Reinigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in

English: Cleaning technology

Weiterbildung & Karriere

Reinigungstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer bieten Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte.

Viele Unternehmen führen außerdem regelmäßig für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten beispielsweise Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an Berufsbildenden Höheren Schulen z. B. in den Bereichen Chemieingenieurwesen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Reinigungstechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Umweltschutzmaßnahmen (beim Einsatz der chemischen Reinigungs-, Desinfektions- und Imprägniermittel)
  • neue Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel
  • neue Reinigungsgeräte und -maschinen
  • zusätzliche Kenntnisse im jeweiligen Einsatzbereich (z. B. Brandschadenreinigung, Bauschlussreinigung)
  • Hygiene, Mikrobiologie
  • Personalführung
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Unternehmensführung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz
  • Kund*innenberatung
  • Planung, Koordination, Organisation
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Reinigungstechniker*innen zu Teamleiter*innen und Objektbetreuer*innen oder Gebietsbetreuer*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Meisterprüfung für das Handwerk der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung erforderlich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Reinigungstechniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 10 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

In dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen jenes Fachwissen, das Sie für eine perfekt durchgeführte Desinfektionstätigkeit in ihrem Fachgebiet benötigen. Sie lernen Desinfektionspläne zu erstellen, wählen dazu die geeigneten Desinfektionsverfahren aus und führen diese anschließend praktisch durch. Unter dem Motto „Hygiene sichtbar machen“ werden die Methoden der Beprobung und des Nachweises von Mikroorganismen von einem externen Mikrobiologen erläutert. Die Prüfungsabnahme erfolgt durch eine externe Prüfungskommission und beinhaltet die Erstellung eines Hygienekonzeptes in Theorie und Praxis.

Voraussetzungen

  • Meisterprüfung in der Denkmal-, Fassaden- & Gebäudereinigung
  • Einstufungstest

Zielgruppe

  • Führungskräfte in Krankenhäusern, Reinräumen & sonstigen sensiblen Hygienebereichen
  • Hygieneverantwortliche in Wellness-, Kur-, Thermen- & Schwimmbadanlagen

Kosten
EUR 3.798,00 (exkl. USt)

Abschluss
Personenzertifikat

Beschreibung

Inhalte:

  • Desinfektionsgrundsätze
  • Desinfektionsverfahren
  • Morphologie
  • Bakterienkunde
  • Auswahl der Wirkstoffe
  • Seifenfehler
  • Gerätedesinfektion
  • Wirkfilm & -zeit
  • Schwimmbad-, Krankenhaus- & Küchenreinigung

Weitere Infos: https://www.hollu.com/kurse/desinfektor/

hollu Erlebniswelt Graz / hollu Akademie Graz
St.-Peter-Gürtel
8
8042 Graz

Tel.: +43 (0)50979 10811
E-Mail: akademie@hollu.com
Internet: https://www.hollu.com/hollu-akademie/

hollu Systemhygiene GmbH – Zentrale / hollu Akademie Zirl
hollu Campus 1-3
6170 Zirl

Tel.: +43 (0)50979 10811
E-Mail: akademie@hollu.com
Internet: https://www.hollu.com/hollu-akademie/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 7 bis 14 UE je nach Kategorie

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Ausreichende Deutschkenntnisse

Abschluss: IPAF Hubarbeitsbühenführer*innenausweis

Berechtigungen: Führen von Hubarbeitsbühnen

Info:

Kosten: EUR 295,00 exkl. 20 % USt

Kursort: 5760 Saalfelden

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol

Weitere Infos: https://bildungszentrum-regional.at/

BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at

Schwerpunkte:

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol


Art: Lehrgang

Dauer: 72 bzw. 192 Lehreinheiten - 9 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Erfahrung wünschenswert

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: gebäudeverantwortliche MitarbeiterInnen aus der Wirtschaft, MitarbeiterInnen aus Teilbereichen des Facility Services (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, Gebäudereinigung,...) und QuereinsteigerInnen aus z.B. technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen

Kosten: EUR 1.600,00 bzw. EUR 5.952,00 inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • MODUL 1 - Grundlagen des Facility-Managements
  • MODUL 2 - soziale Kompetenz im Facility-Management
  • MODUL 3 - kaufmännisches Gebäudemanagement & Förderungswesen im FM
  • MODUL 4 - Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall- und Brandschutzmanagement
  • MODUL 5 - Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
  • MODUL 6 - Computer Aided Facility Management & Gebäudeleittechnik
  • MODUL 7 - technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
  • MODUL 8 - Energiemanagement, Gebäude & Infrastruktur Security
  • MODUL 9 - Projektarbeit und Prüfung

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 40 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse und Erfahrung in der Gebäudereinigung
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss: Gesamtzertifikat Geprüfte/r Objektleiter*in des BFI Wien in Kooperation mit der Gebäudereinigungsakademie der Wiener Gebäudereiniger

Berechtigungen: Diese Ausbildung wird bei Ausschreibungen der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) voll angerechnet

Info:

Zielgruppe:

  • Objektleiter*innen und Führungskräfte in der Gebäudereinigung oder in Unternehmen mit Eigenreinigung
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen in der Reinigung
  • Aufstrebende Quereinsteiger*innen

Kosten: EUR 1.490,00

Inhalte:

Fachwissen:

  • Grundbegriffe der Gebäudereinigung
  • Reinigungs- und Pflegemittel
  • Materialkunde und Materialerkennung
  • Gerätekunde
  • Reinigungstechniken der Unterhaltsreinigung
  • Praktische Übungen zum Festigen der Theorie
  • Grundkenntnisse der Sonderreinigung
  • Reinigungstechniken der Sonderreinigung
  • Praktische Übungen

Organisation:

  • Verschiedene Kategorien von Unterhaltsreinigungsobjekten
  • Besonderheiten der verschiedenen Kategorien
  • Planen von Objektstarts
  • Einfache Angebote kalkulieren
  • Planlesen
  • Objektaudits planen und durchführen
  • Checklisten erstellen
  • Excel- und Word-Grundlagen
  • Erstellen von Reinigungsplänen
  • Umsetzen von Leistungsverzeichnissen
  • Verkaufsgespräche führen
  • Objektbegehung
  • Schadensbilder
  • Objektstart
  • Schulung der Mitarbeiter*innen
  • Qualitätskontrolle
  • Beschwerdemanagement
  • Kommunikation
  • Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5571/KB000236/gepruefter-objektleiterin-gem-Oenorm-d-2040/24BTDT0095

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 226-320 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 18. Lebensjahrs
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Idealerweise solide Vorkenntnisse bzw. mehrjährige Beschäftigung in einem Reinigungsunternehmen

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Berechtigungen:

    Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Info:

    Zielgruppe:

    • Objektleiter*innen
    • Führungskräfte in der Gebäudereinigung oder in Unternehmen mit Eigenreinigung

    Kosten: EUR 3.310,00 - EUR 4.150,00

    Inhalte:

    • Chemie und Materialkunde
    • Hygiene und Desinfektion
    • Maschinen- und Gerätekunde
    • Reinigungsmethoden
    • Arbeitsrechtliche Grundlagen
    • Umweltschutz und Entsorgung
    • Betriebs- und Arbeitsorganisation
    • Fachrechnen (Kalkulation)
    • Praxis

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss

    MeisterIn für das Handwerk Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in

    Berechtigungen
    selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in

    Beschreibung

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    § 3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Modul 1 ist ein einheitlicher Gegenstand.
    (2) Der Teil A wird durch die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, BGBl. Nr. 348/1990 ersetzt.

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 27 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Sie wollen sich im Bereich der Gebäudereinigung selbständig machen? Dieser Kurs bereitet die Teilnehmer*innen optimal auf die Meisterprüfung in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung vor. Das zentrale Ausbildungsziel liegt in der Erkennung und fachgerechten Reinigung verschiedenster Materialien und Oberflächen. Ein weiteres Teilgebiet deckt die Kalkulation von entsprechenden Zeit- & Kostenaufwänden ab. Für eine professionelle Erstellung von Reinigungsplänen werden zusätzlich Themen der Arbeitssicherheit, Vorschriften und ökologische Aspekte detailliert veranschaulicht und geübt.

    Voraussetzungen

    Voraussetzung für die Kursteilnahme

    • Interesse am Fachbereich der Reinigung

    Voraussetzung für den Antritt zur Meister*innenprüfung:

    • vollendetes 18. Lebensjahr

    Zielgruppe
    Reinigungstechniker*innen und andere Reinigungsfachkräfte, die die Meisterprüfung im Gewerbe Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung anstreben.

    Kosten
    EUR 4.200,00 (exkl. MwSt.)

    Abschluss

    Zeugnis.
    Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener Meister*innenprüfung sind die Absolvent*innen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen der Reinigung
    • Chemisch-physikalische Grundbegriffe
    • Reinigungsverfahren
    • Kalkulation
    • Maschinenkunde
    • Produktionsarten & Erkennung verschiedener Oberflächen
    • Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln
    • Periodensystem
    • Synthese und Analyse

    Weitere Infos: https://www.hollu.com/kurse/meisterkurs-fuer-denkmal-fassaden-gebaeudereinigung/

    hollu Express-Shop Wolfern / hollu Akademie Wolfern
    Leopold-Werndl-Straße 3
    4493 Wolfern

    Tel.: +43 (0)50979 10811
    E-Mail: akademie@hollu.com
    Internet: https://www.hollu.com/hollu-akademie/

    hollu Erlebniswelt Graz / hollu Akademie Graz
    St.-Peter-Gürtel
    8
    8042 Graz

    Tel.: +43 (0)50979 10811
    E-Mail: akademie@hollu.com
    Internet: https://www.hollu.com/hollu-akademie/

    hollu Systemhygiene GmbH – Zentrale / hollu Akademie Zirl
    hollu Campus 1-3
    6170 Zirl

    Tel.: +43 (0)50979 10811
    E-Mail: akademie@hollu.com
    Internet: https://www.hollu.com/hollu-akademie/

    hollu Systemhygiene GmbH – Niederlassung Wien / hollu Akademie Wien
    Favoritner Gewerbering 15-17
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)50979 10811
    E-Mail: akademie@hollu.com
    Internet: https://www.hollu.com/hollu-akademie/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 256-320 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Zielgruppe: Facility ManagerInnen, Führungskräfte in der Denkmal- Fassaden- und Gebäudereinigung, Fachkräfte mit abgelegter Lehrabschlussprüfung

    Kosten: EUR 3.150,00 - EUR 3.500,00

    Inhalte:

    • Reinigungstechnik
    • vertiefte Oberflächenkunde
    • Chemielehre
    • Wirkstoffe
    • Desinfektionsmittel
    • Reinigungsverfahren
    • Krankenhaushygiene
    • Küchenhygiene
    • Schwimmbadreinigung
    • Reinraumreinigung
    • praktische Arbeiten
    • Organisation
    • Kalkulation
    • Umweltschutz
    • Dekontamination
    • Kläranlage
    • Gefahrensymbole
    • Entsorgungsvorschriften
    • Eigenschutz, Fremdschutz
    • Normen
    • Materialien und Reinigungssysteme
    • Maschinen und Gerätekunde

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at