Social Media Experte / Social Media Expertin
Andere Bezeichnung(en):
Social Media Manager*in, Social Media Spezialist*in, Social Media Betreuer*in
Weiterbildung & Karriere
Social Media Expertinnen und Experten sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen Themenbereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Social Media Expertinnen und Experten relevant sein können, insbesondere im kaufmännischen / betriebswirtschaftlichen Bereich, im Bereich IT, Marketing, Mediengestaltung usw. Auch spezialisierte Anbieter wie die Werbe Akademie bieten Aus- und Weiterbildungen in relevanten Bereichen der Werbe- und Mediengestaltung. Daneben gibt es inzwischen zahlreiche auf Medien, Mediengestaltung, Social Media usw. spezialisierte Einrichtungen und Agenturen, die Aus- und Weiterbildungen zu diesen Themen bieten.
Darüber hinaus ist für Social Media Expertinnen und Experten die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), die Vernetzung bei Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen und die Vernetzung mit Berufskollege*innen eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Fachhochschulen und Universitäten bieten außerdem Studien und Lehrgänge in Bereichen des Digital Marketing oder Digital Business an.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Social Media Expertinnen und Experten sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Influencer-Marketing: Strategien, Konzeptionen, Umsetzung
- Social Media Plattformen, Social Media Management
- Web-Publishing, Content-Management, Web-Design
- Multimedia-Technologien, Multimedia-Produktion
- Digital Marketing, Digital Business, E-Commerce
- Film, Fotografie
- Suchmaschinenoptimierung
- Markt- und Meinungsforschung
- Neue Medien
- Online-Redaktion
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Kostenkalkulation
- Marken-, Urheber- und Nutzungsrechte, Bildrechte
- Datenschutz, Datensicherheit, Privacy
- Nutzung KI-unterstützter oder -gesteuerter Anwendungen und Tools, insb. generative KI
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation, Sprechtechnik
- Präsentationstechniken
- Werbe- und Verkaufspsychologie
- Projektmanagement
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Konfliktfähigkeit
- Resilienz
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Social Media Expertinnen und Experten zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen, bis hin zu Marketingleiter*innen und Agenturleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Branchen, Produkte/Produktgruppen, Social Media Kanäle usw. möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Dieser Hochschullehrgang eröffnet Fach- und Führungskräften neue Horizonte im rasant wachsenden Bereich des digitalen Handels und Marketings. Die Studierenden tauchen ein in eine Weiterbildung, die nicht nur den aktuellen Bedarf im Bildungs- und Arbeitsmarkt deckt, sondern auch ihre Karriere im E-Commerce und Online-Marketing auf das nächste Level hebt. Der Fokus liegt auf umfassendem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten, die die Gestaltung und Implementierung digitaler Marketingstrategien revolutionieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 5.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
- Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
- Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
- Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
- Webtechnologien und Content Management Systeme
- Content Management für Web Systeme
- E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
- Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
- Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-e-commerce-und-online-marketing/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
- Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Die Digitalisierung hat die Spielregeln im Online-Handel verändert und es besteht ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die nicht nur die Grundlagen beherrschen, sondern auch innovative Strategien entwickeln können. Der MBA-Lehrgang schließt diese Lücke und befähigt die Studierenden dazu, den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft souverän zu begegnen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
- Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
- Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
- Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
- Webtechnologien und Content Management Systeme
- Content Management für Web Systeme
- E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
- Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
- Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-e-commerce-und-online-marketing/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Die Digitalisierung hat die Spielregeln im Online-Handel verändert und es besteht ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die nicht nur die Grundlagen beherrschen, sondern auch innovative Strategien entwickeln können. Der MBA-Lehrgang schließt diese Lücke und befähigt die Studierenden dazu, den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft souverän zu begegnen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im Berufsleben stehen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich E-Commerce und Online-Marketing erweitern möchten
- Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
- Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
- Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
- Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
- Kommunikation und Change
- Kompetenzen im Projektmanagement
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsseminar
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
- Webtechnologien und Content Management Systeme
- Content Management für Web Systeme
- E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
- Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
- Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-e-commerce-und-online-marketing-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der eLearning Academy for Communication GmbH .
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen, die bereits Führungs-, Personal- und Budgetverantwortung haben oder in den nächsten Jahren eine solche Position anstreben. Insbesondere:
- berufstätige Bachelors, Masters, Magister und Diplom-Absolvent*innen mit Marketing-, Kommunikations- und Eventmanagementagenden (z. B. Mitarbeiter*innen in Kunst- und Kulturinstitutionen, Agenturen, Veranstaltungszentren, usw.)
- Personen, die im Feld von Marketing, Kommunikation und Eventmanagement eine Führungsrolle in ihrer Organisation inne haben oder übernehmen werden
- Agenturinhaber*innen und/oder Selbstständige Berater*innen im Event-, Marketing- oder Kommunikationsbereich
- am Thema Interessierte, die ihr Wissen und ihre Kompetenz im Feld akademisch und anwendungsorientiert erweitern möchten
Der Hochschullehrgang MBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement richtet sich an alle Menschen mit hoher Motivation, aber wenig Zeit. Er bildet die Grundlage für die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Kommunikation, Marketing und Management oder die Führung dieser Bereiche.
Je nach beruflicher Vorbildung und angestrebtem Karriereweg bietet der Hochschullehrgang vertiefende Kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen wie Eventmanagement, Digital Marketing, Storytelling, Projektmanagement, etc. Hinzu kommt kompakt vermitteltes wissenschaftliches Know-how im Formalen wie Empirischen, um die praxisorientierten, aber wissenschaftlich fundierten Modularbeiten und die Masterarbeit optimal bewältigen zu können. (Quelle: FH Burgenland).
Inhalte - Überblick:
Basismodul:
- Wissenschaftliches Arbeiten und Denken im Management
- Leadership und betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
- Marketing und Kommunikationsmanagement
- PR- und Marketingkonzeption
- Grundlagen des Kunst-, Kultur- und Business-Eventmanagements
Wahlmodule
- Praxisfeld der integrierten Marketingkommunikation
- Verkaufsorientierte Marketingkommunikation
- Marken- und Unternehmenskommunikation
- Public Relations, Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement
- Storytelling und visuelle Kommunikation
- Data Driven Marketing und Trends in der Marketingkommunikation
- Recht und Ethik für die Kommunikationsbranche
- Qualitäts- und Projektmanagement für Kulturevent
- Dramaturgie und Event-Regie
- Eventtechnik, Safety- und Securitymanagement
- Recht im Eventmanagement
- Trends im Eventmanagement
- Aktuelle Themen
Masterarbeit & abschließende Prüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-marketing-event-und-kommunikationsmanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Akademische/r IT-Experte/-in
Info:
In Kooperation mit IFF
Inhalte:
Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, Informatik-Anwendungen effizient zu nutzen, mit der Entwicklung dieser Werkzeuge Schritt zu halten, Daten in strukturierter Form zu erfassen, Data-Warehouses eizusetzen und Data Mining durchzuführen, Informationen und Wissen mit Hilfe neuer Medien zu beschaffen, Informationen und Wissen multimedial auszubereiten, Informationssysteme aufzubauen und lokale Netzwerke zu betreuen und einfache Programmentwicklungen selbständig durchzuführen.
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen darstellender bzw. künstlerischer Studienrichtungen sowie künstlerisch tätige Personen mit gleichzuhaltender Qualifikation
Abschluss: Certified Program Expert Program Master of Science
Info: ab 2021, vorbehaltlich Genehmigung
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.
Kosten: EUR 13.570,00
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags.
Module:
- Fotografie und Bildliche Erzählung
- Journalistische Grundlagen & Online Publishing
- Information, Communication and Professional Media Practice
- Audio-Interviews & Podcasts
- Video-Reportage
- Marketing, Business Planning & Law
- Fortgeschrittene Videoproduktion
- Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
- Research Practice and Society
- Advanced Specialised Project
- Major Project
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 22 Wochen
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
Der Advertising Manager unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Werbemaßnahmen und Kampagnen in sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn und Blogs. Er übernimmt die strategische Planung und Implementierung von Social-Advertising-Projekten, die Budgetierung der Maßnahmen und das Controlling von Zielen (ROI). Als Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und Marketing managed er zum Beispiel das Ad Content und das strategische Targeting.
Mit dem Kurs „Social Advertising Manager“ lernen die Teilnehmer*innen wie sie erfolgsorientiert Werbung auf den unterschiedlichen Social Media Kanälen schalten. Mit ihren Kompetenzen und ihrem Fachwissen im Social Advertising Management steuern sie in Unternehmen und für Agenturkunden erfolgreich das Werbe- und Anzeigenmanagement für den B2B- und B2C-Bereich. (Quelle: HSB)
Kosten: EUR 2.505,00
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen im Online Marketing, Social Media Marketing sowie Online Marketing Agenturen, die praktische Kenntnisse im neuen Bereich des Social Advertisings und dessen erfolgreichen Einsatz erhalten möchten. Hierbei sollen insbesondere Teilnehmer*innen angesprochen werden, die bereits im Bereich Online Marketing oder Social Media Marketing tätig sind.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Social Advertising im Kontext des Online Marketings
- Strategien im Social Advertising
- Werbeformate und Digital Sales Funnel
- Werbemöglichkeiten auf Social Media Plattformen
- Umsetzung von Social Advertising im Unternehmen
- Erfolgsmessung und Monitoring
Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/social-advertising-manager-in-ihk-diplomlehrgang
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 110 UE (5 Wochen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Sicherer Umgang mit dem Rechner (Computer) und verschiedenen Browsern
- Grundkenntnisse in Englisch
Abschluss:
Diplom
Die TeilnehmerInnen präsentieren eine Website, responsive und optimiert für Suchmaschinen (SEO). Danach erhalten sie das Diplom zum/zur Content-Manager*in.
Berechtigungen: Berufsbezeichnung Content-Manager*in
Info:
Zielgruppe: Menschen, die Inhalte für ihr Zielpublikum bereitstellen wollen. Dazu braucht es eine Affinität zu Text, Inhalt und Layout.
Kosten: EUR 2.160,00 exkl. USt
Kursdetails: Sprachen: Deutsch, Englisch; Tageskurs, 10 Tage über 4 bis 5 Wochen
Als Content-Manager*in planen, gestalten und betreuen Sie den Inhalt, der über das World Wide Web erreichbar ist und geteilt wird. Sie sind für den Webauftritt und die visuelle Darstellung einer Website, eines Internetportals oder eines firmeninternen Netzes (Intranet) verantwortlich.
Inhalte:
- Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte
- HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web
- Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen)
- Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google
- Newsletter und E-Mail-Marketing
- Webshop: Artikel verwalten und online stellen
- Social Media: Soziale Medien im Web nutzen
- SEO, Suchmaschinen-Optimierung Offpage und Onpage
- DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage
- Google Analytics, My Business (Business Profile) und Search Console
- Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools
- Abschluss mit Prüfung und Diplom
Weitere Infos: https://die-contentakademie.at/kurs_content-management_seo/
Die Content-Akademie
Einwanggasse 46
1140 Wien
Tel.: +43 (0)676 953 31 43
E-Mail: info@contentakademie.at
Internet: https://die-contentakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 36 Wochen
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Erfahrung im Online Marketing von Vorteil
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
Mit dem Kurs werden den Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse über die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten des Online Marketings vermittelt. Sie lernen nicht nur die klassischen und neuen Gebiete des Online Marketings kennen, sondern erhalten auch fundiertes Hintergrundwissen in den Bereichen Preismanagement, Onlinerecht sowie Datenschutz. Oberste Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau des Fachwissens und der Kompetenzen. Am Ende des Kurses sind sie in der Lage, eigene Online Marketing Konzepte zu erstellen und kennen dazu das notwendige Werkzeug, um den Erfolg ihrer Online Marketing Aktivitäten überprüfbar zu machen. (Quelle: HSB)
Kosten: EUR 3.105,00
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Werbe- und Marketingverantwortliche, Onlinemarketingverantwortliche und Selbstständige, die einen breiten Überblick über Onlinemarketinginstrumente und deren Wirkungsweise erhalten möchten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Social Media Marketing
- OnPage/Offpage
- Recherche/Analyse-Tool's (XOVI, Analytics, OnPage.org/etc.)
- Google Ads
- Conversion Optimierung
- Webseitenmonetarisierung Google AdSense und Affiliate Marketing
- E-Commerce / Händlerportale
- Affiliate Marketing
- Markenkommunikation / Pressearbeit
- Mobile Marketing
- Onlinerecht & Datenschutz
- Video Marketing
Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/online-marketing-manager-in-ihk-diplomlehrgang
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Marketing Mitarbeiter*innen, Unternehmer*innen, Influencer*innen und Content Creator*innen, E-Commerce-Mitarbeiter*innen usw..
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Start-up Gründung kennen und erfahren, wie sie ihre Geschäftsidee erfolgreich in die Realität umsetzen. Sie entdecken zentrale Erfolgsfaktoren wie agile Methoden, Innovationsstrategien und effektives Ressourcenmanagement, die für den Aufbau und das Wachstum eines Start-ups entscheidend sind.
Sie gestalten ihre Gründung aktiv und legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Grundlagen Marketing
- Modul 2: Digital Marketing & Marketing 6.0
- Modul 3: Design Thinking & Innovationsmanagement
- Modul 4: Social Media & Influencer Marketing
- Modul 5: Content Marketing & Storytelling
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-media-und-online-marketing/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE (12 Wochen)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: fachlichen Grundlagen des Recruiting / Berufserfahrung
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akadmie
Kosten: EUR 2.505,00
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Recruitingaufgaben, Personalverantwortung oder der Öffentlichkeitsarbeit und des Social Media Marketings
Um im Wettkampf mit anderen Arbeitgebern gezielt Wunschkandidat*innen anzusprechen, wird in diesem Kurs der Weg des Performance Recruitings gegangen. Performance Recruiting ist eine Art des Social Media Recruitings, durch welche Recruiter*innen mit einer kontrollierbaren Online-Kampagne die Aufmerksamkeit der Personen gewinnen, die zu der offenen Position passen.
Der Kurs befähigt die Teilnehmer*innen, flexible Lösungen für ihr Recruiting zu generieren, indem sie sich die Power der sozialen Medien gezielt zu Nutze machen. Dabei steht die Kampagnensteuerung und das Bewerberquiz im Fokus des Kurses und die Teilnehmer*innen lernen wie, mithilfe dieser Elemente, eine ganzheitliche Lösung für unkomplizierte Bewerbungsprozesse möglich wird. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Die Basis für ein starkes Performance Recruiting schaffen
- Die passenden Zielkandidaten für erfolgreiche Kampagnen finden
- Optimierungswege finden und Erfolge messen
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified eCommerce & Social Media Consultant
Info:
Kund*innen von heute und morgen erwarten individuelle Lösungen. Eine moderne Infrastruktur ist die zentrale Grundlage für weitere Entwicklungen eines Unternehmens und auch wesentlicher Standortfaktor für das digitale Zeitalter. In diesem Lehrgang geht es um das Spezialwissen, KMUs bei Fragestellungen im Bereich eCommerce und Social Media professionell zu beraten, zu unterstützen und sie fit für neue digitale Verkaufsmodelle zu machen.
Kosten: EUR 416,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.040,00 + USt)
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet von eCommerce und Social Media vertiefen und erweitern möchten.
Inhalte - Überblick:
- Trends im eCommerce
- eCommerce für Beraterinnen und Berater: Strategieentwicklung und Geschäftsmodell
- Verkauf & digitale Transformation: Vom Trichtermodell zur Customer Journey
- eCommerce: Vom eigenen Shop zur Plattform
- Online Marketing: Von SEO bis Social Media
- Social Media Marketing & Werbung
- Social Media und die Interaktionen mit den Kundinnen und Kunden
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ecommerce-und-social-media/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Keine speziellen technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss: Zertifikat
Info:
Organisation: Präsenz
Kosten: EUR 1.390,00
Zielgruppe:
- Fach- und Führungskräfte, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und nutzen möchten.
- Marketing- und Vertriebsfachleute, die lernen möchten, wie Content Marketing, Social Media, E-Mail Marketing und Recherche mit KI optimiert werden kann.
- Alle Arbeitnehmer*innen, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und voll ausnutzen möchten.
Der KI Prompter Lehrgang richtet sich an alle, die lernen wollen, wie sich Prozesse durch künstliche Intelligenz systematisch optimieren lassen. Die Teilnehmer*innen lernen zunächst die Grundlagen der KI-Technologien. Danach werden Schritt für Schritt die essentiellen Skills des Prompt Engineerings vermittelt: der strukturierte Aufbau sowie Best Practices für den Aufbau optimaler Prompts. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Einführung in die künstliche Intelligenz
- Übersicht der KI-Technologien und Tools
- Grundlagen des Prompt Engineering
- Fortgeschrittene Prompt-Techniken
- Anwendungsszenarien & Fallstudien
- Projektarbeit und praktische Übungen
- Abschlussarbeit und Präsentation
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/ki-prompter-lehrgang-6312/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Positiver Schulabschluss
- keine Matura erforderlich
- Deutschkenntnisse Niveau B2
Abschluss:
Diplomierte Kommunikationsfachfrau bzw. Diplomierter Kommunikationsfachmann
Info:
Die Teilnehmer*innen lernen Werbekonzepte von der Strategie bis zur kreativen Umsetzung zu entwickeln, kennen sich mit allen trendigen Medien aus und können zielgerichtet in den unterschiedlichen Medien kommunizieren, wissen wie wie sie ihre Zielgruppe erreichen und beherrschen die Fähigkeiten, um in einem Unternehmen in den Gebieten Public Relations, Marketing, Unternehmenskommunikation, Text, Online oder Direct Marketing, Beratung, strategische Kommunikation u.v.m. zu arbeiten.
Zielgruppe: junge Personen mit kreativem Potenzial, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen wollen sowie für Selbstständige, die die Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf ein neues Niveau heben wollen.
Kosten: EUR 2.650,00 pro Semester (3. Semester kostenlos)
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen Marketing
- Media
- Marktforschung
- Werbepsychologie
- Kommunikationskanäle und -disziplinen
- Rechtliche Grundlagen
- wirtschaftliche Grundlagen
- Brand Strategy & Konzeption
- Kreativ-Konzeption und -Gestaltung
- Content Marketing
- Social Media Marketing
- Werbemittelproduktion & Art Buying
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Agentur- und Projektmanagement
- Praktikum
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC oder Laptop
Info:
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR
- Journalist*innen, Content-Autor*innen
- Nicht-technische Mitarbeiter*innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren
- Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen
Kosten: EUR 590,00
Inhalte:
- Einführung in Python
- Strings
- Numbers und Conditions
- Lists und FOR Loops
- Funktionen und Testing
- Objektorientiertes Programmieren (OOP)
- Web Scraper
- Conclusio
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6884/K10367/python-basics-web-scraping-und-web-mining/23BTDE0335
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder Public Relations, die ihr Wissen um das Gebiet Online-Marketing erweitern möchten
- Personen, die bereits in einem Teilbereich des Online-Marketings Erfahrung gesammelt haben und nun den gesamten Bereich des Online-Marketings beleuchten wollen
- Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die im Feld Online-Marketing Fuß fassen möchten
- Selbstständige sowie Klein- und Mittelbetriebe, die Online-Marketing zur Produkt- bzw. Unternehmensvermarktung benötigen
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden. Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Marketing 4.0
- Website Design & Usability
- Suchmaschinenoptimierung (SEA & SEO)
- Social Media und Influencer Marketing
- Content Marketing & Storytelling
- Key Performance Indicators
- Marketing Data Science
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 120 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset
- Bereitschaft, sich selbstständig, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen (zusätzlich bei Bedarf zu den Unterrichtseinheiten)
Nicht zwingend notwendig: Grundlagenwissen und/oder Praxiswissen im Bereich Marketing oder in einem Teilbereich des digitalen Marketings
Abschluss: Diplom sowie Austrian Standards-Zertifikat "Online Marketing Manager*in"
Info:
Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig und kann verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/online-marketing-managerin
Zielgruppe:
- Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder Produktmanagement und verwandten Bereichen, die Wert darauf legen, ihr Wissen um digitales Marketing zu erweitern
- Selbstständige, EPU und KMU, die Online-Marketing für ihr Business benötigen, um ihr Angebot online zu bewerben bzw. als Dienstleistung anzubieten
- Wiedereinsteiger*innen, die im Marketing gearbeitet haben und ihr Online-Marketing-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
- Neueinsteiger*innen sowie Interessierte, die sich für Online-Marketing interessieren und in einer Agentur oder der Marketingabteilung eines größeren Unternehmens arbeiten wollen
Dauer: 120 UE: 80 UE finden mit Trainer*in statt (Termine laut Stundenplan: teilweise vor Ort am BFI, teilweise online-live); 40 UE finden im Selbststudium statt, Sie erhalten konkrete Aufgabenstellungen
Kosten: EUR 2.350,00
Inhalte:
- Online Marketing Grundlagen
- Online Marketing Berufsbilder
- Digital Communication Basics: Customer Journey, Online-Marketing-Instrumente
- Rechtliche Grundlagen: DSGVO, Telekommunikationsgesetzt
- Website: Kriterien für eine erfolgreiche Website (Design, Usability, Inhalte), Wordpress als Content Management System
- Suchmaschinenmarketing: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung mit Google Ads (SEA)
- Social-Media-Marketing: Social-Media-Kanäle und -Portale
- E-Mail-Marketing
- Content Marketing und Storytelling
- Video-Marketing
- Display Marketing
- Erfolgsmessung und Controlling im Digitalen Marketing: Web-Analyse, Kennzahlen und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung
- E-Commerce: Erfolgskriterien für einen Online-Shop
- Aktuelle Trends und Künstliche Intelligenz in der Marketing Praxis
- Abschluss: Präsentation Ihres erarbeiteten Online-Marketing-Konzeptes
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2796/KB001678/zertifizierter-diplomlehrgang-online-marketing/23BTDM0109
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Mit dem Zertifikat Certified eCommerce & Social Media Consultant und der bisherigen Berufserfahrung im Bereich eCommerce verfügen die Zertifizierten über ein am Markt herzeigbares Qualitätssiegel und sind nachweisbar in der Lage, die betreuten Unternehmen professionell und erfolgsbringend in ihren eCommerce-Prozessen und der damit einhergehenden Kommunikation auf digitalen Kanälen zu beraten und zu begleiten.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen, Unternehmensberater/innen in selbständiger oder unselbstständiger Position.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-ecommerce-social-media-consultant/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/