Social Media Experte / Social Media Expertin
Andere Bezeichnung(en):
Social Media Manager*in, Social Media Spezialist*in, Social Media Betreuer*in
Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Social Media Expert*in ist gesetzlich nicht geregelt. Zugänge zu diesem Beruf eröffnen vor allem Universitäts- und Fachhochschulstudien im Bereich des Informationsmanagement, des Marketing, der Mediengestaltung und der Kommunikationswissenschaft. Es werden auch auch spezielle Lehrgänge in Social Media Management angeboten.
Zugangsmöglichkeiten zum Berufe bieten aber auch schulische Ausbildungen mit Medienschwerpunkten oder eine Lehrausbildung z. B. im Lehrberuf Medienfachmann / Medienfachfrau.
Manche Social Media Expertinnen und Experten haben sich ihre Fähigkeiten auch durch persönliche intensive Auseinandersetzung mit sozialen Medien angeeignet, indem sie beispielsweise selbst als Influencer (m./w./d.), Instagrammer (m./w./d.), Blogger*in, Youtuber (m./w./d.) tätig sind. Auch in solchen Fällen ist eine zusätzliche Ausbildung empfehlenswert, um die eigenen Kompetenzen breiter aufzustellen.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hall in Tirol
Kaiser-Max-Straße 13
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 822
E-Mail hak-hall@tsn.at
Internet https://www.hak-hall.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Digital Marketing - Marketing und Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt e-Business - Multimedia, Internet und Social Media
- Ausbildungsschwerpunkt Health & Business - Gesundheit, Wirtschaft und Fitness
Handelsschule-Plus - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Social Media
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Telefonnummer +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail office@hak-mattersburg.at
Internet https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
MediaHAK
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Fischamender Straße 23-25
business education bruck
2460 Bruck/Leitha
Telefonnummer +43 (0)2162 / 627 23 -0
E-Mail office@bebruck.at
Internet https://www.bebruck.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hollabrunn
Kirchenplatz 2
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 22 23 -0
E-Mail hak.hollabrunn@noeschule.at
Internet https://www.bhak-bhas-hollabrunn.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
Handelsakademie - Media HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems
Langenloiser Straße 22
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 821 21 -0
E-Mail office@hakkrems.ac.at
Internet http://www.hakkrems.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie - VinoHAK
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schärding
Schulstraße 3
4780 Schärding
Telefonnummer +43 (0)7712 / 30 45 -0
E-Mail office@hak-schaerding.at
Internet https://www.hak-schaerding.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
MEDIA.HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxishandelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail office@hakzwei.at
Internet https://www.hakzwei.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business
Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsschule - Praxis-Handelsschule
Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 006
E-Mail direktion@medienhak.at
Internet https://www.medienhak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Landeck
Kreuzgasse 9a
6500 Landeck
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 832
E-Mail office@eco-landeck.at
Internet https://www.eco-landeck.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Fremdsprache und Kultur mit Spanisch
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schwaz
Johannes-Messner-Weg 14
6130 Schwaz
Telefonnummer +43 (0)5242 / 627 98 -0
E-Mail office@hak-schwaz.at
Internet https://hak-schwaz.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Schwerpunktfächer der HAK digBIZ:
- Officemanagement und angewandte Informatik (6h)
- Wirtschaftsinformatik und Datenbanksysteme (6h)
- Internet, Multimedia und Content-Management (11h)
- Angewandte Programmierung (8h)
- Softwareentwicklung (9h)
- Betriebssysteme und Netzwerktechnik (6h)
- Electronic-Business Center (9h)
Zentrale Lehr- und Lerninhalte:
- Screen- und Webdesign, Typografie, Layout, Fotografie
- Bild/Audio/Videobearbeitung und -produktion
- Programmierung (VBA, C#, Java, PHP, Javascript, …)
- Aktuelle Webtechnologien (HTML/CSS/JS inkl. Frameworks)
- Content-Management-Systeme und Webshops
- Betriebssysteme, Netzwerkkomponenten und -management
- Datenbanken (Modellierung, Implementierung, Analyse)
Weitere Infos: https://www.hakdigbiz.at/
Bundeshandelsakademie Spittal an der Drau
Zernattostraße 2
9800 Spittal an der Drau
Telefonnummer +43 (0)4762 613 40
E-Mail office@hakspittal.at
Internet https://www.hakspittal.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Classic Business HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
HAK Digital Business - digBiz HAK
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach
Telefonnummer +43 (0)2572 / 23 05 -320
E-Mail office@hakmistelbach.ac.at
Internet https://hakmistelbach.ac.at/
Schwerpunkte:
Agro HAK mit landwirtschaftlichem Fachunterricht
DigBiz HAK - Wirtschaftsinformatik, Digital Business
Handelsakademie:
- Ausbildungsscherpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungssschwerpunkt Management für ethisch orientierte Unternehmensführung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen/Thaya
Vitiser Straße 17
3830 Waidhofen/Thaya
Telefonnummer +43 (0)2842 / 523 03
E-Mail sekretariat@hakwt.at
Internet https://www.hakwt.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport
- Ausbildungsschwerpunkt E-Business.Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Lebensmittel.Holz
Praxis Handelsschule
Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln
Donaulände 64
3430 Tulln
Telefonnummer +43 (0)2272 / 690 770
E-Mail haktulln@haktulln.ac.at
Internet https://www.haktulln.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK media - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-Business
- HAK classic - Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
HAK international - EUROPA HAK International
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK (ab 2023/24)
Praxis Handelsschule
Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Ybbs/Donau
Schulring 1
3370 Ybbs/Donau
Telefonnummer +43 (0)7412 / 525 75 -11
E-Mail hak@sz-ybbs.ac.at
Internet https://www.sz-ybbs.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern mit SAP
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Berufsbildende Schulen Rohrbach
Akademiestraße 12
4150 Rohrbach-Berg
Telefonnummer +43 (0)7289 / 86 46 -0
E-Mail office@bbs-rohrbach.at
Internet https://www.bbs-rohrbach.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Aktives Gesundheitsmanagement
- Vertiefung Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Dienstleistungsmanagement
Handelsakademie:
- HAK Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
- HAK digBIZ - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business
- HAK Sprachen - Ausbildungsschwerpunkt dritte lebende Fremdsprache
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
Englweg 2
4840 Vöcklabruck
Telefonnummer +43 (0)7672 / 232 96 -0
E-Mail office@hakvb.at
Internet https://hakvb.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
digBiz HAK - Handelsakademie Digital Business
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil und Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
Moserkellergasse 15
5202 Neumarkt/Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6216 / 67 02 -0
E-Mail office@hakneumarkt.at
Internet https://www.hak-neumarkt.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann/Pongau
Alte Bundesstraße 11
5600 St. Johann/Pongau
Telefonnummer +43 (0)6412 / 84 70 -0
E-Mail office@johak.at
Internet https://www.johak.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie Digital Business - DigBiz HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell am See
Karl-Vogt-Straße 21
5700 Zell/See
Telefonnummer +43 (0)6542 / 575 88
E-Mail sekretariat@hakzell.at
Internet https://www.hakzell.at/
Schwerpunkte:
MANAGEMENT HAK - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldbach
Pfarrgasse 6
8330 Feldbach
Telefonnummer +43 (0)5 / 0248 063 -100
E-Mail hakoffice@hak-feldbach.at
Internet https://www.hak-feldbach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 070 -0
E-Mail office@hak-graz.at
Internet https://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
Stadionstraße 8 - 10
8750 Judenburg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 048
E-Mail office@hakju.at
Internet https://www.hakju.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - StartUp HAK
Handelsakademie für Berufstätige
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Telefonnummer +43 (0)5 0248 071
E-Mail office@hak-liezen.at
Internet https://www.hak-liezen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement
Handelsakademie - Europa HAK international
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 044 -100
E-Mail office@hakweiz.ac.at
Internet https://www.hakweiz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Imst
Landesrat-Gebhard-Straße 2
6460 Imst
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 817
E-Mail office@hak-imst.ac.at
Internet https://www.hak-imst.ac.at/
Schwerpunkte:
HAK Management business.professional:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement mit Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung
HAK Sprachen business.professional
HAK DigBiz - Handelsakademie für Digital Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel
Traunsteinerweg 11
6370 Kitzbühel
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 824
E-Mail info@hak-kitz.at
Internet http://www.hak-kitz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie für Digital Business - DigBIZ HAK
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 713 50
E-Mail hak.bregenz@cnv.at
Internet https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldkirch
Schillerstraße 7b
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 / 730 47 -0
E-Mail hak.feldkirch@cnv.at
Internet https://hak-feldkirch.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Digital Business - HAK DigBiz
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 602 51 91 -0
E-Mail office@bhakwien10.at
Internet https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Info:
Durch den modularen Aufbau richtet sich die Ausbildungsdauer nach den Vorkenntnissen:
- 1.+2. Semester: Wirtschaftliche Grundausbildung
- 3.+4. Semester: Handelsschulabschluss
- 4. bis 8. Semester: Handelsakademieabschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Telefonnummer +43 (0)50 / 902 830
E-Mail sekretariat@hak-woergl.at
Internet https://hak-woergl.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
- HAK Digital - Informationstechnologie
- HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement
HAK International Business - Europa HAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 587 96 50
E-Mail office@schulenbfi.at
Internet https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing
Schulstraße 17
7540 Güssing
Telefonnummer +43 (0)3322 / 427 53 -10
E-Mail office@ecole.at
Internet https://www.ecole.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Gesundheit und Tourismus
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Medien
- Vertiefung Gesundheit
Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach
Telefonnummer +43 (0)4242 248 09
E-Mail direktion@chs-villach.at
Internet https://www.chs-villach.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Sport und Ernährung
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Office und Gastronomie
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Zweijährige Wirtschaftsfachschule
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 682 10 -0
E-Mail office@hlwamstetten.ac.at
Internet https://www.hlwamstetten.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf
Telefonnummer +43 (0)2236 / 711 17 -10
E-Mail office@hlw-bmdf.ac.at
Internet https://www.hlw-bmdf.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
- Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
- Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Kulturtouristik
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Haag
Wiener Straße 2
3350 Haag
Telefonnummer +43 (0)7434 / 437 17 -0
E-Mail office@hlwhaag.ac.at
Internet http://www.hlwhaag.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung LINGUA - Englisch - Französisch - Spanisch (Dritte lebende Fremdsprache)
- Vertiefung KIMD - Kreativität - Innovation - Motivation - Design
- Vertiefung MTD - Medientechnik und Mediendesign (auslaufend)
Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten
Telefonnummer +43 (0)7472 / 625 77 -25
E-Mail fw.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.fwamstetten.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulverein der Kreuzschwestern
Stockhofstraße 10
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 664 871 -2301
E-Mail kslinzsek@eduhi.at
Internet https://mediendesignschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden
Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
E-Mail office@hblw-saalfelden.at
Internet https://www.hblw-saalfelden.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Medieninformatik
- Vertiefung Culture, Language and Tourism
- Vertiefung Gesundheit und Ernährung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 43 26 85 -0
E-Mail office@hlw-salzburg.at
Internet https://www.hlw-salzburg.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
- Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt
Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum St. Margarethen
Schulgasse 60
5581 St. Margarethen/Lungau
Telefonnummer +43 (0)6476 / 206 -0
E-Mail office@multiaugustinum.com
Internet https://www.multiaugustinum.com/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Kulinarik und künstlerischer Ausdruck
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg
Lagergasse 11
8530 Deutschlandsberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 024
E-Mail sekretariat@hlw-dl.at
Internet https://www.hlw-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- HLW aktiv - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement
- HLW vital - Vertiefung Wellness, Gesundheits- und Veranstaltungsmanagement
- HLW media - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW fit - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Leoben
Kerpelystraße 17
8700 Leoben
Telefonnummer +43 (0)50 24 80 77
E-Mail office@hlw-leoben.at
Internet https://www.hlw-leoben.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Ernährung
- Vertiefung Modern Business
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
8160 Weiz
Telefonnummer +43 (0)50 24 80 45
E-Mail sekretariat@hlw-weiz.ac.at
Internet https://www.hlw-weiz.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Modern Business
- Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für Sozialberufe + Pflege/p>
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode und Fachschule für Sozialberufe - Ferrarischule Innsbruck
Weinhartstraße 4
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 587 191 -0
E-Mail hlw-innsbruck@tsn.at
Internet https://www.ferrarischule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Classicferrari:
- Humanferrari - Vertiefung Humanökologie
- Sprachenferrari - Vertiefung Europasprachen
- Kreativferrari - Vertiefung Kreativ, Kunst- und Kulturwirtschaft
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Höhere Lehranstalt für Mode - Modeferrari
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Fachschule für Sozialberufe + Pflege
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Rankweil
Negrellistraße 50a
6830 Rankweil
Telefonnummer +43 (0)5522 / 423 58 -0
E-Mail hlw.rankweil@cnv.at
Internet https://www.hlwrankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Ausbildungsschwerpunkt Multi Lingua
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
Firnbergplatz 1
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 258 41 60 -0
E-Mail office@firnbergschulen.at
Internet https://www.firnbergschulen.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
- Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
- Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien)
Abschluss:
Akademische/r Social Media Manager*in
Info: Inhalte: Planung, Umsetzung, Betreuung und Optimierung eines Social Media Auftritt, Entwicklung von Social Media angepassten Inhalten, Erstellen von Social Media-Policies und -Reaktionsplänen, Soziale Kundenbindung, Mobile Social Marketing und Mobile Commerce, Kundenkommunikation 2.0, Rechtskonformer Umgang im Web 2.0 usw.
Weitere Infos: http://www.technikum-wien.at/studium/kurzstudien/
Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
Telefonnummer +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail lehrgang@technikum-wien.at
Internet https://academy.technikum-wien.at/
Schwerpunkte:
Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
- Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen möglich
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: Informatik, Medieninformatik, Softwareentwicklung, Computersicherheit, Betriebs- und Volkswirtschaft, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, Englisch. Berufsfelder: Projektleitung in IT-Projekten, Datenbankdesign und -administration, Multimedia-Entwicklung, IT-Beratung, IT-Training.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 333 40 77-0
E-Mail info@technikum-wien.at
Internet https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-information-medien-kommunikation/
Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/kommunikation-wissen-medien-bachelor
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Der Bachelorstudiengang Marketing & Kommunikation bereitet Studierende optimal auf eine Karriere im In- und Ausland vor. Sie haben die Chance von exzellentem Fachwissen, hohem Praxisbezug und spannenden Spezialisierungen zu profitieren: Eventmanagement, Werbung, Public Relations und Media- und Kommunikationsplanung. In nur 3 Jahren werden die Studierenden zur Marketing-Allrounder*innen!
Studieninhalte:
Grundstudium (1. bis 3. Semester)
- Werbung
- Public Relations
- Eventmanagement
- Wirtschaft
- Kommunikation & Rhetorik
- Medien
- Marktforschung und Sozialwissenschaften
- Kommunikations- und Fremdsprachenkompetenz
Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester):
Die Studierenden wählen eine Spezialisierung: Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester entscheiden sie sich für 2 aus der folgenden 4 Wahlpflichtmodulen:
- Eventmanagement
- Werbung
- Public Relations
- Media- und Kommunikationsplanung
Berufsfelder:
Eine Auswahl:
- Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen in Werbe-, Media-, PR-, Online- und Dialogmarketing-Agenturen
- Eventmanagement
- Expertinnen und Experten in Fachabteilungen (Werbung, PR, Event, Marketing, Markt- und Mediaforschung, Online) von Unternehmen
- Studienleitung in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
- Selbstständige Tätigkeit im Marketingbereich
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmk
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- allgemeine Hochschulreife (Matura)
- facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
- Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
- Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
- Berufspraktische Erfahrung von Vorteil
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.
Lerninhalte Vollzeit:
- 32 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
- 24 % Kernkompetenz Marketing
- 22 % Kernkompetenz Kommunikation
- 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
- 10 % Kreativität & Multimedia
Lerninhalte berufsbegleitend:
- 31 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
- 24 % Kernkompetenz Marketing
- 21 % Kernkompetenz Kommunikation
- 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
- 12 % Kreativität & Multimedia
Berufsfelder:
- Marketing Manager*in
- Kommunikationsmanager*in
- Brand Manager*in
- Agenturmanager*in
- Marketing- & Kommunikationsberater*in
- Content Manager*in
- Selbständigkeit / Start-Up Unternehmer*in
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/marketing-kommunikationsmanagement-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.campus02.at/
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 6002-737
E-Mail info@campus02.at
Internet https://www.campus02.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Im dritten Jahr wenden die Studierenden Ihr Wissen in einem großen Medienprojekt an, gerne interdisziplinär vernetzt.
Das Studium verbindet Medien- und Wirtschaftswissen mit journalistischen Grundkompetenzen für Print, Radio, TV und Online. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung erhalten die Studierenden in den Praxislaboren das notwendige praktische Know-how für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit Journalist*innen. Bei den Ausbildungsmedien der FH und in Projekten können die Studierenden ihr Medienmanagement-Wissen gleich praktisch umsetzen:
- SUMO-Magazin
- Campus & City Radio 94.4
- c-tv
- Medienmanagement-Projekte
Aufbau und Inhalte des Studiums:
Grundlagenstudium (1. & 2. Semester)
- Die Studierenden lernen im Grundlagenstudium im ersten Jahr die breit gefächerten medienrelevanten Basics aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Technologie, Marketing, Content, Wissenschaft & Forschung.
- Die How-to-Projektwochen unterstützen sie in den ersten vier Semestern dabei, anhand von Case-Studies namhafter Medienunternehmen, gelernte Inhalte zu reflektieren und in Projekten mit Fokus auf Entertainment, News, Interactive Media und Education anzuwenden.
Vertiefung und Spezialisierung (3. & 4. Semester)
- Die Studierenden erwerben im Vertiefungsstudium fundiertes Wissen in den Bereichen Medienmanagement & Strategie sowie Leadership & Organisation.
- Sie produzieren und publizieren in den Praxislaboren Hands on in vier Mediengattungen (Online, Print, Radio, Bewegtbild) und crossmedial.
- Im dritten und vierten Semester wählen sie je ein Wahlpflichtmodul aus, das am besten zu ihren Interessen passt.
Wahlpflichtmodule im dritten und vierten Semester 3. Semester:
- Games & Musik Business
- Redaktionsmanagement & Content
- Keyaccount-/Salesmanagement und Medienvertrieb
4. Semester
- Mediensoziologie, Gender und Diversity
- Prozessmanagement und Organisationsgestaltung
- Europäische Medienpolitik & Policy Building
Berufspraktikum und mediaLab (5. & 6. Semester)
- Anwendung des Wissen im dritten Jahr in einem großen Medienprojekt (700 Stunden). Die Studierenden arbeiten in Teams und gerne interdisziplinär vernetzt.
- Den Abschluss des Studiums bilden im 6. Semester das verpflichtende Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, und eine Bachelorarbeit.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmm
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.
Lerninhalte
- Fachwissen zu digitalem Marketing
- Wirtschaftswissenschaft inkl. Management
- Technologien web-basierter Systeme
- fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
- Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder
- Marketing & Communications Management
- Digitale Brand & Content Management
- Social Media Manager*in
- Customer Experience Manager*in
- Medien- und Kommunikationsberatung
- SEO/SEA Manager*in
- Omnichannel Manager*in
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/digital-marketing-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: Double Degree mit Universität Pyjatigorsk möglich
Mit dieser Ausbildung am Puls der Zeit ebnen die Studierenden ihren Weg für eine Karriere in renommierten nationalen und internationalen Agenturen sowie Marketing-Abteilungen namhafter Unternehmen. Sie erhalten vertiefendes Wissen im Digital Marketing und in den Bereichen Event & Live Marketing, Werbung, Public Relations, Kommunikationsdesign und Werbegrafik oder Direkt Marketing.
Lehrinhalte:
- Internationalisierung, Wirtschaft, Recht, Sprachen
- Schwerpunkte:
- Event- und Live-Marketing
- Werbung
- Public Relations
- Direkt Marketing
- Kommunikationsdesign und Werbegrafik
- Klassisches sowie Online Marketing & Kommunikation
- Digitale Media- und Kommunikationsplanung
- Master-These und Prüfung
Berufsfelder:
- Public Relations mit Schwerpunkt auf strategischen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung: Strategische Tätigkeiten (z. B. Kund*innenberatung, Strategic Planning)
- Direkt Marketing: analytische und strategische Tätigkeiten verschiedener Anwendungsfelder (z. B. E-Commerce, Mobile Commerce)
- Event- und Live-Marketing: Abwicklung von Events inklusive strategischer Planung und Einbettung in die Gesamtkommunikation eines Unternehmens
- Media- und Kommunikationsplanung mit Schwerpunkt auf digitale Anwendungen
- Digital Marketing (z. B. SEO, SEA, Mobile Marketing, Viral Marketing)
- Kommunikationsdesign und Werbegrafik (z. B. Bildbearbeitung, Illustration, Corporate Design)
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmk
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
- abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Diplom-Ingenieur*in (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Double Degree mit der HAW Hamburg möglich
Von der Idee bis zur Umsetzung: Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit audiovisuellen und multimodalen Medieninhalten. Sie lernen praxisnah und zielorientiert, wie sie neueste technologische Möglichkeiten für die Umsetzung ihrer kreativen Projektideen nutzen und wie digitale Medienproduktion und -distribution heute und morgen funktioniert. Die Studierenden spezialisieren sich in einer der folgenden 3 Masterklassen:
- Animation & Visual Effects
- 3D Audio & Sound Design (de/en)
- Film & TV
Inhalte/Kompetenzbereiche, u.a.:
- TV-, Video- und Audioproduktion
- Storytelling
- Video-, Audio- und Studiotechnik
- Mediencodierung
- Digital Imaging Techniques
- Informationsvisualisierung
- Produktion für 360-Grad-Video
- Augmented und Virtual Reality
Spezialisierungen:
- Animation & Visual Effects
- Audio Design
- Film & TV
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmp
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten)
Abschluss:
Master of Arts in Social Sciences (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Studieninhalte:
insbesondere Online-Redaktion und Kommunikation, Online-Medientechnologie, Marketingkommunikation
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-digitale-medien-und-kommunikation/
Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Social Science (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/fachhochschule/studienbereiche/journalism-media-management/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation
Abschluss:
Master of Arts in Social Sciences (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- gute Englischkenntnisse
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lerninhalte
- 22 % Fachwissen in Engineering
- 38 % Fachwissen in Web-basierten Systemen
- 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
- 31 % Praxistransfer, international Skills & Masterarbeit
Berufsfelder
- Medienagenturen & web-orientierte Unternehmen
- Projektleitung/technisches Management für komplexe Web-Projekte und -Anwendungen
- Strategische Entwicklung web-basierter Geschäftsmodelle und Innovationen
- Leitung Softwareentwicklung komplexer web-basierter Systeme
- IT Consulting
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/web-engineering-it-solutions-bb
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
- eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)
Info:
Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester
Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Storytelling, Content- und Themenmanagement
- Gesundheitskampagnen und Public Affairs
- Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
- Krisenkommunikation
- Ethik und digitaler Humanismus
- Visuelle Kommunikation und Visualisierung
- Nationale und internationale Gesundheitspolitik
- Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
- Medienrezeption und Öffentlichkeit
- Social Media in der Gesundheitskommunikation
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
In Kooperation zwischen FH der WK Wien und Digital Campus Vorarlberg.
Kosten: EUR 13.900,00
Zielgruppe: Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing richtet sich an berufserfahrene Personen mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, idealer Weise im Marketing-, Kommunikations- oder Salesbereich. Über Anwenderkenntnisse hinausgehendes IT-Vorwissen ist nicht erforderlich.
Das MA (CE) Studium Digitale Kommunikation und Marketing greift den Bedarf der Wirtschaft nach KommunikationsexpertInnen mit IT-Qualifikationen auf und ermöglicht seinen AbsolventInnen eine Karriere im zukunftsträchtigen Bereich des digitalen Marketings. Marketingabteilungen aller Branchen suchen intensiv nach gut ausgebildeten MitarbeiterInnen im Bereich des digitalen Marketings. Gefragt ist eine Kombination aus Fähigkeiten in Kommunikation, Marketing und Sales sowie IT-Kompetenzen. (Quelle: FH der WK Wien)
Inhalte - Überblick:
Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
- IT-Projektmanagement
- SQL und relationale Datenbanken
- Web-Programmierung
- Data Warehouse und Data Mining
- Digitale Geschäftsmodelle
- Webdesign & Web-Ergonomie
- Web-Anwendungen
Digitale Marketing-Kommunikation:
- Content Marketing
- E-Commerce
- Suchmaschinenmarketing
- Mobile Marketing
- Social Media Marketing
- Marketing und Sales Automation
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-digitale-kommunikation-marketing/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)50 258 8600
E-Mail info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 873 -0
E-Mail info@TUGraz.at
Internet https://www.tugraz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Medienbereich (Fernsehen, Internet-Dienste, aber auch Printmedien), CAD/CAM-Systeme, Bildverarbeitung, das elektronische Publizieren, Filmproduktionen mit anspruchsvoller Tricktechnik, Multimedia- und Internetanwendungen sowie alle Medienberufe.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung
- Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.kunstuni-linz.at/studium/studienrichtungen/zeitbasierte-und-interaktive-medienkunst/bachelorstudium
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
- Master of Science (MSc) oder
- DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Im Masterstudium Media and Human-Centered Computing werden insbesondere neuartige Formen der Interaktion zwischen Menschen und Computer thematisiert (z. B. tangible computing, virtual and augmented reality). Die Medieninformatik beruht auf einer interdisziplinären Herangehensweise, die unter anderem Informatik, Medientheorie, Designwissenschaft und Psychologie integriert.
Berufsfelder: Zahlreiche Aufgaben und Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen liegen in der wissenschaftlichen bzw. industriellen Forschung, z. B. in den Bereichen HCI, Augmented Reality, im Interaction Design, Interactive Media Design bzw. in der Media Art, in der Gestaltung anwendungsorientierter, industrieller und multimedialer Systeme sowie in der Durchführung von Usability-Studien und Evaluationen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing.,DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)
Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien
Info:
Unterrichtssprache Englisch
Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester
This forward-thinking curriculum emphasizes digital media proficiency and emerging technologies and provides you with unique access to innovative tools such as the WebLyzard Web Intelligence platform and Storypact (AI-guided text production), ensuring you're equipped with the skills needed now and in the future.
Unlike traditional marketing programs, our curriculum extends beyond just communication marketing practices to include modules on various aspects of modern marketing, including brand communication, digital marketing, social media marketing, interactive storytelling, immersive experiences (AR, VR), generative AI and sustainability. (Quelle: Modul University)
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/continuing-education-programs/ba-(ce)-in-marketing-and-new-media-technologies
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
E-Mail office@modul.ac.at
Internet https://www.modul.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für den erfolgreichen Berufseinstieg im Social Media Management: Von Online-Marketing bis Content Management, von digitalem Storytelling bis Online-Recht
Voraussetzungen
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung oder Matura oder gleichwertig (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung usw.)
- Grundkenntnisse im Bereich Social Media (im besonderen Instagram und Facebook)
- Fit im Umgang mit dem Computer und Online-Kommunikation
- Interesse für die Thematik
- Marketingverständnis
- Interesse an der konkreten Umsetzung
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich
Zielgruppe
- Privatpersonen, Einzelunternehmer*innen oder Personen, die bereits im Bereich Social Media arbeiten und gerne tiefer in den Bereich Social Media Marketing eintauchen wollen.
Kosten
EUR 2.290,00
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Die Teilnehmer*innen entdecken die faszinierende Welt des Social Media Managements! In diesem Lehrgang erfahren sie alles über die dynamischen Abläufe des Twitterns, Textens, Postens, Filmens und Schneidens für YouTube. Sie lernen, welche Kanäle sich am besten für eine effektive Social-Media-Kampagne eignen und wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen.
Der praxisorientierter Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um als Social Media Manager*in sowohl intern als auch extern Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Social-Media-Strategien und -Kampagnen zu unterstützen. Von der strategischen Planung über den Aufbau einer engagierten Community bis hin zur Bewertung der Ergebnisse – es werden alle Bereiche geschult.
Während des Lehrgangs entwickeln die Teilnehmer*innen ein Konzept für die Einführung oder Erweiterung von Social Media Aktivitäten und erstellen eine beeindruckende Social-Media-Kampagne. Durch praktische Übungen und kontinuierliches Feedback haben sie die Möglichkeit, ihre inhaltlichen und technischen Fähigkeiten zu verbessern.
Ob sie als Berater*in in großen Unternehmen tätig sind, über spezialisiertes Know-how als Selbstständige*r verfügen, als Stratege/Strategin, Umsetzer*in oder Influencer*in agieren – dieser Lehrgang vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere im Online-Bereich.
Zusatzinfo
strong>Dauer: 3 Monate mit 91 Unterrichtseinheiten (hauptsächlich in Präsenz)
Weitere Infos: https://www.tirol.wifi.at/kurs/33500x-social-media-manager-lehrgang
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7000
E-Mail info@wktirol.at
Internet http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Social Media Marketings, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Selbstständige, die Image, Vermarktung und Verkauf mittels sozialer Medien in die Gänge bringen und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
- Unternehmer*innen, die ihre Marke stärken und das Marketing in die relevanten sozialen Medien erweitern wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Social Media Marketing erweitern oder auffrischen wollen
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
- (Quer)Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Marketingbereich orientieren wollen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Soziale Medien und deren Klassifikation
- Nutzungsverhalten von sozialen Medien
- Ziele und Aufgaben des Social-Media-Marketings
- Social Media-Marketing-Strategie
- Content-Marketing
- Soziale Netzwerke im Überblick
- Video-Marketing
- Influencer Marketing
- Brand Ambassadors
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6479/KB001461/social-media-marketing/23BTEL0035
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 98-112 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
- Laptop/PC sowie Internetzugang
- Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
- Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"
Info:
Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin
Zielgruppe:
- Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
- Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
- Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
- Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00
Inhalte:
Social Media Marketing
- Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
- Überblick Kanäle und Plattformen
- Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen
Social Media Strategie- und Kampagnenplanung
- Strategieentwicklung und Zieldefinition
- Trends und Krisen
- Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
- Instrumente und Maßnahmen
- Zeit- und Ressourcenplanung
- Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
- Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting
Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)
- Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
- Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
- Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
- Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
- Kampagnenimplementierung
Content- und Community Management
- Contentmarketing
- Cross-Interaktion
- Virales- und Influencer-Kommunikation
- Kritik- und Shitstorm-Management
- Werbeanzeigen-Management
- Kampagnen-Management
- Storytelling
Social SEO und Google Analytics
- Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
- Kennzahlen und Metriken
- Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
- Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing
Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 7270 -2200
E-Mail grazwest@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Telefonnummer +43 05 7270 DW 3100
E-Mail hartberg@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte des Social Media Marketings verschaffen wollen
- Personen, die die gängigen Online-Kanäle für digitales Marketing nutzen und erfolgreiche Websites erstellen wollen
- Beschäftigte in Marketing- und Kommunikationsabteilungen und Junior Brand Manager*innen, die relevante Plattformen für Social Media Marketing-Maßnahmen identifizieren, den passenden Content für verschiedene Plattformen erstellen und damit ihre Kampagnenziele strategisch planen und erreichen wollen
- Führungskräfte, die Social Media Marketing besser verstehen und ihre Kompetenzen mit einem Diplom aufwerten wollen
- Personen mit dem Wunsch nach beruflicher Veränderung bzw. dem Start in den Bereich Social Media Marketing
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Digital Marketing
- Social Media & Influencer Marketing
- Brand Creation
- Content Marketing & Storytelling
- Social Commerce
- Neuro und Emotional Selling
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 70200
E-Mail service@bfi-vorarlberg.at
Internet https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 85 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
- Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
- Laptop/PC sowie Internetzugang
- Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
- Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
- Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
- Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
- Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!
Kosten: EUR 2.350,00
Inhalte:
- Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
- Monitoring, Trends
- Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
- Zeit- und Ressourcenplanung
- Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
- Erfolgskontrolle und Reporting
- Content- und Community Management
- Content Formate
- Storytelling
- Tipps und Tools zur Content Erstellung
- Redaktionsplan
- Themenkataloge ausarbeiten
- Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
- Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
In dieser Ausbildung entwickeln die Teilnehmer*innen ihre individuelle Social Media Strategie und beginnen, diese umzusetzen. Sie erarbeiten, welche Themen und Formate auf ihre Unternehmensziele einzahlen und wie sie die Erfolge ihrer Marketing-Aktivitäten auswerten. Neben Redaktions- und Budgetplanung umfasst ihr Aufgabenbereich als Social Media Manager*in auch die Erstellung von Inhalten in Wort und (Bewegt-)Bild. Die Teilnehmer*innen lernen, worauf es beim Verfassen von Texten, Gestalten von Grafiken und Schneiden von Videos ankommt und wie sie Künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Content Creation zu beschleunigen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Marketingmitarbeiter*innen
- Marketingleiter*innen
- Alle, die eine Qualifizierung oder ein fundiertes Update ihres Social Media Marketing Know-hows erzielen wollen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Bestandsaufnahme: Was ist der Status Quo und was ist mein Social-Media-Ziel?
- Zielgruppe & Usernutzen: Welchen Mehrwert bieten meine Kanäle?
- Text, Bild oder Video: Wie ich regelmäßig Inhalte erstelle, die begeistern
- Community-Engagement: So gelingt der Vertrauensaufbau auf Augenhöhe
- Aus der Praxis von Anna Turner: Workflows, Tool-Tipps & KI
- Rechtliche Grundlagen & Change-Management
- Zertifizierungs-Prüfung als Social Media Manager
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/30034/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
- 18 Monate: Content Creation & Online Marketing Diploma
- 24 Monate: Content Creation & Online Marketing Advanced Diploma
- Fotografie und Bildliche Erzählung
- Journalistische Grundlagen & Online Publishing
- Information, Communication and Professional Media Practice
- Audio-Interviews & Podcasts
- Video-Reportage
- Marketing, Business Planning & Law
- Fortgeschrittene Videoproduktion
- Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
- Research Practice and Society
- Advanced Specialised Project
- Major Project
Abschluss:
Info:
Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.
Kosten: EUR 13.570,00
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 110 UE (5 Wochen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Sicherer Umgang mit dem Rechner (Computer) und verschiedenen Browsern
- Grundkenntnisse in Englisch
Abschluss: Diplom
Info:
Als Content-Manager*in planen, gestalten und betreuen die Teilnehmer*innen den Inhalt, der über das World Wide Web erreichbar ist. Sie stellen, Texte, Bilder, Audios und Videos über eine Website bereit. Der Inhalt soll auf allen Endgeräten abrufbar sein (responsiv). Auch Menschen mit Behinderung können die Inhalte abrufen (barrierefrei). Menschen können die Inhalte über die Suchmaschinen finden (SEO optimiert). (Quelle: Content-Akademie)
Zielgruppe: Menschen, die Inhalte für ihr Zielpublikum bereitstellen wollen. Dazu braucht es eine Affinität zu Text, Inhalt und Layout.
Kosten: EUR 2.970,00 (exkl. USt)
Inhalte: Content-Management & SEO
- Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte
- HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web
- Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen)
- Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google
- Newsletter und E-Mail-Marketing
- Webshop: Artikel verwalten und online stellen
- Social Media: Soziale Medien im Web nutzen
- SEO, Suchmaschinen-Optimierung Offpage und Onpage
- DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage
- Google Analytics, My Business (Business Profile) und Search Console
- Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools
- Abschluss mit Prüfung und Diplom
Inhalte: Texten für Web & Social Media
- Berufsbilder: Wer arbeitet mit Texten im Internet
- Welche Arten von Texten begegnen uns online
- Redaktionelle Texte
- Texte und die Bedeutung der Lesbarkeit
- Vorbereitungen und Ablauf für eine professionelle Publikation
- Was bedeutet SEO Optimierung für meinen Online-Text
- Lesbarkeit bei der SEO Optimierung
- Die richtigen Keywords
- Flesch Reading Index (verschiedene Text-Kategorien bei Online-Medien)
- Barrierefreiheit bei Texten und Bildbeschreibungen
- Die Bedeutung von Gendern und genderneutrale Sprache für die Reichweite meines Textes
- „Einfache Sprache“ und die Übersetzung von Texten in „Leichter Lesen“
- Texte für Social Media Content-Management
- Der Vorteil von vereinfachten Texten bei Social Media
Weitere Infos: https://die-contentakademie.at/diplomlehrgang-content-management-seo-texten-fuer-web_social-media/
Die Content-Akademie
Einwanggasse 46
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 953 31 43
E-Mail info@contentakademie.at
Internet https://die-contentakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom der digitalworld Academy
Info:
Zielgruppe: Der Kurs "Digital Marketing Management" ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Aufsteiger*innen und Quereinsteiger*innen geeignet. Er stellt eine Voraussetzung für gute Jobaussichten in Agenturen oder Unternehmen dar.
Kosten:EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten
Die Diplom-Ausbildung zum*zur Digital Marketing Manager*in bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Online Marketings, einschließlich spezialisierter Kenntnisse in Bereichen wie Newsletter-Marketing, Social Media-Strategien, SEO und Content Marketing. Absolvent*innen sind danach in der Lage, innovative Online-Marketingstrategien zu entwickeln, umzusetzen und den Erfolg detailliert zu analysieren.
Im Kurs sind 2 Mentoring Einheiten (á 30 Minuten) inkludiert.
Inhalte:
Der Diplom-Ausbildung zum Digital Marketing Manager*in bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen des Online Marketings. Neben spezialisierten Kenntnissen in Bereichen wie Newsletter-Marketing, Social Media-Strategien, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content Marketing, lernen die Studierenden auch die grundlegenden Prinzipien des Marketings, einschließlich der wichtigsten Fachbegriffe. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Vermittlung von Expertenwissen über Google-Tools und -Dienste, welche für modernes Marketing unerlässlich sind. Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Absolvent*innen in der Lage, sowohl innovative Online-Marketingstrategien zu entwickeln, als auch diese Strategien mittels einer Vielzahl von Plattformen und Werkzeugen umzusetzen. Sie werden fähig sein, Kampagnen zu planen, zu koordinieren, durchzuführen und deren Erfolg detailliert zu analysieren.
Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/digital-marketing-management-diplomlehrgang/
digitalworld Academy
Große Schiffgasse 18, Top 2
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 890 0195
E-Mail office@digitalworld-academy.at
Internet https://digitalworld-academy.at
Art: Lehrgang
Dauer: 156 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Nach dem Diplom-Lehrgang Social-Media-Management kennen die Teilnehmer*innen die notwendigen Tools und Methoden, um einen Social-Media- Auftritt zum Erfolg zu führen und können ihr Wissen auf Kunden- oder Beraterseite strategisch und gezielt einsetzen, unabhängig von Organisations- oder Unternehmensgröße (Quelle: Werbeakademie Wien)
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im (Online-) Marketing werden vorausgesetzt
Zielgruppe
- Marketingbegeisterte Quereinsteiger*innen mit einer hohen Affinität zum Thema Social Media
- alle mit Berufserfahrung und/oder Ausbildung in Marketing oder Kommunikation (nicht zwingend Voraussetzung)
- angehende Social Media Manager*innen
- alle, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten weiterbilden wollen
- Absolventen und Absolventinnen vom Diplom-Lehrgang Online Marketing
Kosten
auf Anfrage
Abschluss
Werbe Akademie Diplom
Beschreibung
Inhalte:
- Einführung ins Social-Media-Management
- Online Marketing Grundlagen
- Storytelling
- Recht und Datenschutz
- Strategie
- Content Planning
- Content Creation
- Content Design
- Texten für Social Media
- Plattformen
- Community Management
- Algorithmen
- Monitoring, Analyse, Benchmarking
- Ad Management
- Employer Branding
- Blogs
- Influencer Relations
- Social CRM
- Political Campaigning
- Praxisprojekt
Zusatzinfo
Online und Präsenztermine vor Ort (blended learning)
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/social_media_management
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
Internet https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Kenntnisse in der Computernutzung & Internetverbindung
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: optionale ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung
Info:
Ziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für den erfolgreichen Berufseinstieg im Social Media Management: Von Online-Marketing bis Content Management, von digitalem Storytelling bis Online-Recht
Dauer: 2 Semester mit 300 Unterrichtseinheiten; 20 Online Live Termine;
Zusammensetzung:
- Pflichtunterricht - 80 Einheiten
- Ergebnisbesprechungen / Helpdesk, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis - 140 UE
- Hausaufgaben - 40 UE
- Prüfungsvorbereitung - 40 UE
Zielgruppe: Personen, die sich für Social Media interessieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen wollen, um es beruflich zu nutzen
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr.
Ausbildungsinhalte:
- Social Media – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
- Der Social Media Manager – Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete
- Karriere
- Persönliches Online Reputationsmanagement
- Die Eckpfeiler des Social Media Managements
- Anwendungsfelder des Social Media Managements
- Rechtliche Grundlagen
- Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke
- Corporate Social Media
- Praktisches Social Media Management
Weitere Infos: https://www.lik.academy/social-media-manager
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 16 Wochen
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
In der heutigen virtuellen und globalen Unternehmenswelt ist Social Media Marketing ein wichtiger Baustein im Marketing-Mix und oft entscheidend für den Unternehmenserfolg. Social Media Expert*innen sind in der heutigen Zeit so gefragt wie nie zuvor. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich mit dem Kurs für einen der spannendsten Zukunftsjobs und kurbeln ihre eigene Karriere an. Im Rahmen der Fortbildung lernen sie zielgerichtete Strategien kennen, wie Ressourcen optimal eingesetzt und wie Unternehmensziele mit Hilfe von Social Media erfolgsorientiert erreicht werden können. (Quelle: HSB)
Kosten: EUR 1.905,00
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Social Media Verantwortliche, Nachwuchsführungskräfte, Geschäftsführer*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen, Selbstständige, Werbe- und Marketingverantwortliche und Marketing Manager*innen, die sich spezialisiert im Bereich Social Media weiterbilden möchten und/oder ihre Social Media Aktivitäten optimieren und strategisch ausrichten möchten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Der Routenplaner für den Web 2.0 Datenhighway
- Social Media Plattformen, Anwendungen (Tools) und Nutzen
- Einbettung von Social Media in die Unternehmensstrategie
- Handlungs- und Rechtssicherheit
- Monitoring / Controlling
- Planung einer Social Media Strategie
Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/social-media-manager-in-ihk-diplomlehrgang
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Telefonnummer +43 (0)660 39 54 500
E-Mail info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet https://www.hsb-akademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Wochen; 85 Lerneinheiten
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom der digitalworld Academy
Info:
Zielgruppe: Der Kurs "Social Media und SEO Management" ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Aufsteiger*innen und Quereinsteiger*innen geeignet. Er ist eine Grundlage für aussichtsreiche Berufschancen in Agenturen oder Unternehmen.
Kosten: EUR 2.400,00 inkl. USt und Abschlusskosten
Der Diplomlehrgang "Social Media und SEO Management" konzentriert sich auf die Arbeit mit den wichtigen Social Media-Plattformen, Content- und Community Marketing sowie digitalem Storytelling. Zusätzlich wird ein starker Fokus auf Monitoring und Analyse gelegt, um die Effektivität von Marketingstrategien zu bewerten und zu optimieren. Dieser ganzheitliche Ansatz bereitet die Teilnehmenden darauf vor, umfassende Marketingmaßnahmen erfolgreich zu gestalten und umzusetzen.
Am Kurs kann man hybrid (in Präsenz und via live ZOOM Meeting) teilnehmen.
Inhalte:
Der Diplomlehrgang "Social Media und SEO Management" bietet eine fundierte Ausbildung in zwei wesentlichen Bereichen des digitalen Marketings. Teilnehmer*innen erlernen wichtige Fähigkeiten und Methoden im Social Media Marketing und der Suchmaschinenoptimierung, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich sind. Der Kurs legt einen starken Fokus auf die praktische Anwendung des erworbenen Wissens, um die Teilnehmer*innen auf die realen Herausforderungen in diesen dynamischen Feldern vorzubereiten.
Durch die Vermittlung von aktuellen Trends und Techniken im Bereich des Content- und Community Marketings sowie des digitalen Storytellings werden die Teilnehmer*innen befähigt, zielgruppengerechte Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in die Suchmaschinenoptimierung, ein Schlüsselelement zur Steigerung der Online-Sichtbarkeit und Reichweite.
Weitere Infos: https://digitalworld-academy.at/social-media-seo-management
digitalworld Academy
Große Schiffgasse 18, Top 2
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 890 0195
E-Mail office@digitalworld-academy.at
Internet https://digitalworld-academy.at
Art: Lehrgang
Dauer: 138 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 TÜV Zertifizierung
Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Digital Marketing Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können die Teilnehmer*innen noch optional die Zertifizierung als Digital Marketing ManagerIn nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.
Info:
Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Digital Marketing Management und digitale (Unternehmens-) Transformation. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 138 LE; 9 Tagen mit je 8 LE
Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen
Zielgruppe: KMU Geschäftsführer*innen, Chief Digital Manager (CDO), Chief Information Officer (CIO), Manager*innen und Mitarbeiter*innen von Marketing Abteilungen, Digital Marketing Manager*innen und Projekt Verantwortliche, die sich rasch und effizient die neuesten Erkenntnisse zum Trend-Thema aneignen wollen. Auch Teilnehmende ohne Erfahrung im digitalen Berufsumfeld sind willkommen.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Agile und evolutionäre Organisationsformen / Agile und nutzenorientierte Management-Methoden / Agile und motivierende Führungs-MethodenAgile und evolutionäre Organisationsformen
- Modul 2: Innovation / Digitale Geschäftsmodell-Entwicklung / Digitale Transformation
- Modul 3: Marketing und eCommerce 4.0
- Modul 4: Digital Marketing
- Modul 5: Erfolgsfaktoren digitaler, zielgerichteter Unternehmenskommunikation
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/digitalisierung-diplomierter-digital-marketing-manager-iso-17024-trend/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 138 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung
Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.
Info:
Die Teilnehmer*innen lernen zielsicher Webseiten, Newsletter und Landingpages, Social Media Auftritte, interaktive Kampagnen oder Onlineshops für mehr Performance zu optimieren und erhalten das Know-how um Stärken und Schwächen interaktiver Medien (z. B. Homepage, Social Media, Newsletter) professionell zu argumentieren und Performance steigernde Lösungsvorschläge anzubieten. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 138 LE; 9 Tagen
Kosten: EUR 2.447,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen
Zielgruppe: Berater*innen und Coaches des Mittelstands bzw. Marketingmitarbeiter*innen und Manager*innen die neueste Erkenntnisse im Online Performance-Marketing gewinnbringend nutzen wollen. Weiters Online-Shop Verantwortliche die mehr verkaufen wollen oder Persönlichkeiten aus dem Marketing die ihren neuen Arbeit- bzw. Auftraggeber*innen mit profundem Know-how überzeugen möchten.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Ein Überblick und die Wege der Nachzügler: u. a. Online-Werbung Zahlen, Daten, Fakten / Der Online Marketing Mix – Chancen und Risiken und worauf Sie bei der Planung oder dem Re-Design einer Homepage achten sollten / Online Werbeformen: Homepage, Newsletter, Adwards, Banner, Sonderwerbeformen, Mobile Werbung etc. / Interaktive Trends – z.B. Neuromarketing usw.
- Modul 2: Optimieren und Gewinnen: u. a. Navigation und Orientierung / Formulare für barrierefreie Anfragen und Anmeldungen optimieren / Das Potential und die Risiken Onlineinhalten / Newsletter für signifikant höhere Click-Raten optimieren / User-Experience usw.
- Modul 3: Onlinepräsenz mit Dominanzfaktor: u. a. Best Practices / Festigung des Wissens / Storytelling / Trends – z. B. Neuromarketing / Individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/seo-social-media-online-marketing-digital-marketing-best-of-iso-17024/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!