Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau
Andere Bezeichnung(en):
Versicherungsangestellte*r
Weiterbildung & Karriere
Versicherungsfachleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen zu verschiedene relevanten Themen Weiterbildungsveranstaltungen durch, z. B. IT, betriebliches Rechnungswesen, Fremdsprachen. Die Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) in Wien bietet berufsspezifische Kurse für Versicherungsfachleute an, z. B. Außendienstprüfung, Versicherungsenglisch.
Viele Versicherungsgesellschaften führen außerdem regelmäßig innerbetriebliche Schulungen insb. zu den eigenen Versicherungsprodukte, aber auch zu den Themen Kund*innenberatung/-betreuung usw. durch. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Versicherungsfachleute eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.
Für Fachkräfte mit Lehrabschluss oder mittlerem Schulabschluss bieten außerdem Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien) eine Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung. Mit dem Abschluss ist neben einer höheren Fachqualifikation die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Versicherungsfachleute sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- allgemeine Betriebswirtschaft
- Versicherungswesen, Versicherungswirtschaft
- betriebliche Fachbereiche und Produkte, Finanz-, Leasing-, Versicherungsprodukte
- Innendienst/Außendienst
- Statistik, Finanzanalyse
- Versicherungs- und Finanzmathematik
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- Versicherungsberatung
- Versicherungsrecht
- internationale Versicherungs- und Finanzmärkte
- Risikoanalyse, Risikomanagement
- digitale Tools und Anwendungen
- Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Diversity Management
- Dokumentation
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Umgang mit Sozialen Medien, Medienkompetenz
- Abwicklung von Reklamationen
- Terminplanung, Koordination
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Gesprächsführung und Rhetorik
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Verhandlungstechnik
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Versicherungsfachleute zu Team-, Büro-, Abteilungs- oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine Entwicklungsmöglichkeit dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.
Eine berufliche Selbstständigkeit im Rahmen der reglementierten Gewerbe Versicherungsagent*in, Versicherungsmakler*in und Beratung in Versicherungsangelegenheiten möglich.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten ausgehend vom Lehrberuf Versicherungskaufmann*frau bis zum/zur Versicherungsmakler*in und akademischen Versicherungskaufmann*frau am Beispiel der WKO Bildungsangebote:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) empfohlen bzw. je nach Anbieter Voraussetzung
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/-frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.
Dauer: je nach Vorkenntnissen 90-130 LE, verteilt auf ca. 1-3 Monate
Kosten: ca. EUR 900,00 - EUR 1.800,00; je nach Anbieter bis zu 100% gefördert
Inhalte (Auswahl):
Grundmodul:
- kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Schriftverkehr, Buchhaltung
fachspezifische Inhalte:
- Grundlagen des Versicherungswesens
- Personenversicherung
- Vermögens- und Sachversicherung
- Verkaufsgespräch
- Kund*innengespräch
- Rhetorik
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Zentrale ZIB OST für Wien, Burgenland, Weinviertel
Lieblgasse 3
1220 Wien
Tel.: +43 (0)50 / 210 - 30 00
Fax: +43 (0)50 / 210 - 11 05
E-Mail: office@zib.training
Internet: https://www.zib-training.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Allgemeine Universitätsreife und
- zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education) – BA (CE)
Info:
Kosten: EUR 13.200,00 für das Gesamtstudium
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Versicherungswesen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, erfahrene Versicherungsmakler*innen, genauso wie Selbstständige im Versicherungswesen.
Das Bachelor-Studium Versicherungsmanagement greift den Bedarf des Marktes nach qualifizierten und gut ausgebildeten Expert*innen in der Versicherungsbranche auf und ermöglicht den Absolvent*innen einen akademischen Abschluss ohne Vorstudium. Das berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildungsprogramm eröffnet Top-Karrierechancen in der Versicherungsbranche.
Inhalte - Überblick:
- Wirtschaftsrecht
- Versicherungsvertrieb
- Haftpflichtversicherung
- Personenversicherung
- Rechtsvertiefungen (z. B. Versicherungsvertragsgesetz, Sozialversicherungsrecht)
- Product Governance
- Finance im Versicherungswesen
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-hernstein-academy/hochschullehrgang-bachelor-versicherungsmanagement/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Bereich; Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, wie Banken und Versicherungen; Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie; Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing. DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing.; DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Bereich; Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, wie Banken und Versicherungen; Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie; Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien
Info:
In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich Versicherungs- & Risikomanagement, Kenntnisse der verschiedenen Versicherungsprodukte, sowie persönliche Management- und Führungsfähigkeiten. Innerhalb der Fachspezialisierung wird ein Wahlfach gewählt, „Versicherungsunternehmen“ oder „Versicherungsmakler*innen“.
Inhaltlich beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsunternehmen" mit speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungsunternehmen, speziellen Abläufen sowie Rechnungslegung, Finanzierung und Rückversicherung.
Dem gegenüber beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsmakler*innen“ mit rechtlichen und steuerlichen Grundlagen im Vermittlerunternehmen und Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit Fokus auf maklerspezifische Themen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.
Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
- Versicherung & Recht
- Spartenkunde & Fallstudie
- Management Skills
- Wahlfach "Versicherungsmakler*innen"
- Wahlfach "Versicherungsunternehmen"
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Finanzierung und Rechnungswesen
- Marketing und Sales
- Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
- Vertiefung Marketing und Sales
- Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/risiko-versicherungsmanagement
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 39.200,00
Sprache: Englisch
Zielgruppe:
Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:
- Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
- Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
- Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
- Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
- Analyst*innen und Finanzberater*innen
- Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder FH)
- für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in mind. 3 bzw. 4 Jahre (mit Matura) oder 5 bzw. 8 Jahre (ohne Matura) Beruferfahrung
Abschluss:
Akademische/r VersicherungsmaklerIn
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/versicherungmls/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
- Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Abschluss:
Akademische/r FinanzdienstleisterIn
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
- Spezialisierung Versicherungsunternehmen: Akademische*r Versicherungskauffrau/-mann oder
- Spezialisierung Versicherungsmakler: Akademische*r Versicherungsmakler*in
Info:
Kosten: EUR 3.200,00 pro Semester
Spezialisierungen:
- Versicherungsunternehmen
- Versicherungsmakler*innen
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgang-risiko-und-versicherungsmanagement
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Zielgruppe:
Erwerbstätige im Versicherungswesen (wie VersicherungsmaklerInnen und -agentInnen) oder MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, RechtsanwältInnen und sonstige JuristInnen, die eine Spezialisierung im Versicherungsvertragsrecht anstreben.
Inhalte:
Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über die allgemeinen Bestimmungen zum Versicherungsvertragsrecht hin zu den einzelnen Versicherungssparten (Sach- und Personenversicherung) und zum Versicherungsaufsichtsrecht.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- angemessene Vorbildung durch Absolvierung einer mindestens 5-jährigen Praxis in der Versicherungswirtschaft
- oder der Besitz der allgemeinen Universitätsreife
Abschluss: Akademische Versicherungskauffrau bzw. Akademischer Versicherungskaufmann
Info:
Kosten: EUR 7.200,00
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/versicherungswirtschaft/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Module à 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r Finanzierungsexperte/-expertin (Certified Financial Advisor)
Info:
Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)
Der Lehrgang Zertifizierter Finanzierungsexperte (CFA) bietet eine umfassende und tiefgehende Ausbildung, die darauf abzielt, Fachkräfte in den Kernbereichen der Finanzwelt zu schulen. Die Teilnehmenden erlernen essenzielle Fähigkeiten in vier Hauptmodulen: Finanz- und Versicherungsmathematik, steuerliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Gesellschaftsformen, umfassende Finanzierungen sowie Finanzrecht und Wirtschaftsethik. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, komplexe finanzielle Herausforderungen zu meistern, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und ethische Standards in der Finanzindustrie anzuwenden. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die führende Positionen in der Finanzberatung und -administration anstreben.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Finanz- und Versicherungsmathematik inkl. Statistik
- Modul 2: Steuerliche Grundlagen und Gesellschaftsformen
- Modul 3: Finanzierungen
- Modul 4: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzierungsexperte-cfa/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Module à 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifizierte*r Versicherungsexperte/-expertin (Certified Risk Manager (CRM)
Info:
Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)
Der Lehrgang Zertifizierter Versicherungsexperte (CRM) bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Versicherungswesens. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Bereichen Versicherungsmathematik, Risikomanagement, Rechtsgrundlagen und betriebliche Altersvorsorge. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, die komplexen Herausforderungen in der Versicherungsbranche zu meistern und führende Rollen zu übernehmen. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Personen aus dem Versicherungsbereich, die führende Rollen in der Versicherungsberatung und -administration anstreben.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Grundlagen der Versicherungsbetriebslehre
- Modul 2: Spezialgebiete der Sachversicherungen
- Modul 3: Personenversicherungen und Lebensversicherungen
- Modul 4: Sozial- und betriebliche Altersvorsorge
- Modul 5: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/versicherungsexperte-crm/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
Voraussetzungen:
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat,
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsmediator*in
Berechtigungen: Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
Info:
Die Ausbildung zum*zur Mediator*in mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsmediation bietet eine spannende Möglichkeit, Konflikte in beruflichen und privaten Kontexten zu lösen. Als Mediator*in vermitteln die Absolvent*innen zwischen Menschen und Gruppen, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und dauerhafte Lösung zu finden.
Der Mediationslehrgang ist eine berufliche Zusatzqualifikation, aber auch eine eigene Berufsausbildung, die gem. Zivilmediationsgesetz die selbstständige Ausübung des Berufes „Mediator“ erlaubt. Mit diesem Lehrgang erreichen die Teilnehmenden die nötige Qualifikation, um in die „Liste der eingetragenen Mediatoren“ des Bundesministeriums für Justiz aufgenommen zu werden. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 4.590,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 200,00 je Prüfungsantritt
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die entweder den Beruf des Mediators/der Mediatorin ausüben oder die Mediationstechniken in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit anwenden und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. Finanzdienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Kreditinstituten sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Rechtsanwälten/-anwältinnen stehen hier im Fokus.
Inhalte:
- Modul: Grundzüge und Entwicklung der Mediation einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder sowie Konfliktanalyse
- Modul: Das Phasenmodell der Mediation am Beispiel der Paarmediation
- Modul: Persönlichkeitstheorien I
- Modul: Grundlagen der Kommunikation für Mediato:/innen – Entstehungsgeschichte und Anwendung der Mediation, Anforderungen an Mediator*innen, Kommunikationsübungen
- Modul: Familienmediation und Konfliktanalyse
- Modul: Finanzdienstleistungsmediation
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Innerbetriebliche (Wirtschafts-) Mediation – unter Berücksichtigung der Phasen 2 und 3
- Modul: Grundlagen der Kommunikation – Transaktionsanalyse und Konfliktanalyse
- Modul: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht I
- Modul: Persönlichkeitstheorien II
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Ethik in der Mediation
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
- Modul: Berufsrecht für Mediator/innen I
- Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge I
- Modul: Berufsrecht für Mediatoren II
- Modul: Mediation im beruflichen Umfeld – Konflikte im meso-sozialen Rahmen – unter Berücksichtigung der Phasen 4 und 5
- Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge II
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
- Modul: Mediation im beruflichen Umfeld (Konflikte im mikro-sozialen Rahmen – Gruppenkonflikte, Interessenskonflikte, Konflikte zwischen hierarchischen Ebenen
- Modul: Mediation im interkulturellen Umfeld (Unterschiede als Konfliktträger verstehen und damit umgehen)
- Modul: Gruppenselbsterfahrung
- Modul: Mediation in hocheskalierten Konfliktsituationen
- Modul: Praxis-Gruppensupervision
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanz-und-wirtschaftsmediator/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Matura, Berufsreifeprüfung oder
- mehrjährige fachliche Tätigkeit im Versicherungs-, Finanzierungs oder Veranlagungsbereich
Abschluss: Diplomierte*r Finanzberater*in
Info:
Der Diplomlehrgang legt seine Schwerpunkte auf die Vermittlung von fundiertem Fach- und Branchenwissen, die Schärfung kritischen Bewusstseins zur Analyse und Interpretation aktueller Entwicklungen sowie die Implementierung von innovativen und nachhaltigen Trends, um die individuellen Karriereplanungen ihrer Teilnehmer*innen bestmöglich zu unterstützen.
Die laufenden Gesetzesänderungen hinsichtlich einer nachhaltigen und digitalen Finanz- und Versicherungswelt machen es unabdingbar, dass der Lehrplan des FAF-Diplomlehrganges laufend adaptiert wird, um hier Themen wie nachhaltige Investments und Pensionsvorsorgen sowie Big Data, Cyber Crime, Blockchaining bzw. Kryptowährungen, Robo Advisoring und Smart Grids in den Dienstleistungsalltag optimal implementieren zu können. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 7.200,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 550,00 Prüfungsgebühr je Antritt
Zielgruppe: Einsteiger*innen und Praktiker*innen; individuelle Anrechnungsmöglichkeiten bei vorliegenden Qualifikationen möglich
Inhalte/Module:
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/diplomierter-finanzberater/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Versicherungsmakler*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsmakler*in und Berater*in in Versicherungsangelegenheiten".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Vermögensberater*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Gewerbliche Vermögensberatung".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Versicherungsfachkräfte, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsagent".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Zielgruppe: Versicherungsmakler*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsmakler*in und Berater*in in Versicherungsangelegenheiten".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Lehrgang
Dauer: 68-112 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- mindestens 18-monatige Verkaufstätigkeit im Versicherungsbereich für die Zulassung zur BÖV-Prüfung
Abschluss:
Kursbestätigung; nach absolvierter BÖV-Prüfung Berufsbezeichnung „geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau“
Info:
Hinweis: In Kärnten bietet das BFI zusätzliche Vorbereitungskurse für die BÖV-Prüfungen „Innendienst“ und „KFZ-Versicherungsfachmann/-frau“.
Ausbildungsziel: Absolvent*innen des Kurses erwerben das für Außendienstmitarbeiter*innen in der Versicherungswirtschaft relevante Wissen und erhalten einen Überblick über die einzelnen Versicherungssparten.
Zielgruppe:
- Im Versicherungsvertrieb tätige Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen und von kleinen Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, von Versicherungsmakler*innen, Versicherungsagent*innen und Kreditinstituten
- Personen, die die Befähigung für das Gewerbe des/r Versicherungsagenten*in erwerben wollen
Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: 68-112 UE / 2-3 Mal wöchtenlich über einen Zeitraum von 3-4 Monaten. Für die Teilnahme an der BÖV-Prüfung ist eine formelle Anmeldung beim BÖV mind. 5 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin nötig.
Kosten: EUR 940,00 - EUR 1.570,00
Inhalte:
- unternehmerisches Basiswissen
- Handels-, Gewerbe-, Landwirtschaftsversicherung
- Grundlagen des Versicherungswesens
- Personenversicherung
- Vermögens- und Sachversicherung
- Versicherungsaufsichtsrecht
- IDD Richtlinie
- Verkaufsgespräch
- Geschäftsfälle, Prüfungssimulation
- gezielte Prüfungsvorbereitung
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine formalen Voraussetzungen für die Kursteilnahme
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung.
Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen: nach abgelegter Befähigungsprüfung: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Gewerbliche Vermögensberatung".
Info:
Finanzberater*innen benötigen zur Befähigung der gewerblichen Vermögensberatung einen Befähigungsnachweis. Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die erforderlichen Fachkenntnisse und bereitet sie gezielt auf die Befähigungsprüfung vor. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 850,00 + EUR 250,00 Fit- & Ready-Kurs
Organisation:
- Q&A: Zoom-Meeting mit den Referenten pro Quartal (digitaler Feinschliff)
- Prüfungsvorbereitungstage (Fit & Ready Kurs): 2-tägiger Vorortworkshop (inkl. Prüfungssimulation)
Zielgruppe: Alle Personen, die durch das erfolgreiche Ablegen der Befähigungsprüfung die Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes „Gewerbliche Vermögensberatung“ im entsprechenden Umfang erhalten wollen.
Inhalte - Überblick:
- Allgemeiner Teil (Gewerbeumfang, Recht inkl. Unternehmensführung)
- Vermögensaufbau inkl. Veranlagungen
- Finanzierungen/Rechentraining
- Versicherungsvermittlung (Lebensversicherung, Unfallversicherung, Versicherungsrecht)
- Prüfungsvorbereitung (schriftlich und mündlich)
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/gewerbliche-vermoegensberatung/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine formalen Voraussetzungen für die Kursteilnahme
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung.
Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen: nach abgelegter Befähigungsprüfung: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsagent".
Info:
Versicherungsberater*innen benötigen zur Befähigung der gewerblichen Versicherungsberatung einen Befähigungsnachweis. Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die erforderlichen Fachkenntnisse und bereitet sie gezielt auf die Befähigungsprüfung vor. (Quelle: FAF)
Kosten: EUR 850,00 inkl. Fit- & Ready-Kurs
Organisation:
- Q&A: Zoom-Meeting mit den Referenten pro Quartal (digitaler Feinschliff)
- Prüfungsvorbereitungstage (Fit & Ready Kurs): 2-tägiger Vorortworkshop (inkl. Prüfungssimulation)
Zielgruppe: Alle Personen mit Vorkenntnissen im Versicherungsbereich, die durch das erfolgreiche Ablegen der Befähigungsprüfung die Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes „Versicherungsagent“ im uneingeschränkten Umfang erhalten wollen.
Inhalte - Überblick:
- Allgemeine Rechtskunde
- Versicherungsrecht
- Fach- und Spartenkunde über Sozial- und Personenversicherung
- Fach- und Spartenkunde über Kfz-, Sach- und Vermögensversicherung
- Rechtsgrundlagen und Ausübungskriterien
Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/versicherungsagent/
Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Befähigungsprüfung besteht neben den Modulen 1 und 2 auch aus dem Modul Ausbilderprüfung. Die Ausbilderprüfung kann zeitlich getrennt abgelegt werden.
Dauer: je nach Bundesland werden einzelne Module und / oder Gesamtkurse angeboten: 36 LE bis 96 LE
Kosten: je nach Modul und WIFI: rd. EUR 1.000,00 - EUR 1.600,00
Zielgruppe: Wertpapiervermittler*innen, Bausparvermittler*innen, Versicherungsagent*innen, Versicherungsmakler*innen, Bankberater*innen
Inhalte:
- Investitionen
- Vermögensaufbau und Vermögenserhaltung
- Hypothekarkredite und Finanzierungen
- Personalkreditvermittlung
- Rechtsvorschriften
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 60 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Voraussetzung, um zur Befähigungsprüfung zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Abschluss:
Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Landesgremium der Versicherungsagenten der WKO Steiermark durchgeführt.
Kosten: EUR 680,00
Inhalte:
Inhalte sind Unternehmerische Rechtskunde, Steuerrecht, Kommunikation und Verkauf. Einen weiteren Schwerpunkt des Lehrganges bilden fachliche Themen wie Allgemeine Versicherungskunde, Personen- und Sachversicherungen, Sozialversicherung sowie Fondsveranlagung, Leasing und Bausparen.
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 100 bis 252 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse im Bereich BWL und Recht von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Je nach Bundesland und Vorkenntnissen sind Ausbildungsmodule auch einzeln buchbar.
Kosten: EUR 2.200,00 - EUR 3.240,00
Zielgruppe: zukünftige VersicherungsmaklerInnen und MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen
Inhalte:
- Versicherungsmaklerrecht & Prüfungsvorbereitung
- Personenversicherung
- Sach- & Vermögensversicherung
- Kfz-Versicherungen
- Versicherungsrecht
- Allgemeine Rechtskunde
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit einer umfassenden Einführung in die regulatorischen Erfordernisse sowie in die Struktur & Organisation einer effektiven Compliance-Organisation starten die Teilnehmer*innen in die Ausbildung. Sie erhalten praxiserprobte Tipps für eine adäquate Kommunikationskultur und erfahren, welche neuen Herausforderungen Sustainable Finance und Kryptowährungen in Verbindung mit Compliance mit sich bringen. Anschließend schärfen sie ihr Risikobewusstsein für geldwäscherelevante Verhaltensmuster und beleuchten, wie sie mit einer umfassenden Risiko- und Gefährdungsanalyse frühzeitig Gefahren erkennen und effizient gegensteuern. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Compliance Officer|Geldwäschebeauftragte
- Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen Governance, Compliance & Kommunikation
- Finanzprodukte im Fokus von Compliance-Regelungen
- Podiumsdiskussion - Kryptos aus Sicht der Behörde & ESG aus Sicht der aktuellen Rechtsentwicklung
- Grundlagen Wertpapier Compliance & Whistleblowing aus Sicht der Aufsicht
- Neue Herausforderungen durch Sustainable Finance
- Insider Compliance & Marktmanipulation
- Wertpapier-Compliance & Geldwäscheprävention aus Sicht der Aufsicht
- Sustainable Finance: Die Einbeziehung von ESG - Kriterien im Wertpapiervertrieb
- Geldwäsche & Betrugsbekämpfung | BKMS (Whistleblowing) System der WKStA
- Kryptos – eine weitere Herausforderung
- Risikothemen Geldwäsche, Sanktionen, Betrug & Steuern
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11700/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/