Medienfachkraft - Digitalmarketing (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung

Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing kümmern sich um die Onlinepräsenz sowie das Digitalmarketing von Unternehmen, Institutionen oder Veranstaltungen. In Absprache mit ihren Kund*innen definieren sie Zielgruppen, Inhalte und Strategien für Websites,  Newsletter, Corporate Blogs und Social-Media-Plattformen. Sie stellen Inhalte zusammen, betreuen die Website-Inhalte, erstellen und verschicken  Newsletter, planen und entwickeln die Social-Media-Auftritte und schalten Online-Werbung. Mit Monitoring- und Analysetools überprüfen sie laufend den Erfolg der Maßnahmen und erstellen Reports und Auswertungen.

Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing müssen sich laufend über neue Trends auf Social-Media-Plattformen, Influencer-Netzwerken, über Website-Usability und anderer Tools informieren, um am neuesten Stand zu bleiben. Sie arbeiten überwiegend in Büros und Besprechungsräumen an Computerarbeitsplätzen im Team mit Berufskolleg*innen. Sie haben laufenden Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen und je nach Auftrag außerdem zum Beispiel zu Kolleg*innen aus den Bereichen Kommunikation,  Werbung, Webdesign und Grafik.

Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing betreuen sämtliche digitalen Marketingtools von Unternehmen, Institutionen oder Veranstaltungen, von der Website und dem Suchmaschinenmarketing über E-Mail-Marketing ( Newsletter) bis hin zu relevanten Social-Media-Plattformen.

Mit ihren Kund*innen definieren sie Ziel, Inhalte und die Zielgruppe(n) der digitalen Marketingmaßnahmen. Sie  recherchieren Inhalte ( Content) und Möglichkeiten der Darstellung, beraten gemeinsam mit Berufskolleg*innen ihre Kund*innen und entwickeln Konzepte, Zeitpläne und Kalkulationen. Dabei beachten sie die bereits vorhandenen Grafiken und Materialien des Unternehmens und insbesondere die Vorgaben durch die  Corporate Identity (CI) und das  Corporate Design Manual (CDM).

In Abstimmung mit den Kund*innen setzten sie die entwickelten Maßnahmen und Kampagnen um: Sie betreuen den Website-Content und bereiten Texte und Bilder auf. Dabei achten sie auf  Usability, User Experience und Accessibility und setzen Maßnahmen zur  Suchmaschinenoptimierung (SEO) (z. B. mittels SEO-Plugin, Key Word  Marketing,  Suchmaschinenwerbung (SEA)). Bei der Planung von E-Mail-Marketing-Maßnahmen entwickeln sie das  Layout und legen die Inhalte fest. Sie erstellen und versenden den  Newsletter mitteln mittels  Content Management Systemen (CMS) oder E-Mailing-Tools.

Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing planen und betreuen die Social-Media-Auftritte ihrer Kund*innen, schalten  Werbung und entwickeln die Social-Media-Strategie laufend weiter.

Mittels Analyse- und Monitoring-Tools messen Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing laufend den Erfolg der Digitalmarketing-Maßnahmen und dokumentieren sie. Sie sammeln Mentions (Erwähnungen), werten Reports aus und entwickeln Optimierungsmöglichkeiten.

Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing arbeiten eng mit Berufskolleg*innen aus den Bereichen  Marketing und Kommunikation, sowie (Web)Publishing und Grafik zusammen und haben viel Kontakt zu ihren Kund*innen. Möglichkeiten und Trends im Digitalmarketing verändern sich laufend, weshalb Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing ihr Wissen immer auf dem aktuellen Stand halten müssen.

Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing arbeiten an Computern und Laptops sowie mit verschiedenen Geräten der IT- und Kommunikationstechnik (Drucker,  Scanner und Kopiergeräte) sowie mit Tablets und Smartphones. Dabei bedienen sie  Content Management System (CMS) von Websites und Newslettern, E-Mailing-Tools sowie Apps (App - Applikation) von Social-Media-Plattformen und verwenden Grafik-Programme zur  Bildbearbeitung. Für Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Smartboards, Flipcharts, Videos usw.
Sie kommunizieren im Team und mit Kund*innen mit Telefonen, Mobiltelefonen über E-Mail, Messengerdiensten und Onlinemeetingtools.

Immer wichtiger in ihrer Arbeit wird die Verwendung von KI-gesteuerten Tools und Anwendungen, insbesondere generativer KI zur Erstellung von Text-, Bild- und Grafikentwürfen.

Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing arbeiten in Büros zusammen mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen. Je nach Auftrag arbeiten sie zusammen mit Berufskolleg*innen und Expert*innen aus den Bereichen Grafik und  Web-Publishing (z. B. Medienfachkraft - Grafik und Print (Lehrberuf), Grafikdesigner*in, Medienfachkraft - Webdesign (Lehrberuf), Webdesigner*in), aus dem Social Media Bereich sowie mit Onlineredakteur*innen, Content Manager*innen, Werbetexter*innen. Die Marketing-Strategien stimmen sie mit Spezialist*innen in  Marketing,  Werbung und Kommunikation (z. B. Marketingfachmann / Marketingfachfrau, Werbefachmann / Werbefachfrau, PR-Berater*in) ab.

Medienfachkräfte arbeiten häufig projektorientiert und mit Deadlines für die Veröffentlichung. Das bedeutet, dass sie öfter hohen Zeitdruck haben und die Arbeit besonders vor Abgabeterminen stressig werden kann und Mehrarbeit und Überstunden erfordern kann.

  • Kund*innen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
  • Ziele, Inhalte und Zielgruppen der Digitalmarketing-Maßnahmen gemeinsam mit den Kund*innen definieren
  • bei der Erstellung von Konzepten, Kalkulationen und Zeitplänen mitarbeiten
  • bestehende Vorgaben für Grafiken, Logos etc. gemäß  Corporate Identity (CI) und  Corporate Design Manual (CDM) einhalten
  • Content und Online-Kanäle recherchieren
  • den Website-Content betreuen
  • Texte und Bilder unter Berücksichtigung von  Usability, User-Experience und Accessibility aufbereiten
  • Maßnahmen zur  Suchmaschinenoptimierung (SEO) setzen, z. B. mittels SEO-Plug-ins oder Key-Word-Marketing
  • E-Mail-Marketing-Maßnahmen konzipieren,  Layout und Inhalte für  Newsletter festlegen und gestalten
  • Social-Media-Auftritte ihrer Kundinnen und Kunden planen und betreuen,  Werbung schalten und die Social-Media-Strategie laufend weiterentwickeln
  • Digitalmarketing-Maßnahmen mittels Monitoring- und Analyse-Tools beobachten, analysieren und dokumentieren

Beschäftigungsmöglichkeiten für Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing bieten insbesondere:

  • Werbe- und Multimedia-Agenturen
  • Werbe-, Marketing- und PR-Abteilungen großer Unternehmen und Institutionen

Medienfachkräfte im Bereich Digitalmarketing sind immer wieder auch selbstständig in einer eigenen Agentur tätig

Der Lehrberuf Medienfachkraft mit Schwerpunkt Digitalmarketing ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • E-Commerce, E-Business
  • Social-Media-Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Influencer-Netzwerke, Influencer-Communications
  • Markt- und Meinungsforschung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.