Waldpädagoge / Waldpädagogin
Andere Bezeichnung(en):
Natur- und Erlebnispädagoge*pädagogin, Natur- und Wildnispädagoge*pädagogin
Ausbildung
Waldpädagog*innen sind häufig Fachkräfte der Forstwirtschaft (Förster*innen, Forstwirt*innen, Forstwart*innen etc.), die selbstständig oder im Team arbeiten. Die Ausbildung erfolgt in Modulen an den forstwirtschaftlichen Ausbildungsstätten in Gmunden, Pichl und Ossiach und an der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Auch eine Ausbildung in der Agrar- und Umweltpädagogik an der Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik oder in der Freizeit- und Erlebnispädagogik kann eine Grundlage für diesen Beruf bilden.
Art: Lehramt – Bachelorstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- positive Absolvierung des Zulassungsverfahren
- Bis zum Ende des Bachelorstudiums ist eine einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von einem Jahr nachzuweisen. Diese kann auch während der Ferienzeiten erbracht werden.
Abschluss:
Bachelor of Education (BEd)
Berechtigungen:
Ausübung des Lehramtes an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen - Abschluss des Masterstudiums erforderlich
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte - Überblick:
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Fachdidaktik
- pädagogisch-praktische Studien
- Beratung, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
- Fachwissenschaften:
- Agrarwissenschaften
- Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
- Allgemeinbildung:
- Deutsch und Kommunikation
- Fremdsprache Englisch
- Mathematik
Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.
Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
E-Mail info@haup.ac.at
Internet https://www.haup.ac.at/
Art: Lehramt – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Bachelorstudium (Agrarbildung und Beratung)
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Ausübung des Lehramtes an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen
Info:
Studienzweige (Wahlpflicht): „Grüne Pädagogik und Schulentwicklung“, „Beratung und Erwachsenenbildung“, „Unternehmensführung
Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.
Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
E-Mail info@haup.ac.at
Internet https://www.haup.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Master-, Diplom- oder PhD-Studium
- positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens
- Bis zum Ende des Bachelorstudiums ist eine einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von einem Jahr nachzuweisen. Diese kann auch während der Ferienzeiten erbracht werden.
Abschluss:
Bachelor of Education (BEd)
Berechtigungen:
- Lehramt für Biologie und Umwelt an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen oder
- Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen
- Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst und für die Erwachsenenbildung
Info:
Zielgruppe:Absolventinnen und Absolventen facheinschlägiger Universitäts- und Fachhochschulstudien
Schwerpunkte:
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Fachdidaktik
- Pädagogisch-praktische Studien
- Beratung, Erwachsenenbildung und
- Bildungsmanagement
Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.
Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
E-Mail info@haup.ac.at
Internet https://www.haup.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: siehe Beschreibung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Natur- und Erlebnispädagoge/in
Berechtigungen: Die Ausbildung zum/zur Dipl. Natur- und Erlebnispädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Sportwissenschaft, Pädagogik). Erlebnispädagogische Trainings sind unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. sportwissenschaftliche Beratung, Lebens- und Sozialberatung) nur mit gesunden Personen möglich!
Info:
Die Ausbildung ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 12 ECTS akkreditiert.
Die Teilnehmer*innen entwickeln umfassende Kompetenzen, um natur- und erlebnispädagogische Trainings und Workshops professionell zu gestalten und durchzuführen. Dabei erlernen sie didaktische, methodische und pädagogische Skills, die speziell auf Erlebnispädagogik zugeschnitten sind. Sie nutzen die Natur als kraftvollen Lernraum, um Verhaltensmuster positiv zu beeinflussen, Verantwortung zu stärken und das Selbstvertrauen ihrer Teilnehmer*innen zu fördern – gerade durch den bewussten Umgang mit Risiken und das Erkennen der eigenen Grenzen. (Quelle: Vitalakademie)
Dauer und Aufbau:
- 16 Präsenztage theoretischer & praktischer Unterricht
- 3 Lernbausteine zur praktischen Einarbeitung und Vertiefung
- 100 EH praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen
Kosten: EUR 1.980,00
Zielgruppe: Personen, die sich
- mit einer wertvollen Zusatzqualifikation neue berufliche Perspektiven eröffnen wollen.
- beruflich neu ausrichten und als Natur- und Erlebnispädagoge*in selbstständig durchstarten möchten – haupt- oder nebenberuflich.
- aus persönlichem Interesse tiefgreifend mit der Naturpädagogik auseinandersetzen möchten.
Inhalte - Überblick:
- Geschichte und Entwicklung, Ansätze der Erlebnispädagogik („Vertragsdreieck“)
- Soziale Gruppen & Dynamiken
- Gruppendynamik & Soziale Einflüsse
- Methodenvielfalt für drinnen & draußen
- Raum, Zeit & Beziehung
- Ökologie & Naturwissen
- Pädagogik & Didaktik
- Soziale Kompetenz
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-natur-und-erlebnispaedagoge-paedagogin
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail salzburg@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at