Computerspielprogrammierer*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 5  

Voraussetzungen:

  • gute Anwendungskenntnisse am Computer und bei Web-Anwendungen
  • für nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: Deutsch, Minimum Level B2

Abschluss: Certified Professional for UX-Design nach ISO 9241-210 (Personenzertifizierung nach ISO 17024)

Info:

UX-Development ist ein Prozess, bei dem man einem bewährten Ablauf folgt. Bei diesem steht immer die User*in im Mittelpunkt; deshalb auch die Bezeichnung human centered design. Das Ziel ist die anwenderfreundliche Gestaltung eines interaktiven Systems – z. B. einer Website oder einer App – unter Berücksichtigung der Aspekte Branding, Design, Usability und Funktion. UX-Developer*innen sorgen also dafür, dass die Nutzung dieser Systeme zu einem positiven Erlebnis für die Anwender*innen wird.

Kosten: EUR 2.200,00 + ÖH-Gebühr + EUR 250,00 für Personenzertifizierung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen bei der Planung und Gestaltung von interaktiven Systemen, z. B. Projektmanager*innen, Designer*innen, Techniker*innen, Kundenberater*innen und Auftraggeber*innen.

Inhalte:
Im Lehrgang „Certified Professional for UX-Development“ lernen die Studierenden:

  • Analyse, wer die Nutzer*innen eines Systems sind und welche Bedürfnisse sie haben
  • Festlegung der Kriterien für eine nutzerfreundliche Bedienung
  • Entwicklung von Prototypen für nutzerfreundliche Websites und Apps
  • Prüfung, ob die Prototypen die Erwartungen der Nutzer*innen erfüllen
  • Steuerung des UX-Prozesses mit agilen Methoden

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/certified-professional-for-ux-development

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen
  • Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache von Vorteil

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:/

  • Erfahrene PC-Anwender*innen
  • Personen mit grundlegender Programmiererfahrung

Dauer:/ 60 UE; Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 40 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen.

Kosten:/ EUR 1.490,00

Inhalte:/

  • Einführung in die Microsoft .NET-Technologie
  • Projektverwaltung mit Visual Studio
  • Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
  • Syntax von C#
  • Verwendung von Bibliotheken
  • Variablen und Datentypen, Gültigkeitsbereiche, Verkettungen
  • (Mathematische) Operatoren
  • Vergleichsoperatoren, logische Operatoren
  • Kontrollstrukturen (if, switch case, ?-Operator)
  • Schleifen (for, foreach, while, do-while)
  • Arrays, Listen, ASCII-Werte
  • Grundlagen der OOP (Klassen, Objekte, Eigenschaften, Methoden, Konstruktoren und statische Methoden)
  • Konsolen- und WinForm-Anwendungen
  • Standardkomponenten (Eigenschaften und Ereignisse)
  • Grundlagen der Klassendiagramme
  • Umgang mit Nuget-Paketen
  • Grundlagen der Datenbankzugriffe mit ADO.NET
  • Datenabfragen mit LINQ
  • Zahlreiche Übungen

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6879/K12848/programmieren-mit-c%23net/23BTDE0429

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen
  • Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache von Vorteil

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Erfahrene PC-Anwender*innen
  • Personen mit grundlegender Programmiererfahrung

Kosten: EUR 1.490,00

Dauer: 60 UE; der Lehrgang nutzt das Blended Learning Format und umfasst 40 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen.

Inhalte:

  • Python-Grundlagen
  • Datentypen
  • Kontrollstrukturen
  • Einführung in die Datenstrukturen: Listen und Tupel, Dictionaries, Sets
  • Strings und Stringfunktionen
  • Sortierung
  • Ein- und Ausgabe: Interaktive Eingabe, Dateien lesen und schreiben
  • Fehler und Ausnahmen
  • Überblick über objektorientierte Programmierung: Klassen, Instanzen und Objekte, Instanz- und Klassenattribute, Properties, Vererbung und Mehrfachvererbung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6888/K6863/programmieren-mit-python/23BTDE0337

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien