Bäcker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Das Berufsbild der Bäcker*innen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Abgesehen von der Entwicklung in der Brotindustrie, müssen sich mehr und mehr Klein- und Mittelbetriebe spezialisieren. Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein hat die Nachfrage nach Bio-Backwaren verstärkt. Weiterbildung bedeutet für Bäcker*innen, sich zusätzliches Wissen und Kenntnisse über neue Produkte (auch Biobackwaren) und neue Produktions- und Verfahrenstechniken anzueignen. Gerade in Klein- und Mittelbetrieben kommt der Kund*innenberatung und -betreuung große Bedeutung zu.
Eine weitere Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten ist der Besuch von Fachtagungen, Branchenveranstaltungen (z. B. Messen, Exkursionen) und das Lesen von Fachmagazinen.
Zur Vermittlung von Anwendungskenntnissen neuer Produktionsmethoden oder Maschinen (z. B. digitale Steuerung) bieten viele Herstellerfirmen eigene Schulungen an. Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höhere Lehranstalten für Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Food Design) ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterbildungsbereiche für Bäcker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
Arbeitsvorbereitung
Entwicklung neuer Backwaren
Entwicklungen und Trends am Lebensmittelmarkt und in der Lebensmittelindustrie
Verarbeitungstechniken und Rezepte
regionale Spezialitäten und biologische Rohstoffe (Getreidesorten, Gewürze, usw.)
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung) können Bäcker*innen zu Produktionsleiter*innen, BetriebsleiterInnen oder Produktentwickler*innen, in industriellen Bäckereien auch zu Schichtleiter*innen, aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Spezialisierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu Fachkarrieren bieten beispielsweise bestimmte Kund*innengruppen (z. B. Gastronomie, Kantinen, Krankenhäuser), Produkte (z. B. Bio-Brot), fachliche Themen (z. B. Lebensmittelhygiene).
Die selbständige Berufsausübung ist insbesondere im Rahmen des reglementierten Handwerks Bäcker möglich (vgl. Menüpunkt Selbstständigkeit).
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Bäckerei ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
Je nach Anbieter 2 Jahre Berufspraxis (Praxis während der Werkmeisterschule wird angerechnet)
Je nach Anbieter verpflichtender Besuch eines Vorkurses und erfolgreich bestandene Einstiegsprüfung
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Hinweis: Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.
Zielgruppe:
Chemielabortechniker*in
Chemieverfahrenstechniker*in
Drogist*in
Pharmatechniker*in
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent*in
Bäcker*in
Fleischverarbeiter*in
Konditor*in
Koch/Köchin
Brau- und Getränketechniker*in
Molkereifachkraft
Obst- und Gemüsekonservierer*in
Destillateur*in
Bonbon- und Konfektmacher*in
Kosten: EUR 2.500,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
Kommunikation und Schriftverkehr
Wirtschaft und Recht
Mitarbeiterführung und -ausbildung
Angewandte Informatik
Angewandte Mathematik
Allgemeine und anorganische Chemie
Organische Chemie
Analytische Chemie
Chemische Verfahrenstechnik
Biologie
Chemisches Laboratorium
Mikrobiologisches Laboratorium
Lebensmitteltechnisches Laboratorium
Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
Info:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch
Lehrinhalte:
Betriebspraktische individuelle Vertiefung
Lebensmittelverfahrenstechnik und -biotechnologie
Spezielle Kapitel Chemie, Physik und Mikrobiologie
Innovationsmanagement und Food Trends
Marktanalyse und Konsumforschung
Funktionale Roh- und Inhaltsstoffe
Wirkmechanismen und Physiologie der Ernährung
Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung
Grundlagen der Rohstoff- und Produktcharakterisierung
Spezielle Kapitel Sensorik und instrumentelle Analytik
Je nach WIFI gliedert sich die Ausbildung in Grund- und Aufbaumodule. Die Module sind je nach Qualifikation auch einzeln buchbar. Je nach WIFI erfüllt die Ausbildung die Voraussetzung für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung KonditorIn bzw. sind Module anrechenbar im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung.
abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
Ernährung und Gesundheit, Ernährungsverhalten
Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährungsphysiologie
Behandlung, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln, Kostformen
Lebensmittelqualität, Lebensmittelrecht
Produktinnovationen bei festen Lebensmitteln und Getränken
Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau
Abschluss:
Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Info:
Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten
Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00
Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung: