Computerspielprogrammierer*in

Ausbildung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höhere Lehranstalt für Informatik ermöglicht ihren Absolventinnen und Absolventen durch eine vertiefte Allgemeinbildung und eine umfassende fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung in vielen Bereichen der Informatik eine breite Palette interessanter beruflicher Möglichkeiten in sämtlichen Sparten der Wirtschaft. Die Ausbildung zielt insbesondere auf die Aufnahme einer adäquaten selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit ab.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
keine

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Zusatzinfo

Hinweis: Über Ausbildungsschwerpunkte und schulautonome Vertiefungen informiere dich bitte auf der Webseite der jeweiligen Schule.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
E-Mail office@htl-vil.ac.at
Internet https://www.htl-villach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik

Fachschule für Tischlerei

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer

Bauhandwerkerschule für Zimmerer


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Grieskirchen
Parzer Schulstraße 1
4710 Grieskirchen

Telefonnummer +43 (0)7248 / 643 15 -0
E-Mail sekretariat@htl-grieskirchen.at
Internet https://www.htl-grieskirchen.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höher Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Medizininformatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding

Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
E-Mail office@htl-leonding.ac.at
Internet https://www.htl-leonding.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
  • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
  • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Perg
Machlandstraße 48
4320 Perg

Telefonnummer +43 (0) 7262 / 539 26
E-Mail office@htl-perg.ac.at
Internet https://www.htl-perg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering

Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum:

  • Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Expositur der HTL Saalfelden an der Bundeshandelsakademie St. Johann/Pongau
Alte Bundesstraße 11
5600 St. Johann/Pongau

Telefonnummer +43 (0)6412 / 84 70 -0
E-Mail htlsaal@salzburg.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für Informatik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
E-Mail info@htl-saalfelden.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum


Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
Grazer Straße 202
8430 Kaindorf

Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
E-Mail office@htl-kaindorf.at
Internet https://www.htl-kaindorf.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Vertiefung User Interface Design and Experience
  • Vertiefung Game Development and Simulation
  • Vertiefung Business Organisation and Leadership
  • Vertiefung Ethical Hacking and Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
    Trenkwalderstraße 2
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)5090 2811
    E-Mail direktion@htl-ibk.at
    Internet https://www.htl-ibk.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Art and Design:

    • Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
    • Bildhauerei-Objektdesign

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
    Negrellistraße 50
    6830 Rankweil

    Telefonnummer +43 (0)5522 / 421 90 -00
    E-Mail direktion@htl-rankweil.at
    Internet https://www.htl-rankweil.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
    Donaustadtstraße 45
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
    E-Mail office@htl-donaustadt.at
    Internet https://www.htl-donaustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
    • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Kurzbeschreibung

    Aufbaulehrgänge an höheren Lehranstalten für Informatik vermitteln in relativ kurzer Zeit (6 Semester Vollzeit, 7 Semester berufsbegleitend) eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten im Bereich der System- und Informationstechnik, Netzwerktechnik, Medientechnik sowie Softwareentwicklung auszuführen.

    Voraussetzungen

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Zielgruppe
    Fachkräfte mit facheinschlägigem Lehrabschluss oder Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Beschreibung

    Wichtige Ausbildungsinhalte:
    Im Aufbaulehrgang für Informatik werden neben einer Vertiefung der allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) unter anderem die fachspezifischen Fächer Softwareentwicklung, Informationssysteme, Systemtechnik, Medientechnik, Netzwerktechnik, Informationstechnische Projekte usw. unterrichtet.

    Zusatzinfo

    Der Aufbaulehrgang ermöglicht es insbesondere Fachschul- und Lehr-Absolventinnen und -absolventen (mit Vorbereitungslehrgang) in relativ kurzer Zeit mit der Reife- und Diplomprüfung eine berufliche Qualifikation entsprechend einem HTL-Abschluss zu erlangen.

    Dauer:

    • 8 Semester inkl. Vorbereitungslehrgang für Personen ohne einschlägige Vorbildung
    • 7 Semester für Fachschul- und LehrabsolventInnen aus einschlägigen Ausbildungen

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
    Meierhofplatz 1
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
    E-Mail office@htlpinkafeld.at
    Internet https://www.htlpinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

    Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

    Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
    Mössingerstrasse 25
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 379 78
    E-Mail office@htl-klu.at
    Internet https://www.htl-klu.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
    • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

    Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
    E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
    • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
    • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reif- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Wichtige Ausbildungsinhalte:
    Im Aufbaulehrgang für Informationstechnologie werden neben einer Vertiefung der allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) unter anderem die fachspezifischen Themen Technische Informatik und Computerpraktikum, Programmierung und Software Engineering, Datenbanken, Netzwerksysteme und Verteilte Systeme, Betriebswirtschaft, Organisation und Management, Systemplanung und Projektentwicklung.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
    Limesstraße 12-14
    4060 Leonding

    Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
    E-Mail office@htl-leonding.ac.at
    Internet https://www.htl-leonding.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
    • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
    • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 bis 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
    E-Mail office@htl.moedling.at
    Internet https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

    • Schwerpunkt Holztechnik
    • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

    Fachschule für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Bautechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Fachschule für Holztechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

    • Schwerpunkt Innenarchitektur
    • Schwerpunkt Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
    Tschinowitscher Weg 5
    9500 Villach

    Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
    E-Mail office@htl-vil.ac.at
    Internet https://www.htl-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
    • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

    Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer

    Bauhandwerkerschule für Zimmerer


    IT-Kolleg Imst
    Brennbichl 25
    6460 Imst

    Telefonnummer +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
    E-Mail office@htl-imst.at
    Internet https://www.it-kolleg-imst.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Aufbaulehrgang für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Kurzbeschreibung

    Kollegs für Berufstätige an höheren Lehranstalten für Informatik vermitteln in relativ kurzer Zeit (6 Semester) eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten im Bereich der System- und Informationstechnik, Netzwerktechnik, Medientechnik sowie Softwareentwicklung auszuführen.

    Voraussetzungen

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Zielgruppe
    Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Höheren Lehranstalt für Informatik anstreben.

    Abschluss

    Diplomprüfung

    Berechtigungen

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Beschreibung

    Wichtige Ausbildungsinhalte:
    Am Kolleg für Berufstätige für Informatik werden unter anderem die fachspezifischen Fächer Softwareentwicklung, Informationssysteme, Systemtechnik, Medientechnik, Netzwerktechnik, Informationstechnische Projekte usw. unterrichtet.

    Weitere Inhalte richten sich nach der jeweiligen schulautonomen Spezialisierung.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
    Meierhofplatz 1
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
    E-Mail office@htlpinkafeld.at
    Internet https://www.htlpinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

    Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

    Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
    Mössingerstrasse 25
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 379 78
    E-Mail office@htl-klu.at
    Internet https://www.htl-klu.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
    • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

    Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
    Limesstraße 12-14
    4060 Leonding

    Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
    E-Mail office@htl-leonding.ac.at
    Internet https://www.htl-leonding.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
    • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
    • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
    Thaliastraße 125
    1160 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
    E-Mail direktion@htlwienwest.at
    Internet https://www.htlwienwest.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

    Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
    Limesstraße 12-14
    4060 Leonding

    Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
    E-Mail office@htl-leonding.ac.at
    Internet https://www.htl-leonding.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
    • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
    • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Das Kolleg ermöglicht es insbesondere AHS-Absolventinnen und -absolventen in relativ kurzer Zeit zur Diplomprüfung eine berufliche Qualifikation entsprechend einem HTL-Abschluss zu erlangen.

    Über Ausbildungsschwerpunkte und Vertiefungen der einzelnen Schulstandorte informiere dich auf den den Webseiten der jeweiligen Schulen.

    Die Ausbildungsdauer richtet sich nach den Aufnahmevoraussetzungen. In den ersten beiden Semestern finden berufsbegleitend die Vorbereitungslehrgänge für die Studienberechtigungsprüfung statt.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
    E-Mail office@htl.moedling.at
    Internet https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

    • Schwerpunkt Holztechnik
    • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

    Fachschule für Maschinenbau

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Bautechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Fachschule für Holztechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

    • Schwerpunkt Innenarchitektur
    • Schwerpunkt Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
    E-Mail willkommen@bulme.at
    Internet https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Ingenium Education GmbH
    Jungferngasse 1
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 82 18 18
    E-Mail office@ingenium.co.at
    Internet https://www.ingenium.co.at/

    Schwerpunkte:
    Kolleg für Informatik
    Unterrichtsstandorte sind Graz und Weiz

    IT-Kolleg Imst
    Brennbichl 25
    6460 Imst

    Telefonnummer +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
    E-Mail office@htl-imst.at
    Internet https://www.it-kolleg-imst.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Aufbaulehrgang für Informatik:

    • Ausbildungszweig Softwareentwicklung und Management
    • Ausbildungszweig Netzwerktechnik und IT-Sicherheit

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder FH-Studienbefähgigungslehrgang

    Abschluss: Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Start im WS 2021/2022 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

    Das Bachelorstudium Digital Arts bietet eine spezialisierte Medienausbildung in Design, Konzeption und Produktion mit den Schwerpunkten Animation und Games und deren vielfältige Facetten (Audio, Video, Mixed Reality etc.). Neben der Vermittlung grundlegender gestalterischer und konzeptioneller Inhalte steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund. (Quelle: FH OÖ)

    inhaltliche Studienschwerpunkte:

    • Konzeption und Design: Design Basics, Audio/Video Design, Story Development, World Building, Motion Graphics, 2D/3D Animation, Game Design Fundamentals, Game Prototyping, Asset Creation, Level Design
    • Theoretische Grundlagen: Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Fächerübergreifende Themen: Media Studies, Kommunikation, Kreativitätstechniken, Business-Grundlagen, Medien- und Urheberrecht etc.
    • Medientechnik: Audio- und Videotechnik, Computergrafik, Visual Scripting for Games & Animation etc.
    • Wahl- und Vertiefungsfächer: Character Animation, Hybrid Animation, Visual Effects, Audio for Games, Mixed Reality, Serious Games, Realtime Animation, Virtual/Augmented Reality etc.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/studiengaenge/bachelor/digital-arts/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss, Werkmeisterabschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Im Bachelor-Studiengang Informatik erwerben Studierende die praktischen und theoretischen Grundlagen in allen wichtigen Teilbereichen der Informatik; u.a.: Analyse komplexe informationstechnische Zusammenhänge / Planung und Entwicklung von Softwaresysteme / Berücksichtigung der Computersicherheit bei der Arbeit im IT-Umfeld / Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen nach Gesichtspunkten der Usability usw.

    Das Studium ist Dual organisiert. Präsenzphasen an der FH und Praxisphasen in den Partnerbetrieben wechseln ca. im 2-wöchigen Rhythmus. Dabei werden praktisches Arbeiten und Lernen im Unternehmen mit theoretischem Lernen an der FH verbunden.

    Inhalte:

    • Betriebssysteme und Netzwerke
    • Datenbanken
    • Mathematische Grundlagen
    • Informatik
    • Datenmanagement
    • Software
    • Software-Engineering
    • Development Operations
    • Software Design und Methoden
    • Software-Management
    • Angewandte Methoden
    • Softskills
    • Management
    • Software Projekte
    • Wahlpflichtfächer

      Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-informatik/#dual

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
    • Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen möglich

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: Informatik, Medieninformatik, Softwareentwicklung, Computersicherheit, Betriebs- und Volkswirtschaft, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, Englisch. Berufsfelder: Projektleitung in IT-Projekten, Datenbankdesign und -administration, Multimedia-Entwicklung, IT-Beratung, IT-Training.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Neben Grundlagen der Software-Entwicklung werden verwandte Bereiche wie Datenbanken, Neue Medien und Netzwerktechnologien behandelt. Dabei sind der E-Learning-Anteil von rund 60 Prozent und die damit verbundene Ortsunabhängigkeit als zentrale Vorteile anzusehen. Die berufsbegleitende Vertiefungsrichtung „Software Design“ des Bachelor-Studiums „Internettechnik“ richtet sich an NeueinsteigerInnen und Berufserfahrene.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/studium/bachelor-studiengaenge/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Abschluss:

      Bachelor of Science (BSc)

      Berechtigungen:

      Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

      Info:

      Ob Handy, MP3-Player, Auto oder PC. Ohne Software läuft nichts. Es ist daher entscheidend, dass Software professionell und effizient entwickelt wird. Das Studium Software Engineering schafft dafür die Voraussetzungen: moderne Konzepte und Tools, bewährte Methoden, Teamarbeit, Einbeziehung von Business-Aspekten. Den Studierenden stehen nach dem ersten Studienjahr zwei Vertiefungsmodule zur Auswahl: Business Software und Web Engineering.

      Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums gegebenenfalls mit Zusatzprüfungen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Spezialisierungen:

    • AI Engineering
    • Game Engineering

    Absolvent*innen entwerfen, implementieren und integrieren AI basierte Systeme und AI Algorithmen auf Basis aktuellster Konzepte, Technologien, Programmiersprachen und Tools. Maschinelles Lernen, Visual Computing und Mixed Reality, Interactive AI, Verarbeitung von Sprache und Multimediadaten oder die intelligente Steuerung von virtuellen Charakteren sind Ausschnitte aus ihrer Welt. Design und Entwicklung von Unterstützungssystemen, Simulationsanwendungen oder Computerspielen sind nur Beispiele für Betätigungsfelder eines AI-Engineers. Absolvent*innen sind unter anderem als hochqualitative Software Engineers, Game Developer, DevOps-Engineers oder Smart Systems Engineers in allen Branchen gefragt.

    Studieninhalte:

    • Computer Graphics Basics / Programming Basics / Machine Learning Basics
    • AI Concepts & Algorithms
    • Advanced Programming
    • Software Engineering
    • Mathematics: Numerical Methods / Probabilistic Methods
    • Visual Computing
    • Engine Architecture and Design
    • Development Projects
    • Scientific Working and Ethics
    • Mixed Reality und Simulation
    • Interactive AI
    • Master Thesis Project
    • Entrepreneurship: Business Model Innovation / Law

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master-studiengang-ai-engineering/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Softwareentwicklung (Softwarequalitätsmanagement, Change Management, Software-Evolution), Medieninformatik (multimediale Informationssysteme, Kommunikation, Computergrafik, Virtual Reality, Datenmanagement) usw.

    Berufsfelder: Programmierung und Anwendung moderner multimedialer Medien, Qualitätssicherung großer Softwareprojekte, Medieninformatik, Softwarehäuser, Telekommunikationsunternehmen, IT-Beratung und IT-Training.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura oder
    • Studienberechtigungsprüfung oder
    • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
    • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)

    Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Absolvent*innen dieses Fernstudiums finden mögliche Arbeitsgebiete in nahezu allen Branchen vor, sie können Tätigkeiten in Bereichen wie der Soft- und Hardwareentwicklung, der Anpassung von Anwendungssystemen und Netzwerken sowie der Beratung und Lehre in ihrem Fachgebiet ausüben. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Themenbereiche:

    • Grundlagenmodule der Mathematik und Informatik sowie
    • Spezialisierungsmöglichkeiten im Wahlpflichtbereich, der neben vertieften Kenntnissen der Informatik auch die Möglichkeit bietet, sich fachübergreifende mathematische oder wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen anzueignen.

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-informatik/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail zf-villach@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
    E-Mail zf-linz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
    E-Mail zf-saalfelden@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
    E-Mail zf-bregenz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail zf-wien@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder sonstigen Organisationen, deren Geschäftsfeld stark auf der Sammlung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen durch Computer beruht. InformatikerInnen planen die Infrastruktur, den Einsatz von Informationssystemen und die Eigenentwicklung von Informationssystemen.

    Informationen zu den Studienplänen und zu Spezialisierungsmöglichkeiten (Studienzweige) finden Sie unter Wissenschaftsuniversitäten - Übersicht (Uni-Wegweiser).

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Der Masterstudiengang Informatik vermittelt vertiefte Kenntnisse der Informatik und die Fähigkeit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen und die Lösungen im beruflichen Umfeld umzusetzen. Der Masterstudiengang verlangt Vorkenntnisse aus einem Bachelorstudium Informatik, Computer Science oder einem vergleichbaren Studiengang. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Themenbereiche und Schwerpunkt:

    • Formale Methoden und Algorithmik
    • Computersysteme
    • Informationssysteme
    • Softwaretechnik und Programmierung
    • Technischen Informatik oder
    • IT-Sicherheit

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-informatik/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail zf-villach@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
    E-Mail zf-linz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
    E-Mail zf-saalfelden@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
    E-Mail zf-bregenz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail zf-wien@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: Entwicklung, Produktion, Management, Forschung und Lehre; Auswertung mikroskopischer Aufnahmen in Biologie, Medizin und Metallurgie, die Auswertung spezieller Aufnahmetechniken wie Tomographie, Thermographie, Radiologie und Sonographie in der Medizin, Nebel- und Blasenkammerbildfolgen in der Physik, Bildfolgen geostationärer Wettersatelitten in der Wettervorhersage, Luftbilder in der Archäologie, Geodäsie, Topographie und Kartographie, Fingerabdrücke und Porträts in der Kriminologie und Sicherheitstechnik.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Science (MSc) oder
    • DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 600 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zielgruppe sind alle Personen - mit oder ohne Vorkenntnisse - die berufsbegleitend die Ausbildung zum/zur Programmierer*in absolvieren wollen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen mit grundlegenden IT-Anwenderkenntnissen, die eine Karriere als Full-Stack-Entwickler*in, Webentwickler*in, Backend-Entwickler*in oder Frontend-Entwickler*in anstreben

    Kosten: EUR 9.950, 00

    Inhalte:

    Webtechnologien:

    • HTML, CSS, Bootstrap
    • JavaScript
    • UI/UX, Prototyping
    • Vue.js

    Datenbanken:

    • MySQL, MariaDB
    • ER-Diagramme, Datenbankmodellierung
    • Grundlagen SQL, Select, Insert, Delete, Alter
    • Aggregatsfunktionen, Group by/Having
    • Joins, Subselects, Outer Joins

    Projektmanagement:

    • GitLab und andere Kollaborationstools
    • Vorgehensmodelle (Wasserfall/Agil)
    • Praxisorientiertes Arbeiten nach SCRUM
    • Requirements Engineering
    • Projektdokumentation

    Java:

    • Entwicklungsumgebung IntelliJ
    • Java-Syntax
    • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
    • Klassen und Methoden
    • Collections
    • Vererbung, Interfaces
    • Abstrakte Klassen
    • Exceptions
    • Generics
    • Anbindung von Datenbanken
    • Spring Boot

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/FSDE/KB001246/full-stack-developer-berufsbegleitend/25FSDE0001

    Art: Lehrgang

    Dauer: 85 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Grundkenntnisse in C# oder einer ähnlichen objektorientierten Programmiersprache

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Einheiten Online-Live-Unterricht. Bitte planen Sie zusätzlich mindestens 25 Unterrichtseinheiten zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse auf unserer Lernplattform sowie für die Projektarbeit ein.

    Zielgruppe:

    • Personen mit Programmiererfahrung in C# oder einer ähnlichen objektorientierten Programmiersprache, die in einem kreativen Bereich der IT arbeiten möchten
    • Personen, die an einer Karriere in der stark wachsenden Videospielbranche interessiert sind
    • Personen, die sich für Videospiele als kreatives und künstlerisches Medium interessieren

    Kosten: EUR 2.490,00

    Inhalte:

    C# für Game Development

    • Data types
    • Conditional statements
    • Methods
    • Accessibility
    • Fields and properties
    • Loops
    • Collections
    • Enumerators
    • Classes
    • Namespaces
    • Static fields and classes
    • Polymorphism
    • Delegates and events

    Grundlagen Unity Engine

    • Unity Engine and IDE setup
    • Unity Editor navigation
    • Unity GameObject and components
    • Unity GameObject handling
    • Unity Primitives
    • Unity Materials and Standard shader
    • Unity Editor lighting basics
    • Unity Assets handling
    • Unity Assets store

    Grundlagen Game Design

    • Game and player
    • Win/lose conditions
    • Mechanics and rules
    • Feedback
    • Game design document

    Praxisbeispiel - Tic-Tac-Toe

    • Tic-Tac-Toe Game Design Document
    • Game loop basics
    • Unity UI basics (Buttons and events)
    • Game menus
    • Basic AI
    • Build settings and building (compiling)
    • Personal assignment

    Praxisbeispiel - Space Shooter

    • Space Shooter Game Design Document
    • Scene management
    • Reading user input
    • Object pooling
    • Working with external assets
    • Unity Physics basics
    • Custom colliders and collision layers
    • Spawning and destroying enemies
    • Basic AI movement
    • Different enemy types (inheritance example)
    • Particles and trail renderer
    • Powerups
    • Menu system
    • Building (compiling)
    • Personal assignment

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6866/K13972/game-developer-mit-unity/23BTDE0346

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 36 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
    • eigener Laptop

    Abschluss:

    BSc (Hons) Games Programming

    Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

    Info:

    Zielgruppe:kreative Personen, die im Fachbereich Games Programming arbeiten möchten

    Kosten: EUR 13.570,00

    Der Studienschwerpunkt auf praxisnahen Übungen erlaubt den Studierenden, im Laufe des Studiums an vielen verschiedenen Projekten zu arbeiten und die Werkzeuge und Techniken der Spieleentwicklung und Programmierung zu erlernen. Unterstützt werden sie dabei von Tutoren, die die Experimentierfreude und kreativen Output fördern und dabei sicherstellen, dass die Studierenden ihre Fähigkeiten bis zur Marktreife entwickeln können. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Games Programming Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Spielebranche behandelt werden.

    Module:

    • 3D Game
    • 2D Game
    • Player vs Environment Game
    • Multiplayer Game mit Fokus auf Character Creation
    • Web and Mobile Game
    • Abschlussprojekt: Produktion eines Videospiels
    • Creative Media Practice
    • Advanced Game Programming Practice
    • Bachelor - Honours-Arbeit

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/games-programming-ausbildung-studium/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 25 Wochen

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • gute Deutschkenntnisse (Mindestniveau B2)
    • grundlegende Englischkenntnisse
    • IT-Anwenderkenntnisse
    • logisch-analytische Fähigkeiten
    • Motivation und Engagement

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Kosten: keine Angabe - AMS finanziert

    Zielgruppe: Der Lehrgang „Softwareentwicklung“ richtet sich an Personen, die über logisch-analytische Fähigkeiten verfügen, komplexe Probleme identifizieren und lösen können und auch eine große Portion Ausdauer und Geduld mitbringen.
    Außerdem soll auch die Arbeitsbereitschaft betont werden - das Ziel ist es sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen nach Abschluss der Ausbildung sofort in die berufliche Praxis einsteigen können.

    Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Programmierung. Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Entwicklung mit modernen Programmiersprachen, Frameworks und Tools kennen. Die Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, wobei die Teilnehmer*innen in Projektarbeiten ihre erworbenen Kenntnisse direkt anwenden und vertiefen können. Die Teilnehmer*innen werden bei der Jobsuche unterstützt und es wird Bedarf sozialpädagogische Betreuung angeboten.

    Ausbildungsinhalte:

    • Webtechnologien: HTML, CSS, Bootstrap, Javascript, NodeJS mit MySQL, Express, VueJS
    • Java: Spring Boot, Spring Security, REST, JPA & Hibernate, Lombok
    • Datenbanken: MySQL, MariaDB, Grundlagen SQL, ER-Diagramme, Datenbankmodelierung
    • Projektmanagement: GitLab und andere Kollaborationsmodelle, Vorgehensmodelle (Wasserfall,Agil), SCRUM

    Weitere Infos: https://codersbay.wien/ams-kurse

    CODERS.BAY Vienna
    Guglgasse 12/C/2.OG
    Gasometer
    1110 Wien

    E-Mail info@codersbay.wien
    Internet https://www.codersbay.wien/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 - 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • eigener Laptop
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • 18 Monate: Games Programming Diploma
    • 24 Monate: Games Programming Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Games Programming arbeiten möchten

    Kosten: EUR 13.750,00

    Mit dem bewährten “Hands On”-Prinzip vermittelt das Games Programming Diploma fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und bildet die Grundlage für eine Karriere in der Spieleprogrammierung. Mit Technologien und Arbeitsabläufen nach Branchenstandard, sowie intensiver Unterstützung durch Tutoren werden die Studierenden durch das Games Programming Diploma befähigt, sich sicher und mit Begeisterung an der Produktion von Spielen beteiligen zu können. Mit einer Kombination aus theoretischen Lehranteilen, starkem „Hands On“-Prinzip (75% der Ausbildungszeit entfällt auf praktische Anwendung) und der technischen Ausstattung auf Branchenstandard können Studierende ihre fachlichen und kreativen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.

    Module:

    • Introduction to Grames Programming
    • Introduction to Games Design
    • Applied Mathematics and Environment Coding
    • Game Engine and Mobile Game Development
    • Graphics and Shader Programming

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/games-programming-ausbildung-studium/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 bis 4 Jahre

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • keine Vorkenntnisse erforderlich
    • Abschluss: Zertifikat

      Info:

      Kosten: Das Angebot ist kostenlos.

      Dauer: Die Ausbildung ist individuell gestaltbar und Dauer entsprechend meist 2 bis 4 Jahre; Mindestausbildungsdauer ist 1,5 Jahre, maximal 5 Jahre. Es sollte mit ca. 40 Wochenstunden (oder mehr) gerechnet werden. Typischerweise gliedert sich die Ausbildung in:

      • Kernausbildung: 8 bis 12 Monate
      • 1. Praktikum: 6 Monate
      • Spezialisierung: 18 Monate
      • 2. Praktikum: 6 Monate

      Lernmodell:Die Programmierschule folgt dem Modell des Peer-to-Peer Lernens unterstützt durch ein pädagogisches Team.

      Die Lern- und Arbeitssprache ist Englisch.

      Inhalte/Curriculum:

      • Algorithmen & Künstliche Intelligenz
      • Praktische Programmierung
      • Grafische Programmierung
      • Objektorientierte Programmierung
      • Network & System admin
      • Databases & data
      • Funktionale Programmierung
      • WEB
      • Parallele Datenverarbeitung
      • Security
      • Anpassungsfähigkeit & Autonomes Arbeiten
      • UNIX
      • Kreativität & Selbstausdruck
      • Problemlösung & Kritisches Denken
      • Organisation
      • Teamwork & Interaktion

      Weitere Infos: https://www.42vienna.com/curriculum/