung kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz: bei Familienangelegenheiten, Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten, bei Miet- und Nachbarschafsstreitigkeiten, bei Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz, bei Umwelt- oder interkulturellen Konflikten und bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen.Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.
Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen
Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.
Inhalte - variieren je nach Anbieter:
- Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
- Kommunikation
- Konfliktanalysen
- Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
- Mediationsarten
- Wirtschaft
- Mediation in der Praxis
- Recht
- Ethik
- Gruppenselbsterfahrung
Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton
ISYS Akademie & Beratung
Hauptplatz 16/2
9300 St. Veit an der Glan
Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/
ABC - Counselorakademie
Wienerstrasse 17
2442 Unterwaltersdorf
Tel.: +43 (0)699 121 690 80
E-Mail: office@access-bildungsmanagement.at
Internet: https://www.counselorakademie.com/
Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung
Ortsstraße 151
2331 Vösendorf
Tel.: +43 (0)664 / 998 69 971
E-Mail: office@akademie-mediation.at
Internet: https://akademie-mediation.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
AFW Academy - Aus-, Fort- und Weiterbildung
Veilchenweg 7/1
4531 Kematen an der Krems
Tel.: +43 (0)677 990 21 915
E-Mail: office@afw-academy.at
Internet: https://www.afw-academy.at/
Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding
IMA - Institut für Mediation und Ausbildung GmbH
Allerheiligen 129
Ausbildungsstandort: St. Ulrich bei Steyr
4320 Allerheiligen im Mühlkreis
Tel.: +43 (0) 680 302 09 75
E-Mail: office@ima-mediation.at
Internet: https://www.ima-mediation.at
MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
Mitterfeldstraße 39
4050 Traun bei Linz
Tel.: +43 (0)732 712 222
E-Mail: office@mit-austria.at
Internet: https://www.mit-austria.at/
Schwerpunkte:
Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
EALU-Europäische Akademie für Logotherapie und Psychologie
Körblergasse 10
8010 Graz
Tel.: +43 (0)660 62 39 599
E-Mail: office@ealu.at
Internet: https://www.ealu.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
fair! Kompetenzzentrum OG
Pradler Straße 36
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)650 399 11 00
E-Mail: office@mediation-fair.at
Internet: https://www.mediation-fair.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/
Ausbildungsinstitut für Mediation und Konfliktkompetenz
Rathausstrasse 19/2/2/13a
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 954 72 29
Fax: +43 (0)1 204 88 84
E-Mail: office@konfliktmediation.org
Internet: https://www.konfliktmediation.org/lehrgang/index.php
Schwerpunkte:
Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator*in, Weiterbildungsseminare für eingetragene Mediator*innen, Fortbildungsseminare zur Unterstützung von Konfliktkompetenz im Bereich der Pädagogik, Mediation im Bereich Bauwesen, Nachbarschaft, Familie, Kunst und Kultur, Mediation im öffentlichen Raum
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie (ÖTZ-NLP&NLPt)
Widerhofergasse 4/7
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 317 67 80
E-Mail: info@nlpzentrum.at
Internet: https://www.nlpzentrum.at/
Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r Nachfolgeplaner*in
Berechtigungen:
Nach erfolgreicher Absolvierung der Expertenausbildung zum zertifizierten Nachfolgeberater besteht zusätzlich die Möglichkeit (bei erfolgreicher Absolvierung der FAF-CFP-Ausbildungsreihe), einen Antrag zur Zertifizierung zum CFEP® (Certified Foundation and Estate Planner) zu stellen.
Info:
Getreu dem Motto: „Eine erfolgreiche (Unternehmer)Zukunft beginnt mit der richtigen Planung“, widmet sich dieser Expertenlehrgang der Aufgabe, den Teilnehmenden das richtige „Werkzeug“ in die Hand zu geben, um Firmenweitergaben bzw. Unternehmensübergaben (national als auch international) bestmöglich zu beraten und zu begleiten. Hier werden sowohl die steuerrechtlichen als auch strategischen (volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche usw.) Aspekte des Kunden/der Kundin berücksichtigt, um hier eine optimierte Vermögensweiter- bzw. Unternehmensübergaben zu gewährleisten. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 3.000 inkl. Unterrichtsmaterial
Zielgruppe: Fachleute aus den Bereichen Finanz- und Vermögensberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung und alle, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Modulübersicht:
- Modul 1 – Unternehmerische Nachfolge
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensübertragungen
- Strategische Nachfolgeplanung
- Konkrete Nachfolgeregelungen
- Steuerliche Fragen
- Mögliche Finanzierungen
- Modul 2 – Internationale Vermögensnachfolge
- EU-Erbrechtsverordnung (Auffrischung)
- Spannungsherde zwischen nationaler Erbregelung und EU-ErbVO
- Fragen der internationalen Besteuerung im Nachfolgefall
- Modul 3 – Fallstudien
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/nachfolgeplaner/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Immobilienbewertung ist eine komplexe Materie, die viele verschiedene Aspekte der Liegenschaft miteinander vereint. Sei es die Lage des Grundstücks, der Zustand des Gebäudes oder die Eintragungen im Grundbuch. Die Teilnehmer*innen lernen alle Aspekte der Bewertung von Immobilien zu einzelnen Immobilienkategorien kennen. Sie erlangen das nötige Know-how darüber, wie sie konkrete Gutachten nachvollziehen. Dazu erhalten sie einen Einblick in das Wohnungseigentums- und Mietrecht, in die Nutzwertproblematik oder auch das Bau- und Zivilrecht. Aber auch relevante Steuerthemen kommen nicht zu kurz und die Boden-Kontaminierung wird ebenso behandelt.
Voraussetzungen
einschlägige Vorerfahrung
Zielgruppe
Sachverständige, Gutachter*innen / Mitarbeitende in Bewertungsagenturen und von Banken / Immobilientreuhänder*innen / Real Estate Consulter / Personen & Organisationen, die regelmäßig Gutachten beauftragen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit eine freiwillige schriftliche Prüfung online abzulegen. Um das international anerkannte Zertifikat „Expert*in für Immobilienbewertung” gem. Zertifizierungsprogramm P 22 der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch einer Ausbildung im Ausmaß von mind. 32 Wochenstunden oder mind. 2-jährige Praxiserfahrung im Bereich Immobilienbewertung Voraussetzung für den Prüfungsantritt.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre und zur Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Grundlagen der Immobilienbewertung
- Aufbau von Bewertunggutachten
- Wertermittlungsverfahren national und international
- Wohnrechtliche & mietrechtliche Aspekte der Liegenschaftsbewertung
- Ertragswertverfahren, Nutzwertverfahren
- Bewertung von Geschäftsräumen & Eigentumswohnungen
- Bewertung Zinshaus, Superädifikat & Baurecht, Bewertung von Gewerbe- & Industrieobjekten
- Bauliche Befundung, kontaminierte Liegenschaften
- Bauträgerkalkulation, Mustergutachten
Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11061/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r
Info:
Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.
Kosten: EUR 1.040,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
- Die neuen Informationspflichten
- Rechte und Pflichten aus der DSGVO
- Datenschutz- und IT-Compliance
- Risikolage und aktuelle Bedrohungen
- Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
- Technische IT-Sicherheitsthemen
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat,
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsmediator*in
Berechtigungen: Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
Info:
Die Ausbildung zum*zur Mediator*in mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsmediation bietet eine spannende Möglichkeit, Konflikte in beruflichen und privaten Kontexten zu lösen. Als Mediator*in vermitteln die Absolvent*innen zwischen Menschen und Gruppen, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und dauerhafte Lösung zu finden.
Der Mediationslehrgang ist eine berufliche Zusatzqualifikation, aber auch eine eigene Berufsausbildung, die gem. Zivilmediationsgesetz die selbstständige Ausübung des Berufes „Mediator“ erlaubt. Mit diesem Lehrgang erreichen die Teilnehmenden die nötige Qualifikation, um in die „Liste der eingetragenen Mediatoren“ des Bundesministeriums für Justiz aufgenommen zu werden. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 4.590,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 200,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die entweder den Beruf des Mediators/der Mediatorin ausüben oder die Mediationstechniken in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit anwenden und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. Finanzdienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Kreditinstituten sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Rechtsanwälten/-anwältinnen stehen hier im Fokus.
Inhalte:
- Modul: Grundzüge und Entwicklung der Mediation einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder sowie Konfliktanalyse
- Modul: Das Phasenmodell der Mediation am Beispiel der Paarmediation
- Modul: Persönlichkeitstheorien I
- Modul: Grundlagen der Kommunikation für Mediato:/innen – Entstehungsgeschichte und Anwendung der Mediation, Anforderungen an Mediator*innen, Kommunikationsübungen
- Modul: Familienmediation und Konfliktanalyse
- Modul: Finanzdienstleistungsmediation
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Innerbetriebliche (Wirtschafts-) Mediation – unter Berücksichtigung der Phasen 2 und 3
- Modul: Grundlagen der Kommunikation – Transaktionsanalyse und Konfliktanalyse
- Modul: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht I
- Modul: Persönlichkeitstheorien II
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Ethik in der Mediation
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
- Modul: Berufsrecht für Mediator/innen I
- Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge I
- Modul: Berufsrecht für Mediatoren II
- Modul: Mediation im beruflichen Umfeld – Konflikte im meso-sozialen Rahmen – unter Berücksichtigung der Phasen 4 und 5
- Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge II
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
- Modul: Mediation im beruflichen Umfeld (Konflikte im mikro-sozialen Rahmen – Gruppenkonflikte, Interessenskonflikte, Konflikte zwischen hierarchischen Ebenen
- Modul: Mediation im interkulturellen Umfeld (Unterschiede als Konfliktträger verstehen und damit umgehen)
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Mediation in hocheskalierten Konfliktsituationen
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanz-und-wirtschaftsmediator/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE in 7 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
- Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben, die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
- Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
- Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen
Abschluss:
- Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
- Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”
Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“
Info:
Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)
Zielgruppe:
- Unternehmer*innen, Führungskräfte
- Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
- Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
- Menschen in der beruflichen Umorientierung
Kosten: EUR 3.980,00
Inhalte - Überblick:
- Allgemeine Grundlagen
- Grundlagentheorie Coaching & Supervision
- Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
- Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
- Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
- Abschlussprüfung
- Coaching Praxis im Selbststudium
Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/
MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
Mitterfeldstraße 39
4050 Traun bei Linz
Tel.: +43 (0)732 712 222
E-Mail: office@mit-austria.at
Internet: https://www.mit-austria.at/
Schwerpunkte:
Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert
Info:
Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.
Kosten: EUR 2.080,00 + USt
Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)
Inhalte - Überblick:
- Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
- Fortbestehensprognose
- Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
- Unternehmensrechnung während der Sanierung
- Controlling in Sanierungsunternehmen
- Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
- Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
- Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
- Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
- Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
- Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert
Info:
Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.
Kosten: EUR 1.040,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.
Inhalte - Überblick:
- E-Government-Gesetz
- Rollen & Rechte der Unternehmen
- Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
- Unternehmensserviceportal (USP)
- E-Zustellung (seit 2020 gültig)
- E-Procurement, E-Rechnung
- Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
- Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
- Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 228 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Teilnahmevoraussetzungen richten sich nach den Voraussetzungen für die Berufsausübung als Mediator*in.
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Eintragung in die Liste der vom Bundesministerium für Justiz geführten Liste der Zivilrechtsmediatoren.
Info:
Kosten: EUR 8.490,00 + USt
Organisationsform: Die Ausbildung zum Mediator umfasst 228 Ausbildungseinheiten und entspricht damit der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordung des Bundesministers für Justiz (BGBl. II Nr. 47/2004). Sie gliedert sich in sechs dreitägige Module (von Donnerstag bis Samstag) und zwei viertägige Module (von Mittwoch bis Samstag), die durch Reflexionseinheiten, durch die Arbeit in Netzwerkgruppen und durch Einzelsupervisionen ergänzt werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekt*innen und Zivitechniker*innen
Die Ausbildung, die den Standards des österreichischen Zivilrechtsmediationsgesetzes entspricht, befähigt die Teilnehmer*innen und Mediator*innen, in einem Konflikt Dritter tätig zu werden und ergänzt so das eigene Berufsbild. Zudem steigert sie ihre Qualität in den eigenen Leistungsprozessen: Sie überblicken Situationen besser, erkennen kritische Erfolgsfaktoren, gewinnen Entscheidungssicherheit und finden aus entstandenen Konflikten auch wieder heraus.
Die Verschmelzung der verschiedenen beruflichen Hintergründe im Lehrgang erweitert dabei die Perspektive und eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Inhalte/Gestaltung:
Die Ausbildungsmodule basieren auf einem Wechselspiel von kurzen theoretischen Einheiten (um Wissen zu vermitteln und Anhaltspunkte für die eigene Reflexion zu schaffen), Rollenspielen und Übungen (um Erlerntes auszuprobieren und zu verfeinern) sowie Reflexionen (um den Transfer in das eigene Handeln zu unterstützen). In der Supervision werden eigene Mediationsfälle sowie (Konflikt-)Erfahrungen der Teilnehmer systematisch reflektiert und Handlungsspielräume für die Beratungstätigkeit erweitert.
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5614
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Tage
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Foundation Director
Info:
In diesem gemeinsam mit der Kathrein Privatbank AG und dem Österreichischen Stiftungsverband (ÖStV) entwickelten Lehrgang wird eine solide Basis geboten, um der Verantwortung, den Aufgaben und der Haftung eines Funktionsträgers in einer Stiftung generell bzw. hinsichtlich der speziellen Anforderungen fachlich versiert entgegentreten zu können.
Kosten: EUR 1.560,00 + USt
Zielgruppe: Stifter*innen, Begünstigte sowie Unternehmensberater*innen, Manager*innen, Anwälte/Anwältinnen, Bankfachleute etc., die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen und fachlicher Kenntnisse prädestiniert sind, im Stiftungsvostand tätig zu sein.
Inhalte - Überblick:
- Die Privatstiftung - rechtliche und steuerliche Grundlagen sowie aktuelle Judikatur
- Wesentliche Stiftungsarten im Überblick in Theorie & Praxis
- Tägliche Arbeit in der Stiftung
- Praxistipps für den Vorstand
- Spezialthema: Veranlagung in Wertpapieren
- Spezialthema: Versicherungsmöglichkeiten für Organe und die Stiftung
- Spezialthema: Veranlagung in Immobilien & Liegenschaften
- Spezialthema: Unternehmensbewertung
- Wann machen Stiftungen (k)einen Sinn?
- Beispiele aus der Praxis
- Gemeinnützigkeit von Stiftungen
- Vorstellung des Österreichischen Stiftungsverbandes (ÖStV)
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-stiftungsvorstand/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Anwendungen (empfohlen: vorheriges Absolvieren des Seminars "KI Basics – Technologie, Arbeitsrecht & Ethik")
- Erfahrung in der praktischen Anwendung von Machine Learning-Anwendungen
- Interesse an der Vertiefung von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit KI-Technologien
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die bereits über grundlegendes KI-Wissen verfügen und ihre Kenntnisse auf ein Expertenlevel bringen möchten
- Rechtsanwält*innen und Jurist*innen, welche die Zuordnung von KI-Technologien im AI Act verstehen wollen und daher zusätzliches technisches Verständnis benötigen
- Führungskräfte und Unternehmer*innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen implementieren möchten
- Manager*innen, die am Potenzial von KI in verschiedenen Branchen interessiert sind
- CIOs, IT-Manager*innen und Business-Analyst*innen, die Interesse an der Implementierung von KI haben
Kosten: EUR 780,00
Inhalte:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERTIEFUNG
Machine Learning Verfahren
- Welche Verfahren gibt es?
- Begriffserklärung
- Reinforcement Learning
- Federated Learning
Deep Learning
- Begriffe und Einordnung
- Beispiele in der Objekterkennung
- Gesichtserkennung
Künstliche neuronale Netze
- Convolutional Neural Network (CNN)
- Artificial Neural Network (ANN)
- U-Net
KI-SYSTEME IM PRAKTISCHEN EINSATZ
- Predictive Maintenance: Objekterkennung
- Routing in der Mobilität: ETA Prediction/Vorhersage
- Generative AI: ChatGPT
- Ein Verfahren des Maschinellen Lernens mithilfe von CNN selbst nachprogrammieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen KI-Anwendungen
- Ethische Aspekte in KI-Systemen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2813/KB001591/kispezialistin/23BTDB0257
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
- Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
- Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
- Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.
Berechtigungen
zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
- Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
- Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
- Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
- Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
- Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
- Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
- Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
- Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie sich als Auftragsnehmer*in erfolgreich an einer Ausschreibung beteiligen und erhalten wertvolle Praxistipps. Unter anderem erlangen sie Einblick in die neuesten Entwicklungen im BVergG und werden firm mit den Grundlagen des Vergaberechts. Nach ihrer Ausbildung zum zertifizierten Vergaberechtsexperten sind die Teilnehmer*innen nicht nur bestens auf ihre weiteren Schritte vorbereitet, sie erhalten außerdem die Möglichkeit auf ein Austrian Standards Zertifikat. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Öffentliche Auftraggeber*innen & vergebende Stellen, die für die Vergabe von Aufträgen zuständig sind
- Rechtsanwälte/-anwältinnen, Unternehmensberater*innen & Berater*innen im Vergaberecht, die Mandant*innen in Vergabeverfahren unterstützen & Beratung in diesem Bereich anbieten
- Unternehmer*innen & leitende Mitarbeiter*innen, die regelmäßig mit öffentlichen Ausschreibungen, Aufträgen & deren rechtlichen Rahmenbedingungen befasst sind
- Auftragnehmer*innen & Bieter*innen, die sich an Ausschreibungsverfahren beteiligen, die rechtlichen Voraussetzungen & Prozesse optimal verstehen wollen, um erfolgreiche Angebote zu platzieren
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Modul 1
- Tag 1: Geltungsbereich & Grundsätze des Vergaberechts
- Tag 2: Leistungsbeschreibung und Bekanntmachung
- Modul 2
- Tag 1: Praktische Abwicklung von Vergabeverfahren
- Tag 2: Neueste Entwicklungen im BVergG – Eignung, Auswahl & Zuschlag
- Modul 3
- Tag 1: Von der Angebotseröffnung bis zur Zuschlagserteilung
- Tag 2: Rechtsschutzinstrumente und Judikatur
- 2 Spezialisierungsmodule frei wählbar - Details siehe im Folder
- Freiwillige Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10025/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
- Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
- Absolvieren des kommissionellen Hearings
Abschluss: Zertifikat Certified Foundation Director
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Certified Foundation Director ist eine Zertifizierung von speziell für Stiftungsvorständinnen und -vorstände relevanten Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten.
Kosten: EUR 790,00 + USt
Zielgruppe: Personen, die in der Unternehmensberatung, in der Unternehmensführung, im Aufsichtsrat oder Stiftungsvorstand oder in rechtsberatenden bzw. wirtschaftsprüfenden Berufen tätig sind und Spezialwissen in diesem Bereich durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen, aber auch Stifterinnen und Stifter bzw. Begünstigte.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cfd-certified-foundation-director/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Praxis in Management, Beratung oder Aufsichtsfunktionen
- Spezifische Aus- und Weiterbildung
- Darlegung der Motivation
- Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
- Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
- Absolvieren des kommissionellen Hearings
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
CSE - "Certified Supervisory Expert" ist eine Zertifizierung von speziell für Aufsichtsräte relevanten Kompetenzen, Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten und ist das Qualitätssiegel für (zukünftige) Mitglieder von Aufsichtsorganen.
Die Zertifizierten haben eine fundierte Ausbildung und/oder Praxis in der Ausübung der verantwortungsvollen Tätigkeit als Aufsichtsrat.
Kosten: EUR 650,00 + USt
Zielgruppe: Personen aus der Unternehmensberatung, aus dem Management, der Wirtschaftsprüfung oder der Steuerberatung sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die jeweils entsprechende Erfahrungen mitbringen.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cse-certified-supervisory-expert/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/