Zollbeamter / Zollbeamtin

Andere Bezeichnung(en):
Zöllner*in, Zollorgan, Bedienstete*r der Zollverwaltung

Weiterbildung & Karriere

Zollbeamt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Die Bundesfinanzakademie bietet ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Außerdem bietet das Bundesministerium für Finanzen gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems den Bachelor Professional "Angewandtes Finanzrecht" an.

Darüber hinaus bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Zollbeamt*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Zollbeamt*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebsprüfung
  • mobile Kontrollen, Scan- und Röntgengeräte
  • Vollstreckungswesen, Zwangsvollstreckung
  • Ermittlungsmethoden
  • Datenforensik
  • Internetkriminalität
  • Zollrecht, Zollvorschriften
  • Zolltarife der Europäischen Union
  • Abrechnung, Kassenwesen
  • Frachtabfertigung
  • öffentliche Verwaltung
  • Zolldienst
  • Steuerrecht, Handelsrecht
  • Zollabwicklung
  • Wirtschaftskriminalität
  • Verwaltungsrecht, Verfahrensrecht
  • Zivilrecht
  • Finanzrecht
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Zollbeamt*innen zu Team-, Gruppen-, Abteilungs- oder Resortleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, je nach Spezialisierung zum Beispiel auf Großbetriebsprüfungen, Grenzkontrollen oder die Betrugsbekämpfung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 4 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

In 4 Modulen werden die Teilnehmer*innen zu Geldwäsche-Compliance-Expert*innen. Die Grundbegriffe der Geldwäsche werden verinnerlicht und die neuen Geldwäsche-Regelungen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das notwendige Rüstzeug und Praxiswissen, um Geldwäsche- und Haftungsrisiken effektiv zu managen und wirksam im Unternehmen umzusetzen.

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Geldwäschebeauftragte & Compliance Officer
  • Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen & aus dem Finanz- & Risikomanagement
  • Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Teilnahmebestätigung

Im Anschluss an die Seminarmodule ist eine Zertifizierung zum „Geldwäsche-Compliance-Experten” gem. Zertifizierungsschema P50 der Austrian Standards plus GmbH möglich. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch des gesamten Lehrgangs.

Berechtigungen

zertifizierte*r Geldwäsche-Compliance-Experte gem. Austrian Standard

Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen der Geldwäsche-Compliance
  • Geldwäscherei erkennen und abwehren
  • Einführung in das WiEReG
  • Terrorismusfinanzierung & Finanzstrafdelikte in der Compliance
  • Risikoanalyse & Recherche für die Geldwäsche-Compliance

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/22238/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/