Medienfachkraft - Grafik und Print (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung

Medienfachkräfte im Schwerpunkt Grafik und Print entwickeln  Layout und Design für unterschiedliche Medienprodukte im Bereich Grafik und Print. Dabei setzen sie spezialisierte Grafik- und Bildbearbeitungssoftware ein. Sie ermitteln die Wünsche der Kundinnen und Kunden, legen gemeinsam die Zielgruppe(n) für die zu erstellenden Materialien fest und erarbeiten auf dieser Basis erste Entwürfe, Skizzen, Gestaltungs-, Farb-, Schrift- und Bildkonzepte. Sie wählen Bilder, Grafiken und Schriften aus und gestalten Prototypen und Anschauungsmaterialien, um diese den Kund*innen zu präsentieren.

In Abstimmung mit den Kund*innen und Vorgesetzten setzt sie das grafische Konzept um. Dabei berücksichtigen sie bereits bestehende Vorgaben der  Corporate Identity (CI) und des  Corporate Design Manual (CDM). Sie arbeiten überwiegend in Büros und Besprechungsräumen im Team mit Berufskolleg*innen und je nach Auftrag z. B. mit Illustrator*innen, Fotograf*innen oder Web- und Multimedia-Spezialist*innen sowie mit Fachkräften aus dem Druckbereich.

Medienfachkräfte im Schwerpunkt Grafik und Print gestalten verschiedenste Arten von Medienprodukten - von der Unternehmensbroschüre bis zum Konzertflyer, vom Hotelprospekt bis zur Einladungskarte - aber auch Screendesigns und Grafiken für Webseiten,  Newsletter oder Online-Banner.

Sie besprechen mit Ihren Kund*innen die Wünsche, Vorstellungen, stimmen die zu erreichenden Zielgruppen ab, und beraten die Kund*innen bezüglich der Umsetzung, des Materials, des Formats und Layouts der Produkte. Anschließend entwerfen sie Skizzen, Moodboards und Bilderwelten, erarbeiten ein grafisches Konzept, erstellen Kalkulationen und Zeitpläne sowie Prototypen und Anschauungsmaterialien (Dummys). Dabei berücksichtigen sie die aktuellen Standards und rechtlichen Grundlagen (z. B.  Urheberrecht, Datenschutz) sowie bereits vorhandene Grafiken und Medienprodukte des Auftraggebers. Wichtig dabei ist immer auch die Berücksichtigung bestehender Vorgaben der  Corporate Identity (CI) und des  Corporate Design Manual (CDM).

Nach Rücksprache mit ihren Kund*innen setzen sie das grafische Konzept um: sie  recherchieren Bilder und Grafiken, suchen Schriften ( Typographie) und Formate aus, erstellen das  Layout. Sie bearbeiten Bilder, Grafiken und Schriften mit spezieller Grafik- und Bildbearbeitungssoftware. Dabei achtet sie auf die Wirkung von Form, Farbe, Schwerpunkt, Balance und Anordnung, Kontrast, Proportion sowie (Weiß-)Raum sowie die Art und Qualität der Print-Materialien, damit das grafische Produkt bestmöglich zur Geltung kommt. Auch die barrierefreie Gestaltung der Grafik- und Print-Produkte ist eine wesentliche Anforderung an die Medienfachkräfte, damit die Materialien und ihre Botschaften für alle Nutzer*innen bestmöglich zugänglich sind.

Bei Print-Produkten  recherchieren Medienfachkräfte im Schwerpunkt Grafik und Print die geeigneten Druckmaterialien, -farben und -techniken, holen Angebote ein und wählen die Produkte gemeinsam mit den Kund*innen aus. Sie bereiten die Print-Daten für die Druckerei vor, übermitteln sie an die Kund*innen bzw. direkt an die Druckerei und kontrollieren Proofs (Testdrucke) und die fertigen Produkte. Bei großen Aufträgen kümmern sich Medienfachkräfte um alle Medienprodukte eines Auftraggebers und stellen sie in unterschiedlichen Varianten für Website, Digitale  Werbung, Print-Produkte,  Newsletter etc. zur Verfügung.

Zu den Aufgaben der Medienfachkräfte im Schwerpunkt Grafik und Print gehören die Kalkulation der Kosten und Erarbeitung von Zeitplänen.

Medienfachkräfte im Schwerpunkt Grafik und Print arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen, mit spezieller  Software zur  Bildbearbeitung z. B. Grafik- und Layoutsoftware und Bildbearbeitungsprogramme und Datenbanken für Fotos. Sie bedienen  Scanner, Drucker und Kopiergeräte, digitale Foto- und Filmkameras, Aufnahmegeräte und Smartphones. Zu Präsentationszwecken verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos, Smartboards usw. Sie kommunizieren im Team und mit Kund*innen mit Telefonen, Mobiltelefonen über E-Mail, Messengerdiensten und Onlinemeetingtools.

Zum Erstellen von Entwürfen und Skizzen sowie Prototypen und Anschauungsmaterialien (Dummys) arbeiten sie mit Zeichenmaterialien und Geräten, Kunst- und Grafikunterlagen, Farbspiegeln sowie diversen Gestaltungs- und Büromaterialien.

Immer wichtiger in ihrer Arbeit wird die Verwendung von KI-gesteuerten Tools und Anwendungen, insbesondere generativer KI zur Erstellung von Text-, Bild- und Grafikentwürfen.

Medienfachkräfte im Schwerpunkt Grafik und Print arbeiten in Büros zusammen mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen. Je nach Konzept und Umfang der Medienprodukte, die sie entwickeln, arbeiten sie zusammen mit verschiedenen Spezialist*innen für Webentwicklung, Illustration, Grafik und  Multimedia, siehe z. B. Medienfachkraft - Webdesign (Lehrberuf), Webdesigner*in, Multimedia-Designer*in, Multimedia-Konzeptionist*in, Grafikdesigner*in, Illustrator*in, sowie mit Fachkräften aus dem Druckbereich (siehe z. B. Drucktechnik (Lehrberuf) und Druckvorstufentechnik (Lehrberuf) oder Reprografie (Lehrberuf)).

Medienfachkräfte arbeiten häufig projektorientiert und mit Deadlines für die Veröffentlichung. Das bedeutet, dass sie öfter hohen Zeitdruck haben und die Arbeit besonders vor Abgabeterminen stressig werden kann und Mehrarbeit und Überstunden erfordern kann.

  • Kund*innen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
  • Zielgruppe(n) gemeinsam mit Kund*innen definieren
  • Vorgaben für Grafiken und  Corporate Design einholen oder gestalten
  • Konzept, Projektplan und Kalkulation erstellen
  • Layout und Design für unterschiedliche Medienprodukte im Bereich Grafik und Print entwerfen
  • Grafik- und Bildbearbeitungssoftware einsetzen
  • Skizzen, Moodboards, Prototypen und Anschauungsmaterialien ausarbeiten
  • Druckmaterialien, -Farben und -techniken recherchieren
  • Schriften, Grafiken, Fotos oder Bilder in Datenbanken recherchieren
  • Konzept präsentieren und mit Kund*innen abstimmen
  • grafische Konzept unter Berücksichtigung bereits bestehender Vorgaben ( Corporate Identity CI,  Corporate Design Manual CDM) umsetzen
  • Layouts erstellen und Bilder, Grafiken und Schriften mit Grafik- und Bildbearbeitungssoftware bearbeiten
  • Printmedien erstellen und Daten übermitteln
  • Kalkulationen und Zeitpläne erstellen
  • Qualität der Produkte überprüfen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Medienfachkräfte im Schwerpunkt Grafik und Print bieten insbesondere:

  • Medienagenturen und Grafikstudios
  • Werbeagenturen

Viele Medienfachkräfte im Bereich Grafik und Print sind auch selbstständig als Grafikdesigner*in tätig

Der Beruf Medienfachkraft im Schwerpunkt Grafik und Print ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Werbegrafik
  • Buchdesign
  • Web-Grafik, Corporate Design
  • Multimedia (Animation, Augmented Reality, Virtual Reality)

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Auflösung Bildbearbeitung Corporate Design Corporate Identity Desktop Publishing Layout Medien Photoshop Pixel RAW Typographie Zeichen-Tool

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.