Zollbeamter / Zollbeamtin

Andere Bezeichnung(en):
Zöllner*in, Zollorgan, Bedienstete*r der Zollverwaltung

Berufsbeschreibung

Zollbeamt*innen setzen Zölle und Verbrauchsteuern fest und heben sie ein. Sie überwachen den internationalen Warenverkehr, insbesondere die Korrektheit von Zollanmeldungen und Abgaben sowie die Einhaltung von Verboten und Beschränkungen. Sie ermitteln in Betrugsfällen und ahnden Verstöße. Dadurch tragen sie zum Schutz der Gesundheit und des Lebens von Mensch und Tier, zum Schutz von Verbraucher*innen vor mangelhaften oder gefälschten Produkten sowie zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.

Zollbeamt*innen sind beim Zollamt Österreich beschäftigt und im Innen- sowie Außendienst tätig. Sie arbeiten mit anderen Zollbeamt*innen, Finanzbeamt*innen sowie Fachkräften der  Exekutive zusammen.

Zollbeamt*innen sind für die Einhebung von Zöllen und Verbrauchsteuern zuständig, z. B. Mineralölsteuer, Tabaksteuer oder Biersteuer. Sie setzen die vorgeschriebenen Einfuhrabgaben wie Zölle, Einfuhrumsatzsteuern oder Verbrauchsteuern fest und kassieren diese von den Importeur*innen. Als Grundlage wenden sie die geltenden Zollgesetze, Zollverordnungen und Zolltarife an. Zollbeamt*innen erteilen Bewilligungen für besondere Zollverfahren, für Verfahrenserleichterungen sowie für bestimmte verbrauchsteuerrelevante Vorgänge. Bei der Auswahl der Verfahren und deren Abwicklung beraten sie Unternehmen. Die gewährten Begünstigungen werden anschließend überwacht.

Ein weiterer Aufgabenbereich von Zollbeamt*innen ist die Abfertigung von Waren im grenzüberschreitenden Verkehr, etwa an den EU-Außengrenzen zur Schweiz und Liechtenstein sowie auf Flughäfen. Sie überprüfen, ob die Zollanmeldungen mit den Fracht- und Handelspapieren sowie den tatsächlich gelieferten Waren übereinstimmen. Außerdem kontrollieren sie die Einhaltung von Verboten und Beschränkungen, z. B. in den Bereichen Produktfälschungen, Waffen- und Kriegsmaterial, Arzneimittel oder Drogen. Unterschiedliche Verbrauchsteuersätze und Regelungen bei Verboten und Beschränkungen der einzelnen Länder machen dies notwendig, obwohl Österreich im EU-Binnenraum liegt und offene Grenzen hat.

Im internationalen Personenverkehr überprüfen und kontrollieren Zollbeamt*innen Ausweispapiere und Gepäck von Reisenden. Des Weiteren überwachen sie Unternehmen, die verbrauchsteuerpflichtige Waren herstellen, lagern oder befördern.

In spezialisierten Teams sind Zollbeamt*innen in der Betrugsbekämpfung tätig. Sie führen mobile Kontrollen durch (Operative Zollaufsicht), prüfen die Buchhaltung von Unternehmen (Betriebsprüfung Zoll) oder ermitteln im Betrugsfällen (Zollfahndung).

Zollwachebeamt*innen arbeiten an Computern/Laptops mit betrieblicher  Software, mit Druckern, Scannern, etc. Sie lesen und verwenden gesetzliche Unterlagen und Formularen wie z. B. Rechtsvorschriften, österreichische Zollgesetze, Zollvorschriften der Europäischen Union, Ein- und Ausfuhrgenehmigungen, Frachtpapiere, Reisedokumente, Zollanträge und dergleichen.
Sie benutze Dienstfahrzeuge, Scan- und Röntgengeräte. Teilweise tragen sie eine Dienstuniform und in bestimmten Einsatzbereichen (z. B. Zollfahndung) eine Dienstwaffe und werden von Diensthunden unterstützt.

Zollbeamt*innen arbeiten je nach Einsatzbereich in den Büroräumlichkeiten von Zolldienststellen, im Freien, auf Flughäfen sowie im Rahmen von Betriebsprüfungen bei Unternehmen vor Ort.

In Aufgabenbereichen wie Zollabfertigung, Zollfahndung oder Operative Zollaufsicht wird in der Regel im Schichtdienst gearbeitet, d. h. auch an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht.

Zollabfertigung und Abgabenverwaltung

  • Zölle, Steuern, Abschöpfungen und Ausgleichsbeträge auf importiere Waren erheben
  • eingeführte, auszuführende oder durch das Bundesgebiet durchzuführende Waren erfassen und überprüfen
  • Rechnungen, Ein- und Ausfuhrgenehmigungen, Frachtpapiere prüfen
  • Zollanträge bearbeiten
  • Gepäckstücke, Frachten und Fahrzeuge durchsuchen, Fahndungsinformationen abgleichen
  • Schmuggel bekämpfen (insbesondere Zigarettenschmuggel)
  • verbrauchsteuerpflichtige Waren im Steuergebiet kontrollieren (insbesondere Alkoholika und Mineralöl)
  • Einhaltung von Verboten und Beschränkungen kontrollieren (insbesondere im Bereich von Produktfälschungen, Waffen- und Kriegsmaterial, Arzneimitteln, illegalen Drogen)
  • Einhaltung des Artenschutzes von Pflanzen und Tieren kontrollieren

operative Zollaufsicht (OZA)

  • Schwerpunktaktionen im Güter- und/oder Reiseverkehr durchführen
  • Drittlandswaren schwerpunktmäßig kontrollieren
  • Fahrzeuge und andere Transportmittel auswählen, die (inkl. der mitgeführten Waren) genau zu untersuchen sind
  • dabei anfallende Strafangelegenheiten bearbeiten
  • bei Maßnahmen der Betrugsbekämpfung Steuer/Zoll mitwirken
  • Gepäckstücke, Frachten und Fahrzeuge durchsuchen, Fahndungsinformationen abgleichen
  • Schmuggel bekämpfen (insbesondere Zigarettenschmuggel)
  • verbrauchsteuerpflichtige Waren im Steuergebiet kontrollieren (insbesondere Alkoholika und Mineralöl)
  • Einhaltung von Verboten und Beschränkungen kontrollieren (insbesondere im Bereich von Produktfälschungen, Waffen- und Kriegsmaterial, Arzneimitteln, illegalen Drogen)
  • Einhaltung des Artenschutzes von Pflanzen und Tieren kontrollieren

Zollfahndung (ZOFA)

  • nach Täter*innen von finanzrechtlich relevanten, illegale Aktivitäten im grenzüberschreitenden Warenverkehr fahnden
  • zoll- und verbrauchsteuerrechtliche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten  aufdecken und verfolgen
  • dazu Observationen, Hausdurchsuchungen, Einvernahmen durchführen
  • illegal eingeführte Waren beschlagnahmen
  • Berichte verfassen

Betriebsprüfung Zoll (BPZ)

  • Betriebsbücher und Geschäftsunterlagen prüfen
  • sachgemäße Versteuerung von Ein- und Ausfuhren prüfen
  • Prüfberichte erstellen
  • Verstöße ahnden

Beschäftigungsmöglichkeiten für Zollbeamt*innen bietet das Zollamt Österreich mit fünf Dienststellen/Zollstellen und einer Zentrale.
Zollbeamt*innen im Außendienst sind aber im gesamten Bundesgebiet tätig.

Der Beruf Zollbeamter / Zollbeamtin ermöglicht eine Spezialisierung in den Bereichen

  • Zollrecht und Rechtsservices, Zollauskünfte
  • Verbrauchsteuern
  • Güterverkehr, Personenverkehr
  • Postverzollungen
  • Betriebsprüfungen
  • mobile Kontrollen (Operative Zollaufsicht)
  • Zollfahndung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Bagatelldelikt Exekutivdienst Exekutive Fingerprint Judikative Legislative