Astrologe / Astrologin

Berufsbeschreibung

Astrologinnen und Astrologen berechnen die Konstellation von Gestirnen und erstellen auf dieser Grundlage Horoskope, mit denen sie Schicksal sowie Ereignisse in Familie, Beziehung ihrer Kundinnen und Kunden deuten. Sie ziehen für ihre Arbeit hauptsächlich das Geburtshoroskop heran. Deshalb berechnen sie zunächst die Stellungen der Planeten und Tierkreiszeichen zum Zeitpunkt der Geburt (Geburtstag/stunde und Geburtsort) ihrer Kundinnen und Kunden und erstellen daraus Sternenkarten, Jahres- und Lebenshoroskope.

Astrolog*innen deuten die Bewegung und Lage von Sternen und verbinden diese mit gegenwärtigen und vergangenen Ereignissen sowie mit Prognosen für die Zukunft - z. B. in Form von Jahreshoroskopen. Dabei geht es in der Regel nicht um die Voraussage konkreter Ereignisse, sondern eher als (Lebens-)Beratung und Entscheidungshilfe. Sie erstellen Horoskope nicht nur für einzelne Kund*innen, sondern auch für Gruppen, Gesellschaften und Naturereignisse.

Die Interpretation von Horoskopen erfolgt schriftlich oder in einem persönlichen Gespräch. Astrolog*innen arbeiten in der Regel freiberuflich / selbstständig und empfangen und beraten ihre Kund*innen in ihrem Büro. Darüber hinaus sind sie für verschiedene  Medien tätig (Print, Radio, Onlinemedien).

Ein Horoskop baut auf den Elementen der zwölf Tierkreiszeichen, sieben Planeten Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, wobei Sonne und Mond in der Astrologie ebenso als Planeten kategorisiert werden, und auf Häusern auf. Ein Haus beschreibt den Blickwinkel von einem geografischen Punkt auf den Tierkreis. Horoskope beruhen auf der Lage von Himmelskörpern (Sternen-Konstellationen) und der Tierkreiszeichen in Verbindung mit z. B. Geburtsort und Geburtstag oder Geburtsstunde. Dabei verwenden sie astronomische Berechnungen, die Ephemeridentabellen.

Astrolog*innen gehen davon aus, dass der Kosmos durch sinnvoll verwobene Gesetzmäßigkeiten geprägt wird und dass diese beobachtbar sind. Sie sehen zwischen astronomischen Ereignissen bzw. zwischen bestimmten Sternenkonstellationen Zusammenhänge und deuten diese im Hinblick auf menschliche Prozesse und Vorgänge, aber auch in Bezug auf Naturereignisse. Horoskope sollen die astrologischen Sinnzusammenhänge und die daraus entspringenden Möglichkeiten veranschaulichen.

Nach der Erstellung werden Horoskope interpretiert, wobei insbesondere auf spezifische Fragestellungen der Kund*innen eingegangen wird - z. B. Fragen bezüglich Familie, Beruf, Beziehung, wofür die Horoskope als Entscheidungshilfen herangezogen werden. Astrolog*innen arbeiten zumeist selbstständig und bieten ihre Beratungen in persönlichen Sitzungen, schriftlich, telefonisch oder online an. Astrologische Sitzungen ziehen oftmals Nachgespräche mit sich, z.B. wenn die Kund*innen nach der ersten Sitzung weitere Fragen haben. Um aktuelle oder zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen aufzuzeigen, berechnen und interpretieren Astrolog*innen für Kund*innen oder Zeitungen und Zeitschriften auch Tages- und Wochenhoroskope.

Astrolog*innen stehen laufend in Kontakt mit ihren Auftraggeber*innen, um inhaltliche, finanzielle und administrative Angelegenheiten ihrer Aufträge zu klären. Vor allem haben sie Kontakt zu Kundinnen und Kunden, um Horoskope per Internet, telefonisch oder persönlich zu erstellen und zu besprechen.

Astrolog*innen arbeiten zur Erstellung von Horoskopen mit Computer, Laptops sowie mit Sternenkarten und Ephemeridentabellen. Diese sind Berechnungen über Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte, bezogen auf ein astronomisches Koordinatensystem. Die Werte können aufgrund von Informationen über Planeten/Sternenpositionen und spezieller Computersoftware errechnet werden. Auch das Astronomische Jahrbuch, das astronomische Ereignisse und die zeitlichen Verläufe von Planeten listet, ist wichtiges Arbeitsmittel.

Astrolog*innen lesen und verwenden astrologische Handbücher und Fachbücher, Tierkreiszeichenkalender und dergleichen, und führen Dokumentationen und Kund*innenkarteien/-datenbanken.

Astrolog*innen sind meist selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes tätig. Kundinnen und Kunden wenden sich über verschiedene Kanäle – z. B. persönlich, per Telefon, E-Mail meist direkt an die Astrolog*innen. Sie arbeiten in betriebseigenen Büro- oder Besprechungsräumen, weiters in Seminarräumen oder in den Räumlichkeiten von TV- und Radio-Sendungen.

Ihre Kund*innen beraten sie telefonisch oder persönlich in Besprechungsräumen. Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, mitunter führen sie Beratungsgespräche auch am Abend und an Wochenenden.

Einige Tageszeitungen publizieren Tages-, Wochen- oder Jahreshoroskope. Darüber hinaus bieten Astrolog*innen ihre Dienste auch in TV- und Radio-Sendungen mit direkten Gesprächen mit Hörer*innen und Seher*innen an. Astrolog*innen haben Kontakt zu Berufskolleg*innen und vor allem zu ihren Kundinnen und Kunden.

  • Horoskope für Kund*innen und Auftraggeber*innen erstellen
  • mittels spezieller  Software Stellungen der Planeten und Tierkreiszeichen zum Zeitpunkt der Geburt berechnen
  • Geburtshoroskope analysieren, interpretieren und deuten
  • Kund*innen beraten, mittels Horoskope Lebens- und Entscheidungshilfen geben
  • gegebenenfalls Nachgespräche führen
  • Kund*innen aktuelle oder zukünftige Entwicklungen skizzieren
  • persönliche, schriftliche, telefonische oder Online-Beratung anbieten
  • schriftliche Berichte und Zusammenfassungen von Jahres- und Lebenshoroskopen erstellen
  • Jahres-, Monats- oder Wochenhoroskope, z. B. für Zeitungen, Zeitschriften oder Internetangebote, erstellen
  • Bücher und journalistische Beiträge zu astrologischen Themen schreiben, z. B. für Zeitungen, Zeitschriften, Internetseiten
  • astrologische Vorträge, Workshops oder Seminare halten
  • Kontakt mit Kunden/Kundinnen und Auftraggeber*innen pflegen
  • buchhalterische und administrative Tätigkeiten, Office-Management durchführen

Astrolog*innen sind in der Regel selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes tätig. Viele Astrolog*innen arbeiten in dieser Form auch für Printmedien, Radio und Fernsehen. Ihre freiberufliche Arbeit beschränkt sich dabei nicht nur auf die Erstellung von Horoskopen, sondern auch auf Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung (Abhalten von Kursen und Seminaren) oder Vortragstätigkeit über Astrologie.

Mitunter werden sie auch für Reiseveranstaltungen (z. B. Kreuzfahrtschiffe) und spezielle Events, wie z. B. Firmenevents zum Jahreswechsel, tätig.

Der Beruf Astrolog*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • außereuropäische Horoskope: z. B. Chinesisches Horoskop, Maya-Kalender
  • Vortragstätigkeiten
  • Lebensberatung