Pädagogischer Assistent / Pädagogische Assistentin (PA)

Andere Bezeichnung(en):
Assistenzpädagoge / Assistenzpädagogin

Ausbildung

Es gibt unterschiedliche Ausbildungsangebote im Bereich der Pädagogischen Assistenz, die teilweise von aufnehmenden Organisationen selbst durchgeführt werden.

Besondere Ausbildungsangebote wie z. B. das Hochschulprogramm BLuE der Pädagogischen Hochschule Salzburg (BLuE = Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment) richten sich an Personen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigung und wollen diesen eine Berufsausbildung und den Zugang zu einer qualifizierten Tätigkeit im Bereich der assistierenden Dienstleistungen, Verwaltung und pädagogischen, sozialen Unterstützung ermöglichen. Für nähere Informationen zu diesem Programm vergleiche die Ausbildungsbeschreibung.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Positiver Abschluss 8. Schulstufe (AHS oder MS)
  • Positives Ergebnis des Aufnahmeverfahrens

Abschluss: Diplom: „Medizinisch kaufmännische Verwaltungsfachkraft“

Berechtigungen:

Die Ausbildung umfasst auch die Prüfung zur Heimhilfe in Kooperation mit dem Salzburger Hilfswerk inkl. UBV-Unterstützung bei der Basisversorgung gem. Salzburger Sozialbetreuungsberufegesetz Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung

Berufstätigkeit als mobile Heimhilfe über Einrichtungen der Hauskrankenpflege oder in betreuten Wohnformen wie Seniorenwohnheimen oder Pflegeheimen.

Info:

Kosten: EUR 150,00 pro Monat, 10x jährlich

Die Ausbildung vermittelt folgende weitere Qualifikationen:

  • Heimhilfe (siehe Berechtigungen)
  • Pädagogische Zusatzfachkraft: Nach einem Praktikum im Anschluss an das dritte Schuljahr. Tätigkeit in Kindergärten zur Assistenz der Pädagog*innen, zur Kinderbetreuung in Familien Hotels, etc.
  • MAB = Basismodul medizinische Assistenzberufe
  • Kaufmännischer Teil der Unternehmerprüfung
  • Zertifikat Mediation
  • „Baby-Fit“ und „Pflege-fit“
  • Erste Hilfe, Kindernotfallkurs
  • Lehre Betriebsdienstleistung

Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, z. B. durch:

  • Besuch diverser dreijähriger Aufbaulehrgänge zu Erlangung der Matura
  • Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer*in für Alten- Behinderten- und Familienarbeit in SOB Schulen für Sozialbetreuungsberufe zum Beispiel der Caritas oder der Diakonie.
  • Ausbildung zur Pflegeassistenz oder zur Pflegefachassistenz, zum Beispiel in der Gesundheit und Krankenpflegeschule der SALK, BFI Salzburg
  • Studienberechtigungsprüfung als Zugang für einschlägige Studienrichtungen oder auch Studium an einer Fachhochschule durch den Nachweis von Berufspraxis.

Weitere Infos: https://www.abz-stjosef.at/smkb/

Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten für Bildung und Erziehung Salzburg
Hellbrunner Straße 14
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 84 21 77
E-Mail office@abz-stjosef.at
Internet https://www.abz-stjosef.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Welt der Medizin"

Schule für medizinische Verwaltung

Einjährige Wirtschaftsfachschule "Modell St. Josef" (integrativer Unterricht)

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schulpflicht
  • Mindestalter: 18. Jahre
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
  • Verpflichtende Teilnahme am Informationsabend
  • Nachweis der Unbescholtenheit
  • Positiver Abschluss des Aufnahmegesprächs

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Kindergarten- und HortassistentInnen, die nachweislich eine fundierte Ausbildung benötigen
  • WiedereinsteigerInnen
  • Quereinsteiger*innen, die gerne mit Kindern und für Kinder arbeiten möchten

Kosten: 1.950 EUR

Inhalte:

  • Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort
  • Entwicklung des Kindes zwischen 0 und 10 Jahren
  • Arbeiten im interkulturellen Kontext
  • Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand
  • Genderpädagogik im Kindergarten- und Hortalltag
  • Sprachliche Entwicklung des Kindes
  • Unterschiedliche pädagogische Ausrichtungen
  • Kommunikation im Team, Konfliktbewältigung, Elterngespräche
  • Spielentwicklung des Kindes inklusive praktischer Beispiele
  • Rechtliche Grundlagen
  • Abgrenzung der Aufgabengebiete Pädagoge/in - AssistentIn
  • Hygiene
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Ernährung im Kindergarten und Hort - gesund und kindgerecht
  • Grundlagen der Ersten Hilfe
  • Volontariat: Wir empfehlen, schon vor Kursbeginn einen Praktikumsplatz zu suchen, unter www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/ finden Sie Adressen von privaten Kindergärten. Für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits nachweislich in einem Kindergarten arbeiten, entfällt das Volontariat.
  • Reflexion, Selbsterfahrung
  • Abschlussgespräch

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9826/K13812/kindergartenassistenz-bzw-hortassistenz/23BTDG0055

Art: Lehrgang

Dauer: 636 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss: Abschlusszeugnis

Berechtigungen: Entspricht zur Gänze der Ausbildung zum/zur Kinderbetreuer/in des Landes OÖ und NÖ (inkl. Dipl. Assistenten/-in in Hort und Krabbelstuben).

Info:

Umfang: Insgesamt 636 Einheiten, davon 60 EH in Unterricht, 288 EH praktische Umsetzung (bis zu 20 EH Peergroup möglich) sowie 288 EH Selbststudium

Kosten: EUR 1.980,00

Zielgruppe: Personen, die...

  • mit Kindern arbeiten möchten und denen eine gute Entwicklung unserer Kinder ein Herzensanliegen ist.
  • sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten.
  • sich beruflich neu orientieren und in Kindergärten, Horten oder Krabbelstuben arbeiten möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Pädagogische Grundlagen
  • Psychologische Grundlagen
  • Sprache und Kommunikation
  • Konfliktbewältigung
  • Pädagogische Praxis
  • Wahrnehmung
  • Praktische Anwendung
  • Trainerkompetenzmodule

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/kindergartenassistentin-paedagogische-assistenzkraft

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 220 UE (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Zielgruppe sind Menschen, die assistierend bzw. helfend in der externen Kinderbetreuung tätig sein möchten
Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Berufsausübung als Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003 und Niederösterreich (KinderbetreuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3)

Info:

Die Ausbildung wird als Tageskurse und berufsbegleitend in Modulform angeboten.

Die Ausbildung setzt sich aus Theorieblöcken und Praktika (75 UE) zusammen und dauert insgesamt 220 UE.

Im Zuge der Ausbildung werden Kompetenzen erworben, um in einem Kindergarten oder einer Krippe, im Hort oder der Nachmittags- und Freizeitbetreuung assistierend oder helfend tätig zu sein. Dieses Bildungsangebot ist für Wien (Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003) und Niederösterreich (KinderbetreuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3) gültig.

Ausbildungsinhalte:

  • Kinderbetreuung heute inkl. Berufsbild (Rolle, Aufgaben und Pflichten)
  • Rechtliche Grundlagen inkl. Aufsichtspflicht
  • Bausteine der Persönlichkeitsentwicklung und Grundbedürfnisse des Kindes
  • Bindung als Fundament für Beziehung und Entwicklung inkl. Empathietraining nach Ainsworth
  • Entwicklungspsychologie
  • Hygiene bzw. Einführung in die Gesundheitslehre (Infektionskrankheiten, Ernährung, Bewegung und Sauberkeitserziehung)
  • Unfallverhütung und Sofortmaßnahmen | Kindernötfälle (16UE)
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement inkl. Stressbewältigung
  • Einführung in die Pädagogik und Didaktik
  • Teamarbeit und Struktur
  • Interkulturelle und geschlechtssensible Erziehung
  • Grundlagen des kindlichen Spiels
  • Lernbegleitung und Hausaufgabenbetreuung
  • Umgang mit schwierigen Situationen sowie Tipps und Praxisbeispiele
  • usw.

Kosten: EUR 1.520,00

Weitere Infos: https://www.jobsmitherz.at/ausbildung-kinderbetreuung/kindergartenassistentin-wien-noe/

jobs mit herz GmbH - Bildungsinstitut für Natur- und Elementarpädagogik
Ziegelhofstraße 149
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 734 12 41
E-Mail office@jobsmitherz.at
Internet https://www.jobsmitherz.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

Kurzbeschreibung

Der dreijährige Ausbildungsgang für pädagogische Assistentinnen und Assistenten soll eine fundierte pädagogische Grundausbildung für KindergartenhelferInnen/KindergartenassistentInnen sicherstellen und dadurch auch neu Zielgruppen für diese Berufe eröffnen.

Voraussetzungen

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
  • praktische Eignungsprüfung für alle Bewerber*innen
  • für Schüler*innen der dritten Leistungsgruppe Mittelschule außerdem schriftliche und mündliche Eignungsprüfung

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Abschlussprüfung

Berechtigungen

  • Berufsausübung als Kindergartenassistent*in
  • Besuch eines 3-jährigen Aufbaulehrgang zur Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften Geschichte usw.) werden fachspezifischen Fächer wie Pädagogik, Didaktik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Instrumentalunterricht, Werkerziehung, Textiles Gestalten usw. und verbindliche Übungen wie z.B. Kreatives Gestalten, Küchenpraxis und Ernährung usw. unterrichtet.

Außerdem sind in der Ausbildung fünf Wochen Pflichtpraktikum auf zwei Jahre verteilt zu absolvieren.

Zusatzinfo

Die 1. Klasse wird für die 3-jährige Ausbildung und für die 5-jährige BAfEP gemeinsam geführt.
Am Ende der 1. Klasse werden die Berechtigungen zum Besuch der 3-jährigen Ausbildung von pädagogischen Assistent*innen bzw. der 5-jährigen BAfEP erteilt.
Nach der 3-jährigen Ausbildung haben die Absolvent*innen die Möglichkeit, einen 3-jährigen Aufbaulehrgang zu besuchen und damit auch die Ausbildung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen abzuschließen.

Kosten:

  • An öffentlichen Schulen wird kein Schulgeld eingehoben, es können aber Kosten für Materialien, Schulausflüge etc. anfallen.
  • An privaten Schulen wird Schulgeld eingehoben. Die Höhe ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 55 -0
E-Mail s109810@bildung.gv.at
Internet https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 / 233 64 -0
E-Mail bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 248 15 -33
E-Mail sekretariat@donboscoschulen.at
Internet https://www.donboscoschulen.at/bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 462 88
E-Mail office@bafep-steyr.at
Internet https://bafep-steyr.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen

Telefonnummer +43 (0)6462 / 23 39
E-Mail sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet https://www.bafep-bhofen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Zams
Klostergasse 8
6511 Zams

Telefonnummer +43 (0)5442 / 628 70 -51
E-Mail direktion.kbafep-zams@tsn.at
Internet https://lins.mutterhaus-zams.at/cms/index.php/startseite-bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medienkompetenz
  • Ausbildungsschwerpunkt Ausdruck & Persönlichkeit

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik


BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 -90950
E-Mail bafep@ma10.wien.gv.at
Internet https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse - Bildungszentrum Mater Salvatoris
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail bafep@kenyon.at
Internet https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina - Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Hofzeile 17
1190 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 368 75 21 -50
E-Mail bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • höchstens Abschluss der Pflichtschule, jedenfalls keinen Abschluss einer höheren Schule
  • eine Beeinträchtigung i.S. des Bundesbehindertengesetz (BBG)
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Umgang mit Computer/Laptop und Handy
  • schriftliche Bewerbung und mündliches Gespräch

Abschluss: Hochschulzertifikat

Info:

Vierjähriges Hochschulprogramm BLuE der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, das nach dem erfolgreichen Abschluss von vier Lehrgängen mit einem Zertifikat abschließt.
Zusätzlich erhalten die Studierenden nach Abschluss jedes Lehrgangs auch ein Zeugnis über den Lehrgangsteil.
Der Lehrgang richtet sich speziell an Studierende mit einer kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung.

BLuE = Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment

Aufbau:

  • 1. Jahr: Eingangsphase und Orientierung
  • 2. Jahr: Grundbildung pädagogischer Basiskompetenzen
  • 3. Jahr: Individuelle Schwerpunktsetzung
  • 4. Jahr: Vertiefung im Schwerpunkt und Berufsübergang

In allen vier Jahren sind Praktika zu absolvieren.

Insgesamt werden acht Studienplätze angeboten.

BLuE-Studierende besuchen Lehrveranstaltungen, die individuell nach ihren Interessen ausgewählt werden. Von Beginn an werden Arbeitspraktika gemacht. BLuE Studierende nehmen an Aktivitäten im Rahmen der Hochschule und des gesellschaftlichen Lebens teil. Die Teilhabe am hochschulischen Leben und Lernen wird durch Tutoren organisiert. Es gibt die Möglichkeit, im Studentenheim zu wohnen.

Weitere Infos: https://phsalzburg.at/studium/blue-hochschulprogr/

Art: Lehrgang

Dauer: 127 UE Theorie + 10 UE Selbststudium

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiver Pflichtschulabschluss
  • persönliche Eignung

Abschluss: Diplomzertifizierung zum/zur KindergartenassistentIn

Info:

Kosten: über die Ausbildungskosten informiert der Ausbildungsanbieter

Dauer: 127 UE Theorie + 10 UE Selbststudium; der Theorieteil dauert Vollzeit 6 Wochen und berufsbegleitend 7 Wochenenden

Praktikum: Im Rahmen der Ausbildung wird ein Praktikum von mind. 30 Stunden empfohlen. Im Rahmen der Vollzeitausbildung sind einzelne Tage für das Praktikum reserviert. Das Praktikum ist selbständig zu organisieren; der Anbieter unterstützt bei der Suche eines Praktikumsplatzes

Inhalte:

  • Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit
  • Entwicklungspsychologie
  • Organisatorische und rechtliche Belange
  • Eltern- und Teamarbeit
  • Kommunikation und Konfliktlösung
  • Rechtliche und organisatorische Belange
  • Österreichischer Bildungsplan
  • Erste Hilfe Kurs, Unfallverhütung und körperliche Wohl
  • Reflexion

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at

Art: Lehrgang

Dauer: 19 Wochen (bei 25 Wochenstunden)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Pflichtschulabschluss
  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau)
  • körperliche und geistige Eignung
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • generelle Eignung zur Arbeit mit Kindern (Nachweis durch berufspsychologische Potenzialanalyse)
  • Nachweis der Unbescholtenheit

Abschluss: JBBZ-Zertifikat

Berechtigungen:

Berufsausübung als Kindergarten- bzw. Hortassistent*in
anerkannt von der MA 11 in Wien.

Info:

Der Lehrgang Kindergarten- und Hortassistenz richtet sich an Kund*innen, die auf Grund ihrer Vorbildung hier eine optimale Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt erwarten können. Die Teilnehmer*innen haben bereits Erfahrung in der Betreuung von Kindern und wollen diese beruflich umsetzen. Durch eine fachliche Ausbildung in den angeführten Themenbereichen und den Praxisstunden in Kindergarten und Hort qualifizieren sich die Kund*innen zu wertvollen Mitarbeiter*innen im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich.

Ausbildungsinhalte:

  • Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort
  • Pädagogik / Didaktik / Entwicklungspsychologie
  • Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand
  • vom Spiel mit Kindern / Spiele für Kinder
  • Führungsstile / Kommunikation
  • Aufgaben von Erzieher*innen und Assistent*innen
  • Lernformen im Kindergarten
  • Inhalte des Wiener Bildungsplans
  • allgemeine Themen (rechtliche Grundlagen, Hygienerichtlinien, Hygienestandards, Gesundheits- und Ernährungslehre, Lernen im multikulturellen Umfeld, Geschlechterrollen / Genderpädagogik, sprachliche Entwicklung)
  • Grundlagen: Erste Hilfe am Kind

Spezielle Inhalte zum Bereich Hortassistenz:

  • Entwicklungskriterien im Alter von 6-16 Jahren
  • sozialer Umgang mit dieser Altersstufe
  • Führungs- und Erziehungsstile
  • das Spiel mit Hortkindern
  • Umgang mit Aufgabenbetreuung

Die Ausbildung beinhaltet 80 Stunden Praktikum.

Weitere Infos: https://jbbz.at/kiga/

JBBZ - Jüdisches Berufliches Bildungszentrum
Adalbert-Stifter-Straße 18
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 33 106 500
E-Mail boi@jbbz.at
Internet https://jbbz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE (Theorie: 240 UE, Praxis: 160 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
  • positiver Abschluss der Mittelschule/Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule
  • physische und psychische Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse (B1)

Abschluss: Zeugnis

Info:

Der Lehrgang bietet eine praxisorientierte und fachspezifische Ausbildung für alle Personen, die beruflich im pädagogischen Kontext im Kindergarten- sowie Grundschulbereich tätig sein wollen oder es bereits sind. In Ergänzung zu den Seminaren gibt es zwei schriftliche Lernzielkontrollen, die der Vertiefung der Lehrinhalte sowie Reflexion dienen.

Zielgruppe: alle Personen, die im pädagogischen Kontext tätig sind (Schulassistent*innen, Nachmittagsbetreuung, Tagesmütter/-väter)

Kosten: EUR 1.790,00

Inhalte:

  • Pädagogik/Didaktik
  • Entwicklungspsychologie
  • Kinder mit besonderen Bedürfnissen (ADHS, Authismus ect.)
  • Organisation,Gesetzliche Grundlagen
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Berufliches Rollenbild
  • Peergroupenarbeit
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.zil-stmk.at/index.php/fort-und-weiterbildungen/

ZiL "Zentrum für individuelle Lösungen"
Greisdorf 5
8511 St. Stefan ob Stainz

Telefonnummer +43 (0)676 62 42 960
E-Mail lebensnah@gmx.at
Internet https://www.zil-stmk.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Aufnahmegespräch

Abschluss:

Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe im Rahmen der Sozialbetreuung (Fach- und Diplomniveau)

Berechtigungen:

Inklusive Sozialbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen oder Schwierigkeiten im Sozialverhalten im Schulalltag

Info:

Modulare Ausbildung im Umfang von 900 Stunden (davon 450 Std. Theorie + 450 Std. Praktikum); Das Basismodul (500 Std. inkl. Heimhilfe) führt zur Qualifikation "Schulassistenz", das Aufbaumodul (400 Std.) zur "Schulfachassistenz".

Weitere Infos: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Wielandgasse 31
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
E-Mail sob@caritas-steiermark.at
Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann

Telefonnummer +43 (0)3614 / 23 12 -0
E-Mail bzn@caritas-steiermark.at
Internet https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe im Rahmen der Sozialbetreuung