Waldpädagoginnen und -pädagogen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Die Forstlichen Ausbildungsstätten in Traunkirchen (OÖ), Ossiach (Kärnten), Mitterndorf im Mürztal/FAST Pichl (Steiermark) und Rotholz (Tirol) bieten Kurse u. a. zu Themen wie Baum- und Waldpflege, Naturschutz und Biotoppflege, Schädlingsbekämpfung, Praktische Waldbewirtschaftung, Ökologie des Waldes, Waldpflege und Holzernte.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche berufsübergreifende Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themen (Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Personalmanagement), zu touristischen oder technischen Themenbereichen. Siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Größere forstwirtschaftliche Betriebe und Betriebe des Forstgartenbaus führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zudem innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch.
Außerdem ist für Waldpädagoginnen und -pädagogen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Waldpädagoginnen und -pädagogen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
Themenfelder Biologie, Zoologie, Botanik und Ökologie
Waldberufe und Holzwirtschaft
Arbeit mit speziellen Zielgruppen
Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen
Emotionsregulation
Stressbewältigung und Resilienzförderung
Suchtprävention und -beratung
Achtsamkeit und Entspannungstechniken für Jugendliche
Ernährung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken
Sozialkompetenzen
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Kinder und Jugendliche verstehen
interkulturelle Kompetenz
Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Waldpädagoginnen und -pädagogen zu Team- und Gruppenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Altersgruppen, Freizeitgestaltungsangebote.
Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als freiberufliche*r Trainer*in möglich.
Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.
Info:
Kosten: EUR 4.608,00
Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.
Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.
Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.
Info:
Aufbau:
Einstiegskurs Base Camp
Grundkurs Abenteuer Bergnatur
Übungsleiterkurs Familienbergsteigen
Praxistag
Get together
Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.
Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.
Info:
Aufbau:
Einstiegskurs Base Camp
Grundkurs Erlebnis Berg
Übungsleiterkurs nach Wahl
Praxistag
Get together
Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.