Tierärztliche Ordinationsassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Veterinary surgeon assistance

Weiterbildung & Karriere

Tierärztliche Ordinationsassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa in Büromanagement, Buchhaltung, Verwaltung und Administration.

In größeren Tierarztpraxen werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, z. B. Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Tierärztliche Ordinationsassistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • allgemeine Veterinärmedizin
  • Seuchen, Krankheiten, Krankheitsbilder
  • Tierschutz, Tierrecht, Tierethik
  • Tierfutter, Tier-Ernährung; Produkt- und Warenkunde
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • betriebliche Software-Programme
  • Büro- und Kommunikationstechnologien
  • betriebsspezifische digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Hygiene und Sauberkeit, Desinfektion, Sterilisation
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Tierärztliche Ordinationsassistent*innen zur Teamleiter*innen oder Büroleiter*innen (in großen Ordinationen) aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Kund*innengruppen, das Thema Hygiene, etc. möglich.

Möglichkeiten einer selbstständigen Berufsausübung bestehen im Rahmen verschiedener freier Gewerbe; vergleiche dazu den Menüpunkt Selbstständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Tierärztliche Ordinationsassistenz sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 12 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 360  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomtierarzt / Diplomtierärztin (Mag. med. vet.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

TierpflegerInnen und TierarzthelferInnen (mit abgeschlossener Lehre, AbsolventInnen der Tierpflegerschule), Personen mit abgeschlossener vergleichbarer Ausbildung wie PhysiotherapeutInnen, Krankenschwestern

Abschluss:

Zertifikat - TierarzthelferIn für Physiotherapie und Rehabilitation

Info:

Inhalte:
Anatomie und Bewegungsphysiologie werden ebenso unterrichtet wie Massage, physikalische Modalitäten und Gerätekunde. Auf die objektive Evaluierung der erhobenen physiotherapeutischen Befunde wird großer Wert gelegt, ebenso auf die praktische Durchführung aller vorgetragenen Themen. Die TeilnehmerInnen werden die Möglichkeit haben, alle Therapieformen, sowohl an sich selbst als auch an Patienten, durchzuführen. In Kooperation mit: FTA für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bzw. Erfahrungen im Umgang mit Rindern
  • Landwirtschaftliches Facharbeiterniveau oder höherwertige Ausbildung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Landwirte sowie andere Personen aus diesem Umfeld, die im Bereich der Klauenpflege ein neues Arbeitsfeld sehen.

Inhalte:
Zukünftige Klauenpfleger/Innen müssen nicht nur das fachliche Wissen und die fachliche Praxis der funktionellen Klauenpflege beherrschen, sondern sie müssen sich bewusst wer-den, dass sie als moderne Dienstleister in der Landwirtschaft tätig sind. Neben der rein fachlichen Qualifikation sind daher auch ein professionelles Auftreten dem Kunden gegenüber, eine professionelle Kundenbetreuung inklusive Beratung, die Dokumen-tation und Interpretation der erhobenen Befunde und eine fruchtbare Kooperation mit den lokalen Tierärzten unbedingt notwendig.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
  • gute Sprachkenntnisse in Deutsch, erwünscht werden auch gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • praktische Tätigkeit mit Kleintieren von einigen Monaten Dauer ist erwünscht, aber nicht Bedingung
  • Tollwutimpfstatus

Abschluss: Zeritikat

Info:

Inhalte:
Das einjährige Internship-Programm für Kleintiermedizin wurde eingerichtet, um jungen Tierärzten die Möglichkeit zu bieten, die im Studium erlangten Basiskenntnisse und –fertigkeiten zu erweitern sowie sie in einen reibungslosen Klinikbetrieb einzubinden. Das Programm soll helfen, Interessen zu definieren und zu vertiefen, weshalb die Möglichkeit besteht im Kleintierbereich Erfahrungen zu sammeln. Es stellt eine vielseitige Ausbildung als Basis für Spezialisierung und spätere berufliche Praxis dar.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
  • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Absolvent*innen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
  • Studierende der Veterinärmedizin nach dem zweiten Studienabschnitt
  • Personen mit einer Ausbildung oder beruflichen Erfahrung, die erforderliche Vorkenntnisse voraussetzen lässt, können auf Antrag zugelassen werden

Abschluss:

Akademischer Experte für veterinärmedizinische physikalische Medizin und Rehabilitation für Kleintier und Pferde (für TierärztInnen) - Akademische Fachkraft für Physiotherapie für Kleintiere und Pferde (für NT)

Info:

Inhalte:
Durch die Ausbildung facheinschlägig qualifizierter Fachkräfte im Bereich der physikalischen Medizin kann der Heilungsprozess von Kleintieren und Pferden postoperativ oder posttraumatisch optimiert und ein wesentlicher Beitrag zur Rehabilitation und zur Prävention von Traumata im Arbeits- und Sportbereich geleistet werden.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: siehe Zusatzinfos

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Grundausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftragten in der Veterinärmedizin für medizinische Expositionen (Röntgeneinrichtungen / Nuklearmedizin / Strahlentherapie) gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 79 und Anlage 18B.
Die verpflichtende Strahlenschutzausbildung gemäß AllgStrSchV setzt sich stets aus der Grundausbildung und einer Speziellen Ausbildung zusammen. Die erfolgreich absolvierte Grundausbildung ist Voraussetzung für den Besuch einer Speziellen Ausbildung.Die spezielle Ausbildung erfolgt:

  • Röntgendiagnostik
  • Nuklearmedizin - hinsichtlich der Anwendung offener radioaktiver Stoffe
  • Strahlentherapie

Voraussetzungen

  • Grundkurs: Keine, jedoch ist für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r eine Berufsausbildung gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung, abhängig von Art und Umgang mit den jeweiligen Strahlenquellen, notwendig. - Für Details siehe Webseite des Anbieters
  • Spezielle Ausbildung: Voraussetzung für die Speziellen Ausbildungen ist die erfolgreich absolvierte Grundausbildung
  • Ergänzende Ausbildung: Absolvierung einer Speziellen Ausbildung

Zielgruppe
Personen, die die Tätigkeit des/r Strahlenschutzbeauftragten bei medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung wahrnehmen wollen.

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss
Prüfung und Zeugnis der Seibersdorf Academy

Berechtigungen
Berechtigung zur Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r im jeweiligen Anwendungsbereich.

Beschreibung

Inhalte:

Grundausbildung

  • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen
  • Strahlenquellen
  • Grundlagen der Strahlenbiologie
  • Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung
  • Dosimetrie
  • Grundlagen des Strahlenschutzes
  • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes
  • Messgeräte
  • Ärztliche und physikalische Kontrolle
  • Strahlenunfälle, Erste Hilfe
  • Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern

Spezielle Ausbildung Röntgendiagnostik

  • Röntgeneinrichtungen für Diagnostik
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren (insbesondere Patient/innen), Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen, Schutz des Patienten
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen für Diagnostik

Spezielle Ausbildung Nuklearmedizin

  • Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (insbesondere Patient/innen)
  • Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen
  • Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen
  • Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle
  • Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation, Erste Hilfe
  • Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle

Ergänzende Ausbildung Strahlentherapie

  • Röntgeneinrichtungen für Therapie
  • Sonstige Strahleneinrichtungen für Therapie
  • Umschlossene radioaktive Stoffe
  • Kalibrierung von Strahlenquellen
  • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Behandlungsverfahren
  • Ermittlung der Strahlenexposition
  • Schutz der Patient*innen bei Therapieverfahren
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahleneinrichtungen für Therapie sowie beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Prüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheit, Qualitätskontrolle

Zusatzinfo

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Umfang der gewählten speziellen Ausbildungen:

  • Grundausbildung: 26 Einheiten (3 Tage)
  • Spezielle Ausbildungen: zwischen 12 und 15 Einheiten (je 2 Tage)

Kosten:

  • Grundausbildung EUR 1.010,00 exkl. USt
  • Spezielle Ausbildungen: EUR 790,00 bzw. EUR 850,00 exkl. USt

Weitere Infos: https://www.seibersdorf-laboratories.at/produkte/ausbildungen-seibersdorf-academy/strahlenschutzbeauftragte/strahlenschutzausbildung-veterinaermedizin

Seibersdorf Academy
Seibersdorf Labor GmbH
2444 Seibersdorf

Tel.: +43 (0)50550-3030
E-Mail: academy@seibersdorf-laboratories.at
Internet: https://www.seibersdorf-laboratories.at/produkte/ausbildungen-seibersdorf-academy/

Art: Lehrgang

Dauer: 824 UE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der beiden Lehrgänge Tierenergetik und Tierkommunikation lernen die Teilnehmer*innen, wie sie die ganzheitliche Gesundheit für Tiere und ihre Halter*innen perfekt unterstützen können. Beide Onlineausbildungen laufen für die Teilnehmer*innen parallel und sie schließen beide mit dem Certified Practitioner für Tierenergetik und Tierkommunikation ab.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten; Tierliebhaber*innen; Tierarzthelfer*innen; Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier; Bauernhof Betreiber*innen; Reiterhof Betreiber*innen; Angestellte in Tierkliniken; Tierheim Mitarbeiter*innen; Tierpark Angestellte.

Kosten
EUR 2.099,00

Abschluss
Diplom für Tierenergetik und Diplom Tierkommunikation

Berechtigungen
Die Diplomausbildung "Tierenergetiker" kann im Rahmen der Gewerbeberechtigung zum Humanenergetiker in Österreich ausgeübt werden.

Beschreibung

Inhalte - Übersicht:

  • Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
  • Biofeedback / Muskelmonitoring / Stressstadien
  • Surrogattestung / Testung mit Pendel / Schnipp-Selbst-Test
  • Austestung Bachlüten / Schüssler Salze / Heilsteine
  • Balance von Chakren / Drüsen / Hormonen / Wirbelsäule
  • Einblick Nebenchakren / Außerkörperliche Chakren
  • Balance Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
  • Acht Außerordentliche Gefäße / Fünf Elemente
  • Balance Neurolymphatische / Neurovaskuläre Reflexpunkte
  • Balance Spinalpunkte / Narbenentstörung / Farbe / Klang
  • Zweipunktharmonisierung / Geistige Chirurgie
  • Bachblüten energetisch zuführen / Energetischer Schutz
  • Ätherische Öle für Tiere / Strömen für Tiere
  • Heilströmen Wirkungsweise / Energietore
  • Spannungen / Veränderungen im craniosacralen System
  • Craniosacrale Blockaden beim Tier feststellen / balancieren
  • Balance Kreuzbein / ISG / Diaphragmen / Schädelbasis
  • Balance Schädelknochen / Keilbein / Kiefergelenk
  • Grundlagen, Grundregeln der Tierkommunikation
  • Grenzen und Verantwortung in der Tierkommunikation
  • Kontaktaufnahme und Gesprächsablauf mit dem Tier
  • Glaubenssätze, Meditation mit einem Tier
  • Seelengespräche, Seelenplan
  • Gespräche mit verstorbenen Tieren
  • Sterbebegleitung, Sterbephasen
  • Trauer, Trauerrituale, Trauerphasen
  • Tierkommunikation bei Schmerzen
  • Tiere mit Handicap
  • Farben, Lichtwesen, Kraftiere
  • Energetische Operationsbegleitung

Zusatzinfo

Gesamtaufwand: 15 Kurse mit einem Gesamtaufwand 742 Einheiten

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/superkombi-tiere

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 416 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Kurzbeschreibung

In der Fernausbildung stehen neben den umfassenden theoretischen Grundlagen zahlreiche Praxisübungen und Übungsgespräche im Mittelpunkt. Spezialthemen wie Gespräche mit verstorbenen Tieren, Sterbebegleitung, Trauerrituale und Kontaktaufnahme mit vermissten Tieren machen diese umfassende Ausbildung besonders spannend! Die Ausbildung bietet praktische Erfahrungen, um die Bindung zwischen Mensch und Tier zu stärken und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten, Tierliebhaber*innen, Tierarzthelfer*innen, Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier, Bauernhof Betreiber*innen, Reiterhof Betreiber*innen, Angestellte in Tierkliniken, Tierheim Mitarbeiter*innen, Tierpfleger*innen

Kosten
EUR 1.190,00

Abschluss

  • Diplom für Tierkommunikation

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen, Grundregeln der Tierkommunikation
  • Grenzen und Verantwortung in der Tierkommunikation
  • Übungen zum Trainieren der Hellsinne
  • Vorbereitungen auf ein Tiergespräch
  • Kontaktaufnahme und Gesprächsablauf mit dem Tier
  • Glaubenssätze, Meditation mit einem Tier
  • Seelengespräche, Seelenplan
  • Gespräche mit verstorbenen Tieren
  • Sterbebegleitung, Sterbephasen
  • Trauer, Trauerrituale, Trauerphasen
  • Tierkommunikation bei Schmerzen
  • Tiere mit Handicap
  • Energiefelder der Tiere, Körperscan
  • Energiekreise, Symbole, Heilsteine
  • Farben, Lichtwesen, Kraftiere
  • Energetische Operationsbegleitung

Zusatzinfo

Gesamtaufwand: 5 Module mit einem Gesamtaufwand von 366 Einheiten

Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/ausbildung-tierkommunikation

HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 141 UE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Diplomausbildung zum/zur Hundetrainer*in am WIFI Burgenland bietet den Teilnehmer*innen nicht nur die Möglichkeit, die einzigartige Welt unserer vierbeinigen Freunde besser zu verstehen, sondern auch eine vielversprechende Perspektive für ihre berufliche Zukunft. Ob als selbstständige*r Hundetrainer*in oder einfach als Expert*in für das Verhalten des Hundes – mit dieser Ausbildung legen sie den Grundstein für einen erfüllenden Beruf mit großer Nachfrage. (Quelle: WIFI Burgenland)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die beruflich neue Wege gehen möchten und gleichzeitig ihre Liebe zu Hunden mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten ergänzen wollen.

Kosten
EUR 3.250,00 + Prüfungsgebühr EUR 195,00

Abschluss
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom

Beschreibung

Inhalte, u. a.:

Modul 1 (35 Lehreinheiten):

  • Vorstellung
  • Rassekunde
  • Basiswissen: klassische Konditionierung, operante Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, Reiz-Trieb-Theorie, Lernquadranten
  • Entwicklung des Hundes: Grundlagen der Hundeerziehung: Stadien der Junghundeentwicklung, Prägung, Pubertät, Persönlichkeiten und deren Beeinflussung
  • Calming Signals: Körpersprache, instinktive und erlernte Signale, rassespezifische Konflikte, Videoanalysen

Modul 2 (52 Lehreinheiten):

  • Aufbau eines Basistrainings: Zerlegungsprozesse im Hundetraining, Hundeführerschulung, Lernschrittblätter
  • Basistraining "Schau": Erstellen von Lernketten (primär-sekundär-terziär) und deren praktische Anwendung im Hundetraining
  • Übung "Schau", Kommunikation mit dem KES-Modell, Belohnungsformen und deren Wirkung
  • Basistraining "Sitz/Platz": Einwandfreie Ausführung der Grundkommandos Sitz & Platz, Absicherung unter Ablenkung und Distanz, unterschiedliche Methodiken und Techniken
  • Basistraining "Ruhige": Erkennen von Spiel, Vorteile des Spiels, Spielkriterien, praktische Arbeit, einfache Spiel & Zweiphasenspiel
  • Basistraining "Leinenarbeit": Materialkunde, Führleine, Schleppleine, Futtertreiben & Futterlaufen
  • Basistraining "Freifolge": Einstellen des Hundes in die Grundstellung, Freifolge des Hundes analog der PO des ÖKV/ÖHV, Freifolge unter Ablenkung
  • Basisrating "Abruf"

Modul 3 (16 Lehreinheiten):

  • Kommunikation/Motivation im Umgang mit Kund*innen

Modul 4 (16 Lehreinheiten):

  • Sozialisierung & Beziehung: Sozialsystem nach Hinde, Verhaltenselemente, Interaktionen, soziale Beziehungen und Strukturen, Komplexität, soziale Steuerungsmechanismen, Bindung vs. Beziehung, Demokratie unter Hunden, soziale Kognition, Theory of Mind
  • Konflikte im Training: Missverständnisse im Training, Erkennen und Umgang mit schwierigen Verhalten, Ängste, Aggressionen, Selbstschutz beim Training, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Eigenverantwortung und Sicherheit im Training.
  • Mensch-Hund Beziehung: Unterschiede im sozialen und formalen Training, Theory of Mind, 6 Schlüssel des Erfolgs

Modul 5 (8 Lehreinheiten):

  • Erste Hilfe am Hund

Modul 6 (6 Lehreinheiten):

  • Q&A - Erfahrungsaustausch

Modul 7 (8 Lehreinheiten):

  • Reflexion Einzel- und Gruppentraining

Weitere Infos: https://www.bgld.wifi.at/kurs/9090x-wifi-hundetrainerin-grundlehrgang?vanr=9090015

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 224 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, HundemasseurInnen, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, TierärztInnen

Kosten: 4.760,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Erste Hilfe)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Ausrüstung
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • aktives und passives Bewegungstraining

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 424 LE + 848 Einheiten Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TierpflegerInnen, TiertrainerInnen, TierenergetikerInnen

Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr: 424 Lehreinheiten Theorie und Praxis (ca. 11,4 pro Woche), sowie 848 Lehreinheiten Selbststudium

Kosten: 9.010,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung (Equipment, Ausrüstung, Verhalten, Erste Hilfe Mensch, Kommunikation, Dokumentation)
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bei Massageabläufen am Menschen
  • klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Spindelzelltechnik, hyofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelle Training
  • Körperscreening, Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch des Lehrgangs ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich.

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als anerkannter Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich

Info:

Hinweis: Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz-Sonderverordnung. Er ist grundsätzlich verpflichtend für alle Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben.

Zielgruppe: Zoofachhändler*innen, Mitarbeiter*innen in Tierheimen, Tierschutzeinrichtungen oder Gnadenhöfen, Tierpfleger*innen

Ausbildungsdauer: 2 Module mit gesamt mindestens 36 Lehreinheiten; in Tirol umfasst die Ausbildung 71,5 LE (EUR 1.140,00)

Kosten: ca. EUR 350,00 für Modul 1 und ca. EUR 250,00 für Modul 2

Inhalte:

Modul 1:
  • Recht
  • Grundlagen der Hygiene und Immunologie
  • Grundlagen der Infektionskunde - Entstehung von Krankheiten
  • Grundlagen der Tierernährung - Anatomie, Physiologie
  • Grundlagen der Tierhaltung (speziell für Hunde und Katzen)
Modul 2:
  • Vogelhaltung inkl. Ernährung
  • Kleintierhaltung inkl. Ernährung
  • Aquaristik und Terraristik

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/